• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Verbesserte Mobilitätsangebote durch übergreifende Konzepte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Verbesserte Mobilitätsangebote durch übergreifende Konzepte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die verbesserte Integration von Elektromobilität in regionale Mobilitätsdienste steht im Mittelpunkt des Projekts „Intermoda- les eMobilitätsmanagement (I-eMM)“, welches das Bundesmi- nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre im Spitzencluster ‚Elektromobilität Süd-West‘ mit 1,67 Millionen Euro fördert. Ziel ist es, verbesserte Elektro-Mobilitätsangebote insbesondere in Vernetzung mit öffentlichem Personennahver- kehr und CarSharing-Angeboten zu schaffen. PTV Group leitet als Koordinator das Verbundprojekt, an dem auch das Karlsru- her Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist. Das Projektvolu- men beläuft sich auf insgesamt 3,4 Millionen Euro.

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich: Mobilitätsservices wie attraktive öffentliche Verkehrsangebote oder flexible Fahrzeugmiet- dienste gewinnen an Bedeutung, der Besitz eines eigenen Pkws wird hingegen immer weniger wichtig. Das neue Forschungsprojekt untersucht jetzt, wie sich mit Elektrofahrzeugen in Zukunft neue, stärker integrierte Mobilitätsangebote für Bürgerinnen und Bürger effizient konzipieren und betreiben lassen.

Das Projekt I-eMM erforscht dabei Konzepte für Angebot und Be- trieb von Mobilitätsdienstleistungen, die (Elektro-)Fahrzeugangebote von CarSharing-Betreibern und ÖPNV-Anbietern miteinander ver- knüpfen. Den Anwendungskontext bietet dabei die Region Rhein- Neckar, in der beispielhaft Potenziale und neue Angebote von Elek- tromobilität aus der Kooperation der Stadtmobil Rhein-Neckar AG und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH im Mittelpunkt stehen. Neu ist dabei der Einsatz verkehrsplanerischer Methoden und Modelle. Auf Basis der definierten Mobilitätsangebote werden anschließend Ge- schäftsmodelle und die damit verbundenen Prozesse und Abläufe betreiberübergreifend analysiert und konzipiert, um eine integrierte Abrechnung der Mobilitätsdienstleistungen zu ermöglichen. Ein zweiter betreiberübergreifender Schwerpunkt stellt die betriebliche Integration von Echtzeitdaten aus Elektrofahrzeug- und ÖPNV- Betrieb dar. Hierfür werden passende Schnittstellen für den Aus- tausch von Echtzeitdaten zwischen eFahrzeug, eFlottenbetreiber

Verbesserte Mobilitätsangebote durch übergreifende Konzepte

Forschungsprojekt „Intermodales eMobilitätsmanagement“ gestartet

Presseinformation

Nr. 036 | le | 08.03.2013

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 036 | le | 08.03.2013

und ÖPNV-Leitstelle konzipiert. Damit lassen sich Informations- dienste an Reisende und Pendler in der Region verbessern, die aktuell, betreiberübergreifende Auskunft geben und den Reisever- lauf unterstützen – und letztendlich in Zukunft die Attraktivität von Elektromobilitätslösungen steigern. Die Ergebnisse des For- schungsprojekts für das intermodale eMobilitätsmanagement wer- den mit Ende der Laufzeit im August 2015 vorliegen.

Engagierte Partner

Sechs forschungsaffine Partner aus verschiedenen Branchen sind in diesem Projekt aktiv und unterstützen es mit ihrem Know-how: Das Forschungszentrum Informatik (FZI) und das Karlsruher Institut für Technologien (KIT) mit dem Institut für Verkehrswesen (IfV) und dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) bringen neueste wissen- schaftliche Aspekte ein. Aus der Industrie engagieren sich die Soft- wareanbieter PTV Group und RA Consulting. Als Pilotpartner stehen seitens ÖPNV die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH und seitens Car- Sharing die Stadtmobil Rhein-Neckar AG zur Verfügung.

Spitzencluster Elektromobilität Süd-West

Mit rund 80 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft ist der Spit- zencluster Elektromobilität Süd-West einer der bedeutendsten re- gionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität. Der Cluster, der von der Landesagentur e-mobil BW GmbH gemanagt wird, ver- folgt das Ziel, die Industrialisierung der Elektromobilität in Deutsch- land voranzubringen und Baden-Württemberg zu einem wesentli- chen Anbieter elektromobiler Lösungen zu machen. Das Spitzen- cluster wird vom BMBF im Rahmen der High-Tech Strategie der Bundesregierung über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 40 Mio.

Euro gefördert. Ziel der Spitzenclusterförderung ist es, regionale Potenziale entlang der gesamten Innovations- und Wertschöpfungs- kette zu bündeln. Unter dem Motto „road to global market“ nutzt der Cluster die einmaligen Möglichkeiten der Region Karlsruhe – Mann- heim – Stuttgart – Ulm, um renommierte große, mittlere und kleine Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Energie- technologie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie dem Querschnittsfeld Produktionstechnologie untereinander und mit Forschungsinstituten vor Ort zu vernetzen.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 036 | le | 08.03.2013

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungs- zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Veranstalter kooperiert die Forschungsstelle Lehrerbe- rufseignung am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädago- gik des KIT mit dem Zentrum für Lehrerbildung

Das Labornetzwerk XiL-BW-e (Frameworkba- siertes XiL-Labornetzwerk BW für Elektromobilität) wird die landes- weite Infrastruktur für die Forschung an Elektromobilität

Zudem erhoffen sich die Forscher von solchen Investitionen positive Veränderungen der Gewohnheiten: Wenn beispielsweise in der Innenstadt das Par- ken teurer würde, zugleich

Verbundprojekt ELISE des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West entwickelt Schnittstellen für flexiblen Daten-Austausch in Echtzeit / Grundlage für systemübergreifende

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Im Fokus stehen dieses Jahr Biomasse-Zwischenprodukte sowie die großtechnische Nutzung von Biomasse.. Die Forschung zur Bioökonomie gewinnt weltweit an Bedeutung und kann in

Das Projekt Get eReady ist eines von rund 40 Projekten des baden- württembergischen Schaufensters „Living BWe Mobil“ und wird mit 4,7 Millionen Euro vom Bundesministerium

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine