• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KI: So bleibt der Mensch im Mittelpunkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KI: So bleibt der Mensch im Mittelpunkt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-41105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Eine gute Balance aus technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interes- sen des Individuums ist Ziel des Projekts MeKIDI. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

Wertvolle Unterstützung oder Jobkiller? Künstliche Intelligenz (KI) verspricht höhere Effizienz in Geschäftsprozessen, verän- dert aber auch das Umfeld der Mitarbeitenden. Wie sich KI-Tech- nologien gewinnbringend für die Digitalisierung in der Energie- wirtschaft einsetzen lassen und wie zugleich der Mensch im Mit- telpunkt bleibt, untersucht das am Karlsruher Institut für Tech- nologie (KIT) koordinierte neue Verbundprojekt MeKIDI. Ziel ist, eine gute Balance zwischen technischen Möglichkeiten, Unter- nehmenszielen und Interessen des Individuums zu schaffen.

Energiewende, sinkende Einnahmen, steigender Wettbewerbsdruck:

Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Unter- nehmen der Branche arbeiten in einer komplexen Prozess- und Sys- temlandschaft. Noch bearbeiten sie viele Aufgaben manuell. Im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsprozessen setzen viele Unterneh- men allerdings zunehmend Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) für diese Aufgaben ein. Projekte, die beispielsweise Chatbots für die Zählerstandserfassung nutzen und diese Eingaben über Robotic Process Automation (RPA) automatisiert weiterverarbeiten, haben

KI: So bleibt der Mensch im Mittelpunkt

KIT koordiniert Verbundprojekt MeKIDI zur Digitalisierung von Prozessen in der Energiewirtschaft

Weiterer Pressekontakt:

Justus Hartlieb Pressereferent

Tel.: +49 721 608-41155 E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu

Presseinformation

Nr. 113 | or | 10.12.2020

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 113 | or | 10.12.2020

bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Gleichzeitig verändert der Einsatz von KI-Technologien die Organisation und vor allem das Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden.

„Wertvolle Unterstützung oder Jobkiller – die Bewertung von KI-Tech- nologien in der Arbeitswelt fällt oft auf eines dieser beiden Extreme.

Wir wollen hingegen eine differenzierte Betrachtung ermöglichen“, er- klärt Professor Alexander Mädche, Leiter der Forschungsgruppe In- formation Systems & Service Design am Institut für Wirtschaftsinfor- matik und Marketing (IISM) des KIT. Die Forschungsgruppe koordi- niert das Verbundprojekt „Menschengerechte KI-basierte Digitalisie- rung in der Energiewirtschaft“, kurz MeKIDI. In dem Projekt untersu- chen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst, welche Auswirkungen KI-Technologien tatsächlich auf Mitarbeitende haben.

Darauf aufbauend entwickeln sie Methoden für den Einsatz von KI- Technologien in der Prozessdigitalisierung, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. „Wir folgen einem sozio-technischen Paradigma, um eine gute Balance zwischen den technischen Möglichkeiten, der Organisation, den Unternehmenszielen und den Interessen des Indi- viduums zu schaffen“, sagt Mädche.

Akteure gestalten die digitale Arbeitswelt gemeinsam

MeKIDI erarbeitet Gestaltungsprinzipien, nach denen Energieversor- ger und deren Dienstleister KI-Technologien nutzen können, um Ge- schäftsprozesse zu verbessern, Kosten zu reduzieren und Routine- aufgaben zu vereinfachen, gleichzeitig aber auch, um den Interessen der Mitarbeitenden sowie dem Gemeinwohl gerecht zu werden. Das Projekt befasst sich auch mit der praktischen Verwirklichung men- schengerechter KI-basierter Prozessdigitalisierungsansätze: In drei sich ergänzenden „Experimentierräumen“ untersuchen die Projekt- partner beispielsweise die Automatisierung von Prozessen mithilfe von Robotern (Robotic Process Automation), die Zusammenarbeit von Mensch und Chatbot sowie den Einsatz KI-basierter Kompeten- zassistenten, die Virtual Reality-Technologien verwenden. In MeKIDI sind alle Akteure, wie Entscheidungstragende, Mitarbeitende sowie Sozial- und Betriebspartner, kontinuierlich in die Gestaltung der digi- talen Arbeitswelt eingebunden.

MeKIDI startete im Oktober 2020 und ist auf zwei Jahre angelegt.

Partner sind neben dem koordinierenden KIT die hsag Heidelberger Services AG, die Soluvia Energy Services GmbH, die Stadtwerke Bretten GmbH und die World of VR GmbH. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt in der Initiative

„Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) im neuen Schwerpunkt KI der

„Lern- und Experimentierräume“ mit mehr als 730 000 Euro.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 113 | or | 10.12.2020

Weitere Informationen:

Forschungsgruppe Information Systems & Service Design:

http://issd.iism.kit.edu

„Lern- und Experimentierräume“ des BMAS:

https://www.experimentierraeume.de Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA):

https://inqa.de

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-41105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abhilfe schaffen soll das „Kompetenzzentrum für KI-Engineering“ (CC-KING) un- ter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Optronik, System- technik und Bildauswertung IOSB

In zwölf Folgen und einer Abschlussrunde, die Fragen der Hörerinnen und Hörer aufgreift, nähern sich Ex- pertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft dem Thema..

Der Prototyp wird für die Endmontage hoch spezialisierter Messgeräte eingesetzt und derzeit in Kooperation mit der Elabo GmbH am Center for Artificial Intelligence

Aufgrund der globalen Klimaerwär- mung müsse jetzt weltweit mit einer Zunahme von Extremwetterlagen gerechnet werden: „Trockenschäden in der Landwirtschaft, aber auch

Das KI Science Film Festival im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz wird vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium Generale am

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Abklärung des Ver- dachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelli- genz“

Die Aufsichtsratsvorsitzende Professorin Renate Schubert begrüßt das Votum des KIT-Senats: „Der Aufsichtsrat hat sich einstimmig für eine zweite Amtszeit von Professor

Die Bereitschaft, auf Veränderungen einzugehen, ist ein wesentlicher Aspekt von Wandlungsfähigkeit.“ Das wbk, das Institut für Fabrikanlagen und Lo- gistik (IFA) der LUH