• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - 100 Gigabit/s-Verbindung beschleunigt transatlantische Forschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - 100 Gigabit/s-Verbindung beschleunigt transatlantische Forschung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Die erste internationale 100 Gigabit/s–Verbindung für die deut- sche Wissenschaft haben Forscher des KIT nun eingerichtet.

Sie ist Grundlage, um künftig in den datenintensiven Wissen- schaften noch besser zusammenarbeiten zu können. Auf der internationalen Supercomputing-Konferenz SC13 in Denver demonstrierte das Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT diese Technologie erfolgreich.

„Wie in einem Konzert haben wir die verschiedenen Instrumente nun zusammengefügt, um erstmals diese Rekordgeschwindigkeit von Endanwender zu Endanwender für die deutsche Wissenschaft nut- zen zu können“, erklärt Prof. Dr. Bernhard Neumair, Geschäftsfüh- render Direktor des SCC. Entscheidender Schritt war es, das Zu- sammenspiel aus Anwendersoftware und durchleitenden Stationen zu regeln und zu optimieren.

Die Verbindung soll die Entwicklung fortgeschrittener Netzwerktech- nologien fördern und auch datenintensive High-End-Projekte wie die Experimente am LHC in Genf, am Fusionsreaktor ITER in Frank- reich und weitere internationale Programme voranbringen. Auf der internationalen Supercomputing-Konferenz SC13 Mitte November demonstrierte das Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT erfolgreich den Austausch von LHC-Experimentdaten über diese Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Karlsruhe und Denver.

Der DFN-Verein stellte dabei eine 100 Gigabit/s-Strecke vom KIT nach Amsterdam bereit. Die transatlantische 100-GBit/s- Netzwerkverbindung mit dem Namen „Advanced North Atlantic 100G Pilot project (ANA-100G)“ von Amsterdam nach New York wird von einem Konsortium aus sechs internationalen Wissen- schaftsnetzen für zwölf Monate zur Verfügung gestellt.

„Das Worldwide LHC Computing-Grid hat in den ersten Jahren der LHC-Datennahme seine Leistungsfähigkeit bei der Datenauswer- tung bewiesen. Der 100 Gigabit/s-Transatlantik-Netzwerktest ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau dieser verteilten Computing- Umgebung im Hinblick auf die sehr viel höheren Datenmengen der nächsten LHC-Datennahme und künftiger Experimente“, so Prof. Dr.

Christian Zeitnitz, stellvertretender Vorsitzender des Komitees für Elementarteilchenphysik (KET).

100 Gigabit/s-Verbindung beschleunigt transatlantische Forschung

KIT demonstriert auf der Supercomputing-Konferenz SC13 in Denver 100 Gigabit/s-Verbindung zwischen Nordamerika und Europa - Zusammenarbeit mit dem DFN-Verein

Presseinformation

Nr. 154 | us | 29.11.2013

Weiterer Kontakt:

Ursula Scheller

SCC – Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 721 608 44865 E-Mail:ursula.scheller@kit.edu Kosta Schinarakis

PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

(2)

Seite 2 / 2

Presseinformation Nr. 154 | us | 29.11.2013

Neben der Übertragung der LHC-Daten trat das SCC in einem Show Case auch den Beweis an, dass derzeit verfügbare Rechnersyste- me die Bandbreite von 100 Gigabit/s tatsächlich füllen und die Daten in Echtzeit verarbeitet werden. „Dies ist angesichts der Länge der Transatlantik-Verbindung sehr wohl eine technische Herausforde- rung“, erklärt Prof. Dr. Bernhard Neumair, Geschäftsführender Di- rektor des SCC.

An der Hochgeschwindigkeitsverbindung sind die Wissenschafts- netze Internet2 (USA), NORDUnet (Nordische Länder), ESnet (U.S.

Department of Energy), SURFnet (Niederlande), CANARIE (Kana- da) und GÉANT (Europa) beteiligt. Die Einrichtung dieser Strecke verdeutlicht einmal mehr, dass Spitzenforschung heute zunehmend auf der Basis großskaliger wissenschaftlicher Daten stattfindet, de- ren Management und Analyse der Schlüssel zu neuen Erkenntnis- sen und Innovationen sind. Komplexe Projekte werden dabei in internationalen Kooperationen durchgeführt, bei denen die Forscher einen schnellen und sicheren Zugriff auf die rund um den Globus verteilten Daten erwarten.

Auch Dr. Takanori Hara vom japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und Computing-Koordinator des Belle II- Experiments, das künftig die Eigenschaften von Bottom Quarks mit höchster Präzision messen wird, gratulierte dem SCC zur erfolgrei- chen Demonstration der 100 Gigabit/s-Technologie. Dies sei ein Meilenstein auf dem Weg zu einer verteilten Computing-Infrastruktur für das Belle II-Experiment, bei der das KIT mit dem am SCC ange- siedelten Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) eine entschei- dende Rolle spielen wird.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsorientierte Lehre flächendeckend zu verwirklichen ist Ziel des vom Bund geförderten Programms „Lehre hoch For- schung“ am Karlsruher Institut für Technologie

Seit Juli verbindet sie innerhalb des Landeshochschulnetzes Baden-Württemberg (BelWü) das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich in der Endrunde des Wettbewerbs „EXIST-Gründungskultur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

„Allianz für Forschungsdatenhaltung“ entwickelt Strategien, um wertvolle Daten langfristig zu erhalten / Daten der Teilchenphysik, Literaturgeschichte und Klimaforschung in

Der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe lädt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 7.. Bei der Veranstaltung

„Mit diesem Graduiertenkolleg“, so Professor Karl-Heinz Meisel, Rektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, „können wir besonders qualifizierten

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt