• Keine Ergebnisse gefunden

sicherer start – Chancen geben PrAxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sicherer start – Chancen geben PrAxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir über uns

Träger des Angebots

Stadt Essen und CJD NRW-Nord

Angebot besteht seit 01.04.09

Kreis/stadt, bundesland Essen / NRW

Homepage

www.sicherer-start-essen.de

Kontaktpersonen bei

rückfragen und weiter- führendem interesse

Daniela ten Thije, Jugendamt Tel. 0201 / 88 51 159

daniela.tenthije@jugendamt.

essen.de

Sabine Heimeshoff, CJD Tel. 0201 / 81 41 969

heimeshoff@sicherer-start- essen.de

Wir beschäftigen uns im Angebot bzw. Projekt mit grenzen in den Frühen Hilfen unter den folgenden drei schlagworten:

• Zusammenarbeit mit den Sozialen Diensten (aSD)

• Psychische erkrankung

• Suchtmittelabhägigkeit

sicherer start – Chancen geben

entwicklungsbedarfe

Die Fachkräfte der gFb haben Qualifizierungsbedarf in folgenden bereichen:

• Psychische Erkrankungen

• Suchtmittelabhängigkeit

• Zusammenarbeit mit weiteren Helfersystemen in einer Familie

• Grenzen der eigenen Arbeit erkennen und pädagogische Fachkräfte hinzuziehen

Um den Familien und ihrem Hilfebedarf gerecht zu werden, müsste es:

• mehr klinische Aufnahmemöglichkeiten für Mutter und Kind gemeinsam geben (z.B. bei postpartaler Depression),

• Tageskliniken geben, die eine Kinderbetreuung anbieten (Alleinerziehende!),

• mehr niedergelassene Fachärzte geben, die Mutter und Kind im Blick haben und ganzheitlich arbeiten.

Der Arbeitskreis »Frühe Hilfen« bedarf dringend einer Vernetzung mit den Arbeitsgremien »Kinderschutz« und »psychische Erkrankungen«, um Hand- lungsanweisungen / Ablaufpläne für Krisen gemeinsam zu entwickeln.

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit:

PrAxis

unser Angebot am übergang zu weiterführenden Hilfen

• In der Vermittlungsstelle »Sicherer Start – Chancen geben«

beraten 5 pädagogische Mitarbeiterinnen Schwangere sowie Familien mit Säuglingen in enger Vernetzung mit Koopera-

tionspartnern der Jugend- und Gesundheitshilfe zu familien- orientierten Angeboten in Esssen.

• Bei Bedarf wird den Familien eine Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (GFB) vermittelt, die diese mit 2 bis 6 Stunden pro Woche von der Schwangerschaft bis zum

Ende des 1. Lebensjahres begleiten kann. Eine Nachbetreu- ung mit wenigen Stunden ist für weitere 6 Monate möglich.

• Die Familien erhalten Unterstützung darin, Elternkompetenz zu entwickeln, die »Sprache« des Babys zu verstehen, sich Entlastungsmöglichkeiten im Alltag zu verschaffen und das Familienleben zu genießen.

• Parallel dazu können flankierende Angebote wie z. B.

Familienbildung oder Erziehungsberatung eingebunden werden.

• Der von der Familie benannte Hilfebedarf ist stets maßgeb- lich für die Überleitung in andere Angebote! Die Familien erhalten immer ein passgenaues, für sie annehmbares

Angebot.

• Bei dauerhaft komplexen Bedarfslagen, latenter Kindeswohl- gefährdung oder weiterem Unterstützungsbedarf zum Ende des Begleitzeitraums wird in Abstimmung mit der Familie

der Allgemeine Sozialdienst (ASD) eingeschaltet und dorthin übergeleitet.

• Vereinbarungen über Zeitraum, Zusammenarbeit und mögliche Mitwirkung im Fachgespräch zur Einleitung einer HzE sind mit dem ASD abgestimmt worden.

• Es erfolgt eine jährliche Evaluation durch die Koordinatorin des CJD.

• 5% der Anmeldungen erfolgten durch den ASD, 17 % der Familien wurden zum ASD übergeleitet.

Herausforderungen und erfolgsfaktoren

besondere Herausforderungen sind:

• Negative Jugendamtserfahrungen in der eigenen Kindheit

• Beziehungsabbruch zur Vertrauensperson der Frühen Hilfen

• Annahme von Hilfen, die nicht aufsuchend arbeiten Hilfreich bei der Vermittlung ist:

• Von Beginn an eine Vertrauensbasis zwischen der Pädagogin, der medi- zinischen Fachkraft und der Familie zu schaffen (Transparenz der Helfer!)

• Die Überleitung als gemeinsamen Prozess zu begreifen (mit viel Freiheit zur Mitgestaltung seitens der Familie)

• Die vertraute GFB als wertvolle Ressource an der Überleitung zu beteiligen (Wissensträger, sanfter Übergang, Begleitung)

Weiterführende Hilfen sollten für die Familien nie das Ergebnis des

Scheiterns darstellen, sondern die konstruktive Möglichkeit sein, sich weiterzuentwickeln und Sicherheit im eigenen Handeln zu erlangen.

Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination

Wenn Frühe Hilfen an ihre grenzen kommen: Von der Vermittlung weiterführender Hilfe bis zum Schutzauftrag

Poster Layout I korr. 191118.indd 6 20.11.18 12:47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Kassiert-die-Polizei-ein-Revier- ein;art675,600095). Eine View mit dem Namen: strassen_aerzte – welche die Einträge aus dem

Steuerpflichtige, die im Home- office arbeiten, aber die Voraus- setzungen für den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht erfüllen, können für die Jahre

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

Erkl¨ aren Sie anhand eines Beispiels den Unterschied zwischen einer Men- ge und einer Anzahl und geben Sie je eine Operation an, die nur f¨ ur Mengen oder Zahlen sinnvoll

Erkl¨ aren Sie anhand eines Beispiels den Unterschied zwischen einer Menge und einer Anzahl und geben Sie je eine Operation an, die nur f¨ ur Mengen oder Zahlen sinnvoll

Fragen zur Korrektur werden ausschließlich am Donnerstag,

Es spricht also einiges dafür, das Angebot einer spezialisierten ambu- lanten Palliativversorgung im Sinne der betroffenen Patienten zu nutzen als eine Chance, „den Tagen mehr