• Keine Ergebnisse gefunden

Materialwirtschaft SAP* R/3 - Stefan Laroque Jens Philippi. Herausgegeben von der CDI ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Materialwirtschaft SAP* R/3 - Stefan Laroque Jens Philippi. Herausgegeben von der CDI ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefan Laroque Jens Philippi

SAP* R/3® -

Materialwirtschaft

Herausgegeben von der CDI

^ ADDISON-WESLEY

An imprint of Pearson Education

München • Boston • San Francisco • Harlow, England

Don Mills, Ontario • Sydney • Mexico City • Madrid • Amsterdam

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Vorwort Einleitung i Einführung

1.1 Das Unternehmen und seine Produkte 1.2 Leistungsmerkmale

1.3 R/3-Anwendungen 1.3.1 Logistik

1.3.2 Rechnungswesen 1.3.3 Personalwirtschaft 1.3.4 Basissystem

1.4 Grundlagen der Bedienoberfläche 1.4.1 R/3-Anmeldung

1.4.2 Aus R/3 abmelden 1.4.3 Kennwort ändern

1.4.4 Fensterarten und Fensterelemente 1.5 SAP Easy Access

1.5.1 Aufruf von Anwendungen 1.5.2 Standardmenüs

1.5.3 Programmbedienung mit Maus, Tastatur, Symbolen 1.5.4 Daten in Felder eingeben und korrigieren

1.6 Meldungen

1.7 Anwendung mehrerer R/3-Fenster (Modi)

1.8 Daten eingeben oder ändern (Formularanwendungen) 1.8.1 Bezeichnung von Anwendungen und Transaktionscodes 1.8.2 Start von Formularanwendungen

1.8.3 Navigation in Formularen

1.8.4 Dateneingabe bzw. -änderung in Formularanwendungen 1.8.5 In Formularen mehrfach gleiche Daten eingeben

1.8.6 Benutzerparameter als Eingabehilfe definieren 1.9 Mit Matchcode/Werteliste Eingabedaten suchen

1.9.1 Wertelisten 1.9.2 Suchhilfen

1.9.3 Suche mit Jokern und Selektionsoptionen

I I

13 17 19 22 25 27 29 31 32 33 33 37 38 40 42 42 43 44 47 49 50 54 54 55 60 63 64 66 67 69 71 75

(3)

1.10 Listen (Berichte) erstellen 76 1.10.1 Reports aus dem Arbeitsgebietsmenü starten 77 1.10.2 Reports mit dem Informationssystem suchen und starten 78 1.10.3 Anwendung des Listviewers 79 1.11 Drucken 82 1.12 Online-Hilfe 84 1.13 Grundlagen Customizing 87 1.14 Aus der Praxis: Mandantenweite Parameter 96 1.15 Aufgaben 99 1.16 Lösungen 102

2 Überblick Materialwirtschaft 105 2.1 Darstellung von Geschäftsprozessen 107 2.1.1 Unterstützung durch die SAP R/3-Standardsoftware 110 2.1.2 SAP R/3-Tools zur Darstellung und Einführung von

Geschäftsprozessen 113 2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten 115 2.2 Anforderungen an ein Logistiksystem 117 2.2.1 Grundfunktionen der Logistik 118 2.2.2 Aufgaben und Ziele der Materialwirtschaft 119 2.2.3 Material- und Informationsfluss in der Logistik 122 2.2.4 Grundfunktionen einer Materialwirtschaft 124 2.3 Leistungsumfang der Materialwirtschaft in R/3 125 2.3.1 Einbettung der Materialwirtschaft in das R/3-System 125 2.3.2 Geschäftsprozesse der Materialwirtschaft in R/3 127 2.4 Überblick über die Internet-Anwendungskomponenten

der R/3-Materialwirtschaft 130 2.5 Aus der Praxis 138 2.6 Aufgaben 142 2.7 Lösungen 144

3 Stammdaten der Materialwirtschaft 147 3.1 Darstellung organisatorischer Strukturen 150 3.2 Materialstamm 152 3.2.1 Anforderungen an Materialstammdaten 152 3.2.2 Materialart und Branche 152 3.2.3 Sichten des Materialstamms 154 3.2.4 Mengeneinheiten 164 3.2.5 Voreinstellungen pflegen 164 3.2.6 Materialstammdaten pflegen 168 3.2.7 Periodenverschiebung 179

(4)

3.3 Leistungsstamm 181 3.4 Lieferantenstamm 183 3.4.1 Datenbereiche des Lieferantenstamms 185 3.4.2 Wichtige Datenfelder des Lieferantenstammsatzes 186 3.4.3 Lieferantendaten pflegen 188 3.4.4 CpD-Lieferanten 196 3.5 Einkaufsinformationssatz 196 3.6 Konditionen 201 3.7 Absprachen 203 3.8 Anlieferungsadressen 207 3.9 Praxisfall: Altdatenübernahme 209 3.10 Praxisfall: Definition relevanter Stammdatenfelder 212 3.11 Beispiel Customizing 213

3.12 Aufgaben 217 3.13 Lösungen 219

4 Materialdisposition 221 4.1 Methoden zur Bedarfsermittlung 223 4.1.1 Bedarfsarten 224 4.1.2 Plangesteuerte Disposition 224 4.1.3 Verbrauchsgesteuerte Disposition 225 4.1.4 Losgrößenermittlung 229 4.2 Geschäftsprozess Materialdisposition 230 4.3 Bedarfsplanung durchführen 232 4.3.1 Anforderungen an die Bedarfsplanung 232 4.3.2 Planungslaufarten 232 4.3.3 Bedarfsplanung im Hintergrund ausführen 233 4.3.4 Bedarfsplanung manuell durchführen 236 4.3.5 Lagerortdisposition 237 4.4 Auswertungen der Bedarfsplanung 238 4.5 Praxisfall: Bestellmengeneinheiten in der Bedarfsplanung 244 4.6 Praxisfall: Verwendung von Dispositionsgruppen 246 4.7 Beispiel Customizing 247 4.8 Aufgaben 251 4.9 Lösungen 253

(5)

5 Einkaufsabwicklung 255 5.1 Anforderungen an die Beschaffung 258 5.2 Bestellanforderungen 259 5.2.1 Bestellanforderungen pflegen 260 5.2.2 Bestellanforderungen freigeben 264 5.2.3 Bestellanforderungen zuordnen 268 5.3 Anfragen 269 5.3.1 Anfragen pflegen 272 5.3.2 Listen anzeigen 277 5.4 Angebote 277 5.4.1 Angebote pflegen 279 5.4.2 Angebotsvergleich 282 5.5 Bestellungen 284 5.5.1 Rahmenverträge 286 5.5.2 Besondere Beschaffungsformen 287 5.5.3 Aufbau einer Bestellung 289 5.5.4 Bestellungen pflegen 291 5.5.5 Bestellungen freigeben 302 5.5.6 Auswertungen und Listanzeigen 304 5.5.7 Belege ausgeben 306 5.6 Dienstleistungsabwicklung 310 5.6.1 Dienstleistungsbestellung 310 5.6.2 Leistungserfassung 314 5.6.3 Rechnungsprüfung 317 5.7 Nachträgliche Abrechnung 317 5.8 Praxisfall: Formularanpassungen 320 5.9 Praxisfall: Streckenkontrakt mit mehreren Materialien 325 5.10 Beispiel Customizing 328 5.11 Aufgaben 331 5.12 Lösungen 333

6 Bestandsführung 335 6.1 Anforderungen an die Bestandsführung 338 6.1.1 Bestandsarten 339 6.1.2 Prinzipien der Materialbereitstellung 341 6.2 Warenbewegungen 342 6.2.1 Wareneingänge 343 6.2.2 Warenausgänge 355 6.2.3 Umbuchungen/Umlagerungen 362 6.2.4 Rücklieferungen an Lieferanten 363

(6)

6.3 Besondere Vorgänge innerhalb der Bestandsführung 367 6.3.1 Umlagerungsbestellung 367 6.3.2 Lohnbearbeitung 370 6.4 Inventur 373 6.5 Auswertungen und Listanzeigen der Bestandsführung 380 6.6 Praxisfall: Kontierte Bestellungen 384 6.7 Praxisfall: Warenbewegung aus »Eigenfertigung« ohne PP 386 6.8 Beispiel Customizing 387 6.9 Aufgaben 391 6.10 Lösungen 394

7 Rechnungsprüfung und Materialbewertung 397 7.1 Anforderungen an die Rechnungsprüfung 401 7.2 Geschäftsprozess der Rechnungsprüfung 401 7.3 Buchen von Rechnungen 401 7.3.1 Mehrwertsteuer 405 7.3.2 Skonto 406 7.3.3 Bezugsnebenkosten 406 7.3.4 Rechnung hinzufügen 407 7.3.5 Gutschrift hinzufügen 414 7.4 Automatische Wareneingangsabrechnung 417 7.5 Sperrung und Freigabe von Rechnungen 418 7.6 Kontenbewegungen beim Buchen von Rechnungen 421 7.7 Umbewertung von Material 423 7.8 Praxisfall: Rechnungen ohne Bezug 425 7.9 Beispiel Customizing 425 7.10 Aufgaben 427 7.11 Lösungen 429

A Module, Komponenten der Logistik 431 A.1 LO Logistik Allgemein 433 A.2 MM Materialwirtschaft 435

B Berechtigungen für MM-Funktionen 437 B.1 Grundbegriffe des Berechtigungskonzepts 439 B.1.1 Benutzerstammsatz 440 B.1.2 Berechtigungsobjekt 440 B.1.3 Berechtigung 440 B.1.4 Profil 440 B.1.5 Zuweisen der Berechtigung 440

(7)

B.2 Vorgehensweisen bei der Vergabe von Berechtigungen 441 B.3 MM-Berechtigungen des Standardsystems 442 B.4 Praxisbeispiel für Berechtigungen und Profile 442 B.4.1 Materialdisposition 442 B.4.2 Bestandsführung 443 B.4.3 Einkauf 444 B.5 Profilgenerator 445 B.5.1 Überblick über den Profilgenerator 445 B.5.2 Terminologie des Profilgenerators 446

Stichwortverzeichnis 449

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder vom Benutzer gestartete Prozess erhält eine Kopie dieses Access-Tokens. Access Token - SID

Jeder vom Benutzer gestartete Prozess erhält eine Kopie dieses Access-Tokens. Access Token - SID

Erweiterte Berechtigungen Vollzugriff Ordner durchsuchen / Datei ausführen Ordner auflisten / Daten lesen Attribute lesen Erweiterte Attribute lesen Dateien erstellen / Daten

(Die Modulzahl wächst von Zeile zu Zeile, es gibt also nicht die üblichen Fraktale wie bei einer festen Modul- zahl.)... Hans Walser: Binomische Formel 3

Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem immer alle drei Seiten des Dreiecks von

[r]

abweichend kann eine zu diesem Zeitpunkt absolvierte Projektarbeit mit mindestens Note 3 eine 5 in einem Fach ausgleichen, das nicht Gegenstand einer schriftlichen..

Wenn Sie vergebene Berechtigungen wieder aufheben wollen, dann klicken Sie in der Detailansicht rechts unten wieder auf „Berechtigungen“ und wählen anschließend links oben die