• Keine Ergebnisse gefunden

FEBRUAR 2021 STUDIE ABMAHNUNGEN IM ONLINE-HANDEL 2020 BEFRAGTE HÄNDLER: 428

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FEBRUAR 2021 STUDIE ABMAHNUNGEN IM ONLINE-HANDEL 2020 BEFRAGTE HÄNDLER: 428"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE

ABMAHNUNGEN

IM ONLINE-HANDEL 2020

FEBRUAR 2021

BEFRAGTE HÄNDLER: 428

(2)

INHALT

Vorwort 2

1 | Häufigkeit 3

2 | Entwicklung 4

3 | Gründe 5

4 | Konsequenzen 6

5 | Kosten 7

6 | Ergebnisse im Überblick 8

Kontakt 9

Über die Studie: Die Studie des Händlerbundes bildet ein aktuelles Meinungsbild der Branche ab. Die Befragung findet freiwillig und anonym unter Händlern der gesamten Branche statt und ist nicht repräsentativ.

VORWORT

Abmahnungen sind in Deutschland und besonders im E-Commerce an der Tagesordnung. Die Abmahnung dient als rechtliches Mittel, um Verstöße kurzfristig und unkompliziert zu beseitigen. Allerdings nutzen sie auch viele Konkurrenten und sogenannte Abmahnvereine, um Unternehmern und vor allem Online-Händlern das Leben schwer zu machen und in erster Linie Kosten und somit Einnahmen zu ge- nerieren. Wie verbreitet Abmahnungen im Online-Handel sind, unter- sucht die jährliche Händlerbund-Studie. Unter mehr als 402 Händlern haben wir bereits im sechsten Jahr befragt, was die Gründe, Kosten und Konsequenzen von Abmahnungen sind.

(3)

1 | HÄUFIGKEIT

Offenbar sorgte das Krisenjahr dafür, dass die Häufigkeit der Abmahnungen erstmals seit fünf Jahren deutlich zurückgegangen ist. Jeder fünfte Be- fragte gibt an, dass er im Jahr 2020 eine Abmahnung erhalten hat. Gemessen an der stetig wachsenden Zahl der Online-Händler in Deutschland, ist das jedoch noch immer ein erschreckender Wert.

Unter denjenigen, die abgemahnt wurden, kamen einige nicht mit einer einzigen Abmahnung davon, sondern sahen sich mit mehreren An- waltsschreiben konfrontiert. Dies betraf im Jahr 2020 mehr als jeden Dritten.

HABEN SIE IM VERGANGENEN JAHR EINE ABMAHNUNG ERHALTEN?

WIE VIELE ABMAHNUNGEN WAREN ES IM LETZTEN JAHR?

20 %

sagen JA 2020

sagen JA

2019

28 %

sagen JA

2018

22 %

sagen JA

2017

28 %

sagen JA

2016

24 %

sagen JA

2015

20 %

Unter den befragten Händlern sind

58 %

mittlerweile

beim Händlerbund abgesichert

und 42 % sind es bisher nicht.

66 % 23 % 10 % 1 %

76 % 19 % 5 % 0 %

65 % 26 % 5 % 4 %

68 % 19 % 7 % 6 %

2020 2019 2018 2017

1 2 3

Mehr als

3

(4)

2 | ENTWICKLUNG

Abhängig von den gemachten Erfahrungen unserer befragten Händler, baten wir um eine Einschätzung, ob sich der weit gefürchtete Abmahnwahnsinn im deutschen Online-Handel weiter ausbreitet. Hier befragten wir die Händler nach ihren subjektiven Einschätzungen aufgrund der Erfahrungen innerhalb der Branche.

Nur noch 22 % statt im Vorjahr 54 % sagen, dass die Häufigkeit der Abmahnungen zu steigen scheint.

Es zeigt sich, dass die

Werte erstmals seit 2016 sinken

und das Abmahngeschäft im Krisenjahr 2020 offenbar in den Hintergrund rückte.

22 %

54 % 48 % 44 % 21 %

2020 2019 2018 2017 2016

58 % 40 %

46 % 46 %

57 %

2020 2019 2018 2017 2016

20 % 6 % 6 %

10 % 22 %

2020

2016

STEIGT GLEICH SINKT

DAS ABMAHNRISIKO

(5)

3 | GRÜNDE

Der Jahresvergleich zeigt, dass die Abmahngründe von Jahr zu Jahr variieren und meist mit den aktuellen Gesetzgebungen einhergehen. Während die DSGVO nach Einschätzung der Online-Händler an Bedeutung verloren hat, ist erneut das Wettbewerbsrecht und vor allem das Verpackungsgesetz im Vorjahr in den Mittelpunkt gerückt.

Im Corona-Jahr sind sich 74 % der Händler einig, dass der

Konkurrenzkampf im E-Commerce stärker

geworden ist. Der Wert lag noch im Vorjahr auf einem Rekordhoch.

WIE HAT SICH DER WETTBEWERBSDRUCK IM ONLINE-HANDEL ENTWICKELT?

20 %

gleich

0 %

schwächer

80 %

stärker

21 %

gleich

5 %

schwächer

74 %

stärker

2020 2019

2020 2019

50 %

57 %

31 %

33 %

22 %

20 %

21 %

15 %

12 %

12 %

Wettbewerbs- recht

VerpackG

VerpackG

Wettbewerbs- recht

Marken- recht

Marken- recht

Urheber- recht

Urheber- recht

Andere

(6)

4 | KONSEQUENZEN

Es gibt unterschiedliche Wege, auf eine Abmahnung zu reagieren. Ein Gerichtsverfahren stellt die zeit- und kostenintensivste Lösung von allen dar.

Dabei dienten Abmahnungen ursprünglich dazu, Gerichtsverfahren zu vermeiden und Verstöße schnell und einfach zu beseitigen. Wie reagierten die Be- troffenen im Vergleich zum Vorjahr?

Der

Händlerbund warnt

dringend davor, Abmahnungen

vorschnell zu unterzeichnen

oder zu ignorieren. Bei Nichteinhaltung drohen noch höhere Strafen. Sie sollten sich bei einer Abmahnung in jedem Fall von spezialisierten Juristen beraten lassen!

GERICHTSVERFAHREN 12 % 8 % 2020 2019 SUMME GEZAHLT

14 % 19 % 2020 2019

SONSTIGES 12 % 13 % 2020 2019 NICHT REAGIERT

10 % 9 % 2020 2019 AUẞERGERICHTLICHER VERGLEICH

30 % 17 % 2020 2019 UNTERLASSUNGSERKLÄRUNG

UNTERSCHRIEBEN 17 % 20 % 2020 2019

(7)

5 | KOSTEN

Eine Abmahnung schlägt immer mit hohen Kosten zu Buche, falls keine Absicherung vorgenommen wurde. Der Vergleich zeigt, dass Kosten im drei- stelligen Bereich für 45 % statt im Vorjahr 35 % entstanden sind. Die Abmahnkosten im vierstelligen Bereich betrafen in beiden Jahren etwa jeden vierten Händler.

BIS 500 € 501 € BIS

1.000 € 1.001 € BIS

2.000 € 2.001 € BIS

3.000 € MEHR ALS

3.000 € SONSTIGES KEINE ANGABE

16 % 14 % 13 %

10 % 3 % 3 %

3 % 7 % 19 %

16 % 23 %

16 % 22 %

19 %

2020 2019 2020 2019 2020 2019 2020 2019 2020 2019 2020 2019 2020 2019

(8)

20 % erhielten

in 2020 eine Abmahnung

.

22 % statt im Vorjahr 54 % berichten von

mehr Abmahnungen

als im vergangenem Jahr.

50 % wurden wegen wettbewerbs- rechtlicher Themen abgemahnt.

12 % der Abmahnungen endeten in einem Gerichtsverfahren .

34 % unter den Betroffenen erhielten

mehrere Abmahnungen .

45 % statt 35 % im Vorjahr zahlten

dreistellige Summen .

6 | ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

(9)

ABMAHNUNGEN

IM ONLINE-HANDEL 2020

HÄNDLERBUND STUDIE

FEBRUAR 2021 KONTAKT

Händlerbund Management AG vertreten durch den Vorstand

Andreas Arlt, Vorstandsvorsitzender (CEO) Tim Arlt (COO)

Torgauer Str. 233, ArcusPark / Haus B 04347 Leipzig

Deutschland

Telefon: +49 341 926590 Telefax: 0341/ 926 59 100 E-Mail: info@haendlerbund.de USt-IdNr.: DE182325144

eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Leipzig Handelsregisternummer HRB 26667

Verantwortliche i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:

Andreas Arlt, Vorstandsvorsitzender Ariane Nölte, Redaktionsleiterin Torgauer Str. 233, ArcusPark / Haus B 04347 Leipzig

Der Händlerbund ist ein 360° E-Commerce-Netzwerk. Mit seinen Mitgliedern und Service-Partnern unterstützt er Händler aus ganz Europa

bei der Professionalisierung. Aufgrund der rasanten Entwicklung des E-Commerce wurde der Händlerbund in kürzester Zeit zu Europas

größtem Onlinehandelsverband.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die sachlich unrichtige Abgrenzung werden im Rechnungsjahr 2012 wie bereits im Vorjahr auf dem Konto Forderungsverluste aus unentgeltlicher Prozessführung um CHF

› Summe der Förderungen durch Einzelmaßnahmen, die in der biologischen Landwirtschaft eingeschlossen sind, sollte nicht die Förderhöhe der Maßnahme biologische

Die bis Ende September ausgewerteten Winterweizenproben zeigten, dass der An- teil der Proben mit für eine gute Qualität nicht ausreichenden Fallzahlen niedriger als im

Weiterhin legt es fest, welche Personen zur Meldung verpflichtet sind, welche Angaben die Meldun- gen enthalten müssen und welche vom Gesundheitsamt nach Prüfung der Kriterien an

Dienstvorgesetzten, Prüfer*innen oder Lehrveranstaltungsleiter*innen vorzuweisen und mindestens 14 Tage nach dem Zeitpunkt der Prüfung oder Lehrveranstaltung aufzubewahren. Der

Gefragt nach den wichtigsten Entscheidungskriterien der Händler, wird deutlich, dass weiterhin Payment-Service-Provider eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die Wahl der

Kohle, Diesel, Benzin und Flüssig- gas sowie erneuerbare Energieträger und Abfälle spielen mit einem Anteil von 4,2 % hingegen auf gesamtsektoraler Ebene eine eher geringe Rolle..

Sobald AfterPay in Ihrem Webshop verfügbar ist, sollten Ihre Kunden erfahren, wie sie von einer anderen Zahlungsmethode zu AfterPay wechseln können... Wie Sie AfterPay Ihren