• Keine Ergebnisse gefunden

Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Fachtagung der VKS im VKU-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Friedberg, 26. September 2013

Dr.-Ing. Gabriele Becker

(2)

1.

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung

2.

Anteil der Abfallwirtschaft an der Energieerzeugung

3.

Bilanzierung des Energiebeitrags

4.

Fazit

Gliederung

(3)

Die Abfallwirtschaft bietet verschiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung, z. B.

 Müllverbrennungsanlagen / MBA

 Ersatzbrennstoff-Kraftwerke

 Biomasse-Kraftwerke

 Biogasanlagen

 Deponie-/Klärgasverwertungsanlagen

 Photovoltaikanlagen

 Windkraftanlagen

Damit leistet die Abfallwirtschaft einen erheblichen Beitrag

 zum Ausbau der dezentralen Energieerzeugung

 zur Verringerung der deutschen Treibhausgasemissionen

z. B. auf Betriebsgebäuden/-höfen und Deponien

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung

(4)

Auswahl an Abfallarten

 Siedlungsabfall zur thermischen Behandlung / Verwertung

 Ersatzbrennstoff

Brennstoff aus MBA

Vorabsiebung aus Sortieranlagen für Siedlungsabfälle

 Alt- und Restholz

 Biogener Abfall, z. B. Bio- und Grünabfälle

 Gefährliche Abfälle mit hohem Energiegehalt

 Gewerbeabfälle, Krankenhausabfälle

 Klärschlamm

 Altreifen

 Schredderleichtfraktion

 Mähgut aus Gewässerunterhaltung

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung

(5)

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung Müllverbrennungsanlagen

Aufgaben

 Drastische Reduzierung und Inertisierung der Abfälle

 Zerstörung der organischen Schadstoffe

 Abtrennung der anorganischen Schadstoffe

Zunehmende Bedeutung weiterer Aspekte

 Abtrennung und stoffliche Verwertung von Metallen aus der Rohasche

 Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie, also:

Erzeugung von Strom und Fernwärme

 Primäre Nutzung der erzeugten Energie für den Eigenbedarf

 Einspeisung der restlichen Energie in Strom- und Fernwärmenetze

 ggf. Umwandlung von Wärme in Kälte mittels Wärmetauscher

Quelle: VKS im VKU, 2008

(6)

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung Mechanisch-Biologische Anlagen

Aufgaben

 Stoffstromspezifische Abfallbehandlung

 Abtrennung und stoffliche Verwertung von Metallen

 Erzeugung einer heizwertreichen Fraktion

 Vorbehandlung vor der Deponierung

Zunehmende Bedeutung weiterer Aspekte

 Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie, also:

Erzeugung von Strom und Fernwärme

 Primäre Nutzung der erzeugten Energie für den Eigenbedarf

 Einspeisung der restlichen Energie in Strom- und Fernwärmenetze Quelle: VKS im VKU, 2008

(7)

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung Ersatzbrennstoffe

Ersatzbrennstoffe (heizwertreiche Fraktion, Sekundärbrennstoffe) sind aus Abfällen gewonnene Brennstoffe, u. a. aus

 Leichtfraktion aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung

 Kunststoffabfälle

 Klärschlamm

 Altholz

 Altreifen

Nutzungsmöglichkeiten von Ersatzbrennstoffen

 Mitverbrennung in Kohlekraftwerken

 Einsatz in Zementkraftwerken

 Umrüstung bestehender Kraftwerke auf EBS-Einsatz

 Neubau von EBS-Kraftwerken an energieintensiven Standorten

Quelle: Quicker & Faulstich, 2005; VKS im VKU, 2008

(8)

1.

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung

2.

Anteil der Abfallwirtschaft an der Energieerzeugung

3.

Bilanzierung des Energiebeitrags

4.

Fazit

Gliederung

(9)

Anteil der Abfallwirtschaft an der Energieerzeugung Energie aus Abfall: Beitragshöhe

2010 [ Mio. MWh ]

Stromabgabe Wärmeabgabe

Müllverbrennung 7 14

MB-Anlagen 2 1,5

EBS-Kraftwerke 4 10

Bioabfall-Vergärung 1 1

Summe 14 26,5

% von

- Energiebedarf 2,3 2

- erneuerbaren En. 11,4 18,5

Quellen: Faustich (2012), BMU (2012), ASA (2011), ITAD (2012), eigene Berechnungen INFA (2013)

(10)

Quelle: ITAD, eigene Berechnungen INFA 2013

Anteil der Abfallwirtschaft an der Energieerzeugung Energie aus Abfallbehandlungsanlagen

Abfallwirtschaftliche Energieerzeugung

Entspricht entspricht

Stromerzeugung aus MVA

74 km² PV-Fläche (9.250 Fußballfelder)

3.500

Großwindkraftanlagen Stromerzeugung aller

Behandlungsanlagen

150 km² PV-Fläche (18.500 Fußballfelder)

7.000

Großwindkraftanlagen

Wärmeerzeugung aus MVA

Wärmebedarf von 85 Mio. m² Wohnfläche

Heizenergie für mehr als 2,1 Mio. Menschen

Wärmeerzeugung aller Behandlungsanlagen

Wärmebedarf von 165 Mio. m² Wohnfläche

Heizenergie für mehr als 4 Mio. Menschen

(11)

1.

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung

2.

Anteil der Abfallwirtschaft an der Energieerzeugung

3.

Bilanzierung des Energiebeitrags

4.

Fazit

Gliederung

(12)

Bilanzierung des Energiebeitrags INFA-Vorgehen (sukzessive machbar)

1

Erhebung des eigenen gesamten Energieverbrauchs

2

Ermittlung der derzeitigen Energieerzeugung

3

Darstellung der

Energieerzeugungsquote

5

Kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Auswirkungen

6

Bewertung als Beitrag zum Klimaschutz (CO2)

7

Entwicklung eines Masterplans zur Umsetzung

4

Ermittlung des

Steigerungspotenzials

8

Perspektive

(13)

Seite 12 www.infa.de

Bilanzierung des Energiebeitrags Definition von Systemgrenzen

Sachliche Systemgrenze

 Auswahl der zu betrachtenden Stoffströme

 Abgrenzung der Abfallarten nach rechtlicher Zuständigkeit der örE

Räumliche Systemgrenze

 Berücksichtigung der Stoffströme aus dem Entsorgungsgebiet

 Energiebeitrag unabhängig der räumlichen Grenzen des

Entsorgungsgebietes (auch Behandlungsanlagen außerhalb des Entsorgungsgebietes)

 Anteilige Berücksichtigung bei Anlagen mit „Fremdmengen“

Zeitliche Systemgrenze

 Festlegung der zeitlichen Betrachtungsgrenze

 Betrachtung über mehrere Jahre sinnvoll  Abbildung von Entwicklungen

(14)

Bilanzierung des Energiebeitrags

Steigerungspotenziale für ein Entsorgungsgebiet

Steigerungspotenzial der Energieerzeugung durch

 Erweiterung der Kompostierungsanlage um eine Vergärungsstufe zur Biogas-Produktion

 Steigerung des Erfassungsgrades von Bioabfall und Grünschnitt

 Erhöhung der Verarbeitungsquote des Grünabfalls zur Brennstoff- Herstellung

 Steigerung der Effizienz vorhandener Anlagen zur Abfallbiomassenutzung (z. B. KWK)

 ggf. Nutzung von Deponiegas zur Strom- und Wärmeproduktion mittels BHKW

 Nutzung von rekultivierten Deponieflächen als Standort für PV- oder Windkraftanlagen

 Erweiterung der betriebseigenen PV-Anlagen auf Hallen und Betriebsgebäuden

(15)

1.

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur Energieerzeugung

2.

Anteil der Abfallwirtschaft an der Energieerzeugung

3.

Bilanzierung des Energiebeitrags

4.

Fazit

Gliederung

(16)

Fazit

Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende:

Aktuelle Energieerzeugung aus Abfall in D

ca. 2 % des Stromverbrauchs (ca. 11 % an EE)

ca. 2 % des Wärmebedarfs (ca. 18,5 % an EE)

Ziel: Energieeffizienz bei bestehenden / neuen Abfallanlagen im Zuge von Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen erhöhen

Erheblicher Beitrag zum Klimaschutz

Zzgl. Beitrag durch Primärressourcenersatz

(17)

Dr.-Ing. Gabriele Becker

INFA GmbH

Beckumer Straße 36 59229 Ahlen

Tel.: 02382 / 964-506 becker@infa.de

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ausbau von Windenergiean- lagen hat bei der ovag Tradition: So errichtete das Unternehmen gemeinsam mit dem Land Hessen 1990 den ersten hessischen Windpark und damit

– Bisher nicht internalisierte externe Kosten: Im Idealfall sollte durch staatliche Regelungen dafür gesorgt werden, dass die Verursacher diese Kosten tragen, d.h. die externen

Verkehr/Mobilität Entfernungspauschale ökologisch reformieren nein Verkehr/Mobilität Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Elektromobile nein Verkehr/Mobilität

Ehrgeizige energie-, klima- und umweltpolitische Ziele, ohne die Gefähr- dung der Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien und ihrer Arbeitsplätze in Deutsch land,

• Die Leistungen etwa der Haustechniker sind kaum sichtbar. Sie werden als Selbstverständlichkeit hingenommen. Haustechnik hat für den Gebäudebenutzer einfach zu funktionieren.

Eine optimale Integration von Anlagen in die Umwelt sowie das Iden- tifizieren von Synergien mit anderen Systemen 5 und Bereichen 6 sind weitere Schwerpunkte des Programms. P&D

Rekommunalisierung ist eine strategische Option, die jedoch nicht für alle Kommunen und in jedem. Infrastrukturbereich gleichermaßen

Bei einer Vergabe an nicht öffentlich kontrollierte oder nicht in öffentlichem Mehrheitsbesitz befindliche Unternehmen bestehen dagegen geringere Kontrollmöglichkeiten und