• Keine Ergebnisse gefunden

Vorreiter der Energiewende ovag Energie AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorreiter der Energiewende ovag Energie AG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorreiter der Energiewende ovag Energie AG

Die ovag Energie AG mit Sitz im hessischen Friedberg liegt rund 20 km nördlich von Frank- furt am Main.

Die Tochter der Oberhessischen Versorgungs- betriebe ist ein zu 100 Prozent kommunaler Regionalversorger und befindet sich im Eigen- tum der drei Landkreise Wetterau, Vogelsberg und Gießen.

Bei der Erzeugung erneuerbarer Energien wird hervorragende Arbeit geleistet, wobei sich insbesondere in der Sparte Windenergie en- gagiert wird. Der Ausbau von Windenergiean- lagen hat bei der ovag Tradition: So errichtete das Unternehmen gemeinsam mit dem Land Hessen 1990 den ersten hessischen Windpark und damit auch den ersten Windpark in einer Mittelgebirgslage in Deutschland überhaupt.

Heute ist die hundertprozentige Tochter der ovag Energie AG, die „hessenENERGIE“, Hes- sens größter Windanlagenbetreiber.

Daten aus dem Jahr 2011

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Erzeugung in eigenen Kraftwerken

EE gesamt: 64.135 MWh

Wind: 60.941 MWh

Wasser: 2.363 MWh Solar: 831 MWh

Biomasse: 0 MWh

Geplanter rechtskräftiger Zubau

EE gesamt: 62 MWel

Wind onshore: 50 MWel

Wasser: 0 MWel Solar: 10 MWel Biomasse: 2 MWel gesamt

Beteiligung an Gemeinschaftskraftwerken mit einer Energieerzeugung von *)

EE gesamt: 7.438 MWh

Wind: 7.438 MWh

Wasser: 0 MWh

Solar: 0 MWh

Biomasse: 0 MWh

Geplanter rechtskräftiger Zubau:

EE gesamt: 410 MWel Wind onshore 10 MWel Wind offshore 400 MWel

WÄRME AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Erzeugung in eigenen Heiz(kraft-)werken Biomasse : 7.076 MWh Geplanter rechtskräftiger Zubau Biomasse: 4 MWth gesamt

Beteiligung an Gemeinschaftsheiz(kraft-)- werken mit einer Energieerzeugung von *) Erzeugung: 0 MWh

Geplanter rechtskräftiger Zubau

EE gesamt: 0 MWth

_______

*)Wert der gesamten Anlage

ANTEIL ERNEUERBAR in eigenen Anlagen Stromerzeugung: 95,2 % EE Geplanter Zubau: 100 % EE

Wärmeerzeugung: 25,1 % EE Geplanter Zubau: 100 % EE

© ovag Energie AG

(2)

| 2 Auch beim Ausbau der Solarenergie ist die

ovag aktiv. Bei der Errichtung von Solarparks wird auf die lokale Kooperation mit der Standortgemeinde sowie auf ein Bürgerbetei- ligungsmodell gesetzt. So entstand 2011 in Zusammenarbeit mit der Stadt Linden der dortige Solarpark, dessen Finanzierung zu je einem Drittel durch die ovag, die Stadt Linden und Bürgerinnen und Bürger über sogenannte Solarbriefe erfolgte.

Aufbauend auf der positiven Resonanz wurde im darauffolgenden Jahr ein ähnliches Projekt durchgeführt: In der Gemeinde Wölfersheim wurde auf einem ehemaligen Kohlekraft- werksgelände eine der größten Photovoltaik- Freiflächenanlagen in Hessen in Betrieb ge- nommen. Die ovag Energie AG betreibt zu- sammen mit den genannten Kommunen mitt- lerweile über 10 MW PV-Leistung.

Neben Wind und Sonne als Energieträger setzt die ovag auch auf Biomasse. In der Biogasan- lage in Wölfersheim wird das produzierte Bio- gas zu Biomethan aufbereitet und in das Erd- gasnetz eingespeist. In der Zukunft soll die Sparte Biomasse verstärkt für die Wärmebe- reitstellung ausgebaut werden.

Bereits jetzt ist die ovag Energie AG der größte Betreiber von Biomasse(hackschnitzel-)- Feuerungsanlagen in Oberhessen.

Die ovag Energie AG investiert aber nicht nur in eigene Energieerzeugungsanlagen, sondern engagiert sich auch für die Energieeffizienz.

Sie richtete ein Energieeffizienz-Förderpro- gramm ein, das beispielsweise den Einbau von effizienten Wärmepumpen oder Solarthermie- anlagen begünstigt. Dieses Programm stößt auf großes Interesse. 

© florian.weiner@geotec-solar.de

© florian.weiner@geotec-solar.de

Förderer

Kooperationspartner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der ehemaligen Mülldeponie Eichel- buck befindet sich Freiburgs größtes Solar- kraftwerk, das Strom für rund eintausend Haushalte liefert und an dessen

KG, die Stadtwerk Haßfurt GmbH, die ovag Energie AG und die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH – sowie weitere Teilnehmer vorbildliche Beispiele aus der Praxis

V., Sitz: Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Bundesgeschäftsstelle: Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Bundesgeschäftsführer: Jürgen Resch, Michael Spielmann;

a) Für Wärmenetze nach Nummer 1 und 2 sowie in Verbindung mit Anlagentechni- ken nach Nummer 3 bis 6 sind die beihil- fefähigen Kosten die Investitionskosten. Der Beihilfebetrag

Klarheit schaffen: Mit den Bürgerforum-Faktenchecks 28 Faktenchecks konkret: Themen, die die Menschen in Hessen bewegen 30 Landesweit aktiv: Überregionale Aktivitäten des

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) setzt sich gemeinsam mit Unternehmen, Ländern, Regionen und Gemeinden, Haushalten und

Sie setzt sich unter anderem für die Förderung des Natur-, Landschafts-, Grundwasserschutzes und der Landschaft, insbesondere durch die Entwicklung und Umsetzung von Konzeptionen

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern