• Keine Ergebnisse gefunden

Buntes Miteinander beim vierten Internationalen Kinderfest in Wittlich Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buntes Miteinander beim vierten Internationalen Kinderfest in Wittlich Kreisnachrichten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 47/2013 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 19.11.2013

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Mehrere hundert Besucher feierten von 11 bis 17 Uhr zusammen das vierte inter- nationale Kinderfest an der Clara-Viebig-Realschule in Wittlich mit Musik, Tanz, Zaubershow, Hüpfburg und Seifenblasenmann. Veran- staltet wurde das Kinder- fest vom Beirat für Migra- tion und Integration der Stadt Wittlich in Kooperati- on mit dem Landkreis.

Eröffnet hat das Fest der erste Vorsitzende des Bei- rates, Siddik Simsek. Stadt und Kreis sprachen im An- schluss durch den ersten Beigeordneten der Stadt Al- bert Klein und den Kreis- beigeordneten Fritz Kohl kurze Grußworte, um die ungeduldig wartenden Kin- der mit Eltern, Betreuer und Besucher nicht zu lan- ge auf das Programm war- ten zu lassen.

Das bunte Programm er- öffnete die Musik-AG der

gastgebenden Clara-Viebig- Realschule mit einem Mu- sikmedley aus den Char- ts. Bis 16:30 Uhr wurden den Besucherinnen und Besuchern ein bunter Rei- gen von Tänzen, Gitarren- musik, Zauberer bis hin zum Musical geboten - und dies auf hohem Niveau bei vollem und gelungenem Einsatz aller kleinen und großen Akteure. Es war schön zu sehen, mit wel- chem Elan, Freude und Ein- satz alle teilnehmenden Kinder und Gruppen mit ihren Darbietungen zum Gelingen des Festes beige- tragen haben.

Angeboten wurden Spezia- litäten, Getränke, Kuchen, Kaffee und Tee bei Sonnen- scheinwetter auf dem Au- ßengelände. Ausreichende

Sitzgelegenheiten bo- ten Möglichkeit zum Aus- tausch und Kennenlernen in einem Miteinander ver- schiedener Nationen. Dass es den Kindern nicht lang- weilig wurde, dafür hat der Seifenblasenmann mit sei- nem Mitmachangebot so- wie die Knax-Hüpfburg ge- sorgt.

Unterstützt als Sponsoren hat das Fest die Sparkasse EMH mit der Hüpfburg und einem Zuschuss, die Stadt- bücherei finanzierte den Zauberer und das Bundes- amt für Migration und In- tegration gab eine Spende.

Diesen und allen weiteren Unterstützern, die auf der Internetseite www.bmi- wittlich.de genannt sind, an dieser Stelle einen herz- lichen Dank.

Mit diesem internationa- len Kinderfest hat sich der Beirat zum Ziel gesetzt, die Möglichkeit zur Integration und das Miteinander von verschiedenen Nationen von Eltern und Kindern in und um Wittlich zu ge- ben. Integration fängt bei den Kleinsten an und solch ein Fest fördert gegenseitig das Verständnis und Mitei- nander - bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch. Sehr viele Eltern haben zusammen mit ih- ren Kindern diese Gelegen- heit beim vierten internati- onalen Kinderfest genutzt und ihren Beitrag zur Inte- gration geleistet.

Andrea Kien, stv. Vorsitzende Beirat für Migration und Inte- gration der Stadt Wittlich

Buntes Miteinander beim vierten

Internationalen Kinderfest in Wittlich

(2)

Seite 2

Öffentliche Bekanntmachungen

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückver- kehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

=================================================================================================

Landscheid Hinter Duderhanskreuz Landwirtschaftsfläche 62,95 ar

Landscheid Aufm Mühlenberg Landwirtschaftsfläche 201,64 ar

Landscheid Aufm Silzberg Landwirtschaftsfläche, Waldfl. 389,75 ar

Filzen Hollkreis Landwirtschaftsfläche 82,30 ar

Filzen Thränenkreuz Landwirtschaftsfläche 51,00 ar

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 02.12.2013 schriftlich mitzuteilen.

Am Mittwoch, den 27.11.2013, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwal- tung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sit- zung des Ausschusses für Schulen und Kultur des Landkreises Bern- kastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

1. Mitteilungen

1.1 Kulturförderprogramm des Landkreises Bernkastel-Witt- lich

- Übersicht der seit dem Jahr 2010 geförderten Projekte 1.2 Einrichtung eines Ganztags-

schulangebots an der Real- schule plus in Manderscheid

zum Schuljahr 2014/15 1.3 Schulbuchausleihe im Land-

kreis Bernkastel-Wittlich - Antrag der FDP-Kreistagsfrak- tion vom 04.07.2013

2. Weiterentwicklung der Musik- schule des Landkreises Bern- kastel-Wittlich

- Sachstandsbericht

3. Verpflichtung zum regelmä- ßigen Schulbesuch

- Anfrage des Kreistagsmit- glieds Bettina Brück vom 11.11.2013

4. Fortschreibung der Schulent- wicklungsplanung

5. Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich;

- Empfehlungen des Landes- rechnungshofs

6. Produktorientierter Haus- haltsplan 2014 des Geschäfts- bereichs 5, Servicefachbereich 07 - Gebäudemanagement 7. Produktorientierter Haus-

haltsplan 2014 des Geschäfts- bereichs 1, Fachbereich 11 - Bil- dung und Kultur

8. Verschiedenes

Wittlich, 14. November 2013 Kreisverwaltung

Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Groß war die Spannung in den Kindertagesstätten Wittlich-Neuerburg und Maring-Noviand, denn ge- heimnisvoller Besuch wur- de dort erwartet. Mit einem Brief hatte der „Wanderra- be“ sich bereits vor einer Woche angekündigt, doch den Grund für seine Rast hatte er verschwiegen.

Als die Tür sich endlich öffnete und zwei Mitarbei- terinnen der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei mit einem schweren Ruck- sack bepackt den Raum betraten, war die Enttäu- schung zunächst groß: weit und breit war nichts von dem Rabenvogel zu sehen.

Doch sie konnten die Kin- der schnell beruhigen: der Wanderrabe war unterwegs völlig erschöpft eingeschla- fen und musste zunächst lautstark geweckt werden.

Erst dann wurde das Ge- heimnis um den leuchtend roten Rucksack gelüftet. Er enthielt elf verschiedene Bilderbücher, die gemein-

sam ausgepackt und sofort begutachtet wurden.

Die finanziellen Mittel für den Erwerb der Bücher so- wie die Rucksäcke wurden wieder von der Sparkas- se Mittelmosel Eifel-Mosel- Hunsrück bereitgestellt, die sich bereits seit vielen Jah- ren mit der Unterstützung des Lesesommers für die Le- seförderung engagiert.

Für die nächsten acht Wo- chen verbleiben die Bücher

Wittlicher Wanderrabe wandert wieder

in den Kindertagesstätten, werden vorgelesen, gemein- sam betrachtet und spiele- risch umgesetzt. Auch der Rabe darf bleiben und alle Aktionen rund um die Bü- cher begleiten. Bilderbü- cher leisten einen wichtigen Beitrag zur Sprachförde- rung und ästhetischen Er- ziehung und sollten auch im Elternhaus ihren täg- lichen Platz finden. Aus die- sem Grunde ist es den Mit-

arbeiterinnen der Bücherei besonders wichtig, dass die Wanderraben-Bücher auch mit nach Hause genommen und die Eltern mit einbezo- gen werden.

Die Kinder wählen schließ- lich ihr Lieblingsbuch und bereiten eine kleine Präsen- tation vor. Dies kann eine Bastelarbeit, eine Klang- geschichte oder auch ein Theaterstück sein. Im Ja- nuar übergeben die Kinder die Rucksäcke dann in der Stadtbücherei Wittlich an die nächsten Kindertages- stätte und präsentieren ih- ren Favoriten in Form der vorbereiteten Darbietung.

Auf diese Weise durchlau- fen vier identische Ruck- säcke insgesamt sechs Kin- dertagesstätten im ganzen Landkreis bis zum span- nenden Höhepunkt und Abschluss. Auf dem groß- en Wanderraben-Fest im Mai 2014 wird das absolute Lieblingsbuch gekürt und erhält den „Wanderraben- Pokal“.

Mit den Wanderraben im Gepäck sind Anke Freudenreich und Annette Münzel unterwegs in Kindertagesstätten.

Besuchen Sie uns im Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

(3)

Seite 3

Stellenausschreibung

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kunden- orientiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes Dienstleistungsunternehmen bietet zum 1. Februar 2014 an:

eine Ausbildung zum/zur amtlichen Fachassistenten/in.

Der/die amtliche Fachassistent/ Fachassistentin unter- stützt den amtlichen Tierarzt/die amtliche Tierärz- tin des Fleischhygieneamts bei der Überwachung der Schlachtung von Nutztieren des Schlachtbetriebs SI- MON-Fleisch GmbH, Wittlich. Die Ausbildung dauert 9 Monate und gliedert sich in theoretische und fach- praktische Abschnitte. Die theoretische Ausbildung (zwei Vollzeitblöcke von insgesamt 26 Wochen) er- folgt an der Akademie für öffentliches Gesundheits- wesen in Düsseldorf (Beginn Februar 2014), die fach- praktische Ausbildung erfolgt im Fleischhygieneamt.

Für die Ausbildungszeit wird zunächst ein befristeten Beschäftigungsverhältnisses nach den Bestimmungen des TVöD (EG 2, Stufe 1) geschlossen.

Wir erwarten:

• Erfolgreicher Abschluss einer Hauptschule oder gleichwertiger Bildungsabschluss

• 18. Lebensjahr vollendet

• Ausgeprägte Teamfähigkeit

• Körperliche Belastbarkeit (überwiegend stehende Tätigkeit am Schlachtband)

• Kenntnisse in der Fleischproduktion von Vorteil Wir bieten:

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine an- schließende nebenberufliche Weiterbeschäftigung nach den Bestimmungen des TV-Fleischuntersuchung beabsich- tigt. Die Arbeitszeiten richten sich nach dem Schlachtauf- kommen, derzeit montags bis samstags in jeweils zwei Schichten, sowie nach der Personalverfügbarkeit.

Bewerbungen schwer behinderter Frauen und Män- ner werden bei gleicher Eignung und Befähigung be- vorzugt berücksichtigt. Da die Kreisverwaltung die Anzahl der Bediensteten ausländischer Herkunft stei- gern möchte, würden wir uns freuen, wenn sich auch Menschen mit Migrationshintergrund von unserem Stellenangebot angesprochen fühlen.

Ende der Bewerbungsfrist: 02.12.2013

Bewerbungen mit Zeugniskopien, Arbeits- und Quali- fikationsnachweisen werden erbeten an: Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich 02 - Personal/

Organisation, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herrn Dr. Heribert Feck, Tel.: 06571/14-2354, E-Mail: Heribert.Feck@Bernkastel-Wittlich.de.

Schülerinnen und Schü- ler der Musikschule des Landkreises sind auch im Advent 2013 wieder zu Gast in der schönen Ka- pelle des Cusanusstifts in Bernkastel-Kues. Auf Einla- dung von Rektor Hofmann werden die Musikerinnen und Musiker an den bevor- stehenden Adventssamsta- gen jeweils um 15:30 Uhr eine musikalische Einstim- mung auf die dann um 16:00 Uhr folgenden Ad- ventsgottesdienste spielen.

Folgende Ensembles sind dabei zu hören:

• Samstag, 30. November Blockflötenensemble (Ltg.: Marianne Jostock)

• Samstag, 07. Dezember Kinderstreichorchester (Ltg.: Peter Mohrs)

• Samstag, 14. Dezember Kirchenchor Longkamp (Ltg: Josef Thiesen)

• Samstag, 21. Dezember

Junges Gesangsensemble des Kreis-Chorverbandes (Ltg.: Ingrid Wagner) Am 24. Dezember heißt es um 15:30 Uhr in der Kapel- le auch in diesem Jahr wie- der „Kommet und höret der Sayten Klang“. Ein Strei- cher-Ensemble (Ltg.: Peter Mohrs) gestaltet den Heilig- abend-Gottesdienst mit.

Weitere Informationen zur Musikschule des Land- kreises unter Tel.: 06571/14- 2333, E-Mail: Musikschule@

Bernkastel-Wittlich.de.

Musik zum Advent im Cusanusstift Bernkastel-Kues

Ausstellung

„Erlebnis Natur“

Ausstellungsort:

Foyer der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/14-0

Bilder in Aquarell, Pastell und Acryl von Burkhard Okfen, Wittlich

21. November bis 20. Dezember 2013

Kultur im Kreishaus

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr Freitag 7.00 - 15.00 Uhr

(4)

Seite 4

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Öffnungszeiten -allgemein-:

Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Kontakte -allgemein-:

Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Fax: (0 65 71) 14 – 2500

E-Mail: Info@Bernkastel-Wittlich.de Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Wichtige Rufnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414

Bauen (0 65 71) 14 – 2314

Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334

Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434

Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634

Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html

Land fördert Schaffung von Ausbildungsplätzen

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz (ISB) GmbH bietet auch im Jahr 2013 wie- der zinsgünstige Darlehen im Rahmen der Ausbil- dungsplatzförderung an.

Antragsberechtigt sind ge- werbliche Unternehmen und Freiberufler mit ei- ner Betriebsstätte in Rhein- land-Pfalz mit bis zu 50 Mit- arbeitern. Voraussetzung ist, dass zusätzliche Aus- bildungsplätze geschaffen oder vorhandene Ausbil- dungsplätze wieder neu be- setzt werden. Das Darlehen beträgt sowohl bei einem neu besetzten als auch bei zusätzlichen Ausbildungs- plätzen einheitlich jeweils bis zu 35.000 Euro. Das Darlehen wird zu 100 Pro-

zent ausgezahlt, hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ist mit zwei tilgungs- freien Jahren ausgestattet.

Der Zinssatz beträgt derzeit 1,25 Prozent, bei einer Haf- tungsfreistellung erhöht er sich um bis zu 0,75 Prozent.

Die Auszahlung des Darle- hens setzt den Ablauf der Probezeit voraus. Anträge können bis zum 31.12.2013 gestellt werden.

Interessierte Unternehmen können sich bei der ISB in- formieren www.isb.rlp.

de oder beim Fachbereich Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich. Ansprechpart- ner ist Markus Lautwein, Tel.: 06571/14-2494, E-Mail:

Markus.Lautwein@bernka- stel-wittlich.de.

Landrat Gregor Eibes hat das neue Kreisjahr- buch 2014 druckfrisch von Schriftleiterin Claudia Schmitt entgegen genom- men. In der neuen Ausgabe finden sich Erinnerungen, Geschichten, Anekdoten und Lyrik heimischer Auto- rinnen und Autoren. Auch moselfränkische und eifel- anische Mundartbeiträge sind mit dabei. Diese Spar- ten des Kreisjahrbuches spiegeln einen Teil der Kul- tur unseres Landkreises wi- der. Sie sorgen dafür, dass das Kreisjahrbuch auch mit Humor und Charme glänzt.

Das aktuelle Buch hat im wahrsten Sinne des Wortes viele gute Seiten. Histo- rische Beiträge geben zum Teil intensives Wissen wei- ter. Sie regen mit dem, wo- rüber sie berichten, zu wei- teren Forschungen an. Vor allem von an der Geschich- te des Landkreises interes- sierte Leserinnen und Leser schlagen diese gern auf.

So kommt das Kreisjahr- buch Leserwünschen zur Unterhaltung, aber auch dem Bedürfnis nach grund- legender Information mit Beiträgen von 55 Auto- rinnen und Autoren nach.

Die Kreisjahrbücher regen

mit ihren vielfältigen In- halten an, weiterzufragen, neue Aspekte herauszufin- den oder selbst kreativ mit Sprache umzugehen.

Neben tagesaktuellem Ge- schehen halten sie Bege- benheiten und Entwick- lungen auf Dauer zum Nachlesen fest, so auch das neue Kreisjahrbuch: Wa- rum war es eigentlich im Sommer 1914 zum Kriegs- ausbruch gekommen? Wie haben die Menschen in un- serer Gegend den Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf- genommen? Welche Reak- tionen gab es bei den Bau- ernfamilien in der Eifel, auf dem Hunsrück und bei den Winzern an der Mosel? Was hat man ihnen zum Kriegs- ausbruch in ihrer Tageszei- tung mitgeteilt? Wie haben die Lehrer darauf reagiert und ihre Schüler infor- miert? Welche Stimmung herrschte vor? Was hat man vom Krieg überhaupt in der ersten Zeit hier mitbekom- men? Lokale Zeitungen, Orts- und Schulchroniken, persönliche Erinnerungen und die Spurensuche nach Vätern und Großmüttern/

Großvätern machen den diesjährigen Schwerpunkt zu einem sehr lesenswerten

Teil des neuen Kreisjahr- buches.

Seit Jahrzehnten unterstüt- zen heimische Unterneh- men die Kreisjahrbuch- reihe durch ihre Anzeigen in den Büchern und sen- ken somit den Verkaufs- preis, der weit unter dem

handelsüblichen Preis liegt. Das Kreisjahrbuch 2014 ist erhältlich in den Buchhandlungen des Land- kreises, in vielen weiteren Verkaufsstellen und im Shopping-Center Bungert in Wittlich zum Preis von nur 6,80 Euro.

Kreisjahrbuch spiegelt Kultur im Landkreis wieder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An den Ständen können sich die Kinder schminken lassen, mit Holz arbeiten, ein Bananenklavier herstellen und ihrer Kreativität auf dem Papier freien Lauf lassen.. Wie ein Polizei-

Zu den zahlreichen Angeboten an diesem Nachmittag gehören ein Soccergolf-Parcours auf dem angrenzenden Schulsport-platz, eine Kleinkinderhüpfburg und eine größere Hüpfburg für

Kinder aus dem Hemshof können an diesem Nachmittag vor dem Spielhaus und im Hemshofpark nach Herzenslust spielen.. Eröffnet wird das Fest, das in diesem Jahr bereits

nung Rheinland-Pfalz müs- sen in Wohnungen Schlaf- räume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Ret- tungswege von Aufenthalts- räumen führen, jeweils mindestens einen

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Gesundheit, Emanzipa- tion, Pflege und Alter hat eine App für geflüchtete Frauen erstellt, mit der sie über ihre Rechte in

Sprache lernen durch wachsende Integration (Englisch: Growing Participatory Approach) ist mehr als eine neue Sprachlernmethode, sondern hat, wie der Name schon sagt, die

Flüchtlinge mit einer Duldung (Aussetzung der Abschiebung) oder mit einer Aufenthaltsgestattung brauchen eine Duldung für die Ausbil- dungsdauer.. DIE DULDUNG FÜR

Anerkannte Flüchtlinge, die noch in der Gemeinschaftsunterkunft wohnen, erhalten zunächst eine vorläufige Wohnsitzauflage für die Gemeinschaftsun- terkunft in Ostfildern, in