• Keine Ergebnisse gefunden

40. Jahrgang Freitag, den 11. April 2014 Nummer 15. Nachruf. Wir trauern um. Herrn Willi Obermaier der am 6. April 2014 verstorben ist.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "40. Jahrgang Freitag, den 11. April 2014 Nummer 15. Nachruf. Wir trauern um. Herrn Willi Obermaier der am 6. April 2014 verstorben ist."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde sucht Wohnungen für Flüchtlinge

Derzeit steigen die Flüchtlingszahlen in Deutschland weiter stark an. Über einen einwohnerabhängigen Verteilungsschlüssel wer- den die Flüchtlinge zunächst auf die einzelnen Bundesländer und danach weiter auf die Landkreise verteilt. Nach Abschluss des Asylverfahrens werden diese zur sogenannten Anschluss - unterbringung einwohnerabhängig den einzelnen Gemeinden des Kreises zugeteilt.

Die Gemeinde Oberteuringen muss kurzfristig 6 Flüchtlinge auf- nehmen. Je nach Flüchtlingszustrom können es auch noch mehr werden.

Die Gemeinde sucht daher dringend leerstehende Wohnungen oder Häuser zur Miete. Wenn Sie also Interesse haben, an die Gemeinde Wohnraum zu vermieten, setzen Sie sich bitte mit dem Rathaus (Hauptamtsleiter Rainer Groß, Tel. 07546/29920, rainer.gross@oberteuringen.de) in Verbindung.

Mieter wäre die Gemeinde Oberteuringen, sodass die pünktliche Mietzahlung gewährleistet ist. Es können auch gerne befristete Mietverträge abgeschlossen werden. Helfen auch Sie mit, den Flüchtlingen eine Chance auf ein integriertes Leben in Oberteu- ringen zu geben.

Herzlichen Dank.

Ihre Gemeindeverwaltung

40. Jahrgang Freitag, den 11. April 2014 Nummer 15

G EÄNDERTER

R EDAKTIONSSCHLUSS !

Wegen des Feiertages Karfreitag ist der Redaktionsschluss für die Woche 16 bereits am Montag, 14. April 2014, 9.00 Uhr.

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.

Der Verlag

Nachruf

Wir trauern um

Herrn Willi Obermaier

der am 6. April 2014 verstorben ist.

Herr Obermaier war ab März 1978 zweiundzwanzig Jahre bei uns als Hausmeister und Mit- arbeiter im Bauhof beschäftigt und auch im Ruhestand hat er noch in verschiedenen Berei- chen unseres Bauhofes ausgeholfen. Er war ein aktiver Mitarbeiter, der seine Aufgaben mit Fleiß und großer Gewissenhaftigkeit erfüllt hat. Durch seine hilfsbereite Art und seine Ein- satzbereitschaft war er in der Gemeinde und bei den Mitarbeitern sehr beliebt.

Wir verlieren mit Herrn Obermaier auch einen geschätzten Mitbürger.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seiner Familie.

Wir werden Herrn Obermaier ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Gemeinderat Für den Personalrat

und die Verwaltung

Karl-Heinz Beck Eva Keppler

Bürgermeister Vorsitzende

(2)

* Diese Apotheken haben zusätzlich Not- dienst von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 18:00 bis 20:00 Uhr

Gemeinde Oberteuringen

St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Vorwahl 07546

Zentrale 299-0

Bürgermeister Karl-Heinz Beck 299-10

Vorzimmer Lisa Huber 299-10

Bauamt Werner Wetzel 299-40 Vorzimmer Vilja Spitzer 299-40 Bürger-Service-Büro

Anja Jacob 299-22 Sabrina Diwisch 299-0 Finanzverwaltung

Hansjörg Langegger 299-30 Gemeindekasse Anita Wilhelm 299-31 Steueramt Hildegard Fehr 299-32 Grundbuchamt

Erika Schwanke 299-45 Iris Schmid 299-42 Hauptverwaltung/Ordnungsamt

Rainer Groß 299-20 Standesamt Eva Keppler 299-24 Tourist-Information 299-25

Fax 299-88

E-Mail: rathaus@oberteuringen.de Internet:www.oberteuringen.de

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr

Freitag 8:00 – 12:30 Uhr

oder nach vorheriger Vereinbarung Sprechstunde des Bürgermeisters

Nach Vereinbarung unter 07546 299-10 Bankverbindungen

Raiffeisenbank Oberteuringen eG BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.: 80 267 009 Sparkasse Bodensee

BLZ: 690 500 01, Kto.Nr.: 20 142 006 Postbank Stuttgart

BLZ: 600 100 70, Kto.Nr.: 769 80-703 Gehrenberg-Wasserversorgung St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen

Verwaltung 07546 299-50

Wassermeister Manfred Rudhart

0171 4975811 Störfallnummer 07542 9379-299 Kläranlage

Hermann Steiner 07546 2544

Störfallnummer 075462544

Bauhof

Gebhard Gührer 07546 1774

Gemeindehallen

Sporthalle 07546 299-59

Kindergärten/Schule

Rotachkindergarten 07546 299-35 Kindergarten St. Martin 07546 2263

Grundschule 07546 2679

Jugendbeauftragte

Tanja Stohr 0176 76036218

E-Mail: jugendraum@oberteuringen.de Notar

Christoph Häfner 07546 299-42 Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat Bürgerstiftung Oberteuringen

St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Tel.: 07546 299-30

www.buergerstiftung-oberteuringen.de Bankverbindungen

Raiffeisenbank Oberteuringen eG BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.: 88 000 001 Sparkasse Bodensee

BLZ 690 500 01, Kto.Nr.: 24 271

Polizeinotruf 110

Rettungsdienst und Feuerwehr 112 DLRG-Wasserrettung

Krankentransport 19222

Polizei Friedrichshafen 07541 701-3200 Ansprechpartner für Oberteuringen

E-Mail: bezirksdienst.fn@pdfn.bwl.de Feuerwehrkommandant

Alexander Amann 0177 5243170

Krankenhaus Friedrichshafen 07541 96-0 Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises

(allgemein) 07541 19296

Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367

Notruf für Frauen 07541 21800

Störfallnummer 07542 9379-299

Strom-, Gas- und Wasserstörung

Telefonseelsorge(gebührenfrei) 0800 1110111 oder 0800 1110222 Hotline Essstörungen: 07541 3000-30 Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr AIDS-Sprechstunde

Landratsamt Bodenseekreis, Gesundheitsamt Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr 07541 204-5859 AWO

Frauen- und Kinderschutzhaus 07541 4893626 Wertstoffhof Oberteuringen

Teuringer Straße 24, neben Bauhof Öffnungszeiten:

Freitag 15:00 – 17:00 Uhr

Samstag 9:00 – 12:00 Uhr

Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de Wirtschaftsförderung Bodenseekreis

GmbH 07541 38588-0

Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Strom- und Gasversorgung

Waldesch 29, 88069 Tettnang 07542 9379-0 Internet: www.rw-bodensee.de

Störfallnummer 07542 9379-299

(24 Stunden) Wohnanlage

„Lebensräume für Jung und Alt“

Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteuringen Frau Caspari

Tel.: 07546 918081 Fax: 07546 918090

E-Mail: lebensraum.oberteuringen@web.de Sprechzeiten:

Dienstag 9:00 – 11:30 Uhr

Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr

Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0 Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199 Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt Schornsteinfeger

Bernhard Bullinger 07546 344

Ettostraße 12, 88048 Friedrichshafen Forstverwaltung

Jörn Burger 07544 500-235

0171 5505332 Ärzte

Dr. med. Oliver Baumiller 07546 1227 Dr. med. Berthold Wieland 07546 2224 Dr. med. Sigrid Birrenbach 07546 2224 Notfalldienst für Kassen- und Privatpatienten zu erfragen unter 0180 1929294 Kinderärztlicher Notdienst

am Wochenende 01801929291 Zahnärzte

Dr. med. dent.

Wolfgang Beutter 07546 2280 Christopher Schinn 07546 91111 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter 01805 911620 Krankengymnastik

Alessandra Orlandini 07546 5333 Logopädin

Susanne Frey 07546 929999

Rotach-Apotheke 07546 5222

Eugen-Bolz-Straße 8

Apotheken-Notdienst

vom Festnetz und Handy 0800 228 228 0 Notdienstplan vom 11.04. – 18.04.2014 Freitag

Marien-Apotheke Ailingen, Friedrichshafen (Ailingen) Tel.: 07541 53087 Samstag

See-Apotheke Immenstaad, Immenstaad Tel.: 07545 6736

Sonntag

Schloss-Apotheke Tettnang, Tettnang Tel.: 07542 93750

* Bodensee-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichshafen

Tel.: 07541 950160 Montag

Apotheke in Fischbach, Friedrichshafen (Fischbach)

Tel.: 07541 4725 Dienstag

Schussen-Apotheke Meckenbeuren, Meckenbeuren

Tel.: 07542 4259 Mittwoch

Stadt-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichshafen

Tel.: 07541 74949

Rotach-Apotheke Oberteuringen, Oberteuringen

Tel.: 07542 5222 Donnerstag

Stadt-Apotheke Tettnang, Tettnang Tel.: 07542 93700

Freitag

Waldhorn-Apotheke, Friedrichshafen (Manzell) Tel.: 07541 95150

Marien-Apotheke Eriskirch, Eriskirch Tel.: 07541 82795

Notrufe Gesundheitsdienste

Sonstiges

Apotheke

Apotheken-Notdienst

WICHTIGE TELEFONNUMMERN

(3)

Öffentliche Bekanntmachung

Inkrafttreten des Bebauungsplans / der örtlichen Bauvorschriften

„Wohngebiet Pfaffenberg-Süd“ gem. § 10 (1) BauGB und § 74 (7) LBO.

Der Gemeinderat hat am 24. Januar 2013 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Wohnge- biet Pfaffenberg-Süd“ gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und § 74 (7) Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) als Satzung beschlossen.

Der Planbereich ist im abgedruckten Kartenausschnitt darge- stellt und durch eine schwarzgestrichelte Linie umrandet.

Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplans in der Fas- sung vom 18. Januar 2013. Der Bebauungsplan einschließlich seiner Begründung, der zusammenfassenden Erklärung, des Umweltberichtes, der planungsrechtlichen Festsetzungen und der örtlichen Bauvorschriften können beim Rathaus Oberteurin- gen, Ortsbauamt, Zimmer Nr. 1, St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen, während der üblichen Dienststunden eingese- hen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan und die örtli- chen Bauvorschriften einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Rechtshinweise:Eine etwaige Verletzung von Vorschriften, die in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3, § 214 Abs. 2 und § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB, der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO ergangenen Vorschriften bezeichnet sind, sowie ein etwaiger Mangel in der Abwägung bei Zustandekommen dieser Satzung ist gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 – 3 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung der o. g. Vor- schriften nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- chung schriftlich gegenüber der Gemeinde Oberteuringen gel- tend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Das gilt nicht, wenn die Vor- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekannt- machung des Bebauungsplans verletzt worden sind (§ 4 Abs. 4 Satz 2, Nr. 1 GemO).

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Ent- schädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nut- zung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.

Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft.

Oberteuringen, 11.04.2014 gez.

Karl-Heinz Beck Bürgermeister

Amtliche

Bekanntmachungen

(4)

Gemeinde Oberteuringen Landkreis Bodenseekreis

Öffentliche Bekanntmachung

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats und des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen

am 25. Mai 2014

Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlaments – Europawahl – und gleich- zeitig finden in der Gemeinde Oberteuringen die Kommunal- wahlen – Wahl des Gemeinderats und Wahl des Kreistags statt.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form.

1. Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl und für die Kommunalwahlen der Wahlbezirke der Gemeinde Oberteu- ringen werden in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, bür- ger-service-büro, St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.

Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollstän- digkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis einge- tragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprü- fen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wähler- verzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigen, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes und § 33 Abs.

1 des Meldegesetzes eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl / Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

2. Für die Kommunalwahlen gilt außerdem 2.1. Wahl des Gemeinderats

Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuzie- hen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begrün- det haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen.

2.2. Wahl des Kreistags

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, wer- den, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerver- zeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, ist dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzugs oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie über das Wahl- recht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberech- tigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat.

2.3. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 22 Meldege- setz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeich- nis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 Kommunal- wahlordnung anzuschließen.

Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis Sonntag 4. Mai 2014 (keine Verlängerung mög- lich) eingehen beim Bürgermeisteramt, Wahlamt, St.- Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen

Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt, Wahlamt, St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringenbereit. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragsstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat.

3. Wer die Wählerverzeichnisse für unrichtig oder unvoll- ständig hält, kann während des o. g. Zeitraums (Nr. 1), spätestens am Freitag, 9. Mai 2014 bis 12:30 Uhr, beim Bürgermeisteramt, Wahlamt, St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Einspruch einlegen (bzgl. Europawahl) bzw. einen Antrag auf Berichtigung (bzgl. der Kommunal- wahlen) des / der Wählerverzeichnisse(s) stellen.

Der Einspruch / Antrag kann schriftlich oder durch Erklä- rung zur Niederschrift eingelegt / gestellt werden.

4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetra- gen sind, erhalten bis spätestens 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen bzw. Antrag auf Berichti- gung stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerver- zeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahl- schein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhal- ten keine Wahlbenachrichtigung.

Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wähler- verzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem ande- ren Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 5).

5. Wahlschein

5.1. Wer einen Wahlschein für die Europawahlhat, kann im Landkreis Bodenseekreis durch Stimmabgabein einem beliebigen Wahlraum dieses Landkreises oder durch Briefwahlteilnehmen.

5.2. Wer einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder durch Briefwahl wählen.

6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

6.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- rechtigter,

6.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

6.2.1. wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die nachstehende Antragsfrist auf Aufnahme in das Wähler- verzeichnis versäumt hat;

(5)

Europawahl

bei Deutschen nach § 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach

§ 17a Abs. 2 Europawahlordnung (EuWO) bis zum 4. Mai 2014.

Kommunalwahlen

bei Wahlberechtigten nach § 3 Abs. 2 und 4 Kommunal- wahlordnung (KomWO) (vlg. 2.1, 2.2, 2.3) bis zum 4. Mai 2014. Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nach- weise nach § 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen.

6.2.2. wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden bei der Europawahl

die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach

§ 21 Abs. 1 EuWO bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat.

bei den Kommunalwahlen

die Frist für den Antrag auf Berichtigung des Wählerver- zeichnisses nach §  6  Abs. 2 Kommunalwahlgesetz (KomWG) bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat.

Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach § 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen.

6.2.3. wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl bei der Europawahl

bei Deutschen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach

§  17  Abs.  1  der EuWO, bei Unionsbürgern nach

§ 17a Abs. 2 EuWO, oder erst nach Ablauf der Ein- spruchsfrist nach § 21 Abs. 1 EuWO entstanden ist;

bei den Kommunalwahlenerst nach Ablauf der Antrags- frist nach § 3 Abs. 2 und 4 KomWO oder der Einsichts- frist nach § 6 Abs. 2 KomWG entstanden ist.

wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren (Europa- wahl)/Widerspruchsverfahren (Kommunalwahlen) festge- stellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis des Bürgermeis- teramtes gelangt ist.

zu 6.1. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis ein- getragenen Wahlberechtigen bis zum Freitag, 23. Mai 2014, 18:00 Uhr, beim Bürgermeisteramt, Wahlamt, St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form beantragt werden.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Auf- suchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumut- baren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahl- schein erteilt werden.

zu 6.2. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlbe- rechtigte können aus den unter Nr. 6.2.1 – 6.2.4 angege- benen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahl- scheins noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vor- lage einer schriftlichen Vollmachtnachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragsstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

7. Ein Wahlberechtigter, der durch Briefwahl wählen will, erhält mit den Briefwahlunterlagen für die Europawahl einen roten Wahlbriefumschlag mit den Briefwahlun- terlagen, für die Kommunalwahlen einen gelben Wahl- briefumschlag. Die Anschriften, an die die Wahlbriefe

zurückzusenden sind, sind auf den Wahlbriefumschlägen angegeben. Ein Merkblatt für die Briefwahl zur Europa- wahl und die Hinweise für die Briefwahl zu den Kommu- nalwahlen auf der Rückseite des Wahlscheins enthalten die für den Wähler notwendigen Informationen.

7.1. Briefwahl für die Europawahl

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel,

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,

- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefum- schlagmit dem Aufdruck „Wahlbrief für die Europa- wahl“und

- ein Merkblatt für die Briefwahl 7.2. Briefwahl für die Kommunalwahlen

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

- die amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahl- berechtigt ist, mit zugehörigen Merkblättern,

- die / den dazugehörigen amtlichen Stimmzettelum- schlag / Stimmzettelumschläge für die Briefwahl, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief

zurückzusenden ist, versehenen gelben Wahlbriefum- schlagmit dem Aufdruck „Wahlbrief für die kommu- nale Wahl“.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Anderen ist

im Falle der Europawahlnur möglich,

wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterla- gen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachge- wiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemein- debehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtig- te Person auszuweisen;

im Falle der Kommunalwahlennur zulässig,

wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Voll- macht nachgewiesen wird.

Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief/die Wahlbriefe mit dem Stimmzettel/den Stimmzetteln und den Wahlscheinen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass die Wahlbriefe dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen.

Wähler, die bei der Europawahlund bei den Kommu- nalwahlendurch Briefwahl wählen, müssenzwei Wahl- briefe absenden (roter Wahlbrief = Europawahl, gelber Wahlbrief = für die kommunale Wahl).

Der Wahlbrief für die Europawahl wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versen- dungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert.

Der Wahlbrief für die Kommunalwahlen wirdinnerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Ver- sendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert.

Die Wahlbriefekönnen auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Oberteuringen, den 11. April 2014 Bürgermeisteramt

gez.

Karl-Heinz Beck Bürgermeister

(6)

Gemeinde Oberteuringen Landkreis Bodenseekreis

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl

des Gemeinderats am 25. Mai 2014

Zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen.

Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählververeinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl des Gemeinderats; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO).

Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Jahr

Lfd.Nr. Name Beruf oder Stand der Geburt Anschrift

101 Keller, Franz Gas- und Wasserinstallationsmeister 1954 Falkenweg 10

102 Müller, Sabine Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft 1970 Adenauerstraße 30

103 Friedel, Reinhard Verwaltungsfachwirt 1971 Kolpingstraße 4

104 Metzler, Wolfgang Tourismusfachwirt 1973 Eugen-Bolz-Straße 20

105 Mehr, Jürgen selbständiger Schreinermeister 1970 Buchhornstraße 3

106 Amann, Alexander Verwaltungsfachwirt 1983 Eugen-Bolz-Straße 10

107 Eppler, Maximilian Schüler 1995 Adlerstraße 6

108 Herz, Otto Landwirt 1959 Bibruck 1/1

109 Schlegel, Michael selbständiger Baggerunternehmer 1970 Motharistraße 6

110 Schmid, Monika Meisterin der städtischen Hauswirtschaft 1952 Fasanenweg 12

111 Schorpp, Jürgen Wirtschaftsingenieur 1984 Richard-Wagner-Straße 7

112 Schraff, Markus Staatlich geprüfter Elektrotechniker 1979 Adenauerstraße 37

113 Speth, Monika Bankkauffrau 1956 Storchenweg 6

114 Vöhringer, Christine Hauswirtschaftsgehilfin 1968 Schwalbenweg 5

Wahlvorschlag: Freie Wähler Oberteuringen (FW)

Jahr

Lfd.Nr. Name Beruf oder Stand der Geburt Anschrift

201 Syré, Wolfgang Rentner 1939 Drosteweg 2

202 Rueß, Eugen Maschinenbaumeister 1958 Bergäckerstraße 9

203 Singer, Eberhard Steinmetzmeister 1951 Adenauerstraße 14

204 Bischof, Robert Obstbautechniker 1964 Eugen-Bolz-Straße 2

205 Bosch, Severin Industriemechaniker 1989 Alemannenstraße 3

206 Fritz, Rita Pharmazeutisch-technische Assistentin 1966 Hermann-Hesse-Straße 8

207 Gburek, Beatrix Grundschulbetreuerin 1963 Kornstraße 10/1

208 Hog, Alexander Veranstaltungstechniker 1969 Ziegelmüllerstraße 21

209 Keller, Johannes Techniker Maschinenbau 1963 Fasanenweg 6

210 Maucher, Rainer Dipl.-Ing. (FH) 1966 Meisenweg 8

211 Schmid, Armin Logistiker 1963 Hainwinkelstraße 15

212 Spenninger, Reinhold Landwirt 1958 Blankenried 2/1

213 Stark, Max selbständiger Maurermeister 1960 Tulpenstraße 18

214 Vöhringer, Frieder Holzhändler 1965 Rebenstraße 16

Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Jahr

Lfd.Nr. Name Beruf oder Stand der Geburt Anschrift

301 Matousek, Christian Installateur- und Heizungsbaumeister 1977 Bibruck 4

302 Bergmann, Matthias Rechtsanwalt 1972 Alfred-Delp-Straße 14

303 Schnappauf, Günther Dreher 1954 Schubertstraße 2

304 Napolano-Matousek, Daria Lehrerin 1981 Bibruck 4

Wahlvorschlag: Freie Demokratische Partei (FDP)

Jahr

Lfd.Nr. Name Beruf oder Stand der Geburt Anschrift

401 Dr. Reuter, Alexander Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1967 Lohmener Straße 5

402 Winkler, Marco Dipl.-Ing. (BA) 1974 Pfänderstraße 1

403 Dr. Palmedo, Gabriele Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1968 Lohmener Straße 5

404 Cioca, Maria Erzieherin 1977 Pfänderstraße 1

Oberteuringen, 11. April 2014 Bürgermeisteramt Oberteuringen gez.

Karl-Heinz Beck Bürgermeister

(7)

Neuer Standort des Post-Briefkastens in Hefigkofen

Der Post-Briefkasten, der bisher am Gebäude Rosenstraße 1 angebracht war, befindet sich jetzt auf der gegenüberliegenden Straßenseite neben dem Buswartehäuschen.

Gehrenbergstraße in Bitzenhofen gesperrt

Am 16. und 17. April werden in der Gehrenbergstraße in Bitzen- hofen, im Bereich der Einmündung Eulenstraße, Erschließungs- arbeiten durchgeführt. Hierfür ist es erforderlich, diesen Straßen- abschnitt komplett zu sperren. Der obere Teil der Gehrenberg - straße kann in diesem Zeitraum nur über die Adlerstraße ange- fahren werden. Wir bitten um Verständnis für dadurch entste- hende Verkehrsbehinderungen.

Gerhard Kerber feierte seinen 100. Geburtstag

Am 29. März 2014 konnte Gerhard Kerber, Eugen-Bolz-Straße 34, seinen 100. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Karl-Heinz Beck überbrachte ihm am 2. April 2014 zu diesem besonderen Tag die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Oberteuringen sowie die Ehrenur- kunde des Ministerpräsidenten Kretschmann.

Wir wünschen dem Jubilar für das neue Lebensjahr alles Gute.

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag

Am 16. April 2014 feiert Frau Margarethe Kremser, wohnhaft in 88094 Oberteuringen, Gehrenbergstraße 12, ihren 90. Geburts- tag.

Herzlichen Glückwunsch zur Eisernen Hochzeit

Am 16.04.2014 feiert das Ehepaar Mathilde und Anton Stockert, wohnhaft in 88094 Oberteuringen, Säntisstraße 35, das beson- dere Fest der Eisernen Hochzeit.

Fundamt

Brille

Fahrrad

Schlüssel

Oberteuringer Mittagstisch

Das Angebot:

Zum Preis von 5,50 € (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre 4,00

€) bieten wir jeden Dienstag von 12:00 bis 13:30 Uhr ein Mit- tagessen an. Im Preis enthalten ist ein alkoholfreies Getränk.

Haben Sie ein geringes Einkommen oder eine geringe Rente, dann besteht die Möglichkeit, einen von der Gemeinde bezu- schussten Essensbon zum Preis von 2,50 € zu erwerben.

Was müssen Sie tun?

Im Gemeindeblatt können sie sich informieren, was auf der Spei- sekarte steht.

Essensbons können Sie täglich, spätestens bis Mittwoch, 10:00 Uhr in der Vorwoche des Mittagstischs im Rathaus Zi. 6 zum nor- malen oder ermäßigten Preis erwerben. Der mit Datum versehe- ne Essensbon gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Mittagessen.

Weitere Infos bekommen sie bei Frau Caspari, (auch Bons) im Büro der Lebensräume, Tel.: 918081 und im Rathaus, Frau Jacob, Tel.: 299-22.

Menüplan

Dienstag, 15.04.2014

(kein Bonerwerb mehr möglich)

Ungarisches Rindersaftgulasch mit hausgemachten Spätzle, dazu Karottensalat

- - -

Frischer Biskuit-Obstkuchen Dienstag, 22.04.2014

Aufgrund der Osterferien findet heute kein Mittagstisch statt!

Falls Sie für Ihre Zuhausegebliebenen ein Essen mitnehmen möchten, bitten wir Sie, auch einen Bon zu erwerben und eigene Behälter mitzubringen!

Neues Führungsteam beim Regionalwerk Bodensee Nachdem Anfang des Jahres der bisherige Regionalwerk Geschäftsführer Enno Steffens angekündigt hat, sich beruf- lich zu verändern und auch der kaufmännische Leiter sei- nen Weggang bekannt gab, stand der Aufsichtsrat um sei- nen Vorsitzenden, Tettnangs Bürgermeister Bruno Walter, vor einer echten Herausforderung. Heute, nur wenige Mona- te später, kann man sagen: Diese wurde gut gemeistert, das neue Führungsteam steht.

„Wir haben im Aufsichtsrat für diese anspruchsvolle Aufgabe der Neubesetzung eine spezielle Arbeitsgruppe eingerichtet und das hat sich gelohnt“, erläutert Bruno Walter.

So wurde die kaufmännische Leitung mit Dr. Claus Bulling bereits zum 1. April neu besetzt und der Vertrag mit dem neuen Geschäftsführer ist ebenfalls in trockenen Tüchern. Mit Michael Hofmann konnte ein energie- und führungserfahrener Mann gewonnen werden, der spätestens ab 1. Oktober die Geschicke des Regionalwerks lenken wird. Bis dahin wird Gabriele Laxan- der, die 15 Jahre stellvertretende Geschäftsführerin der Stadt- werke Waldkirch war, als Interims-Geschäftsführerin agieren.

Die Position des Vertriebsleiters hat seit dem 1. Februar 2014 Torben Fries inne, der zuvor für die Großkundenbetreuung zuständig war. Bruno Walter dazu: „Wir haben fachlich und menschlich die richtigen Personen gewählt und damit die Grund- lage geschaffen, den eingeschlagenen Weg konsequent und erfolgreich fortzusetzen.“

„Das Regionalwerk ist ein junges Unternehmen mit einem sehr guten Entwicklungspotenzial“, freut sich der designierte neue Geschäftsführer Michael Hofmann auf die neue Herausforde- rung. Die letzten 9 Jahre war der 49-jährige Diplom-Ingenieur als

Mitteilungen

der Gemeinde

Abfuhrtermine:

Mittwoch, 16.04.2014

Biomüll 2-/4-wöchig

Öffnungszeiten Wertstoffhof

freitags 15:00 – 17:00 Uhr samstags 09:00 – 12:00 Uhr

Wochenmarkt

an der Mühle jeden Freitag von 8:00 - 11:00 Uhr (außer an Feiertagen)

(8)

Geschäftsführer in Oberbayern bei den Stadtwerken Bad Tölz tätig. Nach früheren beruflichen Stationen in Stockach und Ravensburg sind ihm aber auch die Bodenseeregion und die hier lebenden Menschen sehr vertraut: „Ich schätze die regiona- le Ausprägung und die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu unseren Kunden zu pflegen.“

Gemeinsam für eine gute und faire Energieversorgung in unse- rer Region.

V.l.: Gabriele Laxander, Michael Hofmann, Dr. Claus Bulling, Bruno Walter, Torben Fries

Die Rentenversicherungsträger halten für die versicherte und interessierte Bevölkerung den nächsten Sprechtag ab:

Ort: Rathaus Markdorf

Termin: Mittwoch, 16.04.2014

Dauer: 08:40 – 12:40 Uhr und 13:40 – 15:40 Uhr In allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung beraten Fachleute über

– Renten

– Medizinische Rehabilitation

– Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner – Versicherungsfragen

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir eine telefonische Terminvereinbarung unter der Telefon-Nr. 0751 8808-242.

Bitte bringen Sie zum Termin Ihre Versicherungsunterlagen sowie den Personalausweis oder Reisepass mit.

Veranstaltungen

„Master of Gypsy Swing Guitar“

Joscho Stephan Trio 12.04.14•Samstag•20 Uhr

Als klassischer Gitarrist ausgebil- det, fand Joscho Stephan früh Interesse am 1930er-Jahre-Jazz des Django Reinhardt, anfangs auf dem Pariser Montparnasse. Mit sei- nem Trio, bestehend aus dem Bas- sisten Max Schaaf und dem Rhyth- musgitarristen Günter Stephan, hat Joscho Stephan auf vielen

bedeutenden Festivals in ganz Europa gespielt. In Australien und später in den USA konnte er auf seinen Konzerten im New Yorker Lincoln Center und in Amerikas Musikhauptstadt Nashvil- le das begeisterte Publikum ebenso überzeugen, wie im kultigen New Yorker Jazzclub Birdland.

Joscho Stephan gilt als Virtuose auf seiner Maccaferri-Gitarre.

Er verbindet Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop.

www.joscho-stephan.de Vorverkauf (seit 17.03.) 14 Euro, Abendkasse 16 Euro

___________________________________________________

– Saaleinlass (nur mit Eintrittskarte möglich) 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn –

Unser Telefonservice an der Abendkasse ist 75 Minuten vor Veranstaltungsbeginn unter 07546 299-57 erreichbar.

Vorverkaufsstellen:

bürger-service-büro/Tourist-Information im Rathaus Oberteuringen Schreibwaren Schorpp, Oberteuringen

Onlinereservierung unter www.muehle-ot.de Ausstellung

„Moderne Keramik-Objekte“

Dauer: 16.05.14 bis 22.06.14

Vernissage am: Freitag 16.05.14 um 19 Uhr

Abstrakte, organisch geformte Objekte und Skulpturen aus Kera- mik von der gerade nach Ober- teuringen zugezogenen Künstle- rin Anette Pfeiferfaszinieren mit spannenden Oberflächen, wel- ches das Brennen in der japanischen Raku-Brenntechnik hervor- bringt.

www.anettesart.de

Die Ausstellung ist geöffnet: sonntags und mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr.

Chorprojekt Sing-Sang-Song mit Sabine Essich

Hallo liebe Sing-Sang-Song-Singer,

die letzte Probe im Keller war zumindest witzig. Jetzt sind erst- mal Osterferien und die lassen wir ja aus, damit die Familien besser planen können. Doch gleich nach den Ferien, am Mon- tag, 28. April, geht es im Mühlensaal weiter, mit frühlingshaftem Elan.

Wir wünschen euch allen schöne und fröhliche Feiertage, bis bald,

Grüße von Sabine und Irmi

Infos zum Kartenverkauf:

Liebe Mühlenbesucher,

Im Rathaus können Sie bis Freitag, 12 UhrKarten erwerben oder reservieren lassen, bei Schreibwaren Schorpp läuft der Vorverkauf bis Samstag 12 Uhr, oder bis Freitag 17 Uhr, je nach Veranstaltungstag.

Online-Reservierungen (www.muehle-ot.de/reservierungen) sind bis eine Stunde vor dem Veranstaltungstermin möglich.

Am Abendkassentelefon(07546-29957) können Sie sich etwa eine Stunde vorher nach Restkarten erkundigen und auch reser- vieren lassen.

Nummerierte Platzkarten, ( nur bei Konzertbestuhlung), die Sie telefonisch reservieren lassen, können wir nur eine festgelegte Zeit für Sie bereithalten. Nicht rechtzeitig abgeholte Karten gehen nach der Frist wieder in den Verkauf.

Denken Sie daran, dass die Karten nur im Vorverkauf verbil- ligt sind! Reservierte Karten, egal ob telefonisch oder online, die an der Abendkasse abgeholt werden, kosten - immer- den Abendkassenpreis!

Kultur

Kulturverein Oberteuringen e. V.

St.-Martin-Platz 9 88094 Oberteuringen www.muehle-ot.de

(9)

Offenes Liedersingen

Am Freitag, den 11. April um 16 Uhr, ist wieder Singen. Wenn Sie gerne mit anderen zusammen singen, sind Sie herzlich in den Gemeinschaftsraum der Wohnanlage, neben der Mühle, eingeladen.

Nächster Termin ist am 16. Mai!

PC Sprechstunde für Senioren

Nur mit Anmeldung, montags, ab 16.15 Uhr

(Beratung wenn der eigene PC nicht so will wie man selber möchte)

Sie haben Probleme mit Ihrem eigen PC z.B. mit der Hardware, dem Betriebssystem oder einer Standard-Anwendungs-Software von Microsoft. Wir zeigen Ihnen individuelle Lösungen auf, um diese Probleme einzugrenzen und zu beheben. Falls Sie Interes- se haben bitten wir Sie vorab einen Termin mit uns zu vereinba- ren. Um unseren Ablauf entsprechend zu planen, reservieren wir für Sie einen Ersttermin. Während diesem Termin können bei Bedarf Folgetermine vereinbart werden. Wenn möglich bringen Sie Ihren „Patienten“ mit.

Anmeldungen für PC Sprechstunde

bitte im Büro Lebensräume für Jung und Alt, L. Caspari Tel.: 07546 – 918081

Sterbefälle:

25.03.2014

Klara Dorothea Gerda Richter, geb. Nicolaus 31.03.2014

Hildegard Kreszentia Leser

Teuringer-Tal-Schule

Lesekoffer - macht Lust zum Lesen

Die Klasse 4a und 4b der Teuringer-Tal-Schule bekamen vor einigen Wochen einen Lesekoffer. Dieser Koffer gehörte der Buchhandlung "Ravensbuch" in Friedrichshafen und war vollge- packt mit vielen spannenden Büchern. Der Lesekoffer wandert von Schule zu Schule und von einer Klasse zu andern. Die Kin- der sollen so Lust zum Lesen bekommen.

Am 27. Februar war es endlich soweit. Die Schüler der Parallel- klasse brachten uns den Koffer und erzählten uns einige Geschichten. Gespannt packten wir den Koffer aus. Jeder Schüler aus unserer Klasse suchte sich ein interessantes Buch aus, das er lesen wollte. Wir hatten 4 Wochen Zeit, um in den Büchern zu schmökern. Leseratten hatten in dieser Zeit sogar vier Bücher verschlungen.

Wenn ein Kind ein Buch fertig gelesen hatte, erzählte es den Mit- schülern davon und machte sie neugierig auf diese Geschichte.

Nach einiger Zeit packten wir wieder alle Bücher in den Koffer und schleppten ihn zur Bushaltestelle. Gemeinsam fuhren wir

zur Buchhandlung nach Friedrichshafen und übergaben den Lesekoffer an eine andere Klasse. Einige Kinder stellten dort ihre Lieblingsbücher vor. Nun durfte die andere Klasse den Lesekoffer mitnehmen.

Anschließend sind wir noch auf den Aussichtsturm gestiegen und haben den sonnigen Tag genossen.

Es war eine schöne und spannende Zeit mit dem Lesekoffer.

Klasse 4a

Realschule Ailingen

Die Vorstandschaft des Fördervereins der Realschule Ailingen lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Am Mittwoch, 07. Mai 2014 geht es um 19.00 Uhr im Pavillon der Realschule Ailingen um folgende Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden 2. Bericht der Kassiererin

3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen

5. Neuwahl des Vorstandes 6. Anträge - Verschiedenes

Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme der Mitglieder und Freunde des Fördervereins freuen.

Pfarramt St. Martinus, Oberteuringen St.-Martin-Platz 4, 88094 Oberteuringen Telefon 07546 5276, Telefax 07546 917142 Web: http://stmartinus-oberteuringen.drs.de/

http://se-aeto.drs.de/

E-Mail: StMartin.Oberteuringen@drs.de Pfarrer Robert Müller

Diakon Günter Ege Diakon Klaus Friedrich

Pfarramtssekretärin Karin Müller

Öffnungszeiten Montag 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarrbüro: Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit v. Pfr. Müller nach Vereinbarung

Bankverbindungen:

Raiffeisenbank Oberteuringen BLZ 651 628 32, Konto-Nr. 80 347 002 Sparkasse Bodensee

BLZ 690 500 01, Konto-Nr. 20 141 917

Neues aus den Lebensräumen für Jung und Alt

Standesamtliche Nachrichten

Kindergarten- und

Schulnachrichten

Kirchliche Nachrichten

Katholische Seelsorgeeinheit IV

Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen

(10)

Pfarramt St. Johannes Baptist, Ailingen Ittenhauser Str. 3, Tel. 07541/6033940 Pfarramt St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Petrus-Mohr-Weg 3, Tel. 07546/2117

Gottesdienstordnung vom 05. bis 13. April 2014

Freitag, 11. April - Freitag der 5. Fastenwoche 8:45 Uhr ÖKUMENISCH. SCHÜLERGOTTESDIENST 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER

(für Josef und Johanna Mühlebach) Sonntag, 13. April– Palmsonntag

10:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER zum Palmsonntag

mit Palmweihe und Palmprozession vom St. Marti- nus-Haus zur Kirche

(für Lydia Hillebrand, Anna und Josef Schumacher, Gertrud, Werner und Gunde Drawe, Lydia Rennau- er, Hubert und Maria Fischer; Jahrtag für Maria Haag)

12:00 Uhr TAUFFEIER

Kollekte: FÜR DAS HEILIGE LAND

Mittwoch, 16. April – Mittwoch der Karwoche 9:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER

(für die Verstorbenen der Familie Schmidberger, Joseph Wapinsky, Hermine Gaus)

Donnerstag, 17. April – Gründonnerstag 19.30 Uhr - in St. Johannes Baptist, Ailingen -

MESSFEIER vom LETZTEN ABENDMAHL

mit Fußwaschung; anschl. gemeinsame Betstunden Freitag, 18. April - Karfreitag

10.00 Uhr KINDERKREUZWEG in St. Martin 15.00 Uhr - in St. Johannes Baptist, Ailingen -

LITURGIEFEIER

vom Leiden und Sterben Jesu Christi mitgestaltet von den drei Kirchenchören Samstag, 19. April - Karsamstag

21.00 Uhr FEIER DER HEILIGEN OSTERNACHT mit Segnung der österlichen Gaben Es singt die Schola

Sonntag, 20. April – Ostersonntag

Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.00 Uhr FESTLICHE EUCHARISTIEFEIER

mit Segnung der österlichen Gaben -mitgestaltet vom Kirchenchor-

19.00 Uhr OSTERVESPER für die Gemeinden der Seelsorge- einheit – es singt die Schola

Kollekte, auch am Montag: Bischof-Moser-Kollekte Montag, 21. April – Ostermontag

5.30 Uhr - in Ailingen –

EMMAUSGANG – Start auf dem Platz vor dem Ron- callihaus, anschl. gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus St. Johann

10.00 Uhr MESSFEIER ZUM FEIERTAG in St. Martin für die Gemeinden der Seelsorgeeinheit Rosenkranzgebet: Montag-Freitag jeweils um 18.00 Uhr

Sonntag, 13. April

10:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER zum Palmsonntag Donnerstag, 17. April

19.30 Uhr MESSFEIER vom LETZTEN ABENDMAHL

mit Fußwaschung; anschl. gemeinsame Betstunden Freitag, 18. April - Karfreitag

10.00 Uhr KINDERKREUZWEG 15.00 Uhr LITURGIEFEIER

vom Leiden und Sterben Jesu Christi mitgestaltet von den drei Kirchenchören Samstag 19. April - Karsamstag

21.00 Uhr FEIER DER HEILIGEN OSTERNACHT

anschl. lädt die Jugend zur österlichen Begegnung ein

Sonntag, 20. April – Ostersonntag

10.00 Uhr FESTLICHE EUCHARISTIEFEIER

– mitgestaltet von Kirchenchören Ailingen und Etten- kirch –

Montag, 21. April – Ostermontag

5.30 Uhr EMMAUSGANG – Start auf dem Platz vor dem Ron- callihaus, anschl. gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus St. Johann

Sonntag, 13. April

10.00 Uhr EUCHARISTIEFEIER in Oberteuringen 10.00 Uhr EUCHARISTIEFEIER in Ailingen Dienstag 15. April

18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER im Pfarrsaal Freitag, 18. April - Karfreitag

10.00 Uhr KINDERKREUZWEGin der Schulaula

St. Johannes Baptist, Ailingen und St. Martinus, Oberteurin- gen laden zu den Ostergottesdiensten ein.

Bereitschaftsdienst der Priester im Klinikum Friedrichshafen

Telefon 07541/ 96-0 09.04.-16.04.14 Pfr. Bauer 16.04.-23.04.14 Pfr. Müller

Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes vor Ostern Oberteuringen:

Samstag, 12.04.– im Rahmen des „Tags des Heils“,15:30-17:00 Mittwoch, 16.04., 18:30-20:00 Uhr

Ettenkirch:

Dienstag, 15.04., 17:00-18:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Ailingen:

Karsamstag, 19.04., 17:00-19:00 Uhr

Wir möchten noch hinweisen auf den Beichttag in St. Nikolaus in Friedrichshafen am Dienstag, 15. April von 15:00-21:00 Uhr.

Tag des Heils - Versöhnung – Heilung – Befreiung - Barm- herzigkeit erfahren!

Zu dem Besinnungstag mit Pfr. Leo Tanner aus Jonschwil, Schweiz möchten wir Sie herzlich einladen am Samstag, 12.

April von 10 bis ca. 17 Uhr im Gemeindehaus St. Martinus in Oberteuringen.

...Und so ruft Papst Franziskus alle auf:Ich lade jeden Chris- ten ein, gleich an welchem Ort und in welcher Lage er sich befin- det, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Chris- tus zu erneuern... Es gibt keinen Grund, weshalb jemand mei- nen könnte, diese Einladung gelte nicht ihm, denn niemand ist von der Freude ausgeschlossen, die der Herr uns bringt... Gott wird niemals müde zu verzeihen; wir sind es, die müde werden, um sein Erbarmen zu bitten.

Wer umkehrt und um Vergebung bittet wird erfahren, dass Gott uns niemals enttäuscht und uns immer die Freude zurückgeben kann. Er erlaubt uns, das Haupt zu erheben und neu zu beginnen.

10.00 Uhr Begrüßung und Lobpreis

10.20 Uhr Impuls: Das Leben im Spiegel der Barmherzigkeit Gottes

11.30 Uhr Heilungsgebet in der Kirche 12:15 Uhr Mittagsimbiss

13:30 Uhr Lobpreis

13:45 Uhr Impuls: Das Sakrament der Versöhnung neu ent- decken

14:45 Uhr Kaffee und Kuchen

Ab 15:30 Uhr Barmherzigkeit und Heil erfahren

Eucharistische Anbetung mit Möglichkeit zur Aussprache und zum Empfang des Bußsakramentes sowie Sorgen und Lasten Jesus anzuvertrauen.

Die Teilnahme ist frei.

Liebe Gemeinde!

am Palmsonntag, den 13.04.2014 werden wir Minis- tranten nach der Messe selbstgebastelte Osterhüh- ner und Kuchen verkaufen. Der Erlös dieses Verkaufs kommt unserer Romwallfahrt im Sommer zu Gute.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung St. Martinus, Oberteuringen

St. Johannes Baptist, Ailingen

St. Petrus und Paulus, Ettenkirch

(11)

--- Wir Ministranten bieten Ihnen auch in diesem Jahr wieder Wein, Traubensaft und Zopf nach der Osternacht zum Verkauf an. Bit- te unterstützen Sie auf diese Weise unsere Jugendarbeit.

Herzlichen Dank Ihre Ministranten GO

Von G - wie Genesis bis O - wie Offenbarung des Johannes Der Jakobusbrief

Weithin hat er immer noch einen schweren Stand, da ihn kein Geringerer als Martin Luther einst als "stroherne Epistel"

bezeichnet hatte. Dabei handelt es sich beim Jakobusbrief um einen Text, der - obwohl fast zwei Jahrtausende alt - auch heute noch verständlich und relevant ist! Es geht in diesem Brief schließlich um menschliche Verhaltensweisen, die sich in der langen Zeit wohl kaum verändert haben. Auch die angesproche- nen Probleme kennen wir heute noch - so dass diese Lektüre uns dienen und helfen kann.

Ein Abend mit der Religionslehrerin i. R. Aenne Baier im St. Mar- tinus-Haus in Oberteuringen.

Ort: St. Martinus-Haus / Oberteuringen Zeit: Montag, 14. April 2014, 19.14 Uhr Referentin: Aenne Baier / Friedrichshafen

Herzliche Einladung zum Treffen und Schnuppern!

Die neue Schönstatt-Gruppe für junge Frauen/Mütter trifft sich wieder amDienstag den 15.04.14um 20 Uhr im Pfarrhaus Oberteuringen.

Interessierte Frauen sind herzlich willkommen.

Kontakt: Andrea Schlegel 07546 / 917212 oder Christine Bingger 08388/ 784

Haushalt 2014

Der Kirchengemeinderat in Oberteuringen hat in seiner Sitzung vom 26. März 2014 den Haushaltsplan 2014 und die Jahres- rechunung 2013 beschlossen. Beides kann von den Gemeinde- mitgliedern im Pfarrbüro in Oberteuringen, St.-Martin-Platz 4, in der Zeit vom 07.04.2014-24.04.2014 eingesehen werden.

Seniorenausflug am 13. Mai 2014

In diesem Jahr findet zum ersten Mal ein gemein- samer Ausflug der Senioren aus Oberteuringen und Ailingen statt. Am Vormittag führt die Fahrt – Abfahrt gegen 9:00 Uhr - zum Kloster Sießen.

Nach einer Führung im Hummelsaal hält Pfarrer i.R. Veeser eine Maiandacht in der Kirche. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter zum Federsee in Bad Buchau.

Dort wird es auch eine Kaffeepause geben. Rückkehr wird gegen 18:00 Uhr sein.

Anmelden können Sie sich im Pfarrbüro, Tel. 5276. Anmelde- schluss ist Donnerstag, 08. Mai 2014.

Katholischer Kirchenchor

Chorprobe jeweils donnerstags 20.00 Uhr im St.-Martinus-Haus.

Neue Sängerinnen und Sänger sind stets willkommen.

Kontaktperson: Heike Buck, Tel. 1327 Ökumenische Gebetskreise

Mo - 20.00 Uhr 14-täglich bzw. monatlich Di - 8.30 Uhr Mütter beten wöchentlich Di - 20.00 Uhr wöchentlich

Mi - 20.00 Uhr 14-täglich

Kontaktperson:Bertl Pankiewicz, Tel. 5352 Nachbarschaftshilfe Oberteuringen

Sie möchten so lange wie möglich in Ihrer häusli- chen Umgebung leben, auch wenn Sie die tägli- che Arbeit im Haushalt nicht mehr selbst erledigen können?

Sie pflegen einen Angehörigen (dement oder bettlägerig) und wollen sich einen Freiraum schaffen für eigene Termine und sicher sein, dass in der Zeit jemand da ist? Nachbarschaftshel- ferinnen bieten Ihnen stundenweise individuelle Hilfen in diesen Situationen.

Sie haben freie Stunden und möchten diese sinnvoll nutzen.

Nachbarschaftshelferinnen suchen wir immer wieder.

Einsatzleiterinnen in Oberteuringen:

Frau Rueß: Tel. 2136

Essen auf Rädernwird direkt von Friedrichshafen organisiert.

Die Katholische Erwachsenenbildung Bodensee- kreis lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:

Junior-Rhetorik für 12- bis 15-/16-Jährige mit Monika Baur,

Do., 24. April, 9:30 bis 14:30 Uhr

FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Jugendca- fé (EG, barrierefrei)

Anmeldung erbeten.

„KESS“: Kooperativ-Ermutigend-Sozial-Situationsorientiert erziehen

Kurse in fünf Einheiten für Eltern von Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren mit Rosa Hecht,

Di., 29. April / 6., 13., 20. und 27. Mai, jeweils 19:30 bis 22 Uhr Tettnang, Kinderhaus Tettnang, Wilhelmstr. 6 (barrierefrei) Anmeldung bis 22. April.

Nordic Walking mit der Bibel

mit Elke Weyermann und Anita Wenger,

8 Termine: jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr ab 29. April, Treffpunkt Gemeindezentrum St. Magnus Fischbach, Kapel- lenstr. 55.

Anmeldung bis 23. April.

Was mein Körper sagt – ein körperorientierter Ansatz zur Stressregulation und Gesundheitsförderung

mit Judith Horst, Physiotherapeutin.

Di., 6., 13., 20. und 27. Mai, jeweils 19 bis 21:15 Uhr

FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditati- onsraum (2. OG, barrierefrei)

Anmeldung bis 28. April.

„After work“ – Gespräche über „Gott und die Welt“

Mi., 7. Mai, 18 bis 19 Uhr: „Alles neu macht der Mai.“

Literarisch-künstlerische Einstimmung in den Wonnemonat.

Impuls-Gespräch: Stefan Röhricht, Diplom-Designer und Lothar Plachetka, Germanist.

FN, Restaurant „Gusto im Fischer“, Ailinger Str. 12.

Ohne Anmeldung.

Kunst und Tradition

4. Ateliergespräch im Atelier von Diether F. Domes

mit Dr. Stefan Feucht, Katrin Seglitz, Lothar Plachetka, Diether F. Domes,

Do., 8. Mai, 19:30 Uhr

Eriskirch / OT Mariabrunn, Montfortstr. 3 (Alte Schule) Ohne Anmeldung. Abendkasse.

Hörbilder / Malklänge. Inklusiver Malkurs mit Live-Musik mit Diether F. Domes, Glasgestalter, freischaffender Künstler, Silke Leopold, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin, Live-Musik:

WORTKLANG,

3 Termine, jeweils von 18 bis 20:30 Uhr:

1. Termin: Mo., 12. Mai– Kennenlernen, Materialerfahrung, Klän- ge wirken lassen, Ausprobieren

2. Termin: Do., 15. Mai– Künstlerischer Prozess, aus Tönen wer- den Bilder

3. Termin: Mo., 19. Mai– Künstlerischer Prozess, Werke werden präsentiert, Ausklang

FN, Bodensee-Schule St. Martin, Zeisigweg 1, Kunsträume Anmeldung bis 27. April

Zeit haben tut gut

Wochenende für Familien mit behinderten Kindern Fr., 16. Mai bis So., 18. Mai, Langenargen, Feriendorf, mit Christoph Gräf, Stiftung Liebenau

Anmeldung bis 30. April.

Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung:

keb Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, 88045 Friedrichsha- fen,Tel.: 07541 378 60 72,

E-Mail: info@keb-fn.de, Internet: www.keb-fn.de

(12)

Pfarramt Oberteuringen: Pfarrer Rainer Baumann, Grubenäckerstr. 13, Tel. 07546/924396 Fax: 07546/924397, E-Mail:Pfarramt.Oberteuringen@elkw.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Pfarramtssekretärin: Frau Heike Nübel, mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr

Bankverbindung: Raiffeisenbank Oberteuringen, Kto: DE73651628320080223001

Bücherei: Im Anschluss an die Gottesdienste und Gemeinde- veranstaltungen können Bücher und Hörbücher ausgeliehen werden. Ein Blick lohnt sich.

Homepage: www.oberteuringen.evkirche-rv.de

Freitag, 11. April

8.45 Uhr Ökumen. Schülergottesdienst in St. Martin

20.00 Uhr Gospelchorprobe in Ailingen Sonntag, 13. April   Palmsonntag

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr Baumann)

(Ail: 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Kühn) Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden,

damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3, 14b.15)

Wochenlied: EG 87 O großer Schmerzensmann Opfer/Kollekte: für die eigene Gemeinde

Organistin: Frau Julia Urbanek

So. 13.04. 10.15 Uhr     Gottesdienst am Palmsonntag Do. 17.04. 19.00 Uhr     Feierabendmahl an Gründon-

nerstag

Fr. 18.04. 10.15 Uhr     Gottesdienst mit Abendmahl So. 20.04. 10.15 Uhr     Gottesdienst an Ostern mit Tau-

fen

So. 27.04. 10.15 Uhr     Gottesdienst

Montag, 14. April

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Ailingen Donnerstag, 17. April Gründonnerstag 19.00 Uhr Gottesdienst mit Feierabendmahl

(Pfarrer R. Baumann) Freitag, 18. April Karfreitag

10.15 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abend- mahls (Pfarrer Rainer Baumann)

Sonntag, 20. April Ostersonntag

10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe von Nelli Men- zer und Bastian Löhle (Pfr Baumann) Montag, 21. April Ostermontag

In Oberteuringen findet am Ostermontag kein Gottesdienst statt. Herzlich eingeladen sind sie um 10.15 Uhr zum Gottesdienst nach Ailingen mit Pfr. i.R. Walter Mader

Zeltfreizeit in Tunau 2014

Thema: Der Mann mit

dem Schlüssel

Wann: 30. Mai – 1. Juni 2014 Wir treffen uns am Freitag

um 15:30 Uhr am ev. Gemeindehaus.

Ende: Sonntag um 11:30 Uhr.

Wo: Zeltplatz in Tunau (bei Gohren) Wer: alle 9 – 13 Jährigen

Was: 3 tolle Tage voller Gemeinschaft, Lieder, Spiele, Andachten, Basteln, Lagerfeuer…

Unter- Auf dem Platz sind 6 Zelte mit Feldbetten kunft: aufgebaut und eine Hütte mit Küche, Duschen und Aufenthaltsraum.

Kosten: 25 Euro (Geschwisterkinder je 20 Euro) Veran- Evangelische Kirchengemeinde stalter: Oberteuringen

Infos: Die genauen Informationen, was mitzubringen ist, werden mit der Anmeldebestätigung versandt Infotelefon: Fam. Döhler 918173

Adressen und Hinweise

Das Wochenende/Der Sonntag

Unsere Gottesdienste im Überblick

Karwoche und Osterfest

Aktuelles Kath. Öffentliche

Bücherei St.-Martin-Platz 4 88094 Oberteuringen Tel. (07546) 917146 Öffnungszeiten:

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr

Der Eingang befindet sich hinter dem Pfarrhaus.

Evangelische Kirchengemeinde Oberteuringen

---- Verbindliche Anmeldung spätestens bis 24. Mai zur Jungscharfreizeit vom 30. Mai – 1. Juni 2014 in Tunau Name: ____________________________________________

Vorname: __________________________________________

Geburtstag: ________________________________________

Straße: ____________________________________________

Wohnort: __________________________________________

Telefon: ___________________________________________

Handy: ____________________________________________

Besonderheiten:

(z.B. Allergien, Medikamenteneinnahme.)

__________________________________________________

__________________________________________________

Ich wäre bereit eines der folgenden Dinge mitzugeben:

Ein Zopfbrot, einen Kuchen, einen Salat, 5 l Apfelsaft:

__________________________________________________

__________________________________________________

Ich könnte eine Fahrt übernehmen:

o

Hinfahrt     

o

Rückfahrt     Plätze mit Fahrer _____

Unterschrift: Erziehungsberechtigte(r)

__________________________________________________

---- Bitte ausschneiden und im ev. Pfarramt oder bei Fam. Döhler abgeben (Johann-Strauß-Str. 9)

(13)

Ostergarten

vom 7.-21. April im Paul-Fagiushaus in Isny

Auch dieses Jahr hat das evang. Jugendwerk wieder einen Ostergarten aufgebaut und bietet Führungen an durch neun liebevoll gestaltete Räume, in denen man die Passions- und Oster- geschichte mit allen Sinnen erleben kann.

Die Kirchengemeinde plant einen Ausflug nach Isny am Montag, 14. April ab ca 16.00 Uhr.

Nähere Informationen gibt es im Pfarramt oder bei Fam. Döhler Die Kirchengemeinde wünscht Ihnen allen eine gesegnete Karwoche und ein frohes Osterfest

Abteilung Fußball

Der SVO entführte sechs Punkte aus dem Allgäu.

TSV Heimenkirch I - SV Oberteuringen I 1:2 (0:1) TSV Heimenkirch II - SV Oberteuringen II 2:3 (0:2) Unserer II. Mannschaft gelang nach einem intensiv geführten Spiel ein verdienter 2:3 Erfolg.

Torschützen waren: 0:1 (22.Min.) Stefan Kerner 0:2 (38.Min.) Jonas Petretti 1:3 (69.Min.) Michael Schmid

Der Mannschaft von Trainer Furat Yenidogan gelang am 19.

Spieltag der zweite Auswärtssieg.

Die Elf präsentierte sich bei den heimstarken Allgäuern von ihrer besseren Seite.

Einsatz - Einstellung - Laufbereitschaft und eine gute Mann- schaftsleistung waren die Grundlage für diesen wichtigen Aus- wärtserfolg.

Bereits in der 26. Min. musste der SVO seinen Kapitän Jürgen Schorpp verletzungsbedingt auswechseln. Stefan Müller kam ins Spiel und leitete mit einem lang gespielten Ball auf Stefan Eibler in der 37. Min. das 0:1 ein.

In der 61. Min. gelang den Gastgebern nach einer Nachlässig- keit auf der linken Außenbahn des SVO der Ausgleich.

Im Gegenzug war es der in der 57. Min. eingewechselte Kevin Orlando, der nach dem schönsten Spielzug der Begegnung das 1:2 erzielte.

In den letzten 30. Min. dieser Partie verteidigte die gesamte Mannschaft mit den herausragenden Spielern Tobias Wachter und Alexander Stibi den knappen Vorsprung.

Sonntag 13.04.14 Spielbeginn: 15.00 Uhr

SV Oberteuringen I - FG 2010 W/R/Z I Spielbeginn: 13.15 Uhr

SV Oberteuringen II - FG 2010 W/R/Z II

Am 20. Spieltag gastieren die Gäste aus dem Zocklerland im Rotach-Stadion.

Der SVO hat einen kleinen Schritt Richtung Klassenerhalt gemacht.

Weitere Schritte müssen folgen, egal gegen wen und wo man spielt.

In der Vorrunde unterlag der SVO in Zussdorf nach katastropha- lem Abwehrverhalten sang- und klanglos mit 4:2.

H.B.

Abteilung Jugendfußball

Am vergangenen Wochenende spielte unsere SVO Jugend einen tollen Fußball.

Die E1 spielte beim SG Baienfurt und kam mit einem 0:7 Sieg nach Hause. Weiter so.

Trotz einem guten Spiel beim TSV Meckenbeuren, verlor unse- re E2. Kopf hoch Jungs und weiter kämpfen.

Unsere D-Jugend hatte den TSB RV zu Gast. Nach einem har- ten Kampf gewannen sie kurz vor Schluss 1:0 durch einen Elf- meter. Glückwunsch.

Das C-Jugend-Spiel wurde leider mangels Spieler abgesagt.

Am Sonntag empfing unsere B-Jgd. den SV Kehlen.

Nach einer schwachen ersten Halbzeit mit 0:1 im Rücken, fand Trainer "Dodo" in der Halbzeitpause wohl die richtigen Worte.

Von da an kamen unsere Jungs immer besser ins Spiel und schafften in der zweiten Hälfte den Ausgleich. Lagen dann zwei- mal in Führung und ließen immer wieder den Ausgleich zu. Trotz dem verdächtigen "Tor des Monats" durch einen Fallrückzieher von Maximilian Stark, endete das Spiel 3:3.

Die neuen Trainingszeiten sehen wie folgt aus:

Bambinis (ab 5 Jahren)

Mo. 16.00 – 17.15 Uhr

ab 23.04.14 mittwochs 16.30 - 17.30 Uhr F-Junioren

Di. + Do. 17.00 – 18.30 Uhr Trainer: Oliver Hebold

E-Junioren

Di. + Do. 16.30 – 18.00 Uhr Trainer: Peter Pieraccini, Timo Ryll D-Junioren

Mo. + Mi. 17.00 – 18.30 Uhr Trainer: Markus Berger, Alfons Nägele C-Junioren

Mo. + Mi. 18.00 – 19.30 Uhr Trainer + Betreuer:

Udo Scheider + Norbert Gabrecht B-Junioren

Mi. 18.30 – 20.00 Uhr + Fr. 17.30 – 19.00 Uhr Trainer: Dominik Grund, Fabian Zorell Vorschau auf´s Wochenende:

E-Jugend:

E2

Fr., 11.04.2014, 17.30 Uhr SVO II - VfL Brochenzell II E1

Fr., 11.04.2014, 18.30 Uhr, SVO I - FV Langenargen I D-Jugend:

Sa., 12.04.2014, 14.15 Uhr TSG Ailingen II - SVO P O K A L S P I E L

Am Dienstag, den 29.04.14 um 18.30 Uhr spielt unsere

B-Jugend gegen SV Weingarten I in der 2. KO Runde um den

Bezirkspokal

Toll wäre es, wenn möglichst viele Zuschauer kommen um unse- re Jungs zu unterstützen, damit sie eine Runde weiter kommen.

Die Jugendabteilung Peter Pieraccini

Vereine/Verbände

Sportverein Oberteuringen

(14)

Abteilung Leichtathletik

Felix Amann mit zwei Vereinsrekorden

Beim ersten Werfertag in Salem gelang dem M 15- Schüler Felix Amann zwei tadellose Siege mit super Leistungen.

Im Kugelstoßen stieß er die 4 kg schwere Kugel auf 13,16 m und steigerte den 15 Jahre alten Vereinsrekord um einen halben Meter. Mit dem 1 kg schweren Diskus verbesserte er mit 36,43 m die neue Vereinsbestmarke um 37 cm. Beide Male gewann er die Konkurrenz um Längen. Seine Schwester Iris warf den 400 g schweren Speer auf hervorragende 25,75 m. Beim Kugel- stoßen kam sie auf 8,21 m. Damit war Iris Amann in beiden Wett- bewerben klare Siegerin der Schülerinnen W13. Stark war die Konkurrenz der Männer im Speerwerfen. Hier kam Thomas Lechner mit 48,96 m auf die Zweitbeste Leistung des Tages.

Die Abteilungsleitung Abteilung Tennis

Saisoneröffnung / Schleifchenturnier 26.04.2014 Aufgrund der bisher guten Wetterlage und der zahl- reichen helfenden Hände sieht es für die Saisoner- öffnung gut aus.

Die Saison startet mit einem Schleifchenturnier, zu dem auch Gäste und Interessierte herzlich eingeladen sind, am 26.4. ab 14:00 Uhr.

Also Bespannung kontrollieren und Sandplatzschuhe suchen.

P. Speicher

Ansonsten auch heute der Hinweis – besuchen Sie auch unse- re Homepage:

www.tennis-sportvereinoberteuringen.de Die Abteilungsleitung

Abteilung Tischtennis

Abteilungsmitgliederversammlung 2014 Mit insgesamt 20 Teilnehmern fand die diesjährige Hauptversammlung am 7. März 2014 im Gasthof Adler in Hefigkofen statt. Abteilungsleiter Thomas Strobel begrüßte alle Anwesenden herzlich, insbesondere die Gäste Franz Keller, Gerhard Janke und Walter Mutter und bedankte sich nochmals für die von der Raiffeisenbank und vom Gesamt- verein erhaltenen Spenden über jeweils 500 Euro.

In einer Gedenkminute wurde dem im vergangenen Jahr ver- storbenen langjährigen Vorsitzenden der Tischtennisabteilung, Rolf Zirkel, gedacht.

In seinem Rückblick stellte Thomas Strobel die Entwicklung der Jugendarbeit, eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung von Veranstaltungen und gesellschaftlichen Ereig- nissen in den Mittelpunkt und bedankte sich bei allen Helfern, Mannschaftsführern und Ausschussmitgliedern. Auch wies er nochmals auf die von Moni und Wolfgang Laible eingerichtete Homepage hin, die offensichtlich noch nicht von allen Mitglie- dern angenommen wird.

Die Sportwartin gab einen Einblick zum Stand der Mannschaf- ten. Betrüblich war, dass sich die erste Mannschaft krankheits-

bedingt von der Spielrunde abmelden musste. Erfreuliche Resul- tate wurden von der zweiten und dritten Mannschaft vermeldet.

Die vierte Mannschaft belegt den letzten Tabellenplatz. Der Jugendwart berichtete vom Nachwuchsbereich, dass sich die U- 18-Mannschaft aufgelöst habe, in der Schnupperrunde jedoch eine erfreuliche Entwicklung zu verzeichnen ist.

Nach dem Bericht des Kassierers, der zur Finanzlage positives mitteilen konnte, wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet und Neuwahlen durchgeführt. Außer dem Jugendwart, Klaus Hold, sowie Schriftführerin, Greta Eckart, stellten sich alle Vor- standsmitglieder für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung.

Gewählt wurden:

Abteilungsleiter: Thomas Strobel Stellvertreterin: Moni Laible Sportwartin: Margret Dingler Schriftführer/Pressewart: Wolfgang Laible

Kassier: Werner Sommerfeld

Jugendwartin: Nicole Allgaier

Nachdem keine Anträge vorlagen, wurde die offizielle Sitzung kurz nach 21.00 Uhr geschlossen.

GE

Thomas Strobel, Moni Laible, Wolfgang Laible, Nicole Allgaier, Werner Sommerfeld, Margret Dingler.

Mai - Wanderung der Tischtennisabteilung

Treffpunkt: 01. Mai 2014, 09:30 Uhr Sporthalle Oberteuringen.

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren gemeinsam nach Sipplingen (Parkgelegenheit beim Sportplatz in der Höhe). Von dort starten wir mit unserer Wanderung.

Der Rundweg führt über die Burghalde, an den Churfirsten vor- bei, durch den Hödinger Tobel zum Haldenhof, einer der schöns- ten Aussichtspunkte am Bodensee. Die Laufzeit beträgt ca. 2 Stunden. Nach einer ausgiebigen Rast im Höhengasthof Hal- denhof wandern wir über den Aussichtspunkt "Rosshimmel" und dann auf dem Blütenweg in ca. 1,5 Stun den zum Startpunkt in Sipplingen zurück.

Bitte meldet Euch zahlreich bei Thomas an - diese Panorama- wanderung lohnt sich und ist von jedem zu bewältigen.

Kreisklasse B Bodensee

TTV Altshausen IV : SV Oberteuringen II 8 : 8 Schon vor Beginn des Spiels in Altshausen war die Anspannung groß, da wir das Spiel ge winnen müssten, um noch Chancen auf einen Aufstiegsplatz zu wahren. J. Felka fiel krankheitsbedingt aus, so dass M. Hauser als Ersatz nachrückte.

Nach den Eingangsdoppeln stand es 2:1 für Altshausen. Bei den Einzeln waren wir im ers ten Durchgang sehr erfolgreich, so dass es bis zum mittleren Paarkreuz des zweiten Durchgangs tatsäch- lich 7:5 für Oberteuringen stand, wir waren kurz vor dem Ziel.

Danach konnten jedoch K. Hold, T. Hesse und M. Hauser nur noch Niederlagen verbuchen, so dass es plötzlich 8:7 für Altshau- sen stand. So kam es zum Schlussdoppel in dem unsere Damen Schwarzenberger/Laible souverän aufspielten und gewannen, so dass wir uns am Ende mit einem 8:8 begnügen mussten.

Wir bleiben in diesem Fall in der Kreisklasse B, aber das souverän.

KH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit

Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Gemeinderats durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit

3.1 Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Gemeinderats durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit

3.2 Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Land- kreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Gemeinderats durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Gemeinderats durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit