• Keine Ergebnisse gefunden

B i. l d u n g s w r b e. Kostenzuckerl. für Herbst 2021 und darüber hinaus. Bei Durchführung bis Ende 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B i. l d u n g s w r b e. Kostenzuckerl. für Herbst 2021 und darüber hinaus. Bei Durchführung bis Ende 2021"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B i l d u

n g s w i r b e l

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

BuchBare angeBote

für Herbst 2021

und darüber hinaus

(2)

Liebe Bildungsverantwortliche in den Pfarren und in den Seelsorgeräumen!

Nach einem coronageprägten Jahr mit Veranstaltungsangeboten, die den Um- ständen entsprechend angepasst wurden, bringt nun der „Bildungswirbel“ wieder Farbe und Leben in unsere Veranstaltungswelt.

Dazu erhalten Sie diese Broschüre mit vielen Angeboten inklusive „Kostenzuckerl“ für Veranstaltungsdurch- führungen bis Ende 2021 aus den Bereichen:

• Hier und jetzt – Chancen und Herausforderungen unserer Gesellschaft

• Bildungsschatzkiste

• Theologische Angebote

• Elternbildung

• Generationenbildung

• Senioren/-innenbildung

Die Buchungsinformationen und die Kontaktdaten für Buchungsanfragen scheinen bei den jeweiligen Bereichen auf.

Interessieren Sie sich für eine Online-Veranstaltung und benötigen Unterstützung für die Durchführung?

Wir können Ihnen dafür einen Host (= technische Betreuung bei Videoveranstal- tungen) zur Verfügung stellen.

Bis Ende 2021 kostenlos und ab 2022 kostenpflichtig.

Plakate und Handzettel sind in bewährter Weise bei uns erhältlich.

Wir freuen uns darauf, Sie beim „Bildungswirbel“ in Ihrer Pfarre/im Seelsorgeraum unterstützen zu können!

Das Team des Katholischen Bildungswerkes

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

(3)

corona und wir: herausforderungen und Folgen

Corona hat uns kalt erwischt. Und uns in eine „neue Normalität“ hineingeschubst. Angst und Zuversicht, Probleme und neue Anforderungen für unser Zusammenleben, für Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft, Kultur. Vielleicht braucht es Sicherheit im Umgang mit dieser Unsicherheit als Saatgut für die Zukunft.

referent: Franz Küberl, caritasdirektor Steiermark a. D.

Vortrag mit Diskussion/Austausch, 1,5 – 2 Stunden Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Du sollst nicht töten helfen! oder doch?

Das Verbot der „Beihilfe zum Suizid“ verstößt gegen das Recht auf Selbstbestimmung. Das entschied der österreichische Verfassungsgerichtshof. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt: Für wen soll dieses Recht gelten? Wer alles soll zukünftig „assistieren“ dürfen/sollen/müssen? Und vor allem: Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Gesellschaft und alte Menschen?

referent: Dr. Johann Platzer, universitäts-Lecturer für ethik Vortrag mit Diskussion/Austausch, 1,5 – 2 Stunden

Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Kann ich mir umweltschutz und tierwohl kaufen?

Mein Kaufverhalten beeinflusst meinen unmittelbaren Lebensraum. Wie kann ich meine Region und die dort lebenden Bäuerinnen und Bauern unterstützen, damit sie ihre Produkte ökologisch und unter Beachtung des Tierwohls bei gleichzeitig fairer Entlohnung produzieren können? Wie profitiere ich, wenn ich mehr auf Regionalität achte? Was würde es für mich bedeuten, wenn es keine Bauern mehr gäbe?

referentin: erika güttersberger, Bergbäuerin, Bezirksbäuerin von Murau Vortrag mit Diskussion/Austausch, 1,5 – 2 Stunden

JetZt ist die beste Zeit

Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft kennen wir nicht. Die Zeit, die wir mit „unseren Lebenskarten“ gestalten können, ist JETZT. Oft macht nicht ein Problem Schwierigkeiten, sondern unsere Einstellung dazu. Anregungen, wie wir mit der Änderung unseres Blickwinkels zu mehr Lebensfreude in unserem Leben gelangen können.

referentin: regina elisabeth Stampfl, Dipl. Pastoralreferentin, Dipl. erwachsenenbildnerin

Vortrag mit Diskussion/Austausch, 1,5 – 2 Stunden Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

hIer unD JetZt

chancen unD herauSForDerungen unSerer geSeLLSchaFt

(4)

Vom Ideal zum Familienglück – herausforderungen annehmen, Momente genießen Eltern unterliegen vielen Belastungen, der Alltag ist herausfordernd. Der Wunsch nach Freude und Spaß mit der Familie bleibt – doch wie umsetzen? Wo erfüllen wir nur Erwartungen? Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem, was für uns wirklich Priorität hat und unserer Familie guttut. Gelassenheit leben – wie könnte das gelingen?

referentin: elisabeth günther, MSc., Jugend- und erziehungsberaterin, Zertifizierte elternbildnerin

Vortrag mit Diskussion/Austausch, 1,5 – 2 Stunden oder Workshop, 3 Stunden Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Wie viel Solidarität braucht unsere gesellschaft?

Die Pandemie hat unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Es wurde spür- bar, wie wichtig ein tragfähiges und solidarisches Miteinander ist. Gerade jetzt braucht es eine Gesellschaft, die Nähe und Beziehungen fördert, die neue Formen der Armut im Blick hat und den systemrelevanten Berufen nicht nur Beifall klatscht.

referentin: nora tödtling-Musenbichler, ab november 2021 Vizedirektorin der caritas Steiermark

Vortrag mit Diskussion/Austausch, 1,5 – 2 Stunden Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Nur buchbar bis Ende 2021.

Buchungsinformation für alle „hIer unD JetZt“-angeBote:

regulärpreis:

€ 75,– (bzw. € 110,– bei Workshop, 3 Stunden) plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer oder € 50,– für Host bei Online-Veranstaltung (wenn gewünscht)

Die Angebote (bis auf „Wie viel Solidarität braucht unsere Gesellschaft“) sind auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 50,– (inkl. Fahrtkosten oder Host bei Online-Veranstaltung)

Buchungsanfragen für „hIer unD JetZt“:

Gaby Bäckenberger, 0676/8742-2342,

gaby.baeckenberger@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

(5)

BILDungSSchatZKISte

aLS „BauKaSten“ Zur PerSönLIchen WeIterentWIcKLung

Die „Bildungsschatzkiste“ ermöglicht durch die Förderung des Innovationstopfes der Diözese die kostenlose Umsetzung von Projekten/Veranstaltungen. Bei Projekten in größerem Ausmaß Finanzierungsbeitrag nach Absprache.

Sie möchten

• mit einer Gruppe Neues ausprobieren?

• eine Themenreihe anbieten?

• Talente wecken, verborgene Fähigkeiten entdecken?

• Kreativität anregen?

• Bausteine zur Persönlichkeitsentwicklung anbieten?

Variante A:

Sie haben eigene Ideen für ein Projekt, eine Aktion, eine Veranstaltungsreihe, die Sie – vielleicht auch außerhalb des gewohnten Pfarrumfeldes – umsetzen möchten, aber es fehlt Ihnen bisher die organisatorische und/oder finanzielle Unterstützung?

Variante B:

Es fehlt Ihnen noch die zündende Idee und Sie möchten lieber aus Angeboten auswählen?

Kriterien für eine Förderung:

• Eine mindestens zweiteilige Projekt-/Veranstaltungsreihe.

• Die Veranstaltungen müssen thematisch zusammenpassen. Entweder sind alle selbst entwickelt, aus unseren Angeboten ausgewählt, oder eine Kombination aus beiden Varianten.

Angebote zu Variante B:

achtsamkeit mit dir

Das Leben als Geschenk zu sehen erfordert eine Haltung der Achtsamkeit, Wertschätzung und Dankbarkeit. Die Teilnehmenden werden dazu eingeladen und ermutigt, sich mit sich SELBST und auch mit der Natur ZU VERBINDEN, Kraftquellen wahrzunehmen und dabei kreativ zu werden.

Angebot 1: DIR vertrauen

Sich ganz auf sich selbst konzentrieren, zu zentrieren, bei sich zu bleiben und dem Eigenen wieder mehr zu vertrauen. Entspannende Körperübungen und Atemtechniken beruhigen unser Nerven- system und lassen uns zur Ruhe und nach innen kommen – zu unserer Kraftquelle.

Workshop, 2 Stunden, auch als Reihe buchbar mit 5 – 10 Terminen Angebot 2: DEINE Kreativität entdecken

Frei von jeglichem Anspruch etwas „leisten“ zu sollen/müssen, werden Mut, Vertrauen und Selbst- wirksamkeit gefördert, um sich auf Neues einzulassen, auszuprobieren, die eigene Kreativität zu

(6)

entdecken und fließen zu lassen. Gestaltet werden kann mit Farben, Papier, Ton, Stein und allerlei Stoff.

referentin: Mag.a elisabeth Krautinger, Kunsttherapeutin, Yogalehrerin, Designerin Workshop, Halbtag, auch als Reihe buchbar mit 3 – 10 Terminen

Was uns bewegte und bewegende Bilder sagen wollen – Filmexerzitien

Der Mensch ist ein erzählendes Wesen und das Medium Film vermag es wie kein anderes zu un- terhalten und zum Nachdenken anzuregen, zu berühren und aufzurütteln. Bilder können sich tief in uns einprägen und wirken mitunter länger nach als Worte. Die Kombination aus Film und Exerzitien ermöglicht es, die alte Tradition der geistlichen Übung aus einer neuen Perspektive zu erleben.

Neben dem Anschauen von ein bis zwei Filmen pro Tag gibt es thematische Einführungen zu den Filmen, ein Logbuch mit Einzel- und Gruppenübungen, Austausch, Zeiten der Stille, kreative Aktivi- täten und Gottesdienst.

Angebot 1: Glaube – Liebe – Hoffnung

Die drei großen theologischen Tugenden finden auch im Kino ihren Widerhall. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch verschiedene Genres.

Angebot 2: Der Held/Die Heldin in mir, in dir, in uns, in Gott (für Jugendliche)

Was macht einen Helden/eine Heldin aus? Anhand der Filme „WUNDER, ALLES STEHT KOPF, WIR SIND HELDEN und AUFERSTANDEN“ widmen wir uns dieser Frage.

Angebot 3: Selbst gewähltes Thema

Sie möchten gerne zu einem bestimmten Thema arbeiten, suchen aber noch passende Filme und einen ansprechenden Rahmen? Entwickeln wir gemeinsam ein Angebot!

referenten: Mag. Stefan gmoser, Lehrender an der KPh, Musiker, und

Mag. Dr. Florian Mittl, ausbildungsleiter für theologiestudierende, Pastoralreferent, Mitarbeiter bei Pastoralinnovation

Kombination aus Film und Exerzitien, je Angebot 2 Tage inklusive Übernachtung

natürlich, natürlich – den heimischen Wildkräutern auf der Spur

Die Schöpfung ist ein Geschenk, mit dem wir dankbar und liebevoll umgehen sollten. Ziel der Workshops ist es, Naturverbundenheit und Schöpfungsverantwortung zu (er)leben und in den Alltag einzubauen. In der Projektreihe werden die Teilnehmenden über die Nutzung der Kräuter und die Herstellung von verschiedenen Produkten informiert und für ihre Wirksamkeit sensibilisiert.

Angebot 1: Das Wirken der Kräuter erleben

Das Wirkungsgebiet der verschiedenen Heilkräuter und ihre wohltuende und heilsame Wirkung ist sehr breit. Herstellung von eigenem Kräutersalz, Teemischung und Rosenblütenzucker.

(7)

Angebot 2: Naturkosmetik – Seifen sieden leichtgemacht

Den Lieblingsduft und die Lieblingskräuter in wohltuenden Ölen zu vereinen – ein besonderes Gefühl! Seifen sieden fördert die Kreativität und macht Spaß. Die Produkte sehen hübsch aus, riechen gut, pflegen auf natürlicher Ebene und sind ein wertvoller Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Müllvermeidung.

referentin: Maria Sattler, MSc, geprüfte Kräuterpraktikerin Workshop, je Angebot 2,5 Stunden

themenreihe „red’ ma drüber: gott unD DIe WeLt“

Red’ ma drüber: Die Gesellschaft im Wandel. (Wo) spielt Kirche noch eine Rolle?

Globalisierung und demografischer Wandel, Digitalisierung und Leistungs- und Optimierungsgesell- schaft sind einige der Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Gesellschaftliche Veränderungen und steigende Mehrfachbelastungen sind spürbar.

Welche Rolle spielt Kirche in der heutigen Zeit (noch)? Warum wir als Christen/-innen jetzt – mehr denn je – aufgerufen sind, solidarisch zu handeln und uns zu engagieren. Kirche darf nicht gleich- gültig sein und muss im Dienst am Menschen, an der kirchlichen Gemeinschaft und der Gesell- schaft da sein.

referent: Mag. anton tauschmann, theologe Vortrag mit Diskussion/Austausch (1,5 – 2 Stunden)

Red’ ma drüber: Berufung leben. (Wie) kann das heute gelingen?

Jesus Christus als Priester oder als Ordensmensch nachfolgen, um ihm, den Menschen und der Kirche zu dienen: für die einen unvorstellbar, für die anderen interessant und faszinierend. Für die wenigsten aber eine konkrete Option für ihr eigenes Leben.

Aber: ist das der einzige Weg christliche Berufung zu leben? Wie finde ich meine eigene, individuelle Berufung, um eine Bereicherung zu spüren und zu sein?

referent: andré Straubinger, Student und Priesterseminarist Vortrag mit Diskussion/Austausch (1,5 – 2 Stunden)

Red’ ma drüber: Wunder wirken

Die Bibel ist voller Wundergeschichten, aber seit der Aufklärung scheint mit Wundern radikal aufge- räumt zu sein. Wie lassen sich die Wundererzählungen der Bibel heute vernünftig lesen?

referentin: Dr.in elisabeth Pernkopf, Mathematikerin, theologin, Lehrerin Vortrag mit Diskussion/Austausch (1,5 – 2 Stunden)

(8)

Red’ ma drüber: Mit Lust und Liebe – Kirche und Sexualmoral

Wir leben in einer Zeit voller sexualisierter Darstellungen in der Öffentlichkeit einerseits, sowie viel Tabuisierung andererseits. Nicht nur deshalb ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität wichtiger denn je. Doch was ist der kirchliche Standpunkt dazu? Kirchliche Sexuallehre und das Leben der Menschen gehen oft weit auseinander. Ist Sexualität in der heutigen Zeit nur mehr zum Konsumartikel geworden?

referent: Mag. Sebastian Schlöglmann, theologe, Sexualpädagoge, Lehrender an der KPh und am Kolleg für Sozial- und elementarpädagogik, dreifacher Papa

Vortrag mit Diskussion/Austausch (1,5 – 2 Stunden) Red’ ma drüber: Wir in den Gefangenen

In den Gefangenen begegnen wir Christus. (Eh klar.) In den Gefangenen begegnen wir uns selbst. (Wie bitte?)

referent: P. Johannes König SJ oder Mag. Sepp riedl, Kranken- und gefangenenhausseelsorger

Vortrag mit Diskussion/Austausch (1,5 – 2 Stunden)

BuchungSInForMatIon Für aLLe angeBote Der

„BILDungSSchatZKISte“:

Kostenlos (mindestens zweiteilig)

Eventuelle Materialkosten werden den Teilnehmenden verrechnet. Bei eigenen Projekten in größerem Ausmaß Finanzierungsbeitrag nach Absprache.

Projekte/Veranstaltungen im Rahmen der Bildungsschatzkiste sind weiterführend auch 2022 noch durchführbar und werden finanziell unterstützt.

Buchungsanfrage „BILDungSSchatZKISte“

bzw. anmeldung von eigenen Projekten/Veranstaltungen:

Maria Riegelnegg, 0676/8742-2654,

maria.riegelnegg@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

(9)

theoLogISche angeBote

Basiskurs Spiritualität

Still werden. Üben. Im Alltag leben. Hinführung zu Wegen christlicher Spiritualität Der Basiskurs Spiritualität bietet einen ersten Zugang zum spirituellen Schatz des Christentums.

An wen richtet sich der Kurs?

An Interessierte und Neugierige, die unterschiedliche Wege christlicher Spiritualität kennenlernen wollen.

Was erwartet die Teilnehmer/innen?

• Informationen über christliche Spiritualität

• Ein Einblick in die christliche Gebetstradition

• Zeit für Stille und spirituelle Übungen

• Austauschmöglichkeiten eigener Erfahrungen

Dauer: 3 Abende zu je 2,5 Stunden, max. TN-Zahl: 20 Personen

Eine Kooperation zwischen Fachbereich Pastoral & Theologie und Katholischem Bildungswerk

Basisinfo Bibel Lesen. Verstehen. Leben

Basisinfo Bibel ermöglicht einen Zugang zur Heiligen Schrift. Die wichtigsten Informationen rund um die Entstehung der Heiligen Schrift und die Bedeutung des Wortes Gottes für Christen/-innen werden kompakt und verständlich vermittelt.

An wen richtet sich Basisinfo Bibel?

An alle, die neugierig auf die Bibel sind und sich mit der Bibel auseinandersetzen wollen. Es sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse notwendig.

Was erwartet die Teilnehmer/innen?

• Die Bibel und ihre Schriften

• Die Heilige Schrift als Wort Gottes

• Wie kann ich als Einzelne/r aber auch als Gruppe die Bibel als Wort des Lebens entdecken und mit ihr die eigene Spiritualität vertiefen?

• Zeit und Raum für Austausch und Fragen Dauer: 3 Abende zu je 1,5 bis 2 Stunden Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Eine Kooperation zwischen Fachbereich Pastoral & Theologie und Katholischem Bildungswerk

(10)

Kabarett

SeelSorgen – Der Kirchen-Narr im Kirchen-Jahr

„Kirchen-Narr“ Josef „Seppi“ Promitzer präsentiert das Kirchenjahr in 90 Minuten:

Der Nikolaus bringt allen was! Wir finden Austrias Next Top-Erstkommunionkind! Und widmen uns der Frage, ob man Weihnachten und Ostern aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht gleich zusam- menlegen sollte. Ob Sternsingen oder Suppensonntag – in den Seel-Sorgen-Räumen ist für alle was dabei. Damit die Seel-Sorgen möglichst lange frisch und knackig bleiben!

Mit Josef Seppi Promitzer, Kath. theologe, cartoonist, clown

Sonntag und andere Katastrophen – Ein kabarettistischer Solo-Abend für Zwei

Na toll. Wenn am Sonntag zwei oder – maximal – drei in Seinem Namen versammelt sind, dann ist es trotzdem ganz schön leer im Kirchengebäude der Pfarre St. Laudatio. Als dann auch noch der Pfarrer ausbleibt, kann nur noch Mesner Hupert den Tag des Herrn retten.

Wenn Josef „Seppi“ Promitzer und sein Alter Ego, der Mesner Hupert, über Gott und die Welt nachdenken, kann eigentlich nichts mehr schief(er) gehen.

Denn Lachen gehört in der Kirche dazu. Entweder mit ihr oder über sie.

Mit Josef Seppi Promitzer, Kath. theologe, cartoonist, clown

BuchungSInForMatIon Für „BaSISKurS SPIrItuaLItÄt unD BaSISInFo BIBeL“:

Kosten:

€ 150,– für alle drei Abende (dieser Preis ist möglich aufgrund der Subventionierung durch das Katholische Bildungswerk und dem Fachbereich Pastoral & Theologie)

Empfohlener Teilnehmer/innenbeitrag: € 15,– pro Person für alle drei Abende

Die TN-Beiträge bleiben in der Pfarre, d.h. bei 10 TN sind die Kosten zur Gänze gedeckt.

Die Angebote sind zu den gleichen Konditionen auch 2022 buchbar.

BuchungSInForMatIon Für BeIDe KaBarettS:

regulärpreis:

€ 250,– plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer Die Angebote sind auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 200,– inkl. Fahrtkosten

(11)

Den glauben singen

Über Jahrhunderte haben Menschen ihren Glauben singend ausgedrückt. An diesem Abend spü- ren wir dem musikalischen Glaubenszeugnis u. a. eines Dietrich Bonhoeffer („Von guten Mächten wunderbar geborgen“) oder eines Georg Neumark („Wer nur den lieben Gott lässt walten“) nach.

Im gemeinsamen Singen bringen wir ausgewählte Lieder in uns zum Klingen und richten unser Augenmerk auf die Entstehungsgeschichte der Lieder ebenso wie auf die Resonanz, die sie in uns auslösen. Ein wesentlicher Teil des Abends ist die – Körper und Geist einbeziehende – lebendige Aneignung der Lieder.

referent: Michael Schadler Ba Ma, referent für Kirchenmusik Gemeinsames Singen (1,5 – 2 Stunden)

BuchungSInForMatIon:

regulärpreis:

€ 75,– plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer

Das Angebot ist auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 50,– inkl. Fahrtkosten

Buchungsanfrage für alle „theoLogISchen angeBote“:

Gaby Bäckenberger, 0676/8742-2342,

gaby.baeckenberger@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

(12)

aDVent unD WeIhnachten

Mit Kindern advent feiern

„Advent riecht nach Lebkuchen und Weihnachten nach Sternspritzern!“ Wir alle haben eigene Erinnerungen und Vorstellungen von der Advent- und Weihnachtszeit. Diese legen den Grundstein dafür, wie wir diese Zeit mit unseren Kindern begehen wollen. Kinder genießen es, diese Zeit mit der Familie zu verbringen und öffnen auch den Erwachsenen manchmal die Augen für das We- sentliche.

Welche Rituale eignen sich für die Adventzeit und wie kann die Vorbereitung auf Weihnachten für die ganze Familie etwas Besonderes werden?

referentin: Zertifizierte elternbildnerin Vortrag und Austausch (1,5 – 2 Stunden) Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Weihnachten einst und jetzt

Wie schmecken klassische Linzer Augen im Verhältnis zu veganen Vanillekipferl? Welche Ge- schenke bekamen die Kinder früher, welche heute? Wird lieber „Leise rieselt der Schnee“ oder doch „Jingle bells“ gesungen? Jung und Alt stimmen sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest ein, kosten Kekse und tauschen sich über das Weihnachtsfest aus: „Wie es früher war und wie es heute ist.“

referentin: christine Schwarzenberger, Dipl. Kindergesundheits- und ernährungs- trainerin, LIMa-trainerin und referentin für intergenerationelle Bildung im Katholischen Bildungswerk

Workshop (1,5 – 2 Stunden) für Volksschulkinder gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Senioren/-innen

Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Mit herbstlichen naturmaterialien und spirituellen Impulsen einen lichtvollen Weg durch den advent gestalten.

Durch ein Hineinspüren in diese besondere Zeit in Verbindung mit dem Lauschen auf die Sprache der Natur, begleitet von spirituellen Impulsen, entsteht in 24 Tagen eine weihnachtliche Landschaft, die durch 24 Lichter in hellem Glanz erstrahlt. Die Referentin führt in diese Vorbereitung auf den Advent ein und die TN können mit selbst mitgebrachten Naturmaterialien aus Wald und Wiese experimentieren.

referentin: Maria elfriede auer, Dipl. erwachsenenbildnerin, naturLesetrainerin, Zertifizierte Pilgerbegleiterin, Kinderbetreuerin, Mutter von 5 erwachsenen Kindern und großmutter

Workshop (3 Stunden)

(13)

Vergangenes und Zukünftiges in gottes hand legen Besinnliche Jahresabschlusswanderung

Frohen Mutes zu einer gemeinsamen Wanderung aufbrechen, um auf das vergangene Jahr Rück- schau zu halten und in einer Andacht das kommende Jahr zu begrüßen.

referentin: Maria elfriede auer, Dipl. erwachsenenbildnerin, naturLesetrainerin, Zertifizierte Pilgerbegleiterin, Kinderbetreuerin, Mutter von 5 erwachsenen Kindern und großmutter

Wanderung inklusive spiritueller Impulse, 4 Stunden (Gehzeit 1,5 – 2 Stunden).

Der Weg möge mit einer Kirche/Kapelle oder einem Wegkreuz als Start- und Ankerpunkt begin- nen und er soll auch bei Schnee gut zu gehen sein. Buchbar für November und Dezember.

BuchungSInForMatIon Für aLLe angeBote

„aDVent unD WeIhnachten“:

regulärpreis:

€ 75,– (€ 110,– für Workshop, 3 Stunden bzw.

€ 140,– für Veranstaltung, 4 Stunden) plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer oder

Kosten für Host bei Online-Veranstaltung (Preis auf Anfrage) Die Angebote sind auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 50,– inkl. Fahrtkosten

Buchungsanfrage für alle angebote „aDVent unD WeIhnachten“:

Gaby Bäckenberger, 0676/8742-2342,

gaby.baeckenberger@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

(14)

eLternBILDung

rituale in der Familie

Gleichbleibende Handlungen als Rituale wie Spieleabende, Vorlesen oder das gemeinsame Frühstück helfen Eltern und Kindern den Tag zu strukturieren. Bewusst miteinander verbrachte Momente dienen als Kraftquellen und geben Orientierung. Welche Bedeutung haben Rituale im Allgemeinen und welche für mich persönlich? Welche Rituale können wir selbst entwickeln, um die Beziehungen und den Zusammenhalt in der Familie zu stärken?

referentin: Zertifizierte elternbildnerin Vortrag und Austausch (1,5 – 2 Stunden) Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Mythos Förderwahn – Mut zur Lücke

Schon vom ersten Tag an stellt sich für uns als Eltern die Frage, wie wir unser Kind begleiten und fördern können, um ihm ideale Startbedingungen für ein glückliches und erfolgreiches Leben zu bieten. Wir alle wollen das Beste für unsere Kinder.

Was kann ich tun, um mein Kind auf richtige Weise zu fördern?

Wie schaffe ich es, als Elternteil den Mut zum eigenen Weg zu finden?

Wie werde ich meinen und den Ansprüchen und Bedürfnissen meines Kindes gerecht?

referentin: Zertifizierte elternbildnerin Vortrag und Austausch (1,5 – 2 Stunden) Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Zero Waste in der Familie – hilfreiche tipps & tricks

Eltern tragen Verantwortung für ihre Kinder und die Umwelt. Sie haben eine Vorbildrolle. Die Ge- staltung eines nachhaltigen und müllreduzierten Alltags kann erstaunlich einfach umgesetzt werden und das ganze Familienleben bereichern. Wie kann ich Kindern meine Werte übermitteln und wo beginne ich wann mit der Umsetzung?

referentin: Zertifizierte elternbildnerin Vortrag und Austausch (1,5 – 2 Stunden) Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

(15)

regional + saisonal = kinderleicht & nachhaltig

Spezielle Zeiten haben uns gezeigt, wie gut und wohlschmeckend es ist, auf regionale Produkte zugreifen zu können. Doch auch im sogenannten normalen Alltag ist es eine Freude zu wissen, wann unsere heimischen Früchte Saison haben, reif sind und geerntet werden können. Dieses Wissen wollen wir mit unseren Kindern teilen.

Welche Möglichkeiten gibt es, aus saisonalen Früchten abwechslungsreiche Speisen zuzubereiten bzw. einen eventuellen Überschuss an Geerntetem haltbar zu machen?

referentin: christine Schwarzenberger, Dipl. Kindergesundheits- und

ernährungstrainerin, LIMa-trainerin und referentin für intergenerationelle Bildung im Katholischen Bildungswerk

Vortrag und Austausch (1,5 – 2 Stunden) Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

gesprächsimpuls für eltern-Kind-gruppen: „Musik liegt in der Luft“

Musik tut der geistig-seelischen Gesundheit unserer Kinder und uns Erwachsenen gut. Musik gibt Kraft, sorgt für Entspannung, spendet Trost und kann Erinnerungen an besondere Momente auslösen. Eigene Musikinstrumente herzustellen fördert das kreative Schaffen und lädt zum Ausprobieren ein.

Wie wirkt Musik auf die kindliche Entwicklung?

Was kann aus leeren Bechern, Dosen und anderen „wertvollen“ Dingen hergestellt werden?

referentin: Zertifizierte elternbildnerin

Gesprächsimpuls und Austausch (1,5 – 2 Stunden)

treffpunkt eltern-gesprächsrunde – Kraftquellen im alltag Familienstress? Alltagsstress? Berufsstress?

Sich Zeit nehmen, um auf den eigenen Alltag zu schauen – das soll diese Gesprächsrunde bewirken. Was tut mir gut? Was würde ich sehr gerne tun – und warum tue ich es nicht?

Auch unsere Kinder spüren, wenn wir zufrieden sind und es uns gut geht.

Im Austausch mit anderen Eltern den eigenen Horizont erweitern! Die Gesprächsrunde kann neben Deutsch auch in anderen Sprachen angeboten werden (z. B. in Arabisch, Farsi, Albanisch, Indonesisch …)

referentin: treffpunkt-eltern-Moderatorin

Regulärkosten: € 35,– plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer

oder: € 35,– plus Kosten für Host bei Online-Veranstaltung (Preis auf Anfrage) (bis Ende 2021 aufgrund Kostenzuckerl max. € 30,– inkl. Fahrtkosten oder Host) Vortrag und Austausch (1,5 – 2 Stunden)

Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

(16)

BuchungSInForMatIon Für aLLe angeBote „eLternBILDung“:

regulärpreis:

€ 75,– plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer oder Kosten für Host bei Online-Veranstaltung (Preis auf Anfrage)

Die Angebote sind auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Buchungsanfrage für „eLternBILDung“:

Ulrike Brantner, 0676/8742-2252, ulrike.brantner@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 50,– (inkl. Fahrtkosten oder Host bei Online-Veranstaltung)

(17)

generatIonenBILDung

tIK – technik in Kürze

Ältere Menschen haben immer noch Respekt vor „Wisch-Handys“ und Tablets. Beide Geräte ermöglichen es jedoch, mit anderen in Kontakt zu bleiben und sind vielseitig hilfreich.

Um Senioren/-innen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten, vermittelt das Katholische Bildungswerk technikbegeisterte junge Menschen, welche in Tablet- und Smartphone-Kursen für Einsteiger/innen (ohne Vorkenntnisse) und Fortgeschrittene in Kleingruppen ihr Wissen weiter- geben. Kurse können unkompliziert in die Pfarre bzw. in einen geeigneten Raum geholt werden.

Melden Sie sich bitte bei uns und wir organisieren steiermarkweit einen Kurs bei Ihnen vor Ort.

referent/in: 2 tIK-trainer/innen pro gruppe Teilnehmer/innenzahl: 4–8 Personen

BuchungSInForMatIon Für „tIK – technIK In KürZe“:

regulärpreis:

Tablet-Schnupperkurse sind kostenlos (Leihgeräte vorhanden)

€ 50,– pro Teilnehmer/in für 3-teiligen Tablet- oder Smartphone-Einsteiger/innen- oder Fortgeschrittenen-Kurs TIK-Kurse sind auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Buchungsanfrage für „tIK – technIK In KürZe“:

Maria Riegelnegg, 0676/8742-2654,

maria.riegelnegg@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 45,– pro Teilnehmer/in für 3-teiligen Einsteiger/innen- oder Fortgeschrittenen-Kurs

(18)

SenIoren/-InnenBILDung

LIMa – Lebensqualität im alter

„LIMA“ bedeutet Lebensqualität im Alter und ist ein Trainingsprogramm für ältere Menschen, die die Lust am Leben wiederentdecken bzw. erhalten wollen. Lebensqualität für die jede/r Einzelne etwas tun kann. In regelmäßigen Gruppentreffen werden Bausteine aus den folgenden Bereichen kombiniert: Gedächtnis, Bewegung, Alltagskompetenzen und Lebenssinn. Auch Freude und Spaß kommen in der Gruppe nicht zu kurz.

referentin: LIMa referent/in aus der region 10-teiliger Kurs, je 1,5 Stunden,

Regulärpreis: € 75,– pro Person

Schnuppereinheit, 1,5 Stunden, kostenlos (auch 2022)

Was ist LIMa – Lebensqualität im alter?

Was ist LIMA? Was wird dort gemacht und welchen Sinn hat es? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Informationsworkshop nachgegangen. Angehörige und Interessierte können so erfahren, welche Vorteile es hat, an einem LIMA-Kurs teilzunehmen und welche Übungen/Inhalte für die psychische und physische Fitness ein LIMA-Kurs beinhaltet.

referentin: tanja gaßler, LIMa-trainerin und Digitaltrainerin Informationsveranstaltung, 1,5 – 2 Stunden

Nur als Online-Veranstaltung buchbar.

Regulärpreis: € 75,– plus Kosten für Host (Preis auf Anfrage)

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 65,– pro Person und Kurs

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 50,– (inkl. Host)

(19)

Mei’ auto und I des haut schon noch hi’

Gerade am Land gehört das Autofahren zu einem selbstständigen und unabhängigen Leben, auch im Alter, dazu. In der Stadt genießen ebenfalls viele Senioren/-innen die Vorzüge eines eigenen Kraftfahrzeuges. Umso verständlicher das Bestreben, so lange wie möglich selbst ein Auto lenken zu können.

Im Workshop werden folgende Bereiche behandelt:

• Altersbedingte Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Autofahren

• Weg vom Vorurteil hin zur Bewusstseinsbildung

• Möglichkeiten, die zur Sicherheit aller Beteiligten beitragen können referent: georg Fleck-obendrauf, LIMa-trainer

Vortrag mit Diskussion/Austausch (1,5 – 2 Stunden) Auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Regulärpreis: € 75,– plus Fahrtkosten € 0,42 pro Kilometer oder Kosten für Host bei Online-Veranstaltung (Preis auf Anfrage)

Kostenzuckerl

Bei Durchführung bis Ende 2021

€ 50,– (inkl. Fahrtkosten oder Host bei Online-V

eranstaltung)

BuchungSInForMatIon Für angeBote „SenIoren/-InnenBILDung“:

Die Angebote der Senioren/-innenbildung sind auch 2022 zum regulären Preis buchbar.

Buchungsanfrage für alle angebote “SenIoren/-InnenBILDung“:

Elisabeth Hacker, 0676/8742-2347,

elisabeth.hacker@graz-seckau.at oder unter kbw@graz-seckau.at

(20)

Kontakt:

Katholisches Bildungswerk Bürgergasse 2/3. Stock 8010 Graz

0316/8041-345 kbw@graz-seckau.at

https://bildung.graz-seckau.at

Layout: DigiCorner der Diözese Graz-Seckau Druck: Dorrong, Graz

Graz 2021

Wir danken unseren Fördergebern

Wir danken unserem Sponsor der Elternbildung

Wir sind zertifiziert durch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 6 Abs 3 Z 2 VOEG merken die Materialien erneut an, dass vor dem Hintergrund, dass das VOEG für die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen aus

lische Kirchen, ich glaube aber, dass die dritte am Grusinkij Wall nicht mehr lange stehen wird, weil kein Geistlicher mehr dort ist. Die beiden ändern liegen

* seit Mai 2018 verfügen wir über eine vollumfängliche Website, über die Interessierte selbständig Stellenangebote finden sowie – für Initiativbewerbungen – über 230

Der darin vertretenen Rechtsmeinung, dass nicht der gesetzliche Vertreter, sondern der minderjährige Beschwerdeführer - durch eine alle Verfahrenshandlungen

Seminarbeschreibung Es werden Aufgabenstel- lungen mit praxisgerech- ten Varianten bearbeitet.. Hierfür wird ein Verteiler- netz mit elektrischen Ver- brauchern erfasst, das durch

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 9 wunderbar gelang, gab es am Abend zur Belohnung eine Disco.Nebst Geheimschriften bildeten sich

Für eine optimale Zellversorgung eignet sich deshalb nur ein Wasser, welches wenig gelöste Mineralien enthält – sprich ein reines, natürliches Wasser – wie unser

370 Schüler Gebundene Ganztagsklassen Mittlere Reife Zug Technik für Kinder vertiefte Berufsorientierung intensiver Kontakt zur Wirtschaft und Berufsschule Jugendsozialarbeit an