• Keine Ergebnisse gefunden

L I E S B E R G. Publikationsorgan der Einwohnergemeinde 03/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L I E S B E R G. Publikationsorgan der Einwohnergemeinde 03/2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 1

L I E S B E R G

Unser neuer Dorfeingang

Lesen Sie mehr dazu auf Seite 3

Impressum

Gemeindeverwaltung Liesberg Telefon: 061 775 97 97

Unterdorf 6 info@liesberg.ch

4254 Liesberg Dorf www.liesberg.ch

Schalter-Öffnungszeiten während Pandemie:

Montag 09.00 – 10.30 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 10.30 Uhr und 16.00 -18.00 Uhr

Ab April sind wir auch montags von 09.00 – 10.30 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr wieder für Sie da.

Bitte beachten Sie, dass am Gründonnerstag 01.04.2021 der Schalter geschlossen ist. Als Er- satztermin haben wir am Vortag für Sie offen, also am Mittwoch, 31.03.2021 von 09.00 – 10.30 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr.

Nächste Ausgabe: 30. April 2021 – Redaktionsschluss: 25.04.2021

a k t u e l l

Publikationsorgan der Einwohnergemeinde 03/2021

Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat,

der Gemeindeverwaltung, der Vereine und der Bevölkerung

(2)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 2

Terminkalender 2021

Gemeinderat/Verwaltung

Mittagstisch in der Gemeinde Liesberg

Seit rund einem Jahr befasst sich der Gemeinderat mit der Einführung des Mittagstischs in Lies- berg. Nun liegt die Betriebsbewilligung vor und wir können in die Detailplanung gehen.

Ab Schuljahr 21/22 wird der Mittagstisch während der regulären Schulzeit jeweils an zwei Tagen (je nach Anmeldungen am Di, Do oder Fr) von 11.45 Uhr bis 13.30 Uhr angeboten. In den Schul- ferien oder an Feiertagen ruht der Betrieb.

Das Angebot «Mittagstisch Liesberg» stützt sich auf das Bildungsgesetz des Kantons Basel- Landschaft und das Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung. Trägerschaft des Mit- tagstisches ist die Gemeinde Liesberg.

Der Mittagstisch ist ein Angebot für Kinder aus Liesberg, die in Liesberg den Kindergarten bzw.

die Primarschule besuchen. Das Angebot soll, auch im Sinne des Baselbieter Gesetzes zur fa- milienergänzenden Kinderbetreuung, dazu beitragen, gesellschaftliche Rahmenbedingen zu schaffen, mit denen Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können. Das Angebot wird von der Gemeinde Liesberg finanziell unterstützt. Der Mittagstisch ist beim kantonalen Hygieneamt angemeldet.

Für die operative Leitung des Mittagstisches ist eine Betreuerin verantwortlich. Sie wird, je nach Anzahl der Kinder, von Helfern unterstützt. Der Mittagstisch findet im Theorieraum des Feuer- wehrmagazins statt. Die Mahlzeiten werden vor Ort frisch zubereitet.

Anmeldungen zum regelmässigen Besuch des Mittagstisches erfolgen mit dem Anmeldeformular an die Gemeindeverwaltung Liesberg. Die Formulare werden vor den Sommerferien durch die Schule verteilt.

Der Mittagstisch Liesberg ist ein Pilotprojekt. Wir hoffen die Bedürfnisse der in Liesberg wohnhaf- ten Familien abzudecken und freuen uns über eine rege Teilnahme.

Datum Anlass Zeit Ort

14.04.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Seemättli 12.05.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Seemättli

13.05.2021 Banntag Beim Schulhaus

07.06.2021 Gemeindeversammlung 20h Seemättli 09.06.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Seemättli 09.06.2021 Burgerkorporationsversammlung 19h Seemättli

14.07.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Sitzungszimmer Gemeindeverw.

11.08.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Sitzungszimmer Gemeindeverw.

08.09.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Sitzungszimmer Gemeindeverw.

13.10.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Sitzungszimmer Gemeindeverw.

30.10.2021 Hauptübung Feuerwehr Liesberg 14:30-17:00h Magazin 10.11.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Seemättli 07.12.2021 Gemeindeversammlung 20h Seemättli 08.12.2021 Mütter- und Väterberatung 09:30-11:30h Seemättli

(3)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 3 Baugesuche

Baugesuch Nr. 0411/2021

Bauherrschaft: Aluminium - Laufen AG Liesberg, Industriestrasse 5, 4253 Liesberg Projekt: Einbau Automatikkran / Dachaufbau

Parzelle: Nr. 2153

Projektverantw.: BSB+Partner Ing. und Planer AG, von Roll-Strasse 29, 4702 Oensingen

Baugesuch Nr. 0438/2021

Bauherrschaft: Hiltbrunner Daniel, Wuhrbärgli 5, 4253 Liesberg Projekt: Kamin für Cheminée-Ofen

Parzelle Nr. 2408

Projektverantw.: Hiltbrunner Daniel, Wuhrbärgli 5, 4253 Liesberg

Baubewilligungen

Baugesuch Nr. 1665/2020

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Liesberg, Unterdorf 6, 4254 Liesberg Dorf

Projekt: Zusätzliche Nutzung als Mittagstisch, Seemättliweg, 4254 Liesberg Dorf Parzelle Nr. 51

Projektverantw.: Schnell Gallus, Hochbauplanung, Sinsenstrasse 6, 4244 Röschenz

Wettbewerb Verschönerung Dorfeingang

Aufgrund einer Spende für die Verschönerung des Dorfeinganges wurde im April 2020 ein Wett- bewerb lanciert. Unter zahlreichen grossartigen Vorschlägen hat die Jury sich für die Ideen von Martin Borer und Erich Joray sel. entschieden. Entstanden ist dabei dieses wunderschöne Kunst- werk:

Wir haben grosse Freude daran und sind überglücklich, dass dieses nun fertig erstellt ist. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals beim grosszügigen Spender, der anonym bleiben möchte, den beiden Wettbewerbsgewinnern für die tollen Ideen sowie der Firma Gebrüder Thom- man AG, die das Stein-Kunstwerk kostenlos erstellt hat und der Firma Walter Flück AG für den kostenlosen Transport dieses Kunstwerkes. Ein grosses Dankeschön auch an die Werkhofmitar- beitenden insbesondere Martin Borer für die Umsetzung und Anpflanzung des Buchen-Lebhages.

Fahrplanentwurf

Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab 26. Mai bis 13. Juni 2021 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2022 (gültig ab 12. Dezember 2021) im Internet auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert.

Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 26. Mai 2021 auf www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet.

Diese Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, wer- den zusammen mit den Transportunternehmen geprüft und je nach Machbarkeit im Fahrplan 2022 berücksichtigt oder für die weitere Planung aufgenommen.

Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region.

(4)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 4 Personelles

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Werkhofmitarbeiter Samuel Fröhlicher seine Stelle als Brunnenmeister und Verantwortlicher für die Wasserversorgung gekündigt hat. Wir danken Samuel an dieser Stelle für seine geleistete Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.

Neue Friedhofgärtnerin

In der Ausgabe des Liesberg aktuell vom 12/2020 haben wir eine neue Friedhof- gärtnerin gesucht und nun auch gefunden. Die Wahl ist anlässlich der GR-Sit- zung vom 8. Februar 2021 auf Frau Manuela Spahr gefallen. Frau Spahr ist ge- lernte Topfpflanzen- und Schnittblumengärtnerin und bringt auch Erfahrung in der Grabpflege mit. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser Wahl und wünschen ihr viel Freude mit ihrer neuen Aufgabe.

Stelleninserat

Einwohnergemeinde Liesberg Unterdorf 6

4254 Liesberg Dorf

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

EINE MITARBEITERIN WERKHOF / EINEN MITARBEITER WERKHOF (100%) MIT SCHWERPUNKT WASSERVERSORGUNG

In dieser anspruchsvollen Funktion sind Sie zuständig für die Gewährleistung der Was- serversorgung, das Erfüllen der gesetzlichen Vorschriften, Kontrollen und Überwachun- gen, Betreuung der Abwasserbeseitigung und Sie leisten Pikettdienst. Zusätzlich wird die Mithilfe im Gemeindewerkhof und die Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrkommando erwartet.

Sie verfügen über eine Ausbildung als Sanitär/Rohrleitungsbauer oder andere hand- werkliche Ausbildung, bringen Tiefbaukenntnisse mit, haben technisches Verständnis, Digital-Anwenderkenntnisse und Sie sind im Besitz des eidgenössischen Fachausweises für Brunnenmeister oder haben die Bereitschaft, eine entsprechende Weiterbildung zu absolvieren. Eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Deutsch in Wort und Schrift, sowie den Führerausweis der Kategorie B/BE sind Voraussetzungen. Zuverläs- sigkeit, die Eigenschaft im Team zu arbeiten, und dass Sie auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, zeichnet Sie besonders aus und rundet Ihr persönliches Profil ab.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit viel Selb- ständigkeit bei der Organisation der Aufgaben, einem kleinen, motivierten Team, mit viel Kontakt zu den Einwohnerinnen und Einwohnern sowie zeitgemässe Anstellungsbedin- gungen.

Sind Sie interessiert? Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis

29. April 2021 schriftlich an den Gemeinderat Liesberg, Unterdorf 6, 4254 Liesberg Dorf

oder per PDF an: info@liesberg.ch.

(5)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 5

Hauslieferservice von Freiland-Eier vom Rohrberg

Jeden Donnerstagmorgen zwischen 8.00 Uhr und 11.00 Uhr in den Briefkasten, an die Haustüre oder wo Sie die Eier gerne hätten. Abo-Bestellungen oder Bestellungen nach Bedarf möglich.

6 Eier CHF 3.60 / 10 Eier CHF 6.-

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme per:

Telefon 032 422 08 72 oder WhatsApp, Telegram, Threema 079 488 48 22

Andrea Odermatt, Rohrberg, 4253 Liesberg

Burgerkorporation

Liebe Liesberger*innen, Werte Bevölkerung

Gerne informieren wir Sie über aktuelle Projekte der Burgerkorporation Liesberg

Sanierung Hellweg

Die Burgerkorporation Liesberg wird in Zusammenarbeit mit der EWG Liesberg den Hellweg sa- nieren. Der Zeitraum der Bauarbeiten wird sich voraussichtlich vom 19. April 2021 bis Mitte Mai 2021 erstrecken. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es in diesem Zusammen- hang zu einer Teil- oder Totalsperrung des Hellweges kommen wird. Ebenfalls kann es auch immer wieder zu kurzen Behinderungen des Verkehrs kommen, speziell im Bereich

der Einfahrt in den Hellweg durch Baufahrzeuge und Lastwagenverkehr.

Die Sperrungen und Umleitungen werden signalisiert. Wir bitten Sie trotzdem im Bereich der Bau- stelle um eine umsichtige Fahrweise.

Projekt Um- und Neubau Bergweidhof

Weiter möchten wir auch über das Projekt Um- und Neubau Bergweidhof informieren. Aktuell wird die Baubewilligung demnächst erwartet, so dass wir hoffentlich zeitnah den Spatenstich für den Um- und Neubau in Angriff nehmen können. (Weitere Infos werden folgen)

3D- Bild

(6)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 6

Feuerwehr

Ein grosses DANKESCHOEN an die Feuerwehr Liesberg Ich wurde am 24.2.2021 von der Feuerwehr Liesberg in der Tongrube Andil aus dem Schlamm gerettet, wo ich bis zum Schritt mit einem Bein im Schlamm feststeckte. Ich möchte mich beim ganzen Team herzlichst bedanken, dass sie so schnell zur Hilfe eilten und mich aus der misslichen Lage be- freien konnten. Sie alle waren sehr kompetent, freundlich und haben mir mit beruhigenden Worten sehr geholfen. Wir waren froh, dass die Hilfe so ausgesprochen schnell vor Ort war.

Herzlichen Dank: Nicole + Bruno Baumgartner aus Aesch

Anmerkung der Redaktion: Bitte beachten Sie die Hinweisschilder. Besonders bei nassem Wetter bildet diese Zone eine grosse Gefahr.

Der Vollständigkeit halber sei hier auch erwähnt, dass die Rettungskosten vollumfänglich von der verunglückten Person zu tragen sind.

Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungs-Stelle IBBS

IBBS – so heisst die neue Beratungsstelle für Seniorinnen und Senioren im Laufental. Von der Pro Senectute beider Basel geführt wird sie am 1. April 2021 ihre Türe an der Hauptstrasse 37 in Laufen öffnen.

Seit dem 1. Januar 2018 ist das «neue» Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) in Kraft. Seit- her ist auch die Arbeitsgruppe Umsetzung APG an der Arbeit, damit die gesetzlichen Vorgaben in der Region Laufental korrekt und fristgerecht umgesetzt werden. Diese Aufgabe stellte die Arbeitsgruppe immer wieder vor Herausforderungen. So war eine gesetzliche Vorgabe an die Gemeinden, sich innerhalb von drei Jahren zu Versorgungsregionen zusammenzuschliessen.

Diese Vorgabe konnte das Laufental mit der Gründung des Zweckverbandes Versorgungsregion APG Laufental am 3. Dezember 2020 fristgerecht erfüllen.

Weitere gesetzliche Vorgaben sind das Betreiben einer Informations- und Beratungsstelle sowie die Bedarfsabklärung vor einem Ersteintritt in eine stationäre Pflegeeinrichtung. Die Laufentaler Gemeinden arbeiten schon seit Jahren erfolgreich mit der Pro Senectute beider Basel zusam- men, die auf der Basis einer Leistungsvereinbarung in Laufen eine Beratungsstelle betreibt. Die Pro Senectute beider Basel betreibt in Zukunft die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklä- rungsstelle - kurz IBBS - im Auftrag des Zweckverbandes Versorgungsregion Laufental. Es han- delt sich de facto also um nichts Neues, denn bereits heute informiert und berät die Pro Senectute beider Basel Seniorinnen und Senioren und/oder deren Angehörige zu Fragen des dritten und vierten Alters. Die Bedarfsabklärung der Pflege und Betreuung, die bei einem Ersteintritt in eine stationäre Pflegeeinrichtung neu zwingend durch das Gesetz vorgegeben ist, wurde mittels Leis- tungsvereinbarung an die Spitex Laufental vergeben.

Die IBBS wird am 1. April 2021 von der Bahnhofstrasse 30 in Laufen in die neuen, hellen, freund- lichen und hindernisfrei zugänglichen Räume an die Hauptstrasse 37, mitten im Stedtli Laufen umziehen und dort ihren Betrieb fortführen.

Bei der IBBS ist auch «Fürenand Laufental» angegliedert. «Fürenand Laufental»l hilft beim Ver- mitteln von Freiwilligen und koordiniert diese mit den heutigen Anbietern.

Hinweis für Vereine und Kirchen in den Gemeinden: Die IBBS führt eine Plattform für Freizeitan- gebote. Sie dürfen Ihre Angebote für Seniorinnen und Senioren gerne melden.

Die IBBS ist für alle Einwohnenden der Versorgungsregion Laufental angeschlossenen Gemein- den, (Blauen, Brislach, Dittingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen, Zwingen), die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Alter.

(7)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 7 Die Mitarbeitenden der IBBS helfen Ihnen vor Ort oder telefonisch gerne weiter oder vermitteln Sie an die richtige Stelle.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit der IBBS noch in diesem Frühling starten können und beraten und empfangen Sie gerne ab dem 1. April 2021 bei uns an der Hauptstrasse 37 in Laufen - per- sönlich oder telefonisch.

Die IBBS ist ab 1. April 2021 täglich zu folgenden Zeiten geöffnet:

-

Telefondienst von Mo bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Tel. 061 763 85 15

-Schalterstunden: Montag geschlossen

Di. + Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Mi. 9.00 – durchgehend bis - 17.00 Uhr

Do. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr Die IBBS ist auch per Mail erreichbar: Beratung@ibbs-laufental.ch

Der Vorstand des Zweckverbandes Versorgungsregion Laufental

Kita Farbenzauber

(8)

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 8

Fürenand.baselland.ch

Auf der Seite fürenand.baselland.ch findest Du Ideen und Tipps, wie du in Kontakt mit an- deren bleiben kannst, Dir und anderen etwas Gutes tun kannst und Deine psychische Ge- sundheit stärken kannst.

Wenn Du dich traurig oder einsam fühlst, gib Dir einen Ruck und kontaktier jemanden aus dem Freundes- oder Familienkreis oder am Arbeitsplatz. Und wenn Du niemanden hast, der Dir zuhören würde, wende Dich an eine Selbsthilfegruppe oder eine psychologische Beratung.

Die folgenden telefonischen Hilfsangebote sind anonym und kostenlos*. Gespräche ent- lasten und können Dir Kraft geben. Es ist ein Zeichen von Stärke, seine Grenzen zu erken- nen und sich zur Lösung eines Problems Hilfe zu holen – im Freundeskreis oder eben pro- fessionell. * Anrufe bei Telefon 143 kosten unabhängig von der Gesprächsdauer lediglich 20 Rappen (Festnetz) und 20 bis 70 Rappen (Mobilnetz) bzw. 70 Rappen aus öffentlichen Telefonkabinen.

143 Hilfe für Erwachsene

147 Hilfe für Kinder und Jugendliche

061 552 56 48 Corona Hilfetelefon für Personen mit Schwierigkeiten infolge Isolation und Quarantäne

Programm Salute

«Manchmal denke ich, ich lerne mehr von ihr, als sie von mir»

Im Programm «Salute» des Roten Kreuz Baselland begleiten Freiwillige Flüchtlinge und Migrant*innen im All- tag. So auch die Pflegefachfrau Agnes Wentink. Sie hat im letzten Herbst zum zweiten Mal ein Engagement für

«Salute» angenommen und trifft sich regelmässig mit der Syrierin Naimeh Bayram.

Im Moment verabreden sich die beiden Frauen 14-täglich zuhause. Wegen Corona und weil das Wetter bisher nicht nach draussen lockte. Dieses Mal bei Agnes Wentink. Zum Kaffee hat sie feine Linzertörtli eingekauft. Schliesslich wird sie von Naimeh Bayram jedes Mal grosszügig bekocht, wenn sie zu ihr geht. Die beiden Frauen unterhalten sich auf Deutsch. Manchmal auch noch mit Händen und Füssen oder mit Google Translate, wie Agnes Wentink erzählt. «Wir verständigen uns recht gut. Oft sind die Gespräche auch deshalb lustig, weil wir nach dem richtigen Wort oder einer Bedeutung suchen.» Mit Naimeh Bayram Deutsch sprechen ist die Hauptaufgabe von Agnes Wentink. Die Frau aus Syrien ist schon bald sieben Jahre in der Schweiz. Als Mutter von drei Kindern hatte sie bisher wenig Gelegenheit, die Sprache zu lernen.

Voneinander lernen

Die Pflegefachfrau hatte sich beim SRK BL für das Programm «Salute» gemeldet, weil sie sich schon immer für Men- schen aus anderen Kulturen interessiert hat. Auch kann sie den Einsatz zeitlich flexibel planen, was zu ihrem Alltag passt. «Ich erfahre viel darüber, wie Naimeh zuhause in Syrien gelebt hat, aber auch wie sie hier lebt. Das ist span- nender, als ein Buch über Syrien zu lesen. Manchmal denke ich, dass ich mehr von ihr lernen kann als umgekehrt, von ihrer Einstellung zum Leben.» Eine etwas bessere Wohnung wünschen sich die Bayrams aber doch. Sie suchen schon seit zwei Jahren und Agnes Wentink hat auch schon versucht, sie dabei zu unterstützen. «Vor kurzem hatte ich eine Wohnung für sie in Aussicht, aber als die Vermieter erfuhren, dass es eine syrische Familie ist, wollten sie nicht mehr.

Das war enttäuschend. Das Programm «Salute» bedeutet für mich, Menschen, die hier Fuss fassen müssen, zu zeigen, dass wir alle gleich sind, egal woher wir kommen. Es ist doch schön, wenn man sich ein bisschen willkommen fühlt im fremden Land.

Möchten auch Sie Ihre eigenen Erfahrungen weitergeben und Neues kennenlernen?

Dann melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir informieren Sie über mögliche Einsätze und begleiten Sie während Ihrem Einsatz. Sie können Weiterbildungen besuchen und sich mit anderen Freiwilligen austauschen.

Aktuelle Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf unserer Jobbörse www.srk-baselland.ch/aktuell-gesucht_salute.

Für unverbindliche Informationen: Corinne Sieber, Tel. 061 905 82 00, freiwillige@srk-baselland.ch.

Wir freuen uns auf Sie!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Liesberg Seite: 9 wunderbar gelang, gab es am Abend zur Belohnung eine Disco.Nebst Geheimschriften bildeten sich

Für eine optimale Zellversorgung eignet sich deshalb nur ein Wasser, welches wenig gelöste Mineralien enthält – sprich ein reines, natürliches Wasser – wie unser

Für die Amtszeit der Studierendengruppe vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 gilt das Wahlergebnis der Wahlen zu den Kollegialorganen.. aus dem

Der Verein Kindertagesstätte (Kita) Kinderpunkt in Oberdiessbach hat letzten Sommer beschlossen, einen zweiten Standort in Kiesen zu eröffnen. Momentan laufen die

In der Regel werden die Tagesstrukturen (Morgenbetreuung, Mittagstisch, Nachmittagsbetreu- ung) für eine fixe Anzahl Tage pro Woche an festen Wochentagen gebucht.. Eine Mindestan-

A Kateg.: CSN-B Richter: Alexandra Schmid, Ing... A Kateg.: CSN-B Richter: Alexandra

Eine Gebührenrechnung wird Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt separat zugesandt. Zahlen Sie dann bitte den Betrag zu dem in der Gebührenrechnung angegebenen Ter- min unter Angabe

Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren, Theater Concept Berlin, Freilichtspiele Burg Satzvey, Regie Helge Fedder, Pippi Langstrumpf. Pippi Langstrumpf plündert den Weihnachtsbaum