• Keine Ergebnisse gefunden

L i e r b e r g s c h u l e

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L i e r b e r g s c h u l e"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L i e r b e r g s c h u l e

Städtische Gemeinschaftsgrundschule

A. Los-Nr. 20

B. Allgemeine Informationen zum Offenen Ganztag an der GGS Lierbergschule B 1 Leitgedanken, Auftrag und Zielsetzung

Die Lierbergschule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule in Mülheim an der Ruhr und liegt im Stadtteil Speldorf. Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist sie eine Verbundschule mit zwei Standorten, die in ca. 1,5 km Entfernung liegen.

Ab dem Schuljahr 2022/23 werden an beiden Standorten jeweils zwei Züge pro Jahrgang und der Jahrgang 4 am Standort Saarner Straße mit 3 Zügen unterrichtet.

Insgesamt besuchen im Schuljahr 2021/22 ca. 370 Schülerinnen und Schüler die Lierbergschule. An beiden Standorten werden Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. Ebenso besuchen seit dem Schuljahr 2015/16 Flüchtlingskinder ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen die Lierbergschule.

Das Team der Lierbergschule besteht aktuell aus 16 Lehrerinnen, drei Lehrern, drei Vertretungskräften ohne Lehrbefähigung, drei Sonderpädagoginnen, einer Lehramtsanwärterin, einer sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase, neun Fachkräften und einem Praktikanten in der OGS, neun pädagogischen Mitarbeiterinnen in der Betreuungsgruppe, einer Sekretärin und jeweils einem Hausmeister bzw. einer Hausmeisterin pro Standort.

Zurzeit besuchen insgesamt 141 Kinder fünf OGS-Gruppen. Davon befinden sich drei Gruppen mit insgesamt 83 Kindern am Standort Saarner Straße und zwei Gruppen mit 58 Kindern am Standort Blötter Weg.

In der Betreuungsgruppe werden in diesem Schuljahr 107 Schülerinnen und Schüler betreut, davon 47 Kinder in zwei Gruppen an der Saarner Straße und 60 Kinder in zwei Gruppen am Blötter Weg. Mit unserer Leitidee „Gemeinsam die Welt entdecken“ wünschen wir uns eine Schule, in der sich alle Kinder zu selbstständigen und toleranten Menschen entwickeln, die respektvoll miteinander umgehen und die Bedürfnisse anderer achten sowie Werte und Traditionen kennen und pflegen. Wir wollen allen Kindern in ihren Lebensbereichen Grundlagen vermitteln und damit die Voraussetzungen für ein erfolgreiches und ganzheitliches Lernen schaffen. Dafür benötigen wir eine Atmosphäre, in der unseren Kindern genügend Zeit gegeben wird, in zunehmendem Maße selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen zu lernen. Dabei müssen unterschiedliche Wege erlaubt sein und Berücksichtigung finden; Ermutigung und Lob sind unverzichtbare Elemente, um die Lernfreude zu entwickeln, zu fördern und zu erhalten.

In unserer Schule trägt auch die Gestaltung des Umfeldes zum Wohlbefinden bei und unterstützt das Lernen. Unser tägliches Schulleben schafft Bedingungen, die allen Kindern das individuelle Lernen erleichtern sollen.

Lernen und Leben soll durch Bewegung kindgerecht rhythmisiert werden. Unsere „bewegte Schule“

leistet einen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler.

Alle am Schulleben Beteiligten haben Verantwortung und tragen zur Verwirklichung dieser Ziele bei!

B 2 Rahmenbedingungen

In der OGS werden jeweils max. 30 Kinder pro Gruppe täglich in der Zeit von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr betreut. Eine Erweiterung und flexiblere Gestaltung der Betreuungszeiten wäre wünschenswert.

In allen Ferien und an allen beweglichen Ferientagen wird eine standortübergreifende Ferienbetreuung angeboten. Dazu wird ein themenbezogenes Programm vom pädagogischen

Standort:

Blötter Weg 45-47 45478 Mülheim an der Ruhr Tel: 0208 – 598272 Standort:

Saarner Straße 343 45478 Mülheim an der Ruhr Tel: 0208 - 598691

Email: lierbergschule@muelheim-ruhr.de

(2)

Personal ausgearbeitet und durchgeführt. Die OGS bleibt lediglich in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, Rosenmontag und für drei Wochen in den Sommerferien geschlossen.

Neben den Klassenräumen verfügen beide Standorte jeweils über einen ausgestatteten PC-Raum, eine Schülerbücherei, Gruppenräume (teilweise in Doppelraumnutzung) für die Betreuungsformen und eine OGS-Küche. Die Kinder beider Standorte gehen zum Sportunterricht in öffentliche Sporthallen, die in der Nähe liegen. Zum Schwimmen besuchen unsere Kinder das Hallenbad Süd in der Stadtmitte, dass sie mit dem Schulbus erreichen.

Einsatz und Stundenumfang unserer pädagogischen Mitarbeiter am Standort Saarner Straße:

Anzahl der Mitarbeiter Anzahl der Stunden Einsatz

Anzahl Stunden Einsatz

1 39

Vor- und Nachmittag

2 30

Vor- und Nachmittag

1 26

Nachmittag

1 24,5

Nachmittag

1 22

Nachmittag

1 7 Küche

1 15 Küche

1 39 (FSJ) wahrscheinlich

ab Januar 2022

Vor- und Nachmittag

Einsatz und Stundenumfang unserer pädagogischen Mitarbeiter am Standort Blötter Weg:

Anzahl der Mitarbeiter Anzahl der Stunden Einsatz

Anzahl Stunden Einsatz

1 39 Vor- und Nachmittag

1 39 (Jahrespraktikant) Vor- und Nachmittag

1 37,5 Vor- und Nachmittag

1 19,5 Nachmittag

1 7,5 Küche

B 3 Tagesablauf der Offenen Ganztagsschule Die OGS öffnet ihre Frühbetreuung täglich von 7.30-7.45 Uhr.

Bei Unterrichtsausfall werden die Kinder flexibel betreut, d. h. dass die Kinder in der OGS-Gruppe betreut werden. Im Bereich des Vormittags sind die Ganztagskräfte in der Regel zur Teamarbeit im Unterricht eingesetzt. Nach dem Unterricht wird den Kindern in zwei bzw. drei Etappen ein ausgewogenes warmes Mittagessen serviert. Durch eine regelmäßige Evaluation stellen wir sicher, dass sich das Essen neben den qualitativen Standards auch am Geschmack der Kinder orientiert. Das gemeinsame Mittagessen hat neben der „Gesundheitserziehung“ für das „soziale Lernen“ einen hohen Stellenwert. Es gibt den Kindern Gelegenheit, neue Kontakte mit Kindern aus anderen Klassen zu knüpfen sowie sich rücksichtsvoll und angemessen zu verhalten und die Tischmanieren zu beachten.

Die Hausaufgaben werden teilweise im Jahrgangsverbund erledigt. Für jeden Jahrgang gibt es im pädagogischen Personal eine Ansprechpartnerin, die sich vorrangig mit der Erledigung der Hausaufgaben in dem jeweiligen Jahrgang beschäftigt. So sind enge Absprachen sowohl mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern als auch mit den Erzieherinnen zum Wohle des Kindes möglich. Die Kinder werden dabei unterstützt, die Hausaufgaben selbstständig zu erledigen.

Das Miteinander pflegen, Gemeinschaft bilden und soziales Lernen fördern – das sind die Hauptanliegen der Erzieher und Erzieherinnen, die die Schülerinnen und Schüler betreuen. Deshalb haben die Kinder bei der Gestaltung des Tagesablaufs ein Mitspracherecht und können sowohl bei Aktionen als auch bei Projekten die behandelten Themen mitbestimmen. Das Team, das die Kinder betreut, gibt Impulse, will aber die Eigenverantwortung der Jungen und Mädchen stärken.

Am Nachmittag wird eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften angeboten, die sich stets an den

(3)

Interessen der Kinder orientieren und auch von außerschulischen Kooperationspartnern wie z. B. dem Mülheimer Sportbund (MSB), dem TSV Victoria, Robotik AG der Gesamtschule Saarn unterstützt werden.

Darüber hinaus gibt es im Freispiel zahlreiche Möglichkeiten, um zu spielen, zu basteln und zu toben oder sich einfach nur auszuruhen. Hierfür stehen den OGS-Gruppen großzügige Schulhofflächen, jeweils eine fußläufig erreichbare Turnhalle (nach Absprache nutzbar), jeweils ein Gruppenraum, OGS-Küche sowie diverse Klassenräume in Doppelraumnutzung am Nachmittag zur Verfügung.

Beispiel-Tagesablauf siehe unten

B 4 Teamarbeit

Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Träger der OGS und der Schulleitung/ Schule.

Wichtige Entscheidungen, Anliegen, Personalangelegenheiten und Einstellungen neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in gemeinsamer Absprache getroffen. Verträge, Abrechnung und Gelder liegen in der Zuständigkeit des Trägers. Der Träger stellt Fachpersonal bei Elterninformationsabenden und Schulveranstaltungen sowie zur Beratung im Bereich Bildung und Teilhabe bereit. Darüber hinaus ist der Träger für uns ein unverzichtbarer Kooperationspartner der Jugendhilfe und stellt auch in diesem Bereich Fachkräfte für Kinder, Eltern und schulisches Personal zur Beratung zur Verfügung.

Es finden regelmäßige Teamsitzungen statt, an denen die Schulleitung, ein Trägervertreter und das OGS-Personal teilnehmen. Zur weiteren Gestaltung der Teamarbeit der OGS-

Mitarbeiter/Schule/Kollegium siehe B2 Rahmenbedingungen und B5 Zusammenarbeit in der Schule.

B 5 Zusammenarbeit in der Schule

Das pädagogische Personal steht im engen Kontakt mit der Schulleitung und dem Kollegium und tauscht sich über die Organisation der OGS, den Leistungsstand der Kinder, die Art der

Hausaufgabenhilfe und über das soziale Verhalten der Kinder aus.

An beiden Standorten ist der Schulvormittag mit dem Nachmittag eng verknüpft. Das pädagogische Personal begleitet den Unterricht am Vormittag. Lehrerinnen und Lehrer unterstützen die Kinder in der OGS-Hausaufgabenzeit. Dies bietet die Möglichkeit für enge Absprachen und individuelle Förderung.

Ein enger Austausch über die Entwicklung der Kinder ist allen tätigen Pädagoginnen und Pädagogen, die an der Lierbergschule beschäftigt sind, sehr wichtig. Daher wird vom pädagogischen Personal der OGS an unserer Schule darüber hinaus folgendes erwartet:

- Teilnahme Lehrerkonferenzen - gemeinsame Elterngespräche - Teilnahme an Schulveranstaltungen

- Begleitung von Klassenfahrten nach Absprache (Personal aus der Betreuung 8 bis 1) Das Team unserer OGS arbeitet sehr intensiv mit dem Team unserer Betreuung zusammen.

B 6 Elternarbeit

Im Schuljahr gibt es Elterninformationsabende, die vom OGS-Personal, der Schulleitung und einem Trägervertreter gemeinsam vorbereitet und durchgeführt werden.

Über alle wichtigen Abläufe im Laufe des Schuljahres werden die Eltern informiert. Ferner werden diese bei Bedarf durch das Team beraten. Um die Zusammenarbeit mit den Eltern zu pflegen, werden die Eltern in regelmäßigen Abständen zu Präsentationen, Festen und sonstigen Aufführungen in die Räumlichkeiten der OGS eingeladen. Zudem erscheint mehrfach im Jahr eine OGS-Zeitung.

B 7 Inklusion

An unserer Schule werden auch Kinder mit besonderem sowie sonderpädagogischem

Unterstützungsbedarf (teilweise mit Integrationskraft) sowie Seiteneinsteigerkinder unterrichtet und im Ganztag betreut. Die Aktivitäten und Abläufe des Nachmittages werden durch die Fachkräfte der OGS besonders geplant, unterstützt und begleitet.

B 8 Qualitätssicherung

Im Schuljahr 2015/16 nahm die Lierbergschule am Pilotprojekt „Guter Ganztag“ im Rahmen von RuhrFutur teil. Ziel des Projektes war es, Qualitätsmerkmale für einen gelingenden Ganztag im Sinne der Kinder herauszuarbeiten sowie den Schulvormittag und –nachmittag enger zu verzahnen. Unser

(4)

Träger ist ein anerkannter Bildungsträger nach den Richtlinien der AZAV. Er stellt Fachpersonal, das nach dem geltenden Tarif entlohnt wird. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen werden unserem Personal durch den Träger ermöglicht.

Jährliche Qualitätsberichte, die durch das OGS-Personal erstellt werden, stellen die Entwicklung und die Qualität der Arbeit in unseren OGS-Gruppen sicher. Zudem sind der regelmäßige Austausch (Träger/Schulleitung/OGS-Personal), gemeinsame Einstellungsgespräche, Mitarbeitergespräche sowie Teamsitzungen ein weiteres Qualitätsmerkmal. Des Weiteren bietet der Träger die Möglichkeit an, anonyme Fallberatungen durch qualifiziertes Personal nach Paragraph 8a/Kinderschutz in Anspruch zu nehmen.

Die Auswahl des Caterers für die Mittagsverpflegung unserer Schüler trifft der Träger nach dem DGE Qualitätsstandard für Schulverpflegung gemeinsam mit der Schulleitung.

B 9 Andere Betreuungsangebote der Schule wie „Schule von acht bis eins“

Die Betreuungsgruppe und die OGS an der Lierbergschule sind in der Hand eines gemeinsamen Trägers, der die gleichen Qualitätsstandards bietet. Die Vernetzung zwischen beiden

Betreuungsformen soll weiter ausgebaut werden. Hierzu gehört auch ein flexibler Umgang mit der Betreuung der Betreuungskinder in der Ferienzeit und an den Brückentagen.

In der Betreuungsgruppe werden in diesem Schuljahr insgesamt 107 Schülerinnen und Schüler von 8 Mitarbeitern betreut, davon 47 Kinder in zwei Gruppen an der Saarner Straße und 60 Kinder in zwei Gruppen am Blötter Weg.

Für die Betreuungsgruppe gelten an allen Schultagen folgende Öffnungszeiten: 7:30 bis 15:00 Uhr.

Die Kinder können täglich flexibel abgeholt werden.

Es findet jährlich eine Abfrage zum Betreuungsbedarf für eine dreiwöchige Ferienbetreuung in den Sommerferien sowie für die Tage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam statt.

Am Standort Saarner Straße haben die beiden Betreuungsgruppen jeweils einen Gruppenraum zur Verfügung und können die Klassen- und Fachräume sowie den Schulhof im Nachmittagsbereich gemeinsam mit der OGS nutzen. Am Standort Blötter Weg stehen den beiden Betreuungsgruppen ein Gruppenraum sowie ein Klassenraum in Doppelraumnutzung zur Verfügung. Auch hier werden Klassen- und Fachräume sowie der Schulhof im Nachmittagsbereich gemeinsam mit der OGS genutzt.

(5)

Tagesablauf freitags Gruppentag

Uhrzeit Wer? Was?

Ab 11:45 Alle Kinder im jeweiligen Gruppenraum

Freispiel

12:30-13:00 Uhr Gelb Gruppe Mittagessen im Gruppenverband

Essen, abräumen, decken, Zähne putzen

Blaue Gruppe im Gruppenraum

Kinderkonferenz (siehe Konzept)

Grüne Gruppe im Gruppenraum

Freispiel

13:00-13:30 Uhr Blaue Gruppe Mittagessen im Gruppenverband

Essen, abräumen, decken, Zähne putzen

Grüne Gruppe im Gruppenraum

Kinderkonferenz (siehe Konzept)

Gelbe Gruppe im Gruppenraum

Kinderkonferenz (siehe Konzept)

13:30-14:00 Uhr Grüne Gruppe Mittagessen im Gruppenverband

Essen, abräumen, Zähne putzen

Gelbe Gruppe im Gruppenraum

Freispiel

Blaue Gruppe im Gruppenraum

Freispiel

Ab 14.00Uhr Gruppenaktion für alle Kinder entweder in der

Stammgruppe oder gemeinsam oder Freispiel.

(6)

Tagesablauf der OGS-Lierbergschule ab 01.08.2018 von Montag-Donnerstag

Uhrzeit Raum Was wird gemacht? Wer?

7:30 - 12:30 Uhr

Ein Gruppenraum Freispiel, Freispielangebote, Küchendienst

Unterrichtsbegleitung

Alle Kinder, die nicht im Unterricht sind.

Ab 11:30 Ein Gruppenraum Freispiel, Freispielangebote Kinder, die nach der 4. Stunde unterrichtsfrei haben.

12:30 – 13:00 Uhr

Küche Mittagessen Gruppe 1

Essen, Tische abräumen + Zähne putzen

Alle Kinder, die nach der 4.Stunde unterrichtsfrei haben Ab 12:30 Zweiter

Gruppenraum

Freispiel, Freispielangebote Kinder, die nach der 5. Stunde unterrichtsfrei haben.

13:00 – 13:30 Uhr

Küche Mittagessen Gruppe 2

Essen, Tische abräumen + Zähne putzen

Alle Kinder, die nach der 5.Stunde unterrichtsfrei haben Ab 12.45 –

15.00 Uhr

Zwei Klassenräume Erledigung der Hausaufgaben im Jahrgangsverbund

Alle Kinder, die Mittag gegessen haben.

13.30 – 14.00 Uhr

Küche Mittagessen Gruppe 3

Essen, Tische abräumen + Zähne putzen

Alle Kinder, die nach der 6.Stunde Ab 14.00

Uhr

Dritter Gruppenraum Freispiel, Freispielangebote Alle Kinder, die gegessen haben + Hausaufgaben erledigt haben Ab 15.00

Uhr

AG-Zeit

Alle Kinder, die keine AG haben bleiben im Gruppenraum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiob ist nicht Geschichte, sondern Parabel, obwohl Hiob neben den geschichtlichen Personen Noah und Daniel genannt sei (!), wahrscheinlich von Mose verfasst,

Eine Exkursion in die Lorbeerwälder ist eine Exkursion in die Moosflora des Tertiärs (übrigens auch durch fossile Moosarten wie Echinodium oder Andoa belegt, die man aus dem

Erforderlich sind klar und detailliert erhobene und, soweit möglich, belegte Rügen; auf un - genügend begründete Rügen und rein appellatorische Kritik am ange- fochtenen Urteil

• Verfassen von Förderaufrufen im Rahmen des Holz Innovativ Programms (HIP) sowie Zusammenstellung, Benennung und Begleitung des Auswahlgremiums, des Clusterbei- rats Forst &

Bitte senden Sie diese unter der Angabe Ihres frühestmöglichen Ein- trittstermins und unter der Angabe der Kennziffer 0806/3714 bis zum 18.11.2021 an das Ministerium für

Der theoretische Teil der Masterarbeit beschäftigt sich somit mit der Entwicklung des allgemeinen Bilderverbotes, bei dem versucht wird, aufzuzeigen, dass ein solches

 Betreuung und Bearbeitung von Einzelfallbeschwerden, die durch die dezentralen Beschwerdestellen in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes für Asylsuchende vorgelegt

Karl May setzte dem Freund in seinem letzten, 1910 er- schienenen Roman Winnetou IV aber noch einmal ein Denkmal: Der greise Shatterhand und seine Frau, das ‚Herz- le‘,