• Keine Ergebnisse gefunden

M O D U L B E S C H R E I B U N G E N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M O D U L B E S C H R E I B U N G E N"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Susanne Liebmann-Wurmer Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken

M O D U L B E S C H R E I B U N G E N Kunstpädagogik

Stand: 26. September 2021

(2)

Modulhandbuch für Studierende,

die ab WS 2018/19 ihr Studium beginnen

Modul 39121 GESTALTUNG I Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeich- nen! Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang.

39121 Gestaltung I 10 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft

Basis Zeichnen Basis Zeichnen (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS Basis Malerei Basis Malerei (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS Dreidimensionales Ge-

stalten

Dreidimensionales Gestalten mit Ton (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Dreidimensionales Gestalten - Experimentel- les Arbeiten mit Papier und unterschiedlichen Materialien (3 SWS Anwesenheitspflicht) Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textile Materialien (3 SWS Anwesenheits- pflicht)

Dreidimensionales Gestalten (Metall) (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

Basis Druckgrafik Manuelle Drucktechniken (3 SWS Anwesenheitspflicht

)

3 ECTS Lehrende Christiane Braun, Andreas Kragler, Susanne

Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein, Thomas Mohi, Sabine Richter, Julia Schadinger, Ulrike Schall, Sabine Steinhäusler, Bettina Zwirner

Modulverantwortli-

che/-r Dr. Sabine Richter

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Zeichnung, Malerei, dreidimensionales Gestalten (Ton oder Textil oder Metall oder Papier), Druckgraphik

(3)

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den unterschiedlichen Techniken und Ausdrucks- formen

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Darstellung von Raum und im Umgang mit Material

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Skizze und Ausführung

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Naturstudium und konstruktiven Gestalten

- reflektieren ihren künstlerischen Prozess in den einzelnen Techniken und Ausdrucksformen und entwickeln eigene künstlerische Ansätze

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an die einzelnen Disziplinen gelegt werden können

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Studienverlaufsplan

Es wird empfohlen das Modul in den ersten beiden Semstern zu belegen.

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen 39121: Mappe I

- ausgewählte künstlerische Arbeiten aus den vier Semina- ren, die alle Themenstellungen der Seminare umfassen - eigene künstlerische Arbeiten

Anmeldung:

Die Anmeldung für die Modulprüfung 39121 (=Mappe I) erfolgt erst, wenn alle vier Seminare erfolgreich (Unterschrift) abge- schlossen sind. Siehe Anhang 1

Berechnung

der Modulnote Note auf Mappe = 100 % der Modulnote.

Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung der Prüfungen

Bei nicht ausreichender Mappenleistung erfolgt eine Prüfungs- wiederholung im folgenden Semester. Als GOP kann diese Prüfung nur einmal wieerholt werden.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 150 h (10 SWS x 15)

Eigenstudium: 150 h (10 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(4)

Modul: 39211 GESTALTUNG II Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzu- zeichnen! Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang

39211 Gestaltung II 6 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft

Digitales Gestalten Gestaltung mit digitalen Medien (2 SWS An- wesenheitspflicht)

2 ECTS Mediendidaktik (2 SWS Anwesenheitspflicht)

Portfolio

2 ECTS

Ästhetische Spielfor- men

Ästhetische Spielformen (2 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Lehrende Alexander Schräpler, Stefan Wang

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Digitales Gestalten und Ästhetische Spielformen

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Techniken des Digitalen Gestaltens und in performa- tiven Ausdrucksformen

- reflektieren ihren künstlerischen Prozess in den ein- zelnen Techniken und Ausdrucksformen und entwi- ckeln eigene künstlerische Ansätze

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an die einzelnen Disziplinen gelegt werden können Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Es wird empfohlen das Modul im 3./4. Semester zu belegen.

(5)

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen 39211: unbenotetes Portfolio

Portfolio, ca. 15 Seiten (Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts) - Mediendidaktik

Berechnung

der Modulnote unbenotet Turnus des

Angebots jedes Semester / alle zwei Semester Wiederholung

der Prüfungen

Bei nicht ausreichender Leistung erfolgt eine Prüfungswieder- holung im folgenden Semester.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 90 h (6 SWS x 15) Eigenstudium: 90 h (6 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(6)

Modul 39311 KUNSTGESCHICHTE I Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang

39311 Kunstgeschichte I 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft

Vorlesung I (2 SWS) 2 ECTS

Vorlesung II Kunstgeschichte - Von der Hochrenaissance

zur Moderne (2 SWS) 2 ECTS

Kunsttheorie Kunsttheorie (1 SWS) 1 ECTS

Lehrende Bettina Keller, Sabine Richter

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Bildenden Künste und der Architektur von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Ge- genwart sowie die Kenntnis grundlegender kunsttheoretischer Texte vermittelt.

(7)

Lernziele und Kompetenzen

Fachkompetenzen:

Wissen

Die Studierenden

- benennen die wichtigsten Denkmale der Bildenden Kunst und der Architekturgeschichte von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Gegenwart,

- kennen grundlegende Fachterminologie zur Bezeichnung von Architekturelementen,

- kennen die Stilepochen und ihre chronologische Abfolge, - erkennen typische Stilmerkmale der Epochen,

- kennen die in den Stilepochen gebräuchlichen künstlerischen Techniken,

- reproduzieren Wissen zur Funktionsgeschichte der Denkmäler, zu den historisch-kulturellen Grundlagen ihrer Entstehung und zur Künstlersozialgeschichte in den jeweiligen Betrachtungszeit- räumen,

- kennen die Inhalte relevanter kunsttheoretischer Texte.

Verstehen

Die Studierenden

- erfassen Schlüsselwerke der Bildenden Kunst und der Architek- turgeschichte von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Gegenwart in ihren gestalterischen und/oder konstruktiven Eigenheiten.

- fassen die Inhalte relevanter kunsttheoretischer Texte in eige- nen Worten zusammen,

- erschließen die Bedeutung einschlägiger Texte für die Ge- schichte der Bildenden Kunst,

- erfassen Phänomene der Bildenden Künste nach Quellen re- flektiert.

Anwenden

Die Studierenden wenden ihr Wissen an, um Hauptwerke der Bildenden Kunst und der Architekturgeschichte in ihren kunstge- schichtlichen Kontext einzuordnen und übergreifende entwick- lungsgeschichtliche Aspekte darzustellen.

Lern- und Methodenkompetenzen:

Die Studierenden

- werden an die Methode der Stilanalyse und der bildwissen- schaftlichen Reflexion herangeführt,

- festigen ihre Kompetenz zur Erschließung von Texten, - erwerben Kompetenzen im Umgang mit virtuellen Lernumge- bungen (StudOn).

Selbstkompetenz:

Die Studierenden

- bereiten durch begleitende Lektüre und Absolvieren der interak- tiven Online-Übungseinheiten eigenverantwortlich und selbstge- steuert den Lernstoff nach,

- reflektieren durch die interaktiven Online-Übungseinheiten den eigenen Lernprozess und erwerben grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Selbstmanagements.

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Es wird empfohlen das Modul im 1. und 2. Semester zu be- legen.

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt)

(8)

Modul 39421 KUNSTPÄDAGOGIK I Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung:

Klausur (60 Minuten).

Berechnung

der Modulnote Note auf Klausur = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots „Vorlesung I“ und „Vorlesung II“ werden alternierend angebo- ten, Kunsttheorie jedes Semester

Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung in der

Klausur erfolgt eine Klausurwiederholung zu Beginn des fol- genden Semesters.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 75 h (5 SWS x 15)

Eigenstudium: 75 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

Literaturhinweise Die für das Modul relevanten Texte sind digitalisiert auf StudOn eingestellt. Dort wird auch die für das Modul empfohlene Über- blicksliteratur bekannt gegeben: Angebote / 1. Phil/ 1.3 Fachdi- daktiken / Kunstpädagogik / WS 2020/21

39421 Kunstpädagogik I 5 ECTS

(9)

Lehrveranstaltungen Fachwissenschft Einführung in die

Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik (2 SWS) 2 ECTS

Kunstdidaktik Kunstdidaktik I (2 SWS) 2 ECTS

Äthetisches Handeln von Kindern und Ju- gendlichen

Ästhetisches Handeln von Kindern und Ju-

gendlichen (1 SWS) 1 ECTS

Lehrende Andreas Kragler, Susanne Liebmann Wur- mer, Julia Schadinger

Modulverantwortli-

che/-r Pia Lilienstein

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Kunstpädagogik, Kunstdidaktik und dem Ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen.

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- verfügen über fundierte Kenntnisse und Fähigkei- ten in den Bereichen Kunstpädagogik, Kunstdidak- tik und dem Ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Es wird empfohlen das Modul im 1. und 2. Semester zu be- legen.

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung:

- Portfolio (ca. 15 S.): Entwicklung eines didaktischen Konzepts zu einer aktuellen künstlerischen Position Berechnung

der Modulnote

Portfolio = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots Einführung in die Kunstpädagogik und Kunstdidaktik jedes Semester,

Ästhetisches Handeln nur im Wintersemester Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung

muss ein neues Portfolio zu Beginn des folgenden Semesters erstellt werden.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 75 h (5 SWS x 15) Eigenstudium: 75 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

(10)

Modul 39721 KUNSTPÄDAGOGIK II Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Unterrichts- und

Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

39721 Kunstpädagogik II 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachdidaktik/ Fachwissenschaft

Unterrichtsvorbereitung Praktikumsbegleitendes Seminar

(3 SWS Anwesenheitspflicht) 3 ECTS

Museumspädagogik Museumspädagogik in Theorie und Praxis - eine Kooperation mit dem Neuen Museum für

Kunst und Design in Nürnberg (2 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Lehrende Claudia Marquardt, Katja Tauber

Modulverantwortli-

che/-r Andreas Kragler

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Kunstpädagogik, Kunstdidaktik und Museumspädagogik

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- verfügen über fundierte Kenntnisse und Fähigkei- ten in den Bereichen Kunstpädagogik, Kunstdidak- tik und Museumspädagogik

- nehmen an Gruppeninteraktionen teil, die wesentli- cher Bestandteil der Museumspädagogik sind - reflektieren in der Gruppe über Unterrichtserfah-

rungen im Praktikum und partizipieren von den un- terschiedlichsten Unterrichtsmethoden und Prak- tikunserfahrungen

- Lernen die Wichtigkeit von Rezeption und Begeg- nung mit originalen Kunstwerken und außerschuli- schen Lernorten im Neuen Museum Nürnberg ken- nen und wertschätzen

- lernen Unterrichtsprojekte fachlich zu beurteilen, eigene Unterrichtsprojekte zu entwickeln und im kollegialen Kontext zu präsentieren

(11)

Modul 39521 WERKEN UND DESIGN Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Es wird empfohlen das Modul im 2. und 3. Semester zu be- legen.

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung:

- Portfolio (ca. 20 S.): Entwicklung eines didaktischen Konzepts einschließlich eines Museumsbesuchs in Verbindung mit einer künstlerischen Arbeit

Berechnung der Modulnote

Portfolio = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots Unterrichtsvorbereitung wird nur im Sommersemester ange- boten, Museumspädagogik wenn möglich jedes Semester Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung

muss ein neues Portfolio zu Beginn des folgenden Semesters erstellt werden.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 75 h (5 SWS x 15) Eigenstudium: 75 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(12)

39521 Werken und Design 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft 5 SWS/ Fachdidaktik 2 SWS

Werken / Konstrukti- Bauen (incl. Maschi-ves nenschein)

Werken- Konstruktives Bauen mit Holz (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

Werkdidaktik (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS

Umwelt- und Produktgestaltung

Umwelt- und Produktgestaltung (2 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Lehrende Jens Velling-Schürmann

Modulverantwortli-

che/-r Jens Velling-Schürmann

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Werken, kon- struktives Bauen, Umwelt und Produktgestaltung sowie in der Didaktik des Werkens

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Werken, Konstruktives Bauen, Umwelt- und Produktgestaltung sowie in der Di- daktik des Werkens

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an die einzelnen Seminarinhalte gelegt werden können und reflektieren ihre eigene Haltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan ab Studiensemester 4 Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung:

Katalog (20.S): Dokumentation aus allen drei Seminaren Studienleistungen:

In den Seminaren “Werken”, „Werkdidaktik“ und „Umwelt- und Produktgestaltung“ werden Studienleistungen mit theoretischen und/oder praktischen Anteilen gefordert.

(13)

Modul 39321 KUNSTGESCHICHTE II Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Berechnung

der Modulnote Note auf „Katalog” =

40 % der Modulnote auf “Werken”, 40 % auf “Werkdidaktik”,

20 % auf „Umwelt- und Produktgestaltung”

Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung erfolgt eine Prü- fungswiederholung zu Beginn des folgenden Semesters.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 105 (7 SWS x 15) Eigenstudium: 45 (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 1 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

39321 Kunstgeschichte II 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft 3 SWS/ Fachdidaktik 2 SWS

“Werkanalyse”

Werkanalyse Malerei & Plastik – Beschrei- bendes Sehen (2 SWS)

3 ECTS

„Zeitgenössische Kunst“

Zeitgenössische Kunst (2 SWS) 2 ECTS

Lehrende Andreas Kragler, Maren Manzl

Modulverantwortli-

che/-r Andreas Kragler

(14)

Inhalt Das Modul dient zur Einführung in die kunstwissenschaftliche Methode der formalen Beschreibung von Werken der Bildenden Kunst, stellt das vergleichende Beschreiben von Kunstwerken als grundlegendes kunsthistorisches Hilfsmittel vor und vertieft grundlegende Kenntnisse zur zeitgenössischen Kunst.

Lernziele und Kompetenzen

Fachkompetenzen:

Wissen

Die Studierenden

- kennen die zur Erstellung einer Bildbeschreibung und eines Bildvergleichs üblichen Arbeitsschritte,

- kennen die wichtigsten Strömungen und Ausdrucksformen zeit- genössischer Kunst,

- reproduzieren Wissen in einem exemplarischen Themengebiet der zeitgenössischen Kunst,

- kennen die für die zeitgenössische Kunst spezifische Fachter- minologie.

Verstehen

Die Studierenden

- interpretieren eine vorgegebene Aufgabenstellung,

- stellen die aus eigener Anschauung und Analyse gewonnenen Erkenntnisse gewandt unter Verwendung angemessener Wis- senschaftssprache in einer argumentativ schlüssigen Abfolge dar.

Anwenden

Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse der neuzeitlichen, modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte, der für diese Epochen spezifischen historisch-kulturellen Grundlagen und der künstlerischen Techniken zur Kontextualisierung von Kunstwer- ken an.

Lern- und Methodenkompetenzen:

Die Studierenden erwerben basale Methoden-, Kommunikations- sowie Präsentationskompetenzen. Sie

- recherchieren in einschlägigen Datenbanken geeignetes und qualitativ hochwertiges Bildmaterial,

- präsentieren fachterminologisch korrekt und sprachlich diffe- renziert selbstverfasste Bildbeschreibungen, -analysen und -in- terpretationen in Wort und Schrift

- üben das die Methode des vergleichenden Beschreibens durch das Abfassen eigener Texte ein.

Selbstkompetenz Die Studierenden

- überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Ein- haltung vorgegebener Termine,

- festigen grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Selbstma- nagements.

Sozialkompetenz

Die Studierenden arbeiten durch Feedback und Ergebnisdis- kussion kooperativ und konstruktiv in der Gruppe.

Voraussetzungen

für die Teilnahme Empfohlene Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Moduls Kunstgeschichte I

Einpassung in

Studienverlaufsplan 5. und 6. Studiensemester Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt)

(15)

Modul 39621 GESTALTUNG III Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung: Referat (ca. 30 Min., 50 %) mit schriftlicher Hausarbeit (ca. 10 S., 50 %) Berechnung

der Modulnote Referat = 50 % der Modulnote Hausarbeit = 50 % der Modulnote Turnus des

Angebots Beide Seminare werden einmal jährlich angeboten.

Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung erfolgt eine Prü- fungswiederholung im kommenden Semester.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 75 h (5 SWS x 15) Eigenstudium: 75 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

Literaturhinweise Die für das Modul empfohlene Überblicksliteratur wird auf

StudOn bekannt gegeben: Angebote / 1. Phil/ 1.3 Fachdidaktiken / Kunstpädagogik / WS 2020/21

39621 Gestaltung III 15 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft

„Künstlerische Studien- fahrt“

Studienfahrt (3 SWS Anwesenheitspflicht) 3 ECTS

(16)

„Vertiefung I“ Künstlerische Arbeit 1 und 2 – Vertiefung Ma- lerei zur Zeit (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung Künstlerische Arbeit – Expressives Zeichnen (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radie- rung Künstlerische Arbeit

(3 SWS Anwesenheitspflicht)

Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

„Vertiefung II“ Künstlerische Arbeit 1 und 2 – Vertiefung Ma- lerei zur Zeit (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung Künstlerische Arbeit – Expressives Zeichnen (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radie- rung Künstlerische Arbeit

(3 SWS Anwesenheitspflicht)

Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

„Vertiefung III“ Künstlerische Arbeit 1 und 2 – Vertiefung Ma- lerei zur Zeit (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung Künstlerische Arbeit – Expressives Zeichnen (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radie- rung Künstlerische Arbeit

(3 SWS Anwesenheitspflicht)

Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

(17)

„Vertiefung IV“ Künstlerische Arbeit 1 und 2 – Vertiefung Ma- lerei zur Zeit (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung Künstlerische Arbeit – Expressives Zeichnen (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radie- rung Künstlerische Arbeit

(3 SWS Anwesenheitspflicht)

Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

Lehrende Andreas Kragler, Sabine Richter, Michael Schmidt-Stein, Jens Velling-Schürmann

Modulverantwortli-

che/-r Dr. Sabine Richter

Inhalt Entwicklung und Präsentation der eigenen künstlerischen Ar- beit

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- entwickeln und präsentieren eine eigenständige künstlerische Arbeit

Voraussetzungen

für die Teilnahme Empfohlene Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Modu- le Gestalung I und Gestaltung II

Einpassung in

Studienverlaufsplan Der Modulabschluss erfolgt am Ende des Studiums, nach dem Wintersemester vor dem Staatsexamen.

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung:

39621 Mappe II beinhaltet die eigene künstlerische Arbeit des Studierenden, die im Verlauf des Studiums entstanden ist.

Inhalt:

ausgewählte künstlerische Arbeiten aus den fünf praktischen Seminaren, die alle Themenstellungen der Seminare umfassen

- Arbeiten aus „Exkursion“

- Arbeiten, die über die Seminare hinaus eigenständig ent- standen sind

Abgabe am Ende des letzten Semesters vor Staatsexamens- beginn

(18)

Modul 39731 KUNSTPÄDAGOGIK III Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Berechnung

der Modulnote

Mappe II: 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots „Exkursion“:

- Pfingstwoche im Sommersemester und am Ende der Sommersemesterferien

Vertiefungsseminare werden in jedem Semester angeboten Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung erfolgt eine Prü- fungswiederholung. Im kommenden Semester muss eine neue Mappe abgegeben werden.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 225 h (15 SWS x 15)

Eigenstudium: 225 h (15 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls ab dem 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

39731 Kunstpädagogik III 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachdidaktik 3 SWS/ Fachwissenschaft 1 SWS

Kunstpädagogisches Projekt

Kunstpädagogisches Projekt – Kooperation mit AWO Kindergarten und freier Bereich (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

Überblick und Ausblick Überblick und Ausblick (1 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Lehrende Andreas Kragler, Sabine Richter

(19)

Modulverantwortli-

che/-r Andreas Kragler

Inhalt Vertiefung in unterschiedlichen Bereichen der Didaktik, Über- blick über kunstpädagogische Inhalte des gesamten Studiums und Ausblick auf den Transfer ins Berufsleben

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkei- ten in der Vermittlung und pädagogischen Begleitung von künst- lerisch-praktischen Gestaltungsprozessen, in dem sie in Tan- dems Kinder und Jugendliche betreuen und beobachten.

In Seminargesprächen werden Beobachtungen und diagnosti- sche Schlussfolgerungen aus dem Lern- und Arbeitsverhalten der Kinder und Jugendlichen reflektiert, geprüft und die Beob- achtungsgabe sensibilisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Es wird empfohlen das Modul im 6. und 7. Studiensemster zu belegen.

Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung:

- Portfolio (ca. 20 S.): Entwicklung und Dokumentation ei- nes kunstpädagogischen Projekts

Berechnung der Modulnote

Portfolio = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots Beide Seminare werden jedes Semester angeboten.

Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung

muss ein neues Portfolio zu Beginn des folgenden Semesters erstellt werden.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 60 h (4 SWS x 15) Eigenstudium: 90 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(20)

Modul 39821 GESTALTUNG IV

Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang

39821 Gestaltung IV 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft

„Künstlerisches Pro- jekt“

(5 SWS Anwesenheitspflicht) 5 ECTS

Lehrende

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt Enwicklung und Präsentation der eigenen küstlerischen Arbeit Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden entwickeln und präsentieren eine eigenständi- ge künstlerische Arbeit unter fachkundiger Hilfestellung, erhalten konstruktives Feedback entlang des Entwicklungsprozesses und geben ihrerseits Kommilitonen in Seminargesprächen Feedback.

Die Studierenden führen ihr in den vorausgegangenen Modulen erworbenes Wissen und ihre künstlerisch-praktischen Fertigkei- ten und Kompetenzen im Künstlerischen Projekt zusammen, er- fahren einen kreativen Arbeitsprozess und vertiefen ihre künstle- rische Kompetenz.

Die Studierenden schaffen eine inspirierende Arbeitsatmosphäre und lernen sie als wesentliche Komponente der Kunstvermittlung wertschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Ab dem 6./7. Studiensemester Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-, MS-, RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Prüfungsleistungen:

Präsentation (10. Min): Vorstellen der künstlerischen Ergebnisse Berechnung

der Modulnote

Präsentation = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots einmal jährlich

(21)

Modul 64711 CAD Nur Lehramt an Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichenden Prüfungsleistungen muss die Prü- fung wiederholt werden.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 75 h (5 SWS x 15)

Eigenstudium: 75 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 1 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

64711 CAD 6 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft

Einführung CAD (2 SWS) 2 ECTS

CAD I (2 SWS) 2 ECTS

CAD II (2 SWS) 2 ECTS

Lehrende Jens Velling-Schürmann

Modulverantwortli-

che/-r Jens Velling-Schürmann

Inhalt Einführung in räumliche Darstellungsweisen, Einführung in das computergestützte Konstruktionszeichnen

(22)

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Darstellung prismatischer Körper in Skizze, Bleistift- konstruktion und CAD

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Dreitafelbild und genormten Raumbildern

- beherrschen die Grundlagen des computergestütz- ten Konstruktionszeichnens

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan 1., 2. und 3.Studiensemester Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (nur Realschule) Studien- und

Prüfungsleistungen Klausur (90 Min.) Berechnung

der Modulnote

Klausur = 100 % der Modulnote.

Turnus des

Angebots Beginnend nur alle drei Semester!

Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung erfolgt eine Prüfungs- wiederholung als praktische Klausur zu Beginn des folgenden Semesters.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 90 h (6 SWS x 15)

Eigenstudium: 90 h (6 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 3 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(23)

Freier Bereich

Weitere lehramtsbezogene Veranstaltungen: Lehramt an Grund- und Realschulen

Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Grundschule:

Realschule:

Freiwählbare Semina-

re Jeder Studierende muss im Freien Be- reich aus allen angebotenen Semina- ren weitere Seminare für insgesamt 10 ECTS belegen. Jeder kann die Semina- re frei wählen

10 ECTS

20220 (1 SWS) 1 ECTS

20210 (2 SWS) 2 ECTS

20221 oder 20229 (3 SWS) 3 ECTS

Lehrende Siehe gewähltes Modul

Freiwählbare Semina-

re Jeder Studierende muss im Freien Be- reich aus allen angebotenen Semina- ren weitere Seminare für insgesamt 10 ECTS belegen. Jeder kann die Semina- re frei wählen

10 ECTS

20320 (1 SWS) 1 ECTS

20319 (2 SWS) 2 ECTS

20312 (3 SWS) 3 ECTS

Lehrende Siehe gewähltes Modul

(24)

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt Siehe Beschreibungen der einzelnen Modulbausteine Lernziele und

Kompetenzen Siehe Beschreibungen der einzelnen Modulbausteine Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan ab Studiensemester 1 Verwendbarkeit

des Moduls Studium Unterrichtsfach Kunst (GS-/RS-Lehramt) Studien- und

Prüfungsleistungen Im Freien Bereich gibt es nur Studienleistungen.

Berechnung

der Modulnote Der Freie Bereich wird nicht benotet.

Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung

der Prüfungen Die Bedingungen der einzelnen Seminare müssen erfüllt sein.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 150 h (10 SWS x 15) Eigenstudium: 150 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls Je nach gewähltem Modul

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

Literaturhinweise Je nach gewähltem Modul

(25)

Schriftliche Hausarbeit (=ZA)

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Schriftliche Hausarbeit 12 ECTS

Schriftliche Hausarbeit: Bearbeitungszeit: 3 Monate 12 ECTS Betreuende: Angreas Kragler, Rabea Kroth, Susanne

Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein, Sabine Richter

Modulverantwortliche/

-r

Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt der Hausarbeit Die Studierenden wählen in individueller Absprache mit ihrem Betreuer/ihrer Betreuerin aus den Themenfelden kunstpäd- agogische Forschung, (historische) kunstpädagogische Ansät- ze, eigene künstlerische Arbeit oder Themen und Methoden der Kunstvermittlung im Unterricht eine geeignete Fragestel- lung aus.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- sind in der Lage, ein selbst gewähltes und mit einem Betreuer oder Betreuerin abgesprochenes Thema ei- genständig zu bearbeiten.

- beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in ihrem Fachgebiet.

- setzen sich je nach gewähltem Thema kritisch mit wis- senschaftlichen Ergebnissen oder künstlerischen Posi- tionen auseinander.

- sind in der Lage, sinnvolle Literaturarbeit zu leisten.

- sind in der Lage, gedanklich präzise und sprachlich korrekt eine wissenschaftliche Arbeit zu formulieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Studienverlaufsplan

ab dem 4. Fachsemester Verwendbarkeit

des Moduls

Studiengang Lehramt (GS/MS/RS) Studien- und

Prüfungsleistungen

Schriftliche Hausarbeit

(26)

Erstes Staatsexamen:

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Berechnung der Modulnote

Schriftliche Hausarbeit = „100% Modulnote“

Turnus des Angebots

Jedes Semester Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung muss die schriftliche Hausarbeit wiederholt werden. Dafür wird die Bearbeitung einer neuen Fragestellung notwendig.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Eigenstudium: 360 h (12 ECTS-Punkte x 30h) Bearbeitungsdauer

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(27)

Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Staatsexamen Prüfungen:

1. Praktische Prüfung Aufgabe aus der Kunstpraxis (2 Themen werden zur Wahl gestellt)

6 Std.

2. Schriftliche Prüfung Werkanalyse

(2 Themen werden zur Wahl gestellt)

4 Std 3. Schriftliche Prüfung Fachdidaktik

(3 Themen werden zur Wahl gestellt)

3 Std Prüfer: Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer Inhalt der Prüfungen 1. Praktische Prüfung

Die Studierenden

- bewerkstelligen aus den Erfahrungen und gewon- nenen Kompetenzen des entsprechenden prakti- schen Seminars das Staatsexamen.

- Die Prüfung kann in Zeichnen, Malerei, Dreidimensionalem Gestalten (Ton, Textil, Papier, Holz, Metall) und im Gestalten mit Neuen Medien durchgeführt werden.

2. Schriftliche Prüfung (Werkanalyse) Die Studierenden

- analysieren ein einzelnes Werk oder vergleichen zwei Werke nach den Analyse-Schemata, die im Seminar Werkanalyse erarbeitet wurden.

2. Schriftliche Prüfung (Fachdidaktik) Die Studierenden

- sind in der Lage ein Thema aus der Kunst lehrplan- bezogen, fachdidaktisch verankert, schulartgerecht und altersadäquat auszuarbeiten

- sind in der Lage ihre Ausführungen sinnvoll ge- gliedert und sprachlich korrekt darzustellen

(28)

Modul 64811 GESTALTUNG

Kunstpädagogik in der Fächergruppe Grundschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang

64811 Gestaltung 6 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft Fächergruppe

Zeichnung Basis Zeichnen (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS Malerei Basis Malerei (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS

Dreidimensionales Gestalten (= Ton, Tex- til, Papier oder Metall)

Dreidimensionales Gestalten mit Ton (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Dreidimensionales Gestalten - Experimentel- les Arbeiten mit Papier und unterschiedlichen Materialien (3 SWS Anwesenheitspflicht) Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textile Materialien (3 SWS Anwesenheits- pflicht)

Dreidimensionales Gestalten (Metall) (3 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Lehrende Christiane Braun, Andreas Kragler, Susanne Liebmann-Wurmer, Sabine Richter, Julia Schadinger, Ulrike Schall, Sabine Steinhäus- ler, Bettina Zwirner

Modulverantwortli-

che/-r Dr. Sabine Richter

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Zeichnung, Malerei, dreidimensionales Gestalten (Ton oder Textil oder Metall oder Papier)

(29)

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den unterschiedlichen Techniken und Ausdrucks- formen

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Darstellung von Raum und im Umgang mit Material

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Skizze und Ausführung

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Naturstudium und konstruktiven Gestalten

- reflektieren ihren künstlerischen Prozess in den einzelnen Techniken und Ausdrucksformen und entwickeln eigene künstlerische Ansätze

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an die einzelnen Disziplinen gelegt werden können

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Studienverlaufsplan

ab Studiensemester 1 Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Grundschule Studien- und

Prüfungsleistungen 64811: Mappe Anmeldung:

- Die Anmeldung für die Modulprüfung 64811 (=Map- pe) erfolgt in dem Semester, in dem das letzte feh- lende Grundlagenseminar besucht wird. Siehe An- hang 1

Berechnung

der Modulnote Note auf Mappe = 100 % der Modulnote.

Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung der Prüfungen

Bei nicht ausreichender Mappenleistung erfolgt eine praktische Klausur zu Beginn des folgenden Semesters

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 105 h (7 SWS x 15)

Eigenstudium: 75 h (6 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 3 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(30)

Modul 64921 FACHTHEORIE

Kunstpädagogik in der Fächergruppe Grundschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang

64921 Fachtheorie 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenchaft Fächergruppe 2 SWS Fachdidaktik Fächergruppe 2 SWS Kunstgeschichte Von der Hochrenaisance zur Moderne

(2 SWS)

2 ECTS

Einführung in die

Kunstpädagogik Einführung in die Kunstpädagogik (2 SWS)

3 ECTS

Lehrende Isabel Hauenstein, Bettina Keller, Rabea Kroth, Sabine Richter

Modulverantwortli-

che/-r Rabea Kroth

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunstpädagogik

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kunstgeschichte und in der Kunstpädagogik - sie sind in der Lage eigenständig Erkenntnisse aus

der Kunst und der Kunstpädagogik zu reflektieren und für den Kunstunterricht nutzbar zu machen - reflektieren ihre eigene Haltung zu einzelnen

kunsthistorischen und kunstpädagogischen Konzepten

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an Kunstgeschichte und Kunstpädagogik gerichtet wer- den können

Voraussetzungen

(31)

Module 21501 GESTALTEN IM SCHULALLTAG Kunstpädagogik in der Fächergruppe Grundschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Einpassung in

Studienverlaufsplan 1. und 2. Studiensemester Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Grundschule Studien- und

Prüfungsleistungen

Online-Assessment (4-5 Lerneinheiten à ca. 15 Fragen) oder Stundenprotokoll (ca. 15 S. in Gruppenarbeit)

Berechnung

der Modulnote Kunstgeschichte = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots „Kunstgeschichte 1“ und „Kunstgeschichte 2“ alternieren.

„Einführung in die Kunstpädagogik“ wird jedes Semester ange- boten.

Wiederholung

der Prüfungen Wiederholung der Prüfungsleistung in Kunstgeschichte erfolgt im folgenden Semester.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 60 h (4 SWS x 15) Eigenstudium: 90 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

21501 Gestalten im Schulalltag

Studierende, die bis zum Sommersemes- ter 2020 mit dem Studium begonnen ha- ben

Studierende, die ab dem Wintersemester 2020/21 mit dem Studium begonnen haben

0 ECTS

1 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachdidaktik Fächergruppe

(32)

Gestalten im Schulalltag

Gestalten im Schulalltag (2 SWS) 0 ECTS ab WS 20/21:

1ECTS Lehrende Ulrike Denzler-Klier, Julia Schadinger, Katja

Tauber

Modulverantwortli-

che/-r Ulrike Denzler-Klier, Julia Schadinger Inhalt Grundlagenvermittlung der Lehrplanarbeit Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Fachprofil Kunst im Lehrplan der Grundschule

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Entwicklung von Langzeitplänen, Unterrichts- sequenzen, Unterrichtseinheiten und Unterrichts- stunden im Fach Kunst

- erwerben fundierte Kenntnisse geeigneter Materiali- en für den Kunstunterricht

- verstehen und erklären Qualitätskriterien im Beurtei- len von Schülerarbeiten

- reflektieren ihre eigene Haltung zum Kunstunterricht Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Ab dem 4. Studiensemester

Für dieses Seminar sind sowohl kunstpraktische, als auch pädagogische Grundkenntnisse wichtig. Daher empfiehlt sich eine Teilnahme erst im höheren Semester.

Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Grundschule Studien- und

Prüfungsleistungen

Portfolio (20 S.): Zusammenfassende Reflexion inkl. sämtlicher Arbeitergebnisse

Berechnung

der Modulnote unbenotet Turnus des

Angebots Jedes Semester findet eine Blockveranstaltung statt.

Wiederholung der Prüfungen Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 30 h (2 SWS x 15) Eigenstudium: 0 h (1 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 1 Semester

(33)

Freier Bereich

Weitere lehramtsbezogene Veranstaltungen:

Lehramt an Grundschulen Fächergruppe Kunstpädagogik

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

Freiwählbare Semina-

re Jeder Studierende muss im Freien Be- reich aus allen angebotenen Semina- ren weitere Seminare für insgesamt 10 ECTS belegen. Jeder kann die Semina- re frei wählen

10 ECTS

20220 (1 SWS) 1 ECTS

20210 (2 SWS) 2 ECTS

20221 oder 20229 (3 SWS) 3 ECTS

Lehrende Siehe gewähltes Modul

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt Siehe Beschreibungen der einzelnen Modulbausteine Lernziele und

Kompetenzen Siehe Beschreibungen der einzelnen Modulbausteine Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan ab 1. Studiensemester

(34)

Module:

Kunstpädagogik in der Fächergruppe Grundschule Optional: Schriftliche Hausarbeit (=ZA)

Schriftliche Hausarbeit (=ZA)

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Grundschule Studien- und

Prüfungsleistungen Im Freien Bereich gibt es nur Studienleistungen.

Berechnung

der Modulnote Der Freie Bereich wird nicht benotet.

Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung

der Prüfungen Die Bedingungen der einzelnen Seminare müssen erfüllt sein.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 150 h (10 SWS x 15) Eigenstudium: 150 h (10 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls Je nach gewähltem Modul

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

Literaturhinweise Je nach gewähltem Modul

Schriftliche Hausarbeit 12 ECTS

Schriftliche Hausarbeit: Bearbeitungszeit: 3 Monate 12 ECTS Betreuende: Angreas Kragler, Rabea Kroth, Susanne

Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein, Sabine Richter

Modulverantwortliche/

-r

Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

(35)

Inhalt der Hausarbeit Die Studierenden wählen in individueller Absprache mit ihrem Betreuer/ihrer Betreuerin aus den Themenfelden kunstpäd- agogische Forschung, (historische) kunstpädagogische Ansät- ze, eigene künstlerische Arbeit oder Themen und Methoden der Kunstvermittlung im Unterricht eine geeignete Fragestel- lung aus.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- sind in der Lage, ein selbst gewähltes und mit einem Betreuer oder Betreuerin abgesprochenes Thema ei- genständig zu bearbeiten.

- beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in ihrem Fachgebiet.

- setzen sich je nach gewähltem Thema kritisch mit wis- senschaftlichen Ergebnissen oder künstlerischen Posi- tionen auseinander.

- sind in der Lage, sinnvolle Literaturarbeit zu leisten.

- sind in der Lage, gedanklich präzise und sprachlich korrekt eine wissenschaftliche Arbeit zu formulieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Studienverlaufsplan

ab dem 4. Fachsemester Verwendbarkeit

des Moduls

Studiengang Lehramt (GS/MS/RS) Studien- und

Prüfungsleistungen

Schriftliche Hausarbeit Berechnung

der Modulnote

Schriftliche Hausarbeit = „100% Modulnote“

Turnus des Angebots

Jedes Semester Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung muss die schriftliche Hausarbeit wiederholt werden. Dafür wird die Bearbeitung einer neuen Fragestellung notwendig.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Eigenstudium: 360 h (12 ECTS-Punkte x 30h) Bearbeitungsdauer

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(36)

Erstes Staatsexamen:

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fächergruppe Kunstpädagogik

Staatsexamen Prüfungen:

1. Praktische Prüfung Kunstpraxis: Fläche oder Raum (2 Themen werden zur Wahl gestellt)

6 Std.

Prüfer: Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer Organisation der Prü-

fungen Praktische Prüfung Die Studierenden

- wählen bei der Meldung ein Teilgebiet aus den Be- reichen Fläche oder Raum

- als Prüfung in der Fläche gelten (Zeichnung, Male- rei, Druckgraphik und Gestalten mit Neuen Medi- en), als Prüfung im Raum werden an unserem Lehrstuhl (Plastisches Gestalten, Werken mit ver- schiedenen Materialien, Umwelt- und Produktge- staltung mit Ton, Holz, Papier, Metall, Textilien) an- geboten (Stein, Kunststoff und Glas können auf- grund unserer Ausstattung nicht angeboten wer- den!).

- pro Teilgebiet werden zwei Themen zur Wahl ge- stellt

Inhalt der Prüfungen Die Inhalte der Prüfungen werden in den jeweiligen Seminaren vermittelt.

(37)

Modul 64831 GESTALTUNG I Didaktikfach Kunstpädagogik in der Fächergruppe Mittelschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang

64831 Gestaltung I Didaktikfach 10 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft Fächergruppe

Basis Zeichnen Basis Zeichnen (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS Basis Malerei Basis Malerei (2 SWS Anwesenheitspflicht) 2 ECTS Dreidimensionales Ge-

stalten

Dreidimensionales Gestalten mit Ton (3 SWS Anwesenheitspflicht)

Dreidimensionales Gestalten - Experimentel- les Arbeiten mit Papier und unterschiedlichen Materialien (3 SWS Anwesenheitspflicht) Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textile Materialien (3 SWS Anwesenheits- pflicht)

Dreidimensionales Gestalten (Metall) (3 SWS Anwesenheitspflicht)

3 ECTS

Basis Druckgrafik Manuelle Drucktechniken (3 SWS Anwesenheitspflicht

)

3 ECTS Lehrende Christiane Braun, Andreas Kragler, Susanne

Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein, Thomas Mohi, Sabine Richter, Julia Schadinger, Ulrike Schall, Sabine Steinhäusler, Bettina Zwirner

Modulverantwortli-

che/-r Dr. Sabine Richter

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Zeichnung, Malerei, dreidimensionales Gestalten (Ton oder Textil oder Metall oder Papier), Druckgraphik

(38)

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den unterschiedlichen Techniken und Ausdrucks- formen

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Darstellung von Raum und im Umgang mit Material

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Skizze und Ausführung

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Naturstudium und konstruktiven Gestalten

- reflektieren ihren künstlerischen Prozess in den einzelnen Techniken und Ausdrucksformen und entwickeln eigene künstlerische Ansätze

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an die einzelnen Disziplinen gelegt werden können

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan 1. bis 3. Studiensemester

Es wird empfohlen das Modul in den ersten beiden Semstern zu belegen.

Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Mittelschule Studien- und

Prüfungsleistungen 64831: Mappe

- ausgewählte künstlerische Arbeiten aus den vier Seminaren, die alle Themenstellungen der Seminare umfassen

- eigene künstlerische Arbeiten Anmeldung:

Die Anmeldung für die Modulprüfung 64831 (=Mappe I) erfolgt erst wenn alle vier Seminare erfolgreich (Unterschrift) abge- schlossen sind. Siehe Anhang 1

Berechnung

der Modulnote Note auf Mappe = 100 % der Modulnote.

Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung der Prüfungen

Bei nicht ausreichender Mappenleistung erfolgt eine praktische Klausur im folgenden Semester.

Praktische Prüfung:

Die Studierenden wählen ein Teilgebiet aus den Bereichen Flä- che (Zeichnung, Malerei oder Druckgraphik). Aus diesem Teilge- biet werden zwei Themen zur Wahl gestellt.

Prüfungsdauer 6h Arbeitsaufwand

in Zeitstunden

Präsenzzeit: 150 h (10 SWS x 15)

Eigenstudium: 150 h (10 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

(39)

Module 64821 GESTALTUNG II Didaktikfach Kunstpädagogik in der Fächergruppe Mittelschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Literaturhinweise

64821 Gestaltung II Didaktikfach 5 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachwissenschaft Fächergruppe

Werken Werken- Konstruktives Bauen mit Holz (3 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Ästhetische Spielfor- men

Ästhetische Spielformen (2 SWS Anwesenheitspflicht)

2 ECTS

Umwelt- und Produktgestaltung

Umwelt- und Produktgestaltung (2 SWS Anwesenheitspflicht)

1 ECTS

Lehrende Jens Velling-Schürmann, Stephan Wang

Modulverantwortli-

che/-r Jens Velling-Schürmann

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Werken, kon- struktives Bauen, Ästhetische Spielformen und Umwelt und Produktgestaltung.

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Werken / Konstruktivem Bauen, in Umwelt- und Produktgestaltung und in performativen Aus- drucksformen

(40)

Module 64921 FACHTHEORIE

Kunstpädagogik in der Fächergruppe Mittelschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan 4. und 5. Studiensemester Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Mittelschule Studien- und

Prüfungsleistungen Entwicklung und Erstellung eines Werkstücks Berechnung

der Modulnote Werken = 100% der Modulnote Turnus des

Angebots Jedes Semester / alle zwei Semester Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Leistung erfolgt eine Prüfungswie- derholung im folgenden Semester.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Präsenzzeit: 105 h (7 SWS x 15)

Eigenstudium: 45 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

64921 Fachtheorie 5 ECTS

(41)

Lehrveranstaltungen Fachwissenchaft Fächergruppe 2 SWS Fachdidaktik Fächergruppe 2 SWS Kunstgeschichte Von der Hochrenaisance zur Moderne

(2 SWS)

2 ECTS

Einführung in die

Kunstpädagogik Einführung in die Kunstpädagogik (2 SWS)

3 ECTS

Lehrende Isabel Hauenstein, Bettina Keller, Andreas Kragler

Modulverantwortli-

che/-r Rabea Kroth

Inhalt Grundlagenvermittlung in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunstpädagogik

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kunstgeschichte und in der Kunstpädagogik - sie sind in der Lage eigenständig Erkenntnisse aus

der Kunst und der Kunstpädagogik zu reflektieren und für den Kunstunterricht nutzbar zu machen - reflektieren ihre eigene Haltung zu einzelnen

kunsthistorischen und kunstpädagogischen Konzepten

- verstehen und erklären Qualitätskriterien, die an Kunstgeschichte und Kunstpädagogik gerichtet wer- den können

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan 1. und 2. Studiensemester Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Mittelschule Studien- und

Prüfungsleistungen

Online-Assessment (4-5 Lerneinheiten à ca. 15 Fragen) oder Stundenprotokoll (ca. 15 S. in Gruppenarbeit)

Berechnung

der Modulnote Kunstgeschichte = 100 % der Modulnote Turnus des

Angebots „Kunstgeschichte 1“ und „Kunstgeschichte 2“ alternieren.

„Einführung in die Kunstpädagogik“ wird jedes Semester ange- boten.

Wiederholung

der Prüfungen Wiederholung der Prüfungsleistung in Kunstgeschichte erfolgt im folgenden Semester.

(42)

Module 21501 GESTALTEN IM SCHULALLTAG Kunstpädagogik in der Fächergruppe Mittelschule

Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Studienkarte vom jeweiligen Dozenten abzuzeichnen!

Informationen zu Praktika und Mappenabgabe finden Sie im Anhang Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 60 h (4 SWS x 15) Eigenstudium: 90 h (5 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 2 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

21501 Gestalten im Schulalltag

Studierende, die bis zum Sommersemes- ter 2020 mit dem Studium begonnen ha- ben

Studierende, die ab dem Wintersemester 2020/21 mit dem Studium begonnen haben

0 ECTS

1 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachdidaktik Fächergruppe

Gestalten im Schulalltag

Gestalten im Schulalltag (2 SWS) 0 ECTS ab WS 20/21:

1ECTS Lehrende Ulrike Denzler-Klier, Julia, Schadinger, Katja

Tauber

Modulverantwortli-

che/-r Katja Tauber

Inhalt Grundlagenvermittlung der Lehrplanarbeit

(43)

Lernziele und

Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Fachprofil Kunst im Lehrplan der Grundschule

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Entwicklung von Langzeitplänen, Unterrichts- sequenzen, Unterrichtseinheiten und Unterrichts- stunden im Fach Kunst

- erwerben fundierte Kenntnisse geeigneter Materiali- en für den Kunstunterricht

- verstehen und erklären Qualitätskriterien im Beurtei- len von Schülerarbeiten

- reflektieren ihre eigene Haltung zum Kunstunterricht Voraussetzungen

für die Teilnahme Einpassung in

Studienverlaufsplan Ab dem 4. Studiensemester

Für dieses Seminar sind sowohl kunstpraktische, als auch pädagogische Grundkenntnisse wichtig. Daher empfiehlt sich eine Teilnahme erst im höheren Semester.

Verwendbarkeit

des Moduls Fächergruppe Mittelschule Studien- und

Prüfungsleistungen

Studienleistungen aus theoretischen und/oder praktischen Antei- len

Berechnung

der Modulnote unbenotet Turnus des

Angebots Jedes Semester findet eine Blockveranstaltung statt.

Wiederholung der Prüfungen Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 30 h (2 SWS x 15) Eigenstudium: 0 h (1 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 1 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

(44)

Module:

Kunstpädagogik in der Fächergruppe Mittelschule Optional: Schriftliche Hausarbeit (=ZA)

Schriftliche Hausarbeit (=ZA)

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Unterrichtsfach Kunstpädagogik

Schriftliche Hausarbeit 12 ECTS

Schriftliche Hausarbeit: Bearbeitungszeit: 3 Monate 12 ECTS Betreuende: Angreas Kragler, Rabea Kroth, Susanne

Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein, Sabine Richter

Modulverantwortliche/

-r

Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt der Hausarbeit Die Studierenden wählen in individueller Absprache mit ihrem Betreuer/ihrer Betreuerin aus den Themenfelden kunstpäd- agogische Forschung, (historische) kunstpädagogische Ansät- ze, eigene künstlerische Arbeit oder Themen und Methoden der Kunstvermittlung im Unterricht eine geeignete Fragestel- lung aus.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- sind in der Lage, ein selbst gewähltes und mit einem Betreuer oder Betreuerin abgesprochenes Thema ei- genständig zu bearbeiten.

- beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in ihrem Fachgebiet.

- setzen sich je nach gewähltem Thema kritisch mit wis- senschaftlichen Ergebnissen oder künstlerischen Posi- tionen auseinander.

- sind in der Lage, sinnvolle Literaturarbeit zu leisten.

- sind in der Lage, gedanklich präzise und sprachlich korrekt eine wissenschaftliche Arbeit zu formulieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Studienverlaufsplan

ab dem 4. Fachsemester Verwendbarkeit

des Moduls

Studiengang Lehramt (GS/MS/RS) Studien- und

Prüfungsleistungen

Schriftliche Hausarbeit

(45)

Erstes Staatsexamen:

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fächergruppe Kunstpädagogik

Berechnung der Modulnote

Schriftliche Hausarbeit = „100% Modulnote“

Turnus des Angebots

Jedes Semester Wiederholung

der Prüfungen Bei nicht ausreichender Prüfungsleistung muss die schriftliche Hausarbeit wiederholt werden. Dafür wird die Bearbeitung einer neuen Fragestellung notwendig.

Arbeitsaufwand in Zeitstunden

Eigenstudium: 360 h (12 ECTS-Punkte x 30h) Bearbeitungsdauer

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

Staatsexamen Prüfungen:

Praktische Prüfung Kunstpraxis: Fläche oder Raum (2 Themen werden zur Wahl gestellt)

6 Std.

Prüfer: Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

(46)

Basisqualifikation:

Lehramt Grundschule ohne Kunstpädagogik in der Fächergruppe

Organisation der Prü-

fungen Praktische Prüfung Die Studierenden

- wählen bei der Meldung ein Teilgebiet aus den Be- reichen Fläche oder Raum

- als Prüfung in der Fläche gelten (Zeichnung, Male- rei, Druckgraphik und Gestalten mit Neuen Medi- en), als Prüfung im Raum werden an unserem Lehrstuhl (Plastisches Gestalten, Werken mit ver- schiedenen Materialien, Umwelt- und Produktge- staltung mit Ton, Holz, Papier, Metall, Textilien) an- geboten (Stein, Kunststoff und Glas können auf- grund unserer Ausstattung nicht angeboten wer- den!).

- pro Teilgebiet werden zwei Themen zur Wahl ge- stellt

Inhalt der Prüfungen Die Inhalte der Prüfungen werden in den jeweiligen Seminaren vermittelt.

Additum Basisqualifikation 0 ECTS

Lehrveranstaltungen Fachdidaktik Fächergruppe 21502 – Basisqualifika-

tion

Basisqualifikation Kunstpädagogik (2 SWS Anwesenheitspflicht)

0 ECTS

Lehrende Ulrike Denzler-Klier

Modulverantwortli-

che/-r Prof. Dr. Liebmann-Wurmer

Inhalt Grundlagenvermittlung für den Kunstunterricht Lernziele und

Kompetenzen Basisqualifikation: Die Studierenden

- erwerben Basiskenntnisse und -fähigkeiten im Um- gang mit Zeichnen, Malen und Dreidimensionalem Gestalten

- erwerben Basiskenntnisse und -fähigkeiten in der Kunstdidaktik

- verstehen und erklären Qualitätskriterien im Beurteilen von Schülerarbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme

Einpassung in Jederzeit möglich

(47)

Verwendbarkeit

des Moduls Nur für Studierende mit Lehramt GS, die

Kunstpädagogik weder im Unterrichtsfach noch in der Fächergruppe studieren.

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienleistungen aus theoretischen und/oder praktischen Antei- len:

Was im Seminar erarbeitet und mitgeschrieben wurde, wird am Ende der Lehrveranstaltung in geordneter Form vorgelegt.

Berechnung

der Modulnote unbenotet Turnus des

Angebots Jedes Semester

Wiederholung

der Prüfungen In diesem Seminar gibt es keine Prüfung.

Arbeitsaufwand

in Zeitstunden Präsenzzeit: 30 h (2 SWS x 15) Eigenstudium: 0 h (0 ECTS x 30 - Präsenzzeit) Dauer des Moduls 1 Semester

Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch Literaturhinweise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Aufteilungsschlüssel richtet sich nach Anzahl der Köpfe/Kammer, Anzahl der geleisteten Verfahrenshilfe sowie Höhe der verzeichneten Kostenverzeichnis.. Lebensjahr). •

§ 6 Abs 3 Z 2 VOEG merken die Materialien erneut an, dass vor dem Hintergrund, dass das VOEG für die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen aus

Und die Stele konnte nicht irgendwann und irgendwo in Berlin aufgerichtet werden, sondern musste es genau zu den gewählten Zeitpunkten und genau an diesem Ort, an dem in

Wertpapierprospektnachträge sowie der dort aufgeführten, an den Versicherer eingereichten ergänzenden Informationen, sowie für Ansprüche nach § 11 KMG

Eine Förderung von Selbsthilfeorganisationen und der Selbsthilfekontaktstelle auf Bundesebene kann nur erfolgen, wenn der Antragsteller sich im Rahmen dieser Erklärung zur

• Engineering, Programmierung, Visualisierung und Dokumentation der Foxboro I/A Control- Software für die HT Poly 3 Vorkondensation und der HT Linie E Nachkondensation. • Foxboro

Dem erstgenannten Anspruch wird der Autor gerecht, indem er etwa zeigt, dass das Bewusstsein, dass Abtreibungen rechtswidrig sind, dass das Sterben vor allem auch eine

Die Geschossdecken über Keller- und Erdgeschoss und je nach Haustyp auch über Obergeschoss erstellen wir für Sie als Stahlbetonmassivdecken nach statischer Be- rechnung..