• Keine Ergebnisse gefunden

Ich nehme an der Fortbildung „Perioperatives Gerinnungsmanagement“ teil Name: ……………………………………………………….. …. Einrichtung: ……………………………………………………….. E-Mail: ……………………………………………………….. Unterschrift: ……………….……………………………………… Wir bitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ich nehme an der Fortbildung „Perioperatives Gerinnungsmanagement“ teil Name: ……………………………………………………….. …. Einrichtung: ……………………………………………………….. E-Mail: ……………………………………………………….. Unterschrift: ……………….……………………………………… Wir bitte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ich n e h me an d er Fo rt b il d u n g „P e ri op e ra ti v es G e ri nnung s ma n a g e me n t“ te il N a m e : ……… .. …. E in ri c h tu n g : ……….. E -M a il: ……….. U n te rsc h ri ft : ……….………… ………

Wir bitten um Anmeldung:

Fax: 039167 – 13418 033439 – 127742

E-Mail:

mareike.hein@med.ovgu.de kathleen.schmidt@med.ovgu.de

maxim.heft@cslbehring.com

Veranstalter

in wissenschaftlicher Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

Organisation und Auskünfte zur Veranstaltung

Maxim Heft

CSL Behring GmbH Region Ost

Tel.: 0175 4352055

maxim.heft@cslbehring.com

Kathleen Schmidt Fax: 039167-13418

kathleen.schmidt@med.ovgu.de Mareike Hein

Fax: 039167-13418 mareike.hein@med.ovgu.de

Die Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.

Um eine Voranmeldung wird gebeten, da die Fort- bildung z. Z. auf max. 50 Teilnehmer beschränkt ist.

Gerinnungsmanagement

Mittwoch, 17.3.2021, 18:00 Uhr

Hotel Ratswaage Magdeburg Ratswaageplatz 1-4

39104 Magdeburg

Bitte geben Sie das Programm weiter

(2)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Jahr widmen wir unsere Magdeburger Veran- staltungsreihe „Gerinnungsmanagement“ Themen aus der Unfallchirurgie und Intensivmedizin.

Beim Trauma geht es nicht nur um das „Gerinnen“ allein, sondern auch um interdisziplinäres Management zur Blutstillung jenseits der Hämostase. Denn es ist wichtig, dass schwere Blutungen bei Traumapatienten schnell diagnostiziert und behandelt werden. Heutzutage ste- hen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z.B. die Embolisation, die Stentimplantation oder die temporäre Ballonokklusion. Diese können als eigenständige Ver- fahren oder zusammen mit weiteren chirurgischen Tech- niken verwendet werden.

Bei der hämostatischen „Gerinnung“ geht es um einen komplexen und dynamischen Vorgang, der im Rahmen der Reaktion des Organismus auf einen Stress, sei es eine Blutung, ein Polytrauma in Gang gesetzt wird. Ge- rinnungsfaktoren haben vielfältige Funktionen, die sich nicht nur auf den Vorgang des „Gerinnens“ beschrän- ken. Die Hämostase ist somit ein Bestandteil der Körper- abwehr und des Wundheilungsvorganges. Diese Fakto- ren beeinflussen sich gegenseitig und spielen in der Akutmedizin eine große Rolle.

Unsere Fortbildung profitiert nicht nur von den Vorträ- gen, sondern auch von Fallbeispielen, Ihren Fragen und Diskussion, auf die wir uns sehr freuen.

Prof. Dr. Dr. med. Thomas Hachenberg Prof. Dr. med. Felix Walcher

Prof. Dr. med. Armin Sablotzki

Programm

18:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg

18:10 Uhr

Blutstillung beim Polytrauma

Prof. Dr. med. Felix Walcher

19:00 Uhr

Faktor XIII in der klinischen Praxis

Prof. Dr. med. Armin Sablotzki

19:50 Uhr

Diskussion und Schlusswort Anschließend Imbiss

Wissenschaftlicher Vorsitz

Prof. Dr. Dr. med. Thomas Hachenberg

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

Referenten

Prof. Dr. med. Felix Walcher

Universitätsklinik für Unfallchirurgie Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Prof. Dr. med. Armin Sablotzki

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie

Delitzscher Str. 141 04129 Leipzig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meine Mitgliedschaft im Förderverein beginnt mit dem laufenden Schuljahr und verpflichtet mich zu einem Mitgliedsbeitrag von mindestens 6,-€ pro Schuljahr, der

Meldeformular eines SARS-CoV-2 Falles für Einrichtungen im Landkreis

Meldeformular eines SARS-CoV-2 Falles für Einrichtungen im Landkreis

Name, E-Mail-Adresse und SuBITI-Passwort eingeben und auf „Weiter“ klicken.. „IMAP“ auswählen und auf

In den Geräteeinstellungen „Passwörter und Accounts“ -> „Account hinzufügen“ anklicken und „Andere“ als Accountart

lichkeit geregelt, dass die Apothekenleitung eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und gleichzeitig der gekündigten PTA eine Abfindung in Höhe eines halben

Bei Kombination eines Jugendheimes mit kirchlichem Gemeindezentrum, Büchereien, Sälen, Sportstätten, Kindergärten oder öffentliche Gaststätten bitte angeben, welche

hauptamtlich oder nebenamtlich (Zutreffendes bitte ankreuzen) Gesamtbruttoverdienst im Jahr (Belege beilegen) € Erbetener Zuschuss des Landkreises (30 %) € Dem