• Keine Ergebnisse gefunden

Epilepsie > Sport - Bewegung - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Epilepsie > Sport - Bewegung - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Epilepsie > Sport

1. Das Wichtigste in Kürze

Sport ist auch für Epilepsie-Patienten zu empfehlen. Jedoch sollten Sportarten vermieden werden, die bei einem Anfall zu Unfällen führen können, also schnelle Sportarten, Sportarten mit Absturzgefahr und Sport im Wasser. Wichtig sind vor allem Schutzmaßnahmen wie Helme oder Schwimmwesten.

2. Allgemeines

Vermehrtes Atmen und Schwitzen bei sportlicher Betätigung löst keine Anfälle aus. Anfallsfördernde Faktoren können Überhitzung, Unterzucker und Flüssigkeitsmangel sein. Die positiven psychosozialen Effekte von Sport können auch einen günstigen Einfluss auf die Erkrankung haben.

Wer zu Anfällen neigt, sollte seine Sportkameraden und die Trainer über seine Krankheit und die Möglichkeit eines Anfalls informieren. Zum einen, um sie auf einen Ernstfall so vorzubereiten, dass sie adäquat reagieren können. Zum anderen, damit andere durch einen Anfall nicht gefährdet werden.

3. Ungeeignete Sportarten

Die Gefahr beim Sport geht vom akuten Anfall aus. Deshalb gibt es einige Sportarten, die für Menschen, die häufige oder uneinschätzbare Anfälle haben, nicht geeignet sind. Die ​Faustregel lautet: "Nicht zu schnell, nicht zu hoch und nicht ins Wasser."

​Nicht zu schnell!

Rennsportarten wie Fahrrad- oder Autorennen sind riskant und sollten vermieden werden. Dagegen können Epilepsie-Patienten kontrolliert Fahrrad- und Skifahren, sollten aber unbedingt einen Helm tragen.

​Nicht zu hoch!

Sportarten in großer Höhe mit Absturzgefahr, z.B. Fallschirmspringen, Drachenfliegen, Klettern oder Sportfliegen sind nicht geeignet. Auch beim Reiten kann ein Sturz sehr gefährlich werden. ​In jedem Fall ist das ​Tragen eines Schutzhelms notwendig.

​Nicht ins Wasser!

Bedenklich ist Wassersport (Schwimmen, Surfen, Tauchen), da ein Anfall im Wasser lebensgefährlich sein kann, wenn nicht neben dem Epilepsiekranken eine Begleitperson schwimmt, die ihn im Ernstfall vor dem Ertrinken retten kann. Beim Rudern oder Segeln ist eine Schwimmweste wichtig.

Nähere Informationen zu geeigneten Sportarten bietet die Tabelle "Welche Sportart" der Stiftung Michael unter www.stiftung-michael.de > Informationen > Publikationen > Informationen zu Epilepsie > Sport bei Epilepsie > Sportarten - Tabelle.

4. Schutzmaßnahmen

Grundsätzlich soll Sport von Epilepsie-Patienten in Begleitung und unter Anwendung der, auch für Gesunde üblichen, Schutzmaßnahmen (Helme, Schwimmwesten) ausgeübt werden. Für Menschen, die eine Brille tragen, ist es ratsam, während des Sports Kontaktlinsen oder Sehhilfen mit Kunststoffgläsern zu tragen, damit bei einem Sturz keine zusätzliche Gefahr durch Glassplitter besteht.

5. Praxistipp

Die Stiftung Michael bietet die Broschüre "Sport bei Epilepsie" unter www.stiftung-michael.de > Information

> Publikation > Informationen zu Epilepsie > Sport bei Epilepsie zum kostenlosen Download an.

6. Verwandte Links

https://www.betanet.de/pdf/562 Seite 1 von 2

(2)

Ratgeber Epilepsie Epilepsie

Epilepsie > Behandlung Epilepsie > Allgemeines Epilepsie > Kinder

Epilepsie > Urlaub (mit Informationen zum Internationalen Epilepsie Notfallausweis)

https://www.betanet.de/pdf/562 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

dem Verstände und ausgezeichnetem Gedächtniss gewesen. Er erklärt das Syrische durch das Syrische ; nur selten bedient er sich des Arabischen bei seinen Erklärungen. Oft bririgt

Juden. Welchen Werth die Geschichte dieser Polemik auch für. die jüdische Religionsgeschichte hat, braucht nicht

Über die Benai Qejämä in der ältesten syrischen Kirche hat.. F. Burkitt gehandelt in seinem schönen Buche

[r]

 Der  Profiler  mit  Mikrosensoren  misst  die  Atmungsleistung  von   Mikroorganismen  in  gestörten  Sedimenten  am  Meeresboden... biogeochemische  und