• Keine Ergebnisse gefunden

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Inhaltsverzeichnis Über den Autor Über den Fachkorrektor. 7 7. 17 17 17 18 18 18 19 19 19. MA. TE. RI. Über dieses Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil I: Chemie der Elemente Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie Teil III: Der Top-Ten-Teil Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht. AL. Einführung. TE. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie?. 21. D. Teil I Chemie der Elemente. 23 23 23 24 24 25 25 25 26. PY. RI. GH. Anorganische Chemie im Alltag Anorganische Chemie in der Küche Bauchemie und Geschirr Dünger und Sprengstoffe Edelsteine und Zahnpaste Pigmente und Farbstoffe Anorganische Chemie früher und heute Die Sprache der Chemiker – Formeln, Gleichungen, Symbole Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften – wichtige Hilfsmittel zur Orientierung. CO. 30. Kapitel 2 Wasserstoff und Wasser. 31. Struktur des Wassers Eigenschaften des Wassers Salzhydrate Wasserreinigung und Wasserenthärtung Brennstoffzellen. 31 32 33 34 35. 11.

(2) Anorganische Chemie kompakt für Dummies Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff Herstellung Eigenschaften Verwendung Hydride Ionische Hydride Metallische Hydride Kovalente Hydride Hydridokomplexe. Kapitel 3 Elektropositive Elemente Metalle durch Schmelzflusselektrolyse Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle Chloride Hydroxide Natriumsulfat Nitrate Carbonate Elektrolytelemente in der Biochemie Chlorophyll Kalk/Zement/Gips Bor und seine Verbindungen Wichtige Verbindungen des Bors Aluminium und seine Verbindungen Wichtige Verbindungen des Aluminiums Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente. Kapitel 4 Vom Kohlenstoff zum Blei – die 4. Hauptgruppe Kohlenstoff Elementarer Kohlenstoff Reaktionsverhalten von Kohlenstoff Verbindungen des Kohlenstoffs Silicium Darstellung Verwendung Reaktionsverhalten von Silicium Verbindungen des Siliciums Germanium, Zinn und Blei Die Elemente Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei Bleiakkumulator. 12. 36 36 37 38 38 39 39 40 40. 41 42 43 43 43 44 45 45 46 47 48 48 49 53 54 57. 61 61 62 65 65 67 68 68 68 69 74 75 75 76.

(3) Inhaltsverzeichnis. Kapitel 5 Die Nichtmetalle. 77. Stickstoff Stickstoffwasserstoffverbindungen Oxide und Säuren des Stickstoffs Phosphor Modifikationen des Phosphors Bindungsverhältnisse beim Phosphor Verbindungen des Phosphors Arsen, Antimon, Wismut Giftiges Arsen Sauerstoff Ozon Wasserstoffperoxid Eigenschaften von Oxiden Schwefel Verbindungen des Schwefels. 77 81 83 86 87 88 88 91 91 92 93 93 95 96 97. Kapitel 6 Halogene und Edelgase. 101. Fluor Chlor, Brom und Iod Eigenschaften und Verwendung Verbindungen der Halogene Pseudohalogene und Pseudohalogenide Edelgase Verwendung Edelgasverbindungen. 102 103 104 104 108 109 111 111. Kapitel 7 Die Nebengruppenelemente im Überblick. 113. Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen – das Beispiel Magnesium und Zink Herstellung und Verwendung der Metalle Anreicherung der Erze Darstellung der Metalle Reinigung der Metalle Verwendung der Metalle Metallcarbonyle Cluster. 13. 113 115 116 116 117 118 118 121 123.

(4) Anorganische Chemie kompakt für Dummies Metallorganische Verbindungen der Übergangsmetalle Alkyl- und Arylverbindungen π-Komplexe Katalyse mit Übergangsmetallen Elementarreaktionen Beispiele für Komplexkatalysen. Kapitel 8 Komplexverbindungen Der Chelateffekt Namen von Komplexverbindungen Geometrie von Komplexverbindungen Isomerie von Komplexverbindungen Bindungsverhältnisse in Komplexverbindungen Die 18-Valenzelektronenregel Valenzbindungstheorie Ligandenfeldtheorie. Kapitel 9 Die Eigenschaften der Nebengruppenelemente Die 3. Nebengruppe Lanthanoide und Actinoide Die 4. Nebengruppe Die 5. Nebengruppe Die 6. Nebengruppe Chromverbindungen Molybdän und Wolframverbindungen Die 7. Nebengruppe Die 8. Nebengruppe Eisen Korrosion Verwendung Eisenkomplexe in der Natur Cobalt Vitamin B12 Nickel Nickel-Komplexe Platinmetalle Die 1. Nebengruppe Kupfer Silber Gold. 14. 124 124 125 129 130 132. 141 142 143 145 145 148 148 148 151. 165 165 165 168 169 171 171 175 175 178 179 182 182 183 185 185 186 186 188 189 189 190 192.

(5) Inhaltsverzeichnis Die 2. Nebengruppe Zink Cadmium Quecksilber. 193 193 194 194. Teil II Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie. 197. Kapitel 10 Säuren und Basen. 199. Säuren und Basen nach Arrhenius Säuren und Basen nach Brønsted Der pH-Wert Alles unter Kontrolle: Pufferlösungen Messung des pH-Werts Säuren und Basen nach Lewis Hart und weich im Reich der Säuren und Basen Nicht Superman, sondern Supersäure. 199 199 201 203 203 204 205 206. Kapitel 11 Elektrochemie. 207. Redoxreaktionen Oxidation Reduktion Des einen Verlust ist des anderen Gewinn Das Standardelektrodenpotenzial Elektrolyse Von der Taschenlampe zum Laptop – elektrochemische Stromquellen Die Taschenlampenbatterie Der Nickel-Cadmium-Akkumulator Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Bleiakkumulatoren Lithium-Ionen-Akkumulatoren Brennstoffzellen. 207 208 208 208 210 212 214 214 215 215 216 216 216. Kapitel 12 Die Struktur der Atome. 217. Der Atombau Das Aufbauprinzip. 217 218. 15.

(6) Anorganische Chemie kompakt für Dummies Gestalt der Orbitale s-Orbitale p-Orbitale d-Orbitale. Kapitel 13 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie Metallbindungen Ionenbeziehungen Zwischen Ionenbeziehung und Atombindung Atombindungen Lewis-Formeln Die Geometrie von Molekülen Molekülorbitaltheorie Valenzstrukturtheorie. Teil III Der Top-Ten-Teil Kapitel 14 Zehn wichtige Entdeckungen in der Anorganischen Chemie Organik und Anorganik sind verwandt Pflanzen brauchen Dünger Periodizität der Elemente Die Entdeckung der Radioaktivität Das erste High-Tech-Material Die Entdeckung der Katalyse Das Grignard-Reagenz Dünger und Sprengstoffe – die Ammoniaksynthese Silikone für alle Das Ziegler-Natta-Verfahren. Stichwortverzeichnis. 16. 221 221 222 222. 223 223 224 225 225 226 228 230 234. 237 239 239 239 240 240 241 241 241 242 242 243. 245.

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Deren Kosten sind deshalb unabhängig von der Produktionsmenge und fallen selbst dann an, wenn y=0 produziert wird.. Diese Kosten werden als Fixkosten bezeichnet und sind

Verbindet man zwei Verhältnisse mit einem Gleichheitszeichen, so entsteht eine Verhältnisgleichungd. Eine Verhältnisgleichung ist auch eine

Es soll entschieden werden an welchen Standorten und in welcher Periode Lager gebaut werden sollen.. Das bereits mehrfach benutzte Standortplanungsproblem für Lager setzte einen

Formulieren Sie dazu auch jeweils Teilgleichungen für die Oxidation und Reduktion... Schreiben Sie für folgende Umsetzungen stöchiometrisch korrekte Reaktions-

Zeigen Sie unter Berücksichtigung der beiden folgenden Reaktionen für E = O und E = S, dass die Bildung zweiatomiger Moleküle für Sauerstoff, für Schwefel jedoch die

Im Falle der E 2 -Molekülbildung resultiert der Energiegewinn aus der Bildung von vier E-E-Doppelbindungen, bei der E 8 -Ringbildung entstehen hingegen acht

Die Elektrolyse von Natriumchlorid wird technisch sowohl in der Schmelze als auch in wässriger Lösung durchgeführt. Formulieren Sie für beide Prozesse Elektrodenreaktionen