• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 7 (Darstellung der Elemente)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 7 (Darstellung der Elemente)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung 7 (Darstellung der Elemente)

1. Prüfungsaufgabe W2010

Die Elektrolyse von Natriumchlorid wird technisch sowohl in der Schmelze als auch in wässriger Lösung durchgeführt. Formulieren Sie für beide Prozesse Elektrodenreaktionen und Gesamtreaktion.

2. Die folgenden Redoxgleichungen zur Herstellung verschiedener Elemente sind stöchiometrisch nicht ausgeglichen. Vervollständigen Sie die Gleichungen.

Formulieren Sie dazu auch jeweils Teilgleichungen für die Oxidation und Reduktion.

3. Zeigen Sie unter Berücksichtigung der beiden folgenden Reaktionen für E = O und E = S, dass die Bildung zweiatomiger Moleküle für Sauerstoff, für Schwefel jedoch die Ringbildung begünstigt ist.

8 E (g) → 4 E2 (g) 8 E (g) → E8 (g)

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

O─O: 146 kJ·mol-1 O=O: 498 kJ·mol-1 S─S: 266 kJ·mol-1 S=S: 427 kJ·mol-1

4. Prüfungsaufgabe S2009

a) Schwefel kommt in der Natur in elementarer Form vor. Skizzieren Sie die Struktur des Moleküls?

b) Im sogenannten Claus-Prozess wird Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff oxidiert. Formulieren Sie eine stöchiometrisch korrekte Reaktionsgleichung.

(2)

c) Bei der Oxidation von Schwefel bilden sich die Kationen [S8]2+ und [S4]2+. Geben Sie die Strukturen dieser Verbindungen an. Welche Besonderheit weist das Dikation [S4]2+ auf.

5. Schätzen Sie unter Verwendung der unten angegebenen Bindungsenthalpien die Reaktionsenthalpien ∆rH° ab:

2 N2 → N4 (tetraedrische Struktur) 2 P2 → P4 (tetraedrische Struktur)

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

N─N: 160 kJ·mol-1 N≡N: 946 kJ·mol-1 P─P: 209 kJ·mol-1 P≡P: 490 kJ·mol-1

Die Werte der Einfachbindungen beziehen sich auf Strukturen der Elemente mit Koordinationszahl 3. Die Werte für die Dreifachbindung basieren auf der Dissoziation der entsprechenden zweiatomigen Moleküle.

6. Schreiben Sie für folgende Umsetzungen stöchiometrisch korrekte Reaktions- gleichungen auf:

(a) Natriumhydrid mit Wasser (b) Kaliumhydroxid mit Essigsäure (c) Bariumperoxid mit Schwefelsäure (d) Natronlauge mit Kohlendioxid

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es bietet sich hier an, die Nachweisreaktionen im Vorfeld sowohl mit Natriumcarbonat als auch mit Salzsäure durchzuführen.. Salzsäure ist negativ für Natriumionen, so

Während des Eindampfens fällt ein kristalliner weißer Niederschlag aus, welcher nach dem Eindampfen im Erlenmeyerkolben zurückbleibt.. Deutung: Na 2 CO 3(aq) +CaCl 2(aq)

Experimentierhinweis: Es bietet sich an, diesen Versuch parallel zur Darstellung von Natriumchlorid aus Nichtmetall mit einer Lauge durch zu führen, da

Experimentierhinweis: Es bietet sich an, diesen Versuch parallel zur Darstellung von Natriumchlorid aus Metall mit einem Nichtmetall durch zu führen, da

Das Natrium wird mit Küchenpapier vom Paraffinöl befreit und mit Hilfe einer Pinzette in das Becherglas gegeben.. Das Ende der Reaktion

Da die ersten beiden Vektoren jeweils in der zweiten Komponente eine 0 haben, kann offensichtlich der dritte nicht in dem durch die ersten beiden aufgespannten Unterraum liegen..

Die ent- bundene Energie wird unter Entropieerzeugung „verheizt“, was sich in der Erwärmung des Reaktionsgemenges äußert (vgl. Die beiden Halbreaktionen können aber auch

Formulieren Sie dazu auch jeweils Teilgleichungen für die Oxidation und Reduktion... Schreiben Sie für folgende Umsetzungen stöchiometrisch korrekte Reaktions-