• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterführende allgemein bildende Schulen in Lichtenberg:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterführende allgemein bildende Schulen in Lichtenberg:"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Sc huljahr 2014/2015

Weiterführende

allgemein bildende Schulen

(2)
(3)

3 Vorwort

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich freue mich sehr, Ihnen unsere neue Oberschulbroschüre für das Schuljahr 2014/15 vorlegen zu können!

Hier finden sie auf einen Blick und übersichtlich aufbereitet alle wesentlichen Informationen zu unseren weiterführenden allgemein bildenden Schulen in Lichtenberg: Anmeldetermine, „Tage der offenen Tür“, interessante Aussagen zu den jeweiligen Schulprofilen, zu Projekten, Arbeitsgemeinschaften und Fremdsprachenangeboten . Unsere Handreichung will Ihnen Orientierung bieten, um Sie in der Wahl der „richtigen“ Schule für Ihr Kind zu unterstützen .

Für euch, liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen stellt der Übergang in eine weiterführende allge- mein bildende Schule einen wichtigen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt dar, der die eigene Schullauf- bahn und auch euren weiteren Lebens- und Berufsweg nachhaltig beeinflussen wird . Weil diese Entscheidung von großer Bedeutung ist, informiert euch möglichst gründlich – anhand der vorliegenden Seiten, aber auch persönlich im Rahmen der angebotenen Informationstage der einzelnen Schulen . Wie Ihr sehen werdet, gibt es viele unterschiedliche Optionen .

Liebe Eltern! Ihre Kinder finden in unserem Bezirk ein ausgezeichnetes Bildungsangebot vor: Schulen mit hohem Niveau, engagierten Kollegien, guten Konzepten und vielen tollen Ideen . Bitte nehmen Sie sich die Zeit, gemeinsam mit Ihren Kindern aus der hier präsentierten Vielfalt der weiterführenden Schulen diejenigen Optionen auszuwählen, die möglichst dem Leistungsstand, den Interessen und den Begabungen Ihres Kindes entsprechen .

Die Lichtenberger Integrierten Sekundarschulen (ISS), die Gemeinschaftsschule und die Gymnasien haben sich mit ihren spezifischen Ausprägungen über die Bezirksgrenzen hinaus einen Namen gemacht .

Die mittlerweile neun Integrierten Sekundarschulen ermöglichen ein gemeinsames Lernen trotz unterschied- lichen Leistungsvermögens, gleichzeitig erfolgt eine individuelle Förderung im Binnenverhältnis der Klassen . Integrierte Sekundarschulen sind durchgängig als Ganztagsschulen konzipiert . Das Modell Gemeinschaftsschu- le hat in seiner Erprobung in den vergangenen Jahren in verschiedenen Regionen Berlins erfolgreich bewiesen, dass Bildungserfolge nicht von der sozialen Herkunft eines Kindes bestimmt sein müssen .

Unsere Gymnasien mit unterschiedlichen Profilen bieten leistungsstarken Schülerinnen und Schülern einen Rahmen, in dem diese besonders gefördert werden können .

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulamtes Lichtenberg unterstützen Sie gern bei Fragen zu Zugangs- voraussetzungen und Schulkapazitäten . Für Informationen zu pädagogischen Belangen steht Ihnen darüber hinaus die Außenstelle Lichtenberg der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft zur Verfügung . Bei der Ihnen für das Schuljahr 2014/15 bevorstehenden Weichenstellung in die Oberstufe wünsche ich Ihnen gemeinsam mit Ihren Kindern eine kluge Wahl, einen erfolgreichen Schulwechsel und viele spannende Entdeckungen .

Ihre

Kerstin Beurich

Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Soziales und Sport

(4)
(5)

5 Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . Seite 3

Inhaltsverzeichnis . . . . Seite 5

Anmeldeverfahren und Termine . . . . Seite 6-7

Zusätzliche Auskünfte . . . . Seite 8

Tage der offenen Tür . . . . Seite 9

Fremdsprachenangebote . . . . Seite 10-11

Allgemeines zur Schulstruktur . . . . Seite 12-13

Integrierte Sekundarschulen . . . . Seite 14-33

Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule . . . . Seite 34-35

Gemeinschaftsschule . . . . Seite 36-37

Gymnasien . . . . Seite 38-48

Jugendkunstschule . . . . Seite 49

Übersichtskarte Schulstandorte . . . . Seite 26-27

(6)

Anmeldeverfahren und -termine

Alle in dieser Broschüre aufgeführten Schulstandorte nehmen die Anmeldungen für den Übergang in eine 7 . Klasse der weiterführenden allgemein bildenden Schulen entgegen .

Anmeldungen für die Klassenstufe 5 der Gymnasien sind im Bezirk Lichtenberg außerdem an der Johann-Gottfried-Herder-Schule, der Immanuel-Kant-Schule und an der Barnim-Schule möglich .

Die Schulwahl ist nicht wohnbezirksabhängig . Informationen zu Schulen außerhalb des Bezirkes Lichtenberg sind in den jeweiligen bezirklichen Schulämtern erhältlich .

Die Anmeldung an der Schule des Erstwunsches für die Klassenstufe 7 erfolgt unter Vorlage des von der Grundschule ausgegebenen Anmeldebogens sowie der Förderprognose (beides im Original) im allgemeinen Anmeldezeitraum:

von Mittwoch, den 12. Februar bis Dienstag, den 25. Februar 2014

Für die Klassenstufe 5 sind die Anmeldungen

von Montag, den 03. März bis Mittwoch, den 12. März 2014 (für die Klassen der Johann-Gottfried-Herder-Schule und der Barnim-Schule) bzw .

von Montag, den 03. März bis Donnerstag, den 06. März 2014

(für den naturwissenschaftlich-mathematischen Zug der Immanuel-Kant-Schule) möglich . Die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 können an bis zu 3 Wunschschulen vorgenommen werden . Die Erst- wunschschule behält das Original der vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen und erstellt für die Eltern zur Anmeldung an der Zweit- und Drittwunschschule eine mit ihrem Schulstempel gekennzeichnete Kopie .

Die Öffnungszeiten zur Anmeldung werden von den Schulen eigenständig festgelegt und auch über die Schulen bekannt gegeben .

Donnerstags ist die Anmeldung von 15.00 bis 18.00 Uhr an allen Schulen möglich.

Die Anmeldung an der Schule bedeutet noch nicht die Aufnahme des Kindes .

Entspricht die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze an der Schule des Erstwunsches der Nachfrage, erfolgt eine Aufnahme ohne weiteres Auswahlverfahren .

Wenn die Anzahl der Anmeldungen an der Erstwunschschule die Zahl der verfügbaren Plätze überschreitet, wird von dieser Schule nach dem Anmeldezeitraum ein Auswahlverfahren gemäß der rechtlichen Regelungen des §56 Schulgesetz von Berlin (SchulG) in Verbindung mit den §§5 und 6 der Verordnung über die Schularten und Bildungsgänge der Sekundarstufe I (Sek I–VO)durchgeführt.

(7)

7

Klassen, die der Verordnung für Schulen besonderer pädagogischer Prägung unterliegen, bleiben dabei unberücksichtigt . Für diese Klassen gelten weiterhin die für sie in dieser Verordnung festgelegten speziellen Aufnahmeregelungen .

Überschreitet die Zahl der Anmeldungen für die Gemeinschaftsschule die zur Verfügung stehende Anzahl an Plätzen, erfolgt die Aufnahme gemäß §17a SchulG i .V .m . dem Genehmigungsschreiben für die Durch- führung des Schulversuchs „Pilotphase Gemeinschaftsschule“ .

Welche Kriterien angewandt werden, ist in den Schulen zu erfragen . Bis 13 . Dezember 2013 werden die genehmigten Kriterien und die Verfahren der Aufnahme für den Fall der Übernachfrage auch im Schul- portrait der jeweiligen Schulen im Internet auf der Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unter der Rubrik Bildung veröffentlicht .

Neben der gewünschten Schule des Erstwunsches ist für den Fall der Ablehnung auch die Angabe der Schulen des Zweit- und Drittwunsches erforderlich .

Ist die Aufnahme an der Erstwunschschule nicht möglich, prüft die zuständige Schulbehörde die vorhan- denen Kapazitäten an den Schulen des Zweit- und Drittwunsches .

Bei Ablehnung aller drei Wünsche wird durch die für die jeweilige Wohnanschrift zuständige bezirkliche Schulbehörde ein Schulplatz in einer 7 .Klasse einer aufnahmefähigen Schule benannt . Dabei ist man bemüht, die gewünschte Schulart zu berücksichtigen .

Ist die Aufnahme in eine 5 .Klasse eines Gymnasiums nicht erfolgreich, ist der Verbleib an der Grundschule vorgesehen .

Die Entscheidung über die Aufnahme an der Schule des Erst,- Zweit- oder Drittwunsches wird nach Ablauf der Anmeldezeit getroffen und den Eltern Mitte Mai 2014 schriftlich mitgeteilt .

Privatschulen

Anmeldeverfahren und –termine sind ausschließlich in den Schulen zu erfragen.

Privatschulen werden im Auswahlverfahren der öffentlichen Schulen nicht berücksichtigt .

Anmeldeverfahren und -termine

(8)

Ihr Ansprechpartner im Bezirksamt Lichtenberg von Berlin zu Fragen der Aufnahme in die weiterführenden allgemein bildenden Schulen ist das:

Schul- und Sportamt Große-Leege-Str. 103 13055 Berlin (4.Etage) Amtsleiterin:

Frau Kret 4 . Etage Raum 4 .46

Telefon: 90296 38 21 (Sekretariat) E-Mail: Regine .Kret@lichtenberg .berlin .de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vertretung Amtsleiterin / Fachbereichsleiterin:

Frau Hüber 4 . Etage Raum 4 .44 Telefon: 90296 3814

E-Mail: Carola .Hueber@ lichtenberg .berlin .de Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Zuständige Sachbearbeiterinnen:

Frau Dumas 4 . Etage Raum 4 .43 Telefon: 90296 3812

E-Mail: Evelin .Dumas@lichtenberg .berlin .de Vertretung

Frau Ruderisch 4 . Etage Raum 4 .21 Telefon: 90296 3815

E-Mail: Ina .Ruderisch@lichtenberg .berlin .de Sprechzeiten im Montag/Dienstag von 09 .00 - 12 .00 Uhr und Schul- und Dienstag von 13 .00 - 15 .00 Uhr

Sportamt: Donnerstag von 14 .00 - 18 .00 Uhr und nach Vereinbarung

Die Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin für die Region Lichtenberg befindet sich ebenfalls in der Großen-Leege-Str . 103 (1 . Etage)

Schulaufsicht Zuständigkeit für folgende Schulen Herr Oberschulrat Schmidt Dienststellenleiter

Raum 1 .24 / Tel .: 90296 3720 Gymnasien, private Gymnasien

n .n . Grundschulen und private Grundschulen

Raum 1 .50 / Tel .: 90296 3723

Herr Schulrat Wüstenberg Integrierte Sekundarschulen und Raum 1 .22 / Tel .: 90296 3726 Gemeinschaftsschule

Frau Körnig (komm . Schulrätin) Sonderschulen und Grundschulen Raum 1 .25 / Tel .: 90296 3721

Sekretariat: Frau Schiffke Raum 1 .51 /Tel .: 90296 3862 / Fax 90296 3839 Frau Mubarak Raum 1 .51 /Tel .: 90296 3861 / Fax 90296 3839

Sprechzeit: Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung!

(9)

9 Tage der offenen Tür

* Besuche außerhalb dieser Zeiten sind in jedem Fall mit der Schule vorher zu vereinbaren .

** Auftaktveranstaltung mit anschließender Führung

Name der Schule Anschrift Telefon Datum Uhrzeit*

Integrierte Sekundarschulen

Alexander-Puschkin-Schule Massower Str. 37, 525 14 29 Sa 18.01.2014 09.00 – 13.00 Uhr 10315 Berlin

Mildred-Harnack-Schule Schulze-Boysen-Str. 12 559 41 05 Sa 25.01.2014 10.00 – 12.30 Uhr 10365 Berlin

Gutenberg-Schule Sandinostr . 10 971 15 65 Di 10 .12 .2013 16 .30/17 .30 Uhr**

13055 Berlin Do 16 .01 .2014 16 .30/17 .30 Uhr**

Fritz-Reuter-Schule Prendener Str. 29 962 76 30 Sa 18.01.2014 09.00 – 12.00 Uhr 13059 Berlin

Schule am Rathaus Rathausstraße 8 559 76 68 Sa 11.01.2014 10.00 – 12.00 Uhr 10367 Berlin

Vincent-van-Gogh-Schule Wustrower Str. 26 924 030 20 Sa 25.01.2014 09.00 – 12.00 Uhr 13051 Berlin

George-Orwell-Schule Sewanstr . 223 512 50 27 Fr 13 .12 .2013 17 .00 - 19 .00 Uhr

10319 Berlin Do 23 .01 .2014 17 .00 - 19 .00 Uhr

Philipp-Reis-Schule Werneuchener Str. 15 971 049 11 Sa 11.01.2014 10.00 – 12.30 Uhr 13055 Berlin

Paul-Schmidt-Schule Malchower Weg 54 986 48 85 Sa 11.01.2014 10.00 – 13.00 Uhr 13053 Berlin

Integrierte Sekundarschulklassen

Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule Erich-Kurz-Str. 6-10 516 597 14 Sa 18.01.2014 10.00 – 13.00 Uhr 10319 Berlin

Gemeinschaftsschule

Grüner Campus Malchow Doberaner Str. 55 929 7000 Do 16.01.2014 14.00 – 19.00 Uhr

Gebäude II 13051 Berlin

Gymnasien

Johann-Gottfried-Herder-Schule Franz-Jacob-Str. 8 976 095 67 Sa 18.01.2014 10.00 – 13.00 Uhr

10369 Berlin für Klasse 5 + 7

Hans-und-Hilde-Coppi-Schule Römerweg 30/32 509 81 16 Sa 18.01.2014 09.30 – 13.00 Uhr 10318 Berlin

Barnim-Schule Ahrensfelder Chaussee 41 936 66 90 Mi 04 .12 .2013 16 .30 - 19 .00 Uhr

13057 Berlin für Klasse 5

Do 09.01.2014 17.00 – 20.00 Uhr für Klasse 5 + 7 Manfred-von-Ardenne-Schule Werneuchener Str. 27 986 50 02 Sa 18.01.2014 10.00 – 13.00 Uhr

13055 Berlin

Immanuel-Kant-Schule Lückstr . 63 513 97 48 Sa 25 .01 .2014 09 .00-13 .00 Uhr 10317 Berlin

Privatschule

Kreativitätsgymnasium Berlin Rüdigerstr. 76 2219 66 30 Sa 18.01.2014 10.00 – 12.30 Uhr 10365 Berlin

(10)

Fremdsprachenangebot an den weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Bezirk Lichtenberg

Name der Schule Fremdsprachenfolgeangebote*

1 . Fremdsprache 2 . Fremdsprache 3 . Fremdsprache Integrierte Sekundarschulen

Schule am Rathaus Englisch Französisch

Vincent-van-Gogh- Englisch Französisch

Schule Spanisch

Russisch

Philipp-Reis-Schule Englisch Französisch

Russisch

George-Orwell-Schule Englisch Französisch

Fritz-Reuter-Schule Englisch Französisch Russisch

Russisch Latein

Latein Französisch

Gutenberg-Schule Englisch Französisch Latein

Spanisch Französisch

Russisch Latein ab Kl . 9

Mildred-Harnack-Schule Englisch Französisch Spanisch

Spanisch sowie Französisch Französisch und Latein ab Kl . 11

Staatliche Latein ab Kl . 9

Europaklassen (SESB) Russisch (ab Kl . 1) Englisch (SESB)

Alexander-Puschkin-Schule Englisch Russisch Französisch

Französisch Latein

Latein Russisch

Spanisch ab Kl . 9 Spanisch

Paul-Schmidt-Schule Englisch Französisch

Spanisch ab Kl . 9

(11)

11

Fremdsprachenangebot an den weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Bezirk Lichtenberg

Fremdsprachenangebot

* Die Einrichtung eines Fremdsprachenkurses erfolgt nur bei ausreichender Teilnehmeranzahl .

Immanuel-Kant-Schule Englisch Französisch Latein

Latein Französisch

Manfred-von-Ardenne- Englisch Französisch Latein

Schule Latein

Barnim-Schule Englisch Französisch (Kl . 7) Latein

Latein (Kl .5+7) Französisch Russisch Spanisch

Hans-und-Hilde-Coppi- Englisch Französisch Latein

Schule Spanisch (4 .Fs)

Johann-Gottfried-Herder- Englisch Russisch (Kl .5) Französisch, (Kl .7)

Schule Spanisch (Kl .5+7) Spanisch (Kl .7)

Französisch (Kl .7) (Latein 4 . Fs) (Kl .9) Gymnasien

Name der Schule Fremdsprachenfolgeangebote*

1 . Fremdsprache 2 . Fremdsprache 3 . Fremdsprache

Grüner Campus Malchow Englisch Französisch

Russisch Spanisch Gemeinschaftsschule

Kreativitätsgymnasium Englisch Französisch Spanisch

Berlin Privatschule

Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule Englisch Französisch Integrierte Sekundarschulklassen

(12)

Allgemeines zur Schulstruktur

Im Bezirk Lichtenberg können sich die Schüler/innen der 6 . Klassen entsprechend den individuellen Lern- voraussetzungen und -bedürfnissen an einer Integrierten Sekundarschule (ISS), einem Gymnasium oder auch an einer Gemeinschaftsschule anmelden .

Die Integrierte Sekundarschule (ISS)

Die Integrierte Sekundarschule vermittelt den Schüler/innen eine vertiefte allgemeine und berufsbefähigende Bildung in einem gemeinsamen Bildungsgang . Sie umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekundarstufe I) und führt im Anschluss bei Vorlage der entsprechenden Qualifizierung zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) . Eine Probezeit gibt es nicht . Alle Schüler/innen werden in der Regel in die nächst höhere Klassenstufe versetzt . Die ISS bieten insbesondere in Kooperation mit Betrieben und Trägern der Berufsvorbereitung und –ausbildung praxisbezogenes und berufsorientiertes Lernen an (Duales Lernen) .

An den ISS können alle Schulabschlüsse erreicht werden, so dass sie auch für alle Schüler/innen geeignet sind . Das Abitur kann nach 13 oder unter bestimmten Voraussetzungen auch nach 12 Jahren abgelegt werden . Darin liegt eine Chance für Schüler/innen, die mehr Zeit zum Ziel benötigen oder die neben dem Unterricht auch noch anderen Aktivitäten nachgehen wollen .

Auch wenn nicht alle Standorte über eine gymnasiale Oberstufe im eigenen Haus verfügen, so wird den Schüler/innen durch die verbindliche Kooperation mit den Oberstufen anderer Schulen, insbesondere auch der beruflichen Schulen, der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglicht . Ziel ist es, alle Schüler/innen für einen qualifizierten Übergang zur beruflichen Ausbildung und Berufstätigkeit bzw . zum Studium zu befähigen . Nahezu alle ISS des Bezirkes Lichtenberg sind teilgebundene Ganztagsschulen .

Integrierte Sekundarschulen in Lichtenberg:

Alexander-Puschkin-Schule Massower Straße 37, 10315 Berlin Mildred-Harnack-Schule Schulze-Boysen-Straße 12, 10365 Berlin Gutenberg-Schule Sandinostraße 10, 13055 Berlin Fritz-Reuter-Schule Prendener Straße 29, 13059 Berlin Schule am Rathaus Rathausstraße 8, 10367 Berlin Vincent-van-Gogh-Schule Wustrower Straße 26, 13051 Berlin George-Orwell-Schule Sewanstraße 223, 10319 Berlin Philipp-Reis-Schule Werneuchener Straße 15, 13055 Berlin

Paul-Schmidt-Schule Malchower Weg 54; 13053 Berlin

Das Gymnasium

Das Gymnasium umfasst als einheitlicher Bildungsgang in der Regel die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekun- darstufe I) und die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) . Am Ende der Sekundarstufe I kann der mittlere Schulabschluss erlangt werden . Er ist ein Bestandteil der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe .

(13)

13 Allgemeines zur Schulstruktur

Das Gymnasium führt nach 12 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) .

Es vermittelt seinen Schüler/innen eine allgemeine und vertiefte Bildung mit der Maßgabe ihren Bildungsweg an einer Hochschule, einer Universität oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen . Schüler/innen, die sich an einem Gymnasium angemeldet haben, absolvieren in der 7 . Klasse eine einjährige Probezeit . Wer die Probezeit am Ende der 7 . Klasse nicht besteht, setzt seinen Bildungsgang in einer 8 . Klasse einer noch aufnahmefähigen ISS fort .

Gymnasien in Lichtenberg:

Johann-Gottfried-Herder-Schule Franz-Jacob-Straße 8 ; 10369 Berlin Hans-und-Hilde-Coppi-Schule Römerweg 30/32 ; 10318 Berlin

Barnim-Schule Ahrensfelder Chaussee 41 ; 13057 Berlin

Manfred-von-Ardenne- Schule Werneuchener Straße 27; 13055 Berlin Immanuel Kant-Schule Lückstraße 63 ; 10317 Berlin Kreativitätsgymnasium Berlin (Privatschule) Rüdigerstraße 76; 10365 Berlin Die Gemeinschaftsschule

Seit dem Schuljahr 2008/09 wird an den Berliner Schulen der Schulversuch „Gemeinschaftsschule“ als Pilot- projekt durchgeführt . Die Gemeinschaftsschule umfasst in der Regel die Grundstufe mit den Jahrgängen 1 bis 6 sowie die Sekundarstufe I mit den Jahrgängen 7 bis 10 und ermöglicht die Fortsetzung des Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe im eigenen Haus oder in Kooperation mit den Oberstufen anderer Schulen . An der Gemeinschaftsschule gibt es keine Probezeit . Die Schüler/innen rücken in der Regel in die nächst höhere Jahrgangstufe auf . Differenzierende Lernangebote ermöglichen eine maximale Lern- und Leistungs- entwicklung .

Die Gemeinschaftsschule bietet eine Ganztagsbetreuung . Wichtige Ziele sind die Entwicklung und Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Lernen und Lehren in heterogenen Gruppen . Ziel ist es unter anderem auch durch längeres gemeinsames Lernen mehr Chancengleichheit und -gerechtigkeit unab- hängig von der sozialen Herkunft zu erreichen . An der Gemeinschaftsschule sind alle Abschlüsse möglich . Gemeinschaftsschule in Lichtenberg

Grüner Campus Malchow Hauptgebäude (Grundschulbereich)

Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin Gebäude II (Bereich der Sekundarstufe I) Doberaner Straße 55; 13051 Berlin

Die Lichtenberger weiterführenden allgemein bildenden Schulen stellen sich auf den nachfolgenden Seiten mit ihren speziellen Angeboten selbst vor .

Weitere Informationen können auf der folgenden Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung nachgelesen werden: http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichniss_und_portraes/

(14)

Alexander-Puschkin-Schule Schulnummer 11K01 Massower Straße 37 10315 Berlin Telefon: 5 25 14 29 Telefax: 5 25 13 90 Homepage:

www.puschkinschule.eu E-mail:

mail@puschkinschule.eu Schulleiterin:

Frau Orlamünder stellv. Schulleiterin Frau Rogall

Mittelstufenkoordinator Herr Franke

Sekretärin:

Frau Prahtel

Alexander-Puschkin-Schule

Integrierte Sekundarschule -

Eine Schule mit Profil

Die Alexander-Puschkin-Schule ist eine der kleineren Schulen mit insgesamt 16 Klassen . Das hat den Vorteil, dass noch jeder jeden kennt und somit ein individuelleres Arbeiten möglich ist . An unserer Schule sind alle Abschlüsse möglich . Das Erreichen des Abiturs ist durch Kooperation mit verschiedenen gymnasialen Oberstufen gewährleistet . Als ehemalige Gesamtschule sind wir durch jahrzehntelange Erfahrungen auf die Anforderungen der Sekundarschu- le hinsichtlich Ganztagsbetreuung, Leistungsdifferenzierung und heterogener Schülerschaft gut vorbereitet . Das zeichnet uns besonders aus: Vermitt- lung eines breiten Allgemeinwissens, individuell bestmögliche Vorbe- reitung auf die Schulabschlüsse für alle Schüler/innen, Entwicklung sozialer Kompetenzen. Wir legen Wert auf Leistungs- und Anstrengungs- bereitschaft sowie die Ausprägung eines eigenverantwortlichen Handelns bei allen Schülerinnen und Schülern . Unser Schulklima ist geprägt durch gegen- seitigen Respekt und Toleranz . Die Alexander-Puschkin-Schule ist Träger des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, verliehen durch unsere Schulpatin, die Schauspielerin Iris Berben, des Titels „Wohlfühlschule“

sowie zahlreicher anderer Auszeichnungen .

Besonderheiten der Alexander-Puschkin-Schule:

Umfangreiches Fremdspra- chenangebot im Rahmen des

Unterrichts:

Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch

Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte.

Individuelle Förderung:

•Förderunterricht in Kernfächern

•gezielte Prüfungsvorbereitung

•Dyskalkulie /LRS

Projektorientierter Wahl- pflichtunterricht in den Jahrgängen 7 und 8 in Zu- sammenarbeit mit dem Zirkus

CABUWAZI.

Individuell optimierte Berufs- vorbereitung durch Schwer- punktlegung im Unterricht und

enge Kooperation mit der Wirtschaft.

Notebookklasse in der 7. Jahrgangsstufe:

In ausgewählten Fächern wird mit den von der Schule gestellten Notebooks gelernt und

gearbeitet.

Eigene Schülerfirma im Rahmen des „Dualen Lernens“

als Praxislerngruppe.

Durchgängige Vermittlung infor- mationstechnischer Grundla- gen sowie einer ausgeprägten

Medienkompetenz über alle Klassenstufen.

Moderne Ausstattung mit Fachun- terrichtsräumen und Medientechnik.

„Kreidefreie Schule“:

Alle Unterrichtsräume sind mit inter- aktiven Smartboards ausgestattet.

Umfangreiches Freizeitan- gebot:

30 Arbeitsgemeinschaften im Angebot.

Nachmittagsbetreuung im Schulclub.

(15)

15 Integrierte Sekundarschule

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtangebot ab Klasse 7: Französisch, Russisch, Latein, Kunst, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Chemie, Rhythmen und Kunst ferner Länder, Musik, multimediale Reise in die Geschichte und Sport/Zirkusprojekt . Zusätzliche Wahlpflichtangebote ab Klasse 9: Informatik, Sport, Darstel- lendes Spiel und Biologie .

Förderunterricht

Der Förderunterricht ist ein fester Bestandteil des Stundenplanes; die indi- viduelle, abschlussbezogene Förderung aller Schüler/innen ist für uns eine Selbstverständlichkeit .

Ein besonderer Schwerpunkt im Jahrgang 10: gezielte Vorbereitung auf die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss in fakultativen Kursen im Rahmen des MSA-Trainings .

Sprachreisen / Schulpartnerschaften / Projektfahrten / Schüleraustausch Schweden, Italien, Polen, Mosambik, Tschechien, Kasachstan, Vietnam, Spa- nien, Belgien .

Freizeitangebot:

Auch über den Unterricht hinaus bieten wir eine Reihe attraktiver Aktivitäten im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften an . Wir sind sicher, dass bei diesem großen Angebot für jeden etwas dabei sein wird .

Die Arbeitsgemeinschaften im Einzelnen werden auf unserer Homepage (www .puschkinschule .eu) vorgestellt .

Weitere Aspekte des schulischen Lebens

Run for help; Weihnachtsmarkt; Musicalfahrten, Schriftstellerlesungen; Le- senacht; Elternakademie, Museumsbesuche, Gedenkstättenfahrten etc . Darüber hinaus kann jede/r Schüler/in auf das tägliche Angebot in unserem Schulclub mit sozialpädagogischer Betreuung bis 18.00 Uhr zurück- greifen.

In den großen Pausen steht unsere Cafeteria mit einem Frühstücks- oder Mittagsangebot zur Verfügung und unser liebevoll gestalteter Schulhof lädt zum Verweilen ein.

Schüler des Wahlpflichtkurses Sport/Zirkus in Aktion

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

• U-Bahn

U 5 bis U-Bahnhof Friedrichsfelde

• Straßenbahn:

M 17,27, 37

• Bus:

194, 296, 396

• Nähe S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost S5, S7, S75

Tag der offenen Tür:

Samstag, der18.01.2014, 09.00 bis 13.00 Uhr

{ SHAPE \* MERGEFORMAT } Alexander-Puschkin-Schule (11 K 01)

Massower Straße 37 10315 Berlin

Telefon: 5 25 14 29 Telefax: 5 25 13 90 Homepage:

www.puschkinschule.eu E-mail:

mail@puschkinschule.eu Schulleiterin:

Frau Orlamünder stellv. Schulleiterin Frau Rogall

Mittelstufenkoordinator Herr Franke

Sekretärin:

Frau Prahtel

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

 U-Bahnhof Friedrichsfelde (U 5)

 Nähe S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost S5, S7, S75

 Straßenbahn: M 17,27, 37

 Bus: 194, 296, 396 Tag der offenen Tür:

19. Januar 2013, 09.00 bis 13.00 Uhr

(16)

Mildred-Harnack-Schule

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Staatliche Europaschule Berlin (Deutsch/Russisch)

Die Mildred-Harnack-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasi- aler Oberstufe . Ästhetische Erziehung und kulturelle Bildung sind Grundanlie- gen unserer Arbeit, die sich durch ein freundliches und gewaltfreies Miteinander auszeichnet .

An unserer Sekundarschule lernen Kinder und Jugendliche mit unterschied- lichen Leistungen gemeinsam . Hieraus ergibt sich, dass nach Leistungsbereit- schaft und –vermögen jeder einzelnen Schülerin, jedes einzelnen Schülers auch folgende Schulabschlüsse möglich sind:

- das Abitur

- der Mittlere Schulabschluss (MSA) - die erweiterte Berufsbildunglreife und - die Berufsbildungsreife .

Schulprogramm

In unserem Schulprogramm stehen die Verbesserung der deutschen Sprache und die Hinführung der Schüler/innen zu bestmöglichen Ergebnissen im MSA und im Abitur im Mittelpunkt . Ein weiterer Schwerpunkt war die Verbesserung des Ganztagsbetriebs, was uns durch ein großes Angebot an Arbeitsgemein- schaften und einer Hausaufgabenbetreuung bereits gut gelungen ist . Unterricht

Der Unterricht wird an unserer Schule im Blockmodell durchgeführt . 90 Minu- ten Unterricht wechseln mit 20- bzw . 30- Minuten-Pausen . Die Schüler/innen sind gefordert, selbstständig und in Projekten zu arbeiten, was bereits zu guten Erfolgen im Bereich der Kompetenzentwicklung geführt hat .

Der Unterricht wird in einigen Fächern nicht leistungsdifferenziert, d .h . im Klassenverband, in anderen leistungsdifferenziert durchgeführt . Im leistungs- differenzierten Unterricht werden Kinder mit unterschiedlichen Lernvorausset- zungen ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert . Sie lernen auf verschiedenen Niveaustufen und können so ihre Stärken ausbauen . Aber auch in ihren schwä- cheren Bereichen haben sie durch diese Lernform die Möglichkeit, Erfolge zu erzielen .

Staatliche Europaschule Berlin

In unsere Schule ist die „Staatliche Europaschule Berlin“ (Deutsch/Russisch) integriert . Zusätzlich zu den Regelklassen werden Kinder der jetzigen Europa- grundschulstandorte (Deutsch/Russisch) in gesonderte 7 . Klassen aufgenom- men . Sie werden nach einem für sie speziell erarbeiteten Plan unterrichtet, der jedoch eng an den Berliner Rahmenplan angelegt ist .

Die Fächer Geografie, Geschichte, Biologie, Ethik und Musik werden in der Partnersprache erteilt . Der Seiteneinstieg für Kinder, die die russische und deut- sche Sprache gut beherrschen, ist möglich .

Bilingualer Unterricht (Englisch/Deutsch)

Besonders sprachinteressierten und -begabten Kindern wird die Möglichkeit gegeben, hervorragende Kenntnisse in der englischen Sprache zu erwerben . Mit einer erhöhten Stundenzahl in Englisch in den Klassenstufen 7 und 8 werden sie darauf vorbereitet, ab Klasse 9 das Fach Geografie in Englisch zu absolvieren . Voraussetzung für die Teilnahme am bilingualen Unterricht ist die Note „sehr gut“ bis „gut“ in Englisch .

Mildred-Harnack-Schule Schulnummer 11K02 Schulze-Boysen-Straße 12 10365 Berlin

Telefon: 5 59 41 05 Telefax: 55 49 33 44 E-Mail:

mho-empfang@t-online.de Internet:

http://mhos.de.vu oder

www.be.Schule.de Schulleiterin:

Frau Sekundarschuldirek- torin Reich

Stellv. Schulleiter:

Herr Studiendirektor Schmidt

Mittelstufenleiterin:

Frau Sekundarschulrekto- rin Gensel

Oberstufenkoordinator:

Herr Studiendirektor Frindte

Herr Studiendirektor Hansen

Sekretärin:

Frau Unger

(17)

17 Integrierte Sekundarschule

Fremdsprachen

Wir bieten unseren Schülern eine Vielzahl von Sprachen an . In der 7 . Klasse können sie Französisch oder Spanisch als ihr erstes Wahlpflichtfach wählen . Ab dem 9 . Jahrgang können als zweite bzw . dritte Fremdsprache Französisch oder Spanisch wählen und ab dem 11 . Jahrgang kann Latein belegt werden . Computerausbildung

Ab dem Schuljahr 2010 wurde in unseren 7 . Klassen mit einer fundierten Com- puterausbildung begonnen, die mit dem Erwerb des Computerpasses endet . Der Umgang mit Windows, Word und Excel ist ebenso Gegenstand der Ausbildung wie der sichere und effiziente Umgang mit dem Internet .

Wahlpflichtunterricht

Die Kinder, die zu uns in die 7 . Klasse wechseln, haben die Möglichkeit, ein Wahlpflichtfach zu belegen . Die Entscheidung, welches Fach gewählt wird, sollte von ihren Neigungen, Interessen und dem angestrebten Schulabschluss abhängig sein . Das Wahlpflichtfach wird mit vier Wochenstunden im 7 . und 8 . Jahrgang und mit drei bzw . zwei Wochenstunden im 9 . und 10 . Jahrgang unterrichtet . Folgende Angebote gibt es ab Klasse 7: Französisch, Spanisch, Naturwissenschaften, Kunst, Musik, Arbeitslehre, Darstellendes Spiel, Fußball (Jungen und Mädchen, die in einem Verein spielen und einen Eignungstest bestehen) .

Sozialpädagogischer Bereich

Den einzelnen Klassen sind fest angestellte Sozialarbeiter zugeordnet, die den Kindern und Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen . Aber auch Eltern können von diesen Kollegen Unterstützung und Hilfe erhalten, wenn Probleme mit ihren Kindern auftreten oder Hilfe in ihrer Familie benötigt wird .

Projektwochen und Projekte

Tradition an unserer Schule hat die Durchführung von jährlichen Projektwo- chen . Engagiert arbeiten Schüler/innen und Lehrer/innen in verschiedenen Projekten, wie z .B . Zeitung in der Schule, Schulen ans Netz- Verständigung weltweit, Theatergruppen, Schülerbands und künstlerischen Werkstätten . Höhe- punkte im Schuljahr sind Schüleraustausche, die zu Kontakten mit Jugendlichen in Frankreich und Russland führen . Zurzeit wird eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in Milwaukee/USA aufgebaut . Für die Schüler/innen der Oberstufe werden regelmäßig Kursfahrten, aber auch Ski- und Surfkurse angeboten . Ganztagsschule

Im Rahmen des offenen Ganztagsbetriebes haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Arbeitsgemeinschaften, Schülerarbeitsstunden bzw . an einer Hausaufgabenbetreuung durch Fachlehrer teilzunehmen . Eine Auswahl der Freizeitangebote sind z .B . Informatik, Nähen, Sport, Theatergruppen, Holz- bearbeitung, Schülerzeitung, Spanisch, Malerei/Grafik und Tanzen . Die Ar- beitsgemeinschaft „Sonnenfinsternis“ präsentiert sich im Internet unter www . diesonnenseite .de

Förderverein

Unser Förderverein besteht seit 20 Jahren . Er unterstützt Projekte der Schule und Aktivitäten der Schüler/innen durch finanzielle Mittel . In ihm betätigen sich Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern und alle an unserer Schule Interessierten gemeinsam .

Essen/Trinken

Selbstverständlich gibt es ein warmes Mittagessen für unsere Schüler/innen . Für eine kleine Zwischenmahlzeit oder einen Snack hält die Cafeteria ein viel- fältiges Angebot bereit .

Terminabsprache

Sollten Sie Interesse daran haben, Ihr Kind an unserer Schule anzumelden, besuchen Sie uns am 25 .01 .2014 zum Tag der offenen Tür oder am 29 .01 .2014 zu einer Abend-Informationsveranstaltung . Vereinbaren Sie bitte persönlich oder telefonisch einen Termin für das Vorstellungsgespräch.

Erreichbarkeit mit öffent- lichen Verkehrsmitteln:

•U-Bahn

U5, bis Magdalenen- straße

• S-Bahn

Linie S 41, S 42, S 8, S 9 bis Frankfurter Allee Linie S 5, S 7, S 75 bis Nöldnerplatz

• Straßenbahn Tram M 13, 16 bis

Frankfurter Allee

•Bus

Linie 194 bis Nöldnerplatz Linie 240 bis Frankfurter Allee (Alfredstraße) bzw.

Nöldnerplatz

Tag der offenen Tür:

Samstag, 25.01.2014, 10.00 bis 12.30 Uhr (Einführungsveranstaltung um 10.00 Uhr

in der Aula, danach Rundgang) Informationsveranstaltung Mittwoch, 29.01.2014, 19.00 Uhr in der Aula

(18)

Gutenberg-Schule

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

Unsere Schule wurde im Schuljahr 1991/92 eine Gesamtschule mit gymnasialer Ober- stufe und ist mit dem Schuljahr 2010/11 eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe geworden . Dabei blieben die seit Jahren bereits erfolgreich erprobten Organisa-

tionsstrukturen erhalten, da die neue integrierte Sekundarschule die meisten Elemente der Gesamtschule aufgreift . Die Schüler/innen können an unserer Gutenberg-Schule jeden möglichen Schulabschluss bis hin zum Abitur erreichen .

Unsere Schule versteht sich als eine Alternative zum Gymnasium und zur Gemeinschaftsschule . Seit 1992 arbeiten unsere Lehrkräfte sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Abiturausbildung, so dass bereits in den Klas- sen 7 – 10 abgesichert wird, dass die notwendigen Inhalte für die gymnasiale Ausbildung/Abitur ihren entsprechen Platz im Unterricht erhalten . Die Klas- senstruktur wird nach unterschiedlichen Profilbildungen vorgenommen . Die Einteilung der Klassen erfolgt bei uns weiterhin nach den Wahlpflichtfächern . Diese besondere Strukturierung nach Profilen gewährleistet ein stabiles Lern- umfeld für die Schüler/innen und eine zielgerichtete Arbeit mit ihnen . Ergän- zend zum breit gefächerten Unterrichtsangebot legt unsere Schule Wert auf ein umfangreiches Freizeitangebot in Form von ca . 50 Arbeitsgemeinschaften . Schüler/innen aller Schularten, die den Übergang in die gymnasiale Oberstufe geschafft haben, können bei uns das Abitur erreichen und im Gegensatz zum Gymnasium sowohl das dreijährige als auch bei entsprechenden Leistungen das zweijährige Abitur ablegen .

Um die Schüler/innen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Nei- gungen zu fördern, werden vielfältige Unterrichtsformen angeboten . Klassenunterricht

Einige Fächer (Arbeitslehre, Kunst, Musik, Sport, Geschichte, Erdkunde und Ethik) werden im Klassenverband unterrichtet .

Leistungsdifferenzierter Unterricht

Der Unterricht in Mathematik, Englisch (1 . Fremdsprache), Deutsch und den meisten Naturwissenschaften wird in unterschiedlichen Niveaustufen erteilt . Wahlpflichtunterricht

Der Unterricht ab Klasse 7 dient in erster Linie dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Russisch), alternativ dazu können Arbeitslehre oder Kunst gewählt werden . Ab Klasse 9 wählen alle Schüler/

innen ein zweites Wahlpflichtfach aus dem Angebot Latein (als zweite oder dritte Fremdsprache), Sport, Musik, Kunst, Geschichte, Theaterspiel, Natur- wissenschaften, Astronomie, Arbeitslehre und Informatik .

Schülerarbeitsstunden

Fachlehrer/innnen vieler Fächer stehen nach dem Unterricht bei der Erle- digung der Hausaufgaben und zur Vertiefung des Unterrichtsstoffes mit Rat und Tat zur Verfügung .

Betriebspraktikum

Unsere 9 . Klassen erhalten die Gelegenheit, in einem dreiwöchigen Betrieb- spraktikum Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln . Die 8 . Klassen bekom- Gutenberg-Schule

Schulnummer 11K04 Sandinostraße 10 13055 Berlin Telefon: 9 71 15 65 Telefax: 97 89 58 56 Internet:

http://www.gutenberg-os.de oder

http://www.gutenberg- oberschule-berlin.de E-mail:

Gutenberg-os@t-online.de Schulleiter:

Herr Oberstudiendirektor Bethke

Stellv. Schulleiter:

Herr Studiendirektor Franke Pädagogische

Koordinatoren:

Frau Studiendirektorin Luka Herr Studiendirektor Kraus Mittelstufenleiter:

Herr Sekundarschulrektor Gummlich

Sekretärin:

Frau Nowak

(19)

19

Weitere Unterrichtsformen

Exkursionen und Projekte ergänzen den Fachunterricht . Regelmäßige Klas- senfahrten stärken das soziale Zusammenleben der Schüler . Ferner führen wir häufig Sprachreisen nach Spanien, Frankreich und Weißrussland durch . Freizeitaktivitäten

Der außerunterrichtliche Bereich (AUB) ist ein beliebter Treffpunkt für die Schüler/innen aller Klassenstufen . Hier kann man Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig bei den Hausaufgaben helfen, basteln oder spielen . Unser AUB umfasst drei Bereiche, die von 8:00 bis 16:00 Uhr allen Schülern/innen zur Verfügung stehen:

Bibliothek zum Lesen, Bücher ausleihen, gemeinsamen

Lernen und Lösen von

Hausaufgaben, Surfen im Internetcafe;

Treffpunkt für Gesellschaftsspiele, Dart und persönliche Gespräche in gemütlichen

Sitzgruppen;

Billardraum zur Entspannung mit Billard und Tischfußball .

In vielen Arbeitsgemeinschaften mit einem breit gefächerten Angebot verwirk- lichen die Schüler/innen vielfältige Interessen und Neigungen .

Schüler/innen unserer Schule nehmen regelmäßig und häufig erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben in Kunst, Mathematik, Fremdsprachen, Gesell- schaftswissenschaften und Sport auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene teil . Außerdem richten wir alljährlich den Mathematik-Cup und die Mathematik- Olympiade (Grundschulen) für den Stadtbezirk Lichtenberg aus .

Gomel-Projekt

Wir laden regelmäßig 20 Kinder aus einem Heim in Weißrussland ein . Mit der Hilfe vieler Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Sponsoren finanzieren und gestalten wir für diese Kinder, die zum überwiegenden Teil an den Spät- folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl leiden, einen dreiwöchigen Aufenthalt in unserem Stadtbezirk . Über unser „Gomel-Projekt“ bauten wir einen engen Kontakt zu den UNESCO-Projektschulen auf . Im Dezember 2010 erhielten wir die offizielle Anerkennung als „UNESCO-Projektschule“ . Teamer- Projekt

Schüler/innen ab Klassenstufe 10 betreuen die 7 . Klassen und leiten vielfältige Arbeitsgemeinschaften .

Schulhof und Schulgarten

Besonderen Wert legen die Schüler/innen sowie die Lehrer auf die Entwicklung des Schulgeländes zur „grünen Oase“

als Pausenfläche und Wohlfühlraum . Schulbroschüre

An jedem “Tag der offenen Tür” erhalten unsere Gäste seit Jahren die aktuelle Schulbroschüre, die über das System der Integrierten Sekundarschule informiert und viele Aktivi- täten unserer Schüler/innen und Lehrer/innen, die hier aus Platzgründen nicht erwähnt werden konnten, darstellt . Diese Broschüre kann auch kostenlos an unserer Schule bestellt werden und wird dann zugesandt .

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

• Tram M 5 bis ”Sandinostraße”

• Tram M 6 und 16 bis ”Altenhofer Straße”

• Tram M 13

bis ”Weißenseer Weg/

Hohenschönhauser Straße”

• Bus 256

bis „Große-Leege-Straße“

Tage der offenen Tür:

Dienstag, 10.12.2013, 16.30 und 17.30 Uhr Donnerstag, 16.01.2014, 16.30 und 17.30 Uhr

Zu den angegebenen Terminen finden die Auftaktveranstaltungen mit anschließender Führung statt.

Integrierte Sekundarschule

(20)

Fritz-Reuter-Schule

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

• Langjährige Erfahrung beim Erwerb des Abiturs.

• Erfolgreiche Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss.

• Bilingualer Unterricht, Fachunterricht in englischer Sprache.

• Breites Wahlpflichtangebot, viele interessante Arbeitsgemeinschaften.

• Basisförderung in Kernfächern.

Die Fritz-Reuter-Oberschule ist eine der modernsten Schulen der Stadt Ber- lin, architektonisch sehr interessant und mit modernen interaktiven Unter- richtsmitteln wie Whiteboards und Tablets ausgestattet . Damit sind wir für differenzierte Unterrichtsformen und die Gestaltung eines interessanten und modernen Unterrichtes bestens gerüstet . Großzügige Sport- und Freiflächen ermöglichen die aktive Erholung in den Pausen .

Unsere Schule liegt verkehrsgünstig am Rande des Siedlungsgebietes Ho- henschönhausen mit weitem Blick in die Barnimer Feldmark . Rund 500 Schüler/innen in der Sekundarstufe I und 200 zukünftige Abiturienten lernen hier gemeinsam . Erfahrene Lehrkräfte und gut ausgebildete junge Pädagogen sorgen engagiert für eine angstfreie, fröhliche und erfolgreiche Lernsituation . Unsere Schüler/innen durchlaufen in jedem Jahrgang Trainingsmodule, in denen sie unterschiedliche Methoden und Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Eigenverantwortung erlernen . Die einzelnen Trainings- bausteine werden im Unterricht immer wieder aktiviert, so dass die Schüler/

innen bis zum Ende der 10 . Klasse wichtige Schlüsselqualifikationen für die Abschlussprüfungen und das Berufsleben erworben haben .

Wir nutzen auch die Möglichkeiten des Dualen Lernens und führen eine ak- tive Berufseinstiegsbegleitung mit verschiedenen Kooperationspartern durch . Mit Freude lernen

- in gepflegter Lernumgebung

- freundliche, höfliche Umgangsformen Das Fremdsprachenangebot

Neben dem Fach Englisch als erste Fremdsprache können Französisch, Latein und Russisch (bei genügend Anmeldungen) als zweite oder dritte Fremdsprache ab dem 7 ., 9 . oder 11 . Jahrgang erlernt werden, teilweise auch als Arbeitsgemeinschaft .

Bilingualer Zug Deutsch-Englisch: Leistungsstarke Schüler/innen mit mindestens guten Leistungen in Englisch erhalten im 7 . und 8 . Jahrgang verstärkten Englischunterricht auf hohem Niveau . Für diese Schüler/innen wird in Geschichte bzw . Geografie der Unterricht ab Klassenstufe 9 in eng- lischer Sprache durchgeführt .

Sportbetonte Klasse

Zum Schuljahr 2014/15 wollen wir eine sportbetonte Klasse einrichten . Im Vordergrund stehen die Sportarten Handball (Mädchen), Fußball (Mädchen) und Judo (Jungen u . Mädchen) .

Die gymnasiale Oberstufe in dreijähriger Form

An unserer Schule gibt es weiterhin die Einführungsphase (Klasse 11, die Fritz-Reuter-Schule

Schulnummer 11K05 Prendener Straße 29 13059 Berlin Telefon: 9 62 76 30 Telefax: 96 27 63 44 Internet:

www.fritz-reuter-oberschule.de E-Mail:

fritz@fritz-reuter-oberschule.de Schulleiter:

Herr Oberstudiendirektor Geßler

Stellv. Schulleiterin:

Frau Stellv. Direktorin Gredka

Mittelstufenleiter:

Herr Sekundarschulrektor Mühling

Päd. Koordinatorin:

Frau Studiendirektorin Kretzschmar

Sekretärinnen:

Frau Mittelstädt Frau Kiwitt

(21)

21 Integrierte Sekundarschule

stufe I und den vier Semestern der Qualifikationsphase . Die Schüler/innen haben eine längere Vorbereitungszeit auf die Abiturprüfungen . Das breite Angebot an Leistungskursen umfasst Deutsch, Englisch, Kunst, Geschichte, Geografie, Mathematik, Physik, Biologie . In allen diesen Fächern finden auch Grundkurse statt . Hier umfasst das Angebot auch Musik, Darstellendes Spiel, Politikwissenschaft, Chemie, Informatik und Sport in vielen Sportar- ten (Gymnastik/Tanz, Judo, Skilauf, Surfen, Tennis, Tischtennis, Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Schwimmen, Fitness und Badminton) . Absolventen unserer Schule heben oft das gute Lehrer-Schüler-Verhältnis hervor, das sie auf dem Weg zum Abitur unterstützte .

Unsere Wahlpflichtangebote und die Arbeitsgemeinschaften Alternativ zu einer zweiten Fremdsprache können im 7 . Jahrgang Kunst, Musik, Naturwissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik und weitere Fächer in Abhängigkeit von der Nachfrage gewählt werden .

Im 9 . Jahrgang wählen alle Schüler/innen zusätzlich ein zweites Wahl- pflichtfach aus einem größeren Angebot, wie beispielsweise Fremdspra- chen, Informatik, Darstellendes Spiel, WAT, Kunst, Musik, Sport, Biologie, Chemie, Physik .

Schüler/innen, die sich an unserer Schule anmelden, sind zur Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft verpflichtet . Dazu gibt es ein sehr breites Angebot für die verschiedensten Interessen .

Interessante Projekte und Fahrten

Viele Projekte, Exkursionen und Reisen (z .B . nach England, Frankreich, Dänemark sowie zu zahlreichen Zielen in Deutschland) ergänzen und be- reichern das Unterrichtsangebot .

Seit 15 Jahren besteht ein Schüleraustauschprojekt mit einer High School in Minnesota . Schüler/innen unserer Schule reisen für drei Wochen in die USA, leben in Familien, lernen den Schulalltag kennen, verbringen fünf Tage in der aufregenden Stadt Chicago und werden danach Gastgeber für ihre amerikanischen Partner sein .

Der sozialpädagogische Bereich

Sozialpädagogen und Erzieherinnen tragen zur Entwicklung des Sozialver- haltens der Schüler/innen bei und nehmen aktiv an den Klassenprojekten teil, unterstützen die Lehrkräfte in sozial-pädagogischen Fragen, haben engen Kontakt zu den Eltern und geben Hilfen in Problemsituationen . Au- ßerdem gibt es ein „Elterncafe“ und bewährte Kontakte mit Jugendein- richtungen, Beratungsstellen und dem Jugendamt .

Herzlich willkommen am Tag der offenen Tür!

Wenn Sie mehr über die „Reuters“ erfahren wollen, besu- chen Sie uns ganz einfach . Besonders geeignet ist der Tag der offenen Tür am Samstag, den 18. Januar 2014 . Jeweils um 09 .00, 10 .00 und 11 .00 Uhr findet eine kurze Vorstellung der Schule mit anschließender Führung durch die Fachbereiche und Werkstätten, den Sportbereich und den außerschulischen Bereich statt . (Treffpunkt: Aula) . Wir werden uns Zeit nehmen, Ihnen gern unsere mo- derne Ausstattung erklären und uns bemühen, all Ihre Fragen zur Sekundarschule zu beantworten.

Eine optimale Beratung kann der Beginn für einen er-

folgreichen Besuch der Sekundarstufe I, den Weg zum Abitur und den guten Einstieg ins Berufsleben sein!

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

•S 75 Bahnhof Hohen- schönhausen

• Tram M4, M17

• Bus X54, 154, 359, 893

Tag der offenen Tür:

Sonnabend, 18. Januar 2014 von 09.00 bis 12.00 Uhr Führungen zu jeder vollen Stunde Treffpunkt: Aula

(22)

Schule am Rathaus

Integrierte Sekundarschule

Wir stellen uns der Herausforderung und unterrichten nach dem Grundsatz:

Die wichtigsten

Vorgaben für jede Schule sind die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen so wie sie sind und nicht so, wie wir sie uns wünschen .

Sie haben ein Recht darauf, als einzelne, unver- wechselbare Individuen mit Würde ernst genom- men zu werden . Sie haben ein Recht darauf, dass die Schule für sie da ist und nicht umgekehrt . Unsere Qualitätsbereiche:

•Tägliches Grundlagentraining im Lesen, Schreiben und Rechnen

•Förderung von Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) durch veränderte Unterrichtsmethoden und verstärkten Unterricht in Deutsch

•Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

•Duales Lernen in „Praxisgruppen“ ab Klasse 9 unter Anleitung von Fachleu- ten in verschiedenen Berufsfeldern (Metall, Holz, Garten- und Landschaftsbau, Küche, Malern u .a .) in speziellen Werkstätten unserer Kooperationspartner

•Lernen in lebensnahen Situationen:

•Klassen mit Einzelintegration

•regelmäßiger integrierter Unterricht für Schüler/innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen

•individuelle Förderung durch Kompetenztraining, Entspannungsstunden etc.

•regelmäßige Rückmeldungen an die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes

•Ganztagsbetrieb mit vielen tollen Freizeitangeboten in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner und in der Schule (Angebote des offenen Ganz- tagsbetriebes und ein Schultag gebundener Ganztagsbetrieb je Klassenstufe) Eltern und Schüler über unsere Schule:

„Ich freue mich überhaupt, dass ich diese Schule ausgewählt habe. Die Lehrer sind nett und man kann mit ihnen richtig gut klarkommen. Ich habe auch schnell neue Freunde gefunden“ (Hanuscha, 7.Klasse)

„Es gibt sehr coole AG‘s , z.B. Beatboxing, Grafitti, Biotop und viele andere.“

(Marvin, 7.Klasse)

„Hier wird auf wichtige Dinge für die Berufswelt wie z.B. Pünktlichkeit, selb- Schule am Rathaus

Schulnummer 11K06 Rathausstraße 8 10367 Berlin Telefon: 5 59 76 68 Telefax: 5 51 51 000 E-Mail:

OberschuleamRathaus@

t-online.de Homepage:

www.rathaus.schule- berlin.net

Schulleiterin:

Frau Direktorin Jäger Konrektor:

Herr Konrektor Tschorn Sekretärin:

Frau Müller

Schule am Rathaus (Integrierte Sekundarschule) 

Wir stellen uns der Herausforderung und unterrichten nach dem Grundsatz:

Die wichtigsten Vorgaben für jede Schule sind die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen so wie sie sind und nicht so, wie wir sie uns wünschen.

Sie haben ein Recht darauf, als einzelne, unverwechselbare Individuen mit Würde ernst genommen zu werden. Sie haben ein Recht darauf, dass die Schule für sie da ist und nicht umgekehrt.

Unsere Qualitätsbereiche:

 Tägliches Grundlagentraining im Lesen, Schreiben und Rechnen

 Förderung von Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) durch veränderte Unterrichtsmethoden und verstärkten Unterricht in Deutsch

 Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

 Duales Lernen in „Praxisgruppen“ ab Klasse 9 unter Anleitung von Fachleuten in verschiedenen Berufsfeldern (Metall, Holz, Garten- und Landschaftsbau, Küche, Malern u.a.) in speziellen Werkstätten unserer Kooperationspartner

 Lernen in lebensnahen Situationen:

 Klassen mit Einzelintegration

 regelmäßiger integrierter Unterricht für Schüler/innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen

 individuelle Förderung durch Kompetenztraining, Entspannungsstunden etc.

 regelmäßige Rückmeldungen an die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes

 Ganztagsbetrieb mit vielen tollen Freizeitangeboten in den Einrichtungen unserer

Kooperationspartner und in der Schule (Angebote des offenen Ganztagsbetriebes und ein Schultag gebundener Ganztagsbetrieb je Klassenstufe)

Eltern und Schüler über unsere Schule:

„Ich freue mich überhaupt, dass ich diese Schule ausgewählt habe. Die Lehrer sind nett und man kann mit ihnen richtig gut klarkommen. Ich habe auch schnell neue Freunde gefunden“ (Hanuscha, 7.Klasse)

„Es gibt sehr coole AG‘s , z.B. Beatboxing, Grafitti, Biotop und viele andere.“ (Marvin, 7.Klasse)

„Hier wird auf wichtige Dinge für die Berufswelt wie z.B. Pünktlichkeit, selbständiges Handeln und Teamfähigkeit besonders geachtet.“ (Herr E., Elternvertreter)

„Die erste Woche war eine Kennenlernwoche, wir haben Spiele gespielt und sind sogar am Donnerstag und Freitag Kanu fahren gegangen.“ (Bronisch, 7.Klasse)

Gemeinsam Leistung

zeigen fachüber- greifendes Projekt mit regelmäßig stattfindenden

„Rathaustagen“

im FEZ

Potenzial- analyse

und Betriebs-

praktika ab Klassen-

stufe 7

Grünflächen- pflege in Kooperation

mit der Howoge Zeitung in der

Schule und andere

Projekte Schülerfirma

„City Hall Production“

Catering, Holz- und Metall- bearbeitung,

Garten- gestaltung Berliner

vertiefte Berufs- orientierung

Arbeit mit dem Berufs- wahlpass in allen Klassenstufen

„UNI“-Woche nach individuell

gestalteten Plänen für Schüler aus Klasse 7 und 8 in Kooperation mit dem Krea- tivgymnasium

nach Universitäts-

vorbild

(23)

23

„Die erste Woche war eine Kennenlernwoche, wir haben Spiele gespielt und sind sogar am Donnerstag und Freitag Kanu fahren gegangen.“

(Bronisch, 7.Klasse)

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn U5

Station Frankfurter Allee S-Bahn

S41, S42, S8, S9 Station Frankfurter Allee Straßenbahn

M13, 16 Station Rathaus Lichtenberg

Tag der offenen Tür Samstag, der 11.01.2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Integrierte Sekundarschule

Übrigens:

Unsere Fachunterrichtsräume sind nach modernen Anforderungen ausgestattet und für die Pausenversorgung (Mittagsangebot) steht unsere altehrwürdige Aula zur Verfügung!

Wir freuen uns auf dich!

Besuche uns doch schon einmal zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 11.01.2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr !

Was wir noch bieten:

Übrigens: Unsere Fachunterrichtsräume sind nach modernen Anforderungen ausgestattet und für die Pausenversorgung (Mittagsangebot) steht unsere altehrwürdige Aula zur Verfügung!

Wir freuen uns auf dich!

Besuche uns doch schon einmal zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 11.01.2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr !

Wahlpflichtunterricht

 alle Fächer des Pflichtunterrichts

 Darstellendes Spiel

 Informatik

 Sozial- und Wirtschaftswissenschaft

 Französisch

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

● Kochen für ● Surfkurs ● PC-Kurse

Anfänger ● Handarbeit

und Fort- ● Graffitikurs ● Keramikkurs

geschrittene

● multimediale Bildbearbeitung

● Foto-AG

● Sport-AG‘s

● Musik- und Tanz-AG‘s z.B. Theatersport, Judo, Karate und (Street- und Moderndance) Fitness, Fußball

● Teamtraining für die Berliner

Schülermeisterschaften im Drachenbootrennen

Förderunterricht

 Hausaufgabenbetreuung durch unsere Sozialarbeiter

 individuelle Förderung leistungsstarker und leistungsschwächerer Schüler/innen

 gezielte Vorbereitung auf alle Abschlüsse und Prüfungen

 Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (die Abiturstufe befindet sich dann in der Mildred- Harnack-Schule)

(24)

Vincent-van-Gogh-Schule

Integrierte Sekundarschule

Sie stehen vor der Wahl, welche Schule den Wünschen und Fähigkeiten Ihrer Kinder am besten gerecht wird . Die nachfolgend ge- nannten Hinweise sollen Ihnen eine Ori- entierung bieten und als Entscheidungshilfe dienen .

Zudem ist der Tag der offenen Tür eine sehr gute Möglichkeit, sich näher mit uns vertraut zu machen . Unser Ziel ist es, unseren Schüler/innen den best- möglichen Abschluss zu ermöglichen, damit sich für den Einzelnen möglichst viele Perspektiven ergeben .

Was bieten wir Ihnen?

Natürlich in erster Linie ein motiviertes Kollegium, das gemeinsam mit Ihnen für alle Schüler/innen da ist . Eine enge und vertrauensvolle Zusammenar- beit zwischen Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit . Vom ersten Tag an steht die gezielte Förderung aller im Mittelpunkt; kleinere Klassen, und damit kleinere Lerngruppen im Teilungsunterricht, ermöglichen dieses .

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts oder in Arbeitsgemeinschaften gibt es die Möglichkeit, die vielfältigen Interessen und Fertigkeiten Ihrer Kinder zu entwickeln und zu fördern .

Dazu gehören u .a . folgende Bereiche:

- Sport (Boxen, Hockey, Fußball weiblich, allgemeiner Sport) - Kunst (Keramik, Drucken u .a .)

- Gesang (in Planung)

- Arbeitslehre (Backen, textiles Arbeiten, Holz- u . Metallbearbeitung u .a .) - Photo-AG

- Computer-AG - Schach

Es gibt viele Möglichkeiten der Unterstützung, zum Beispiel Hausaufga- benbetreuung und Förderunterricht für alle in Deutsch, Mathematik, Englisch sowie Methodentraining . Vielfältige Projekte der vergangenen Jahre werden fortgeführt und neue kommen hinzu .

Hier einige Beispiele für das Schuljahr 2014/2015:

- Kennenlernwoche Klasse 7 am Anfang des Schuljahres - Bildungs- und praxisbezogene Exkursionen in allen Fächern

- Regelmäßige Sprechstunden mit dem Berufsberatungszentrum in der Schule - Berufsvorbereitende, -wählende –und begleitende Maßnahmen ab Klasse 7 - Gezielte Vorbereitung und Unterstützung für diejenigen, die das Abitur erwerben wollen . Dazu gehört seit 2010 eine Kooperation mit dem Oberstufenzentrum für Banken und Versicherungen

- Projektwoche für alle Klassenstufen Vincent-van-Gogh-

Schule

Schulnummer 11K07 Wustrower Str. 26 13051 Berlin Telefon: 92 40 30 20 Fax: 92 40 30 29

Schulleiter:

Herr Mutschischk Stellv. Schulleiterin:

Frau Trebing

Sekretärin: Frau Ludewig e-Mail:

vincent-van-gogh@t- online.de

Homepage:

www.vincent-van-gogh- schule.de

(25)

25 Integrierte Sekundarschule

Einige Besonderheiten unserer Schule:

- Förderung von Schüler/innen mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) - Anti-Gewalt-Projekte (AG Streitschlichtung)

- Buddy

- Ruhe- und Entspannungsraum - Gesunde Schule

- Schulsozialarbeit

- Die Einstellung von 3 muttersprachlichen Kolleginnen ermöglichte die Einrichtung von 2 Russischkursen in Klassenstufe 7 + 9, ein Ausbau ist vorgesehen .

- Nach den guten Erfahrungen mit der praxisorientierten Lerngruppe im vergangenen Schuljahr haben wir wieder eine mit 15 Schülern/innen eingerichtet, Kooperationspartner ist die Vulkan gGmbH

- Schulpartnerschaft mit einer Schule in El Salvador - Benefizkonzert

- Londonfahrt Klasse 9

- Sprach- und Kulturreise nach Wolgrograd Fachräume und Ausstattung

Naturwissenschaftliche Räume, moderne Werkstätten (u .a . Lehrküche, Ke- ramikwerkstatt) und eine sehr gute Ausstattung mit audiovisuellen Geräten bieten ebenso gute Bedingungen wie die zwei Turnhallen und der 2006 über- gebene Sport- und Erholungspark mit einem Klassenzimmer im Grünen . Im November 2011 wurde die Komplettsanierung der Sanitärtrakte und elek- trischen Anlagen abgeschlossen .

Noch mehr Informationen erhalten Sie am Tag der offenen Tür . Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie!

Mit freundlichen Grüßen im Namen des zukünftigen Kollegiums Die Schulleitung

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahn:

Linien M 4, M5, M17 Bus: X 54, 256, 154, 893 S-Bahn: S 75

bis S-Bahnhof Hohenschönhausen

Tag der offenen Tür:

Samstag, 25.01.2014 09.00 – 12.00 Uhr

(Ein kleiner Imbiss ist für Sie vorbereitet.

Kaffee ist gekocht; der Grill glüht für Sie.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer wegen einer Kündigung durch die Praktikumsstelle sein Praktikum beenden muss, hat dies der Fachoberschule (Frau Stasch) sofort mitzuteilen, sonst droht

Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis die kurze dunkelblaue Linie einen Punktbereich, der in der Grafik durch einen

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Bildende Kunst, Geographie, Geschichte, Politikwissen- schaft, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie,

Seit dem Schuljahr 2016/17 haben wir mit dem Aufbau einer gym- nasialen Oberstufe in kooperativer Form mit der Röntgen-Schule begonnen, sodass an unserer Schule alle

Danach ist unsere Schule eine Schule, die alle Schüler/innen sehr gerne besuchen, sie viel Freude am Lernen haben und sich mit ihren Abschlüssen erfolg- reich bei Arbeitergebern

Aus dem niedersächsischen Umland gingen in die verschiedenen Einrichtungen der allgemein bil- denden Schulen des Landes Bremen 844 Schülerinnen und Schüler, darunter befanden sich

Die Entscheidung für einen passenden Beruf oder ein Studium zu treffen, ist für Schulabsolvent/.. innen eine

Weil aber Unterschieae der padagogischen Arbeit, Unterschiede in der Wahrnehmung von Schulversa rSChiedliche Gutachterqualitäten dafür sorgen, dass bei sehr unterschiede cind