• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterführende allgemein bildende Schulen in Treptow-Köpenick:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterführende allgemein bildende Schulen in Treptow-Köpenick:"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2017

allgemein bildende Schulen in

Treptow-Köpenick

Grünauer Gemeinschaftsschule

(2)

Abteilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin

Redaktion: Antje Schermann Druck: Nebelhorn Verlag UG Schulorganisation Edisonstraße 58, 12459 Berlin Fon: (0 30) 9 02 97 32 85 Fon: (0 30) 53 01 56 58

Internet: www.nebelhorn-verlag.de

Für den Inhalt der schulischen Präsentationen und die verwendeten Fotos tragen die Schulen selbst die Verantwortung.

(3)

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, vor Ihnen liegt die neue Broschüre „Weiterfüh- rende allgemein bildende Schulen im Bezirk Treptow-Köpenick“ für das Schuljahr 2017/18.

Dieser können Sie wichtige Informationen der Schulen im Oberschulbereich des Bezirks Trep- tow-Köpenick entnehmen. Auch in diesem Schuljahr besitzen die Treptow-Köpenicker Oberschulen viele attraktive Bildungsangebote für die verschiedensten Begabungen und Talen- te. Sie erhalten einen Überblick zu den Schulpro- filen und den pädagogischen Konzepten, zu den angebotenen Fremdsprachen und Angeboten des dualen Lernens, zu Projekten und Arbeitsge- meinschaften sowie den außerschulischen Akti- vitäten der Schulen.

Um eine optimale Grundlage für das weitere Berufsleben oder die Aufnahme eines Studiums zu schaffen, ist es eine wichtige Aufgabe für Sie, gemeinsam mit Ihren Kindern, den passenden Schultyp und die passende Schule auszuwäh- len. Erfahrungsgemäß ergibt sich für Eltern wie Kinder eine Vielzahl von Fragestellungen beim Wechsel auf die weiterführende Schule. Geht es zuerst meist um die Frage „Gymnasium oder In- tegrierte Sekundarschule?“, so interessieren im Weiteren besonders das Auswahlverfahren und die Auswahlkriterien an der Wunschschule. Bei der Auswahl, die maßgeblich nach Leistungs- bzw.

Eignungskriterien getroffen wird, setzen einige Schulen auf die Durchschnittsnote der Förderpro- gnose, während andere Schulen z.B. Notensum- men bestimmter Fächer bilden, bestimmte Noten besonders gewichten oder profilklassenbezogene Tests durchführen. Die Aufnahmekriterien wer- den auf den Internetseiten der Schulen veröffent- licht. Damit Sie sich hierzu einen Überblick ver- schaffen können, sind die Internetadressen jeder einzelnen Schule aufgeführt.

Helfen sollen Ihnen dabei auch die „Tage der offe- nen Tür“ an den Schulen, bei denen Sie „hautnah“

die räumlichen Bedingungen, die Programme der Schulen und das Personal kennen lernen kön- nen. „Schule“ bedeutet immer Entwicklung und ist somit auch einem steten Wandel unterworfen.

Vorwort

Die Herausforderung, etablierte Profile durch neue innovative Angebote zu ergänzen und aus- zuweiten, wird durch die Schulen im Bezirk Trep- tow-Köpenick konstruktiv angenommen. Auch in diesem Jahr haben wir das im Bezirk ansässige Oberstufenzentrum (OSZ) in diese Broschüre aufgenommen, da dieses eine wichtige Säule in der Bildungslandschaft ist. Diese Informations- schrift, die in Abstimmung mit der zuständigen Schulaufsicht für den Bezirk Treptow-Köpenick erstellt und durch die individuellen Beiträge der jeweiligen Schulen mit Leben erfüllt wurde, wird Ihnen ein hilfreicher Ratgeber sein, wenn es dar- um geht, sich einen Überblick über das vielfältige Angebot der weiterführenden Schulen im Bezirk Treptow-Köpenick zu verschaffen.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulamtes Treptow-Köpenick und die Schulrätinnen und Schulräte der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft zur Ver- fügung, deren Kontaktdaten in dieser Broschüre angegeben sind. Abschließend möchte ich allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start in den neuen Abschnitt ihrer schulischen Laufbahn wünschen!

Michael Vogel Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport

(4)

Inhalt

Erläuterungen zu den Bildungsgängen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen . . . 3

Hinweise zum Anmeldeverfahren . . . 5

Tage der offenen Tür . . . 6

Fremdsprachenangebote . . . 7

Anschriften Schul- und Sportamt Treptow-Köpenick . . . 8

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Regionale Schulaufsicht Treptow-Köpenick . . . 9

Weiterführende allgemein bildende Schulen Integrierte Sekundarschulen Merian-Schule . . . 10

Fritz-Kühn-Schule . . . 12

Isaac-Newton-Schule . . . 14

Wilhelm-Bölsche-Schule . . . 16

Hans-Grade-Schule . . . 18

Schule an der Dahme . . . 20

davon Gemeinschaftsschulen Anna-Seghers-Schule . . . 22

Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule . . . 24

Grünauer Gemeinschaftsschule . . . 28

Gymnasien Archenhold-Gymnasium . . . 30

Anne-Frank-Gymnasium . . . 32

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium . . . 34

Gerhart-Hauptmann-Gymnasium . . . 36

Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium . . . 38

Emmy-Noether-Gymnasium . . . 40

Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) . . . .42

Private Schulen Evangelische Schule Köpenick (Gymnasium) . . . 44

Freie Montessori Schule (Gemeinschaftsschule) . . . 45

Freie Waldorfschule Berlin-Südost . . . 46

Best-Sabel Oberschule . . . 47

Förderzentren Albatros-Schule – Förderzentrum „Geistige Entwicklung“ . . . 48

6. Schule – Förderzentrum „Lernen“ . . . 50

Übersichtskarte der Schulstandorte . . . 26

(5)

Erläuterungen und Hinweise

Die Bildungsgänge der Sekundarstufe I enden mit Abschlüssen.

Abschlüsse sind:

1. die Berufsbildungsreife,

2. die erweiterte Berufsbildungsreife und 3. der mittlere Schulabschluss (MSA).

Die erweiterte Berufsbildungsreife und der mitt- lere Schulabschluss werden in einem Abschluss- verfahren erworben. Es setzt sich aus den schu- lischen Bewertungen der Jahrgangsstufe 10 und Prüfungen mindestens in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie der ersten Fremdsprache zu- sammen.

Integrierte Sekundarschule

Die Integrierte Sekundarschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern in einem gemeinsa- men Bildungsgang eine vertiefte allgemeine und berufsbefähigende Bildung und ermöglicht ih- nen entsprechend ihren Leistungen und Neigun- gen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Berufsweg an einer Hochschule oder in berufsqualifizieren- den Bildungsgängen fortzusetzen.

Die Integrierte Sekundarschule umfasst in der Regel die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekundar- stufe I) und führt im Anschluss zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Die Integrierte Sekundarschule bietet eine gym- nasiale Oberstufe entweder eigenständig, in Kooperation mit beruflichen Gymnasien oder mit anderen Integrierten Sekundarschulen an.

Sie kooperiert insbesondere mit benachbarten Grundschulen und beruflichen Schulen.

In der Integrierten Sekundarschule kann der Un- terricht in gemeinsamen Lerngruppen, in Kursen der äußeren Fachleistungsdifferenzierung sowie in Wahlpflicht- und Wahlgruppen stattfinden. Über Beginn und Formen der Differenzierung entschei- det jede Schule im Rahmen ihres Schulprogramms.

Die Integrierte Sekundarschule bietet insbeson- dere in Kooperation mit Betrieben und Trägern der Berufsvorbereitung und -ausbildung pra- xisbezogenes und berufsorientiertes Lernen an (Duales Lernen). Alle Schülerinnen und Schü- ler können am Dualen Lernen teilnehmen. Die Schule kann in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die Verbindlichkeit der Teilnahme festlegen.

An der Integrierten Sekundarschule rücken alle Schülerinnen und Schüler in der Regel in die nächsthöhere Klassenstufe auf. Auf Antrag der Eltern ist die freiwillige Wiederholung ei- ner bereits absolvierten Jahrgangsstufe oder der Rücktritt in die vorhergehende Jahrgangsstufe möglich, wenn dies (bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen) für eine Stabilisierung oder zur Verbesserung des Leistungsstandes der Schü- lerin oder des Schülers notwendig erscheint.

Die Integrierte Sekundarschule führt bei Erfül- lung der entsprechenden Anforderungsbedin- gungen zu allen eingangs genannten Abschlüs- sen. Der mittlere Schulabschluss (MSA) ist Grundlage für einen möglichen Übergang in die gymnasiale Oberstufe. An Integrierten Sekun- darschulen gliedert sich die gymnasiale Ober- stufe, die in der Regel drei Jahre dauert, in eine Einführungsphase und die sich anschließende zweijährige Qualifikationsphase.

Die Schülerinnen und Schüler aller Integrierten Sekundarschulen können bei entsprechenden Vor- aussetzungen ihr Abitur im Bezirk ablegen ohne die Schulart wechseln zu müssen. Sofern eine Integrierte Sekundarschule nicht über eine gym- nasiale Oberstufe am eigenen Standort verfügt, wird dies über entsprechende Schulverbunde ab- gesichert. Eine Alternative hierzu bildet auch der Besuch eines Oberstufenzentrums.

Weiterführende allgemein bildende Schulen

(6)

Gymnasium

Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine vertiefte und allgemeine Bil- dung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunkt- bildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Ab- schlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.

Das Gymnasium umfasst als einheitlicher Bil- dungsgang in der Regel die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekundarstufe I) und die gymnasiale Ober- stufe mit den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Se- kundarstufe II). Am Ende der Sekundarstufe I werden bei Vorliegen der entsprechenden An- forderungsbedingungen die eingangs genannten Abschlüsse der Sekundarstufe I vergeben.

Der mittlere Schulabschluss (MSA) ist ein Be- standteil der Versetzung in die gymnasiale Ober- stufe.

Das Gymnasium führt zur allgemeinen Hoch- schulreife (Abitur).

Gemäß § 56 Absatz 5 des Schulgesetzes gibt es am Gymnasium ab dem Schuljahr 2011/12 eine einjährige Probezeit. Sie gilt als bestanden, wenn die Bedingungen für eine Versetzung in die nächsthöhere Klassenstufe erfüllt werden. Wer die Probezeit nicht besteht, wechselt vom Gym- nasium zur Integrierten Sekundarschule.

Die Versetzung in die nächsthöhere Klassenstufe erfolgt am Gymnasium bei entsprechenden Leis- tungen.

Gemeinschaftsschule

Seit dem Schuljahr 2008/09 wurde an den Ber- liner Schulen der Schulversuch Gemeinschafts- schule als Pilotprojekt eingerichtet.

Die neue Schulform soll durch längeres gemein- sames Lernen zu mehr Chancengleichheit und -gerechtigkeit unabhängig von den Vorausset- zungen der Schülerinnen und Schüler führen.

Die Gemeinschaftsschule umfasst in der Regel die Grundstufe und die Sekundarstufe I und er- möglicht die Fortsetzung des Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe. Die Gemeinschafts- schulen entwickeln sich schrittweise zu Ganz- tagsschulen.

Es gibt keine Probezeit. Alle Schülerinnen und Schüler rücken bis Jahrgangsstufe 10 in die nächsthöhere Jahrgangsstufe auf und erhalten eine ihrer Lernentwicklung entsprechende indi- viduelle Förderung.

Spätestens am Ende der Jahrgangstufe 10 werden die Anspruchsvoraussetzungen der jeweiligen Abschlüsse der Sekundarstufe I geprüft und die Abschlüsse entsprechend vergeben. Der mittlere Schulabschluss (MSA) ist Grundlage für einen möglichen Übergang in die gymnasiale Ober- stufe.

Oberstufenzentrum

Das Oberstufenzentrum (OSZ) wird in der Re- gel von Jugendlichen besucht, die sich nach Ab- schluss der 10. Klasse einer ISS nicht in einer be- trieblichen Berufsausbildung befinden, weil - sie sich weiterqualifizieren möchten

(z. B. um das Abitur zu erwerben) oder - ihnen aufgrund der starken Konkurrenz

von Mitbewerbern kein Ausbildungsplatz angeboten wurde.

Die Jugendlichen bewerben sich in diesen Fäl- len an einem OSZ, das als berufsbildende Schule verschiedene Bildungsgänge unter einem Dach im Angebot hat.

In Berlin gibt es insgesamt 35 Oberstufenzent- ren, die immer einem bestimmten Berufsfeld an- gehören (z. B. Wirtschaft und Verwaltung, Elek- trotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) und die folgenden Angebotsbildungsgänge anbieten:

• die Berufsfachschule (vollschulische Ausbildung)

• die Fachoberschule (Abschluss: allgemeine Fachhochschulreife)

• die gymnasiale Oberstufe (3-jährig) zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

An einem OSZ werden neben den klassi- schen allgemein bildenden Unterrichtsfächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Natur- wissenschaften, Sport etc.) stets auch berufliche Inhalte vermittelt.

(7)

Außer an den in dieser Broschüre aufgeführten Schulen besteht eine Anmelde- möglichkeit auch an jeder anderen Berliner weiterführenden Schule.

Der allgemeine Anmeldezeitraum für die zukünftigen 7. Klassen ist vom

07. Februar bis 21. Februar 2017

zu folgenden Sprechzeiten:

Montag bis Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag: 15.00 bis 18.00 Uhr

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen an einer weiterführenden allgemein bildenden Schule deren Aufnahmekapazität, ist ein Auswahlverfahren gemäß den Vorgaben des Schulgesetzes durchzuführen.

Dieses sieht insbesondere Platzkontingente für Bewerber/innen mit sonderpädagogi- schem Förderbedarf, für Härtefälle und für von den Schulen selbst festgelegte Aufnah- mekriterien vor. Innerhalb des Härtefallkontingents nicht vergebene Plätze erhalten Bewerber/innen, deren Geschwisterkinder die Schule besuchen, und im Kriterienkon- tingent nicht berücksichtigt werden konnten.

Hinweis: Die Berücksichtigung von Geschwisterkindern erfolgt nicht automatisch, sondern muss von den Personensorgeberechtigten auf dem Anmeldeformular beantragt werden.

Bewerber/innen an Gymnasien mit einer Förderprognose ab 3,0 können hier nur aufge- nommen werden, wenn ein Beratungsgespräch an einem Gymnasium stattgefunden hat.

Dies gilt auch, wenn es sich nur beim Zweit- oder Drittwunsch um ein Gymnasium handelt.

Die Aufnahmekriterien der Schulen werden auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Schulporträts, sowie auf den Internetseiten der Schulen veröffentlicht oder können direkt in den Schulen erfragt werden. Die Web-Adres- sen der Schulen sind in dieser Broschüre auf den Seiten der Schulen zu finden.

Das Anmeldeverfahren und die Termine der Privatschulen sind ausschließlich in diesen Schulen zu erfragen. Die Schulplatzvergabe an diesen Schulen erfolgt nicht über das bezirkliche Schulamt, auch wenn Sie eine solche als Wunschschule auf dem Anmeldebogen für die Sekundarstufe I eingetragen haben.

Hinweise zum Aufnahmeverfahren

Für den Inhalt der nachfolgenden schulischen Präsentationen tragen die Schulen selbst die Verantwortung.

(8)

Schulen Anschrift Termin Uhrzeit Integrierte Sekundarschulen

Merian-Schule Hoernlestraße 80 12555 Berlin Mittelheide 49 12555 Berlin

Dienstag, 06.12.2016 Donnerstag, 19.01.2017

18.00 bis 20.00 18.00 bis 20.00 Anna-Seghers-Schule Radickestraße 43

12489 Berlin hat bereits

stattgefunden

Fritz-Kühn-Schule Dahmestraße 45

12526 Berlin Donnerstag,

01.12.2016 16.00 bis 20.00 Isaac-Newton-Schule Zeppelinstraße 76/80

12459 Berlin Samstag,

21.01.2017 10.00 bis 13.00 Wilhelm-Bölsche-Schule Aßmannstraße 11

12587 Berlin Samstag,

14.01.2017 09.00 bis 12.00 Hans-Grade-Schule Heubergerweg 37

12487 Berlin Samstag,

14.01.2017 09.00 bis 12.00 Sophie-Brahe-

Gemeinschaftsschule Am Plänterwald 17

12435 Berlin Samstag,

21.01.2017 10.00 bis 13.00 Schule an der Dahme Glienicker Straße 24/30

12557 Berlin Donnerstag,

26.01.2017 17.00 bis 19.30 Grünauer

Gemeinschaftsschule Walchenseestraße 40

12527 Berlin Donnerstag,

12.01.2017 17.00 bis 19.00

Gymnasien

Archenhold-Gymnasium Rudower Straße 7

12439 Berlin Samstag,

14.01.2017 09.00 bis 12.00 Anne-Frank-Gymnasium Uranusstraße 15/17

12524 Berlin Donnerstag,

19.01.2017 17.30 bis 20.00 Alexander-von-

Humboldt-Gymnasium Oberspreestraße 173

12555 Berlin Samstag,

05.11.2016 10.00 bis 13.00 Gerhart-Hauptmann-

Gymnasium Bruno-Wille-Straße 37/39

12587 Berlin Samstag,

21.01.2017 10.00 bis 13.00 Gebrüder-

Montgolfier-Gymnasium Ellernweg 20/22

12487 Berlin Samstag,

21.01.2017 10.00 bis 13.00 Emmy-Noether-

Gymnasium Pablo-Neruda-Straße 6-7

12559 Berlin Donnerstag,

26.01.2017 17.00 bis 20.00

(9)

Schulen Angebote 2. Fremd-

sprache ab Klassenstufe 7 weitere

Fremdsprachenangebote ab Klassen- stufe Sekundarschulen

Merian-Schule

Französisch Russisch

Spanisch Französisch bzw. Russisch Englisch bilingual

11 9 117

Anna-Seghers-Schule Französisch

Latein Französisch

Latein Spanisch

11 11 11

Fritz-Kühn-Schule Französisch

Spanisch

Issac-Newton-Schule Französisch

Wilhelm-Bölsche-Schule Französisch

Hans-Grade-Schule Französisch

Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule Französisch

Spanisch Sek II im Verbund

Französisch

Spanisch 11

11

Schule an der Dahme Französisch Sek II im Verbund

Französisch Spanisch Russisch

11 11 Grünauer Gemeinschaftsschule Spanisch 11

Gymnasien

Archenhold-Gymnasium Französisch

Latein Italienisch 10

Anne-Frank-Gymnasium Französisch

Spanisch Latein

Französisch Spanisch Englisch bilingual

8 8 8 9 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Französisch Latein

Russisch Englisch bilingual

8 9 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Französisch

Spanisch Französisch

Spanisch Latein

9 9 9

Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium Französisch Latein 8

Emmy-Noether-Gymnasium Französisch

Spanisch Latein

Spanisch 9

9 1. FREMDSPRACHE ENGLISCH

an allen Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien in Treptow-Köpenick

Ob die angebotene/n 2. und 3. Fremdsprache/n realisiert, d.h. die entsprechenden Kurse eingerichtet werden, hängt von der Nachfrage und den organisatorischen Möglichkeiten ab.

(10)

Anschriften

Bezirksamt Treptow-Köpenick

Schulamt

Dienstgebäude: Postanschrift:

Alt Köpenick 21, 12555 Berlin Postfach 910240, 12414 Berlin Leiterin: Frau Wilhelm

Fon: 9 02 97 32 93 Fax: 9 02 97 32 89

E-Mail: schulamt@ba-tk.berlin.de Sprechzeit: nach Vereinbarung

Zuständig für Fragen zum Übergang in die Sekundarstufe I Bereichsleiterin: Frau Liebold

Fon: 9 02 97 32 97 Fax: 9 02 97 32 89

E-Mail: ute.liebold@ba-tk.berlin.de Sachbearbeiterin: Frau Schermann Fon: 9 02 97 32 85

Fax: 9 02 97 32 89

E-Mail: antje.schermann@ba-tk.berlin.de Sprechzeit:

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

und nach Vereinbarung

(11)

Anschriften

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Regionale Schulaufsicht Treptow-Köpenick

Sprechzeit: Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr, in den Schulferien nur nach Vereinbarung Dienstgebäude: Alt Köpenick 21 (3. OG), 12555 Berlin

Postanschrift: Postfach 910240, 12414 Berlin

Leiterin des Referats

Schulaufsicht Sekundarschulen, Zweiter Bildungsweg MSA, Regionale Fortbildung Frau Oberschulrätin Seidel-Nick

E-Mail: manuela.seidel-nick@senbjw.berlin.de Sekretariat: 9 02 97 32 56

Fax: 9 02 97 32 78

Stellvertretende Leiterin des Referats

Schulaufsicht Gymnasien, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen (ohne Grundstufe), Kolleg Frau Oberschulrätin Pallik

E-Mail: ines.pallik@senbjw.berlin.de Sekretariat: 9 02 97 32 56

Fax: 9 02 97 32 78

Schulaufsicht Sonderpädagogische Förderzentren, Grundstufen der Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogik, Integration

Herr Schulrat Migulla

E-Mail: gerd.migulla@senbjw.berlin.de Fon: 9 02 97 32 65

Fax: 9 02 97 33 41

Schulaufsicht Grundschulen

Herr Schulrat Rambausek

E-Mail: helmut.rambausek@senbjw.berlin.de Fon: 9 02 97 32 52

Fax: 9 02 97 33 41

Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick (SIBUZ)

Leiterin: Frau Dr. Trenk-Hinterberger Luisenstraße 16, 12557 Berlin

E-Mail: 09spbz@senbjw.berlin.de Fon: 65 66 12 30

Fax: 65 66 12 55

(12)

Merian-Schule

Anschrift

Standort: Hoernlestr. 80, 12555 Berlin Fon: 6 57 12 49, Fax: 6 57 17 93 Standort: Mittelheide 49, 12555 Berlin Fon: 6 57 12 83, Fax: 6 57 11 73

E-Mail: hoernlestr@merian-oberschule.de Homepage: www.merian-oberschule.de Schulleiter: Herr Mikolajski

Stellvertreterin: Frau Schulz-Brüssel Mittelstufenleiterin: Frau Flöter

Oberstufenkoordinatoren: Frau Balko, Herr Riedel Sekretariat: Frau Konietzko, Frau Herte

Verkehrsverbindungen

Bus: X69, 164, 269; Tram: 62, 63, 68; S-Bahn: S3

(13)

VORSPRUNG DURCH ERFAHRUNG UND PROFIL

Sportleistungsklassen 7 - 10 (zusätzliche Profilstunden in den Spezialsportarten:

Volleyball, Handball, Basketball, Fußball, Schwimmen, Tennis); enge Kooperation mit Sport-Dachvereinen, Coaching, Sport- exkursionen, 2. Fremdsprache Französisch/

Russisch

Berufsvorbereitung für Sportschüler Klassen 11 - 13 durch Sportmanagement,

Sporttheorie, Sportprüfungsfächer, Trainerausbildung

Sprachklassen 7 - 13 (bilingualer Schwer- punkt Englisch durch zusätzliche Profilstun- den für Tourismusmanagement,

Fachunterricht in Modulen Musik, Ethik, Geschichte und Politikwissenschaften in der Zielsprache, Sprachzertifikate, -praktika, -exkursionen, Schulpartnerschaften Finnland, England, Polen, Frankreich, internationale Sprachprüfungen CAMBRIDGE, DELF, CertiLingua; 2. Fremdsprache Französisch

Weitere Profilklassen: Naturwissenschaften, Kunst-, Musik- und Politik-Profile 7 - 10 mit praxisbezogenen, projektorientierten, fächerübergreifenden Themen durch zusätz- liche Profilstunden, langfristige Vorbereitung auf die Oberstufe, 2. Fremdsprache

Französisch oder Russisch möglich

Informatikunterricht

Kl. 7 - 10 zum Erwerb des schulischen und Europäischen Computerführerscheins Kl. 11 - 13 zum Erwerb des schulischen und Europäischen Computerführerscheins

13 Schuljahre zum Abitur: ausgewogene Vorbereitung auf individuelle Schullaufbahn, Studium, Ausbildung, Abiturtrainingspha- sen, Fachexkursionen, ergänzende Kurse:

Philosophie, Psychologie, Darstellendes Spiel, Ernährungslehre, Sportmanagement, Sporttheorie

Schule mit Berufswahlsiegel – Qualitäts- siegel für exzellente berufliche Orientierung (Studien- und Berufsorientierung Kl. 7 – 13):

Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Sport unterstützen Berufs- findungstage und Berufsberatung sowie

Betriebspraktika Kl. 9 und 10, weitere Prakti- ka in Kl. 8 und 12

Weitere praktische Erfahrungen u.a. Tour- guide-Projekt mit der Stern und Kreis Schiff- fahrt GmbH und „Schüler führen Schüler“

mit Welcome-Tours, Praktika auf der ITB und bei INTEGRON

ERWARTUNG, ENTFALTUNG, ERFOLG

• gesenkte Klassenfrequenzen

→ 25 Schüler/innen für individuell gelenktes Lernen

• geringere Wochenstundenbelastung

→ 33 Std., kein Probejahr

• Unterrichtsprofile nach speziellen Schüler- interessen

• Pflichtarbeitsgemeinschaften für Kl. 7/8 im Rahmen des teilweise gebundenen Ganztags- betriebs

• Abitur in 13 bzw. 12 Schuljahren; Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich

• soziales Engagement für Kinder in Not

• Aufnahmekriterien auf der Homepage, Eltern- infoveranstaltungen zu den Tagen der offenen Tür, in persönlichen Gesprächen

Tag der offenen Tür Dienstag, 06.Dezember 2016 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Hoernlestr. 80

Donnerstag, 19. Januar 2017 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Mittelheide 49

(14)

Anschrift

Dahmestr. 45 12526 Berlin Fon: 6 76 42 43 Fax: 6 76 39 58

E-Mail: info@fritz-kuehn-schule.de Homepage: www.fritz-kuehn-schule.de Schulleiter: Herr Grammelsdorff Stellvertreterin: Frau Obst

Sekretariat: Frau Bauer

Verkehrsverbindungen

Bus: 163; S-Bahn: S8, S46 Grünau, S9, S45 Altglienicke

Fritz-Kühn-Schule

(15)

„Also lautet ein Beschluß, Daß der Mensch was lernen muß.

Nicht allein das ABC

Bringt den Menschen in die Höh‘;

Nicht allein im Schreiben, Lesen Übt sich ein vernünftig Wesen;

Nicht allein in Rechnungssachen Soll der Mensch sich Mühe machen, Sondern auch der Weisheit Lehren Muß man mit Vergnügen hören.“

(Wilhelm Busch) Ein junges, innovatives Team engagiert sich in besonderem Maße dafür, dass möglichst alle Jugendlichen einen Abschluss erreichen, der ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkei- ten entspricht. Sie als Eltern unterstützen uns dabei genauso wie zahlreiche Kooperationspart- ner, damit sowohl die Berufsbildungsreife, der mittlere Schulabschluss oder die Allgemeine Hochschulreife erreichbar sind.

Ein Unterrichtsmodell, was auf 60 Minuten Unterrichtszeit basiert, garantiert, dass alle Ler- nenden, auch innerhalb eines Trimesters jeweils für die Naturwissenschaften, mit den Lerninhal- ten vertraut gemacht werden. Selbstverständ- lich bieten wir Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache an und Lernende mit LRS können innerhalb des Förderunterrichtes von erfahrenen Lehrkräften gefördert werden.

Ein Zwei-Säulen-Modell von kreativ-künst- lerischer und handwerklich-wirtschaftlicher Bildung vermittelt neben der Allgemeinbildung die Einheit von Kunst und Handwerk. Damit stehen wir ganz in der Tradition von Fritz Kühn, einem der wenigen zeitgenössischen deutschen Künstler, dem der Louvre eine Gedenkausstel- lung widmete.

Ein paar Besonderheiten: In Klasse 9 wählen die Lernenden einen zusätzlichen zweistündigen na- turwissenschaftlichen Kurs, um hier ihre astrono- mischen, biologischen oder physikalischen, aber auch chemischen Kenntnisse zu vertiefen. Eben- falls in Klasse 9 buchen die Schüler/innen einen zweiten Wahlpflichtkurs von Sport über Darstel- lendes Spiel bis zu Computer. Alle Schüler/innen beteiligen sich an der weiteren Gestaltung ihres konzipierten „DENK-MAL-RESPEKT“, um den Umgang miteinander zu schulen.

Eine Vielzahl von Projekten, von Segeln über Fußball bis zu Gesundem Kochen, hilft bei der Teambildung und der Vorbereitung auf das Leben nach der Schule.

Ein Schnuppern in die Welt, in Klasse 7 sehen alle Schüler/innen, wie der Sohn von Fritz Kühn, Achim Kühn, noch heute Kunstwerke schmiedet, in Klasse 8 gibt es ein einwöchiges Betriebspraktikum, welches in Klasse 9 durch ein dreiwöchiges vertieft werden kann. Schüler/

innen, die am Ende Klasse 9 die Bedingungen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfüllen, werden in der Woche vor den Herbst- ferien dezidiert auf den Besuch der Oberstufe vorbereitet. Zu diesem Zweck besuchen sie u.a. Vorlesungen der Hochschule und nehmen stundenweise am Unterricht in einem Ober- stufenzentrum teil. Alle anderen Schüler/innen absolvieren ein weiteres Betriebspraktikum.

Ein Weg nach der 10. Klasse kann zum Abitur führen, wenn die Voraussetzungen dafür vor- liegen, aber auch zur fachgebundenen Hoch- schulreife. Auch der klassische Weg zu einer Berufsausbildung steht offen. Wichtig hierbei ist eine frühzeitige Begleitung durch Sie als Eltern, durch unsere Kooperationspartner, z.B. wäh- rend der Praktika, und durch uns als Schule.

Ein paar abschließende Gedanken, Schule kann und soll Weisheit mit Vergnügen vermit- teln (siehe Wilhelm Busch), dazu können alle beitragen, Sie als Eltern durch Erziehung, wir als Lehrkräfte durch Qualität in der Unterrichts- arbeit, die Schüler/innen durch zielstrebiges Verfolgen ihrer Ziele. Auf jeden Fall gemeinsam, dafür gibt es die Kommunikation über ein Log- buch und verschiedene Möglichkeiten für Sie als Eltern, sich am Schulleben aktiv zu beteiligen.

Ein bisschen neugierig geworden?

Gern würden wir Sie und Ihre Kinder am Tag der offenen Tür von uns überzeugen. Schauen Sie sich bitte auch auf unserer Homepage um und stöbern Sie in unseren vielfältigen Ange- boten. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Tag der offenen Tür Donnerstag, 01. Dezember 2016

von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Elterninfo: Montag, 09. Januar 2016,

18.30 Uhr in der Aula

(16)

Anschrift

Zeppelinstraße 76-80 12459 Berlin Fon: 5 35 07 08 Fax: 5 35 36 94

Schulleiterin: Frau Marunke Stellvertreterin: Frau Papesch Sekretariat: Frau Steuer

E-Mail: isaac-newton.cids@t-online.de Homepage: www.isaac-newton-schule.de

Verkehrsverbindungen

Tram: 21, 27, 37, 60, 67, M17

bis Wilhelminenhof-/Edisonstraße oder Rummelsburger/Edisonstraße

Isaac-Newton-Schule

(17)

Fremdsprachenunterricht 1. Englisch

2. Französisch

(im Wahlpflichtunterricht – Kurs II) Wahlpflichtangebote

Die Wahl des richtigen Kurses ist sehr wichtig.

Die Schüler/innen können in diesen Stunden an ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten arbei- ten, aber auch etwas ganz Neues erlernen. Wir haben folgende Wahlpflichtangebote:

• Musisch-künstlerischer Kurs

• Französisch

• Arbeitslehre / Wirtschaft

• Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich sowie Informatik

• Gesellschaftswissenschaften

Schulprogramm / Profil

Unsere Schule bietet Schüler/innen mit mu- sisch-künstlerischem Interesse das Lernen in ei- ner Profilklasse mit verstärktem Kunst- und Mu- sikunterricht (Gitarrenspiel) an. Es besteht eine enge Kooperation mit der Musikschule Joseph Schmidt. In einer sprachbetonten Profilklasse wird verstärkter Englischunterricht erteilt.

Unsere Schule fördert einerseits gezielt Schüler/

innen, die als Auszubildende in die Wirtschaft gehen, andererseits unterstützt sie Schüler/innen, die den Übergang in die gymnasiale Oberstu- fe anstreben. Der Einsatz digitaler Medien, das Arbeiten mit dem Berufswahlpass, drei Betrieb- spraktika, eine sozial orientierte Projektwoche und Veränderungen in der Stundentafel sind we- sentliche Bausteine dieses Prozesses. Darüber hi- naus gibt es einen Kooperationsvertrag mit dem OSZ Hermann Scheer und der Merian-Schule.

Dort können unsere Schüler/innen das Abitur (nach 13 Jahren) ablegen. Profilstunden werden an unserer Schule konsequent zur Stärkung der Prüfungsfächer eingesetzt. Der Unterricht in den leistungsdifferenzierten Fächern wird an unserer Schule binnendifferenziert (im Klassenverband mit Teilungsstunden) erteilt und die Schule im offenen Ganztagsbetrieb organisiert.

Veranstaltungen / Höhepunkte

• Betriebspraktika in Klassenstufen 8, 9 und 10

• Schnuppertage am Oberstufenzentrum

• Surffahrt / Sportturniere

• Projektfahrt nach Auschwitz/Birkenau

• Sportfest

• Tag der offenen Tür

• Weihnachtssingen

• Bewerbertraining

• Besuch englischsprachiger Theaterstücke

• Belohnungstag

• Kunst- und Musikprojekte

Sonstiges

• Förderunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik

• Schülerclub

• Mittagsversorgung und Cafeteria

• Freie Nutzung der Computerräume am Nachmittag

• Gezielte Prüfungsvorbereitung zum Mittleren Schulabschluss in Klasse 10

Arbeitsgemeinschaften

Keyboard/Gitarre, Holzwerkstatt, Keramik, Fußball, Volleyball, Parcours, Golf für Anfänger, Selbstverteidigung, Manga

Tag der offenen Tür Samstag, 21. Januar 2017 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

(18)

Anschrift

Aßmannstraße 11 12587 Berlin Fon: 6 45 50 89 Fax: 6 45 89 14

E-Mail: sekretariat.bos@t-online.de

Homepage: www.wilhelm-boelsche-schule.de Schulleiter: Herr Dr. Schulze

Stellvertreterin: Frau von Rauchhaupt Sekretariat: Frau Pletzer

Verkehrsverbindungen

Tram 60, 61

S-Bahn: S3 Friedrichshagen

Man findet uns in Friedrichshagen – in einer ruhigen Nebenstraße unweit des Müggelsees.

Wilhelm-Bölsche-Schule

(19)

Wir sind eine Schule mit besonderer Berufs- und Studienorientierung

Unser Selbstverständnis ist: „Wir wollen mit den Schüler/innen gemeinsam Wege erkun- den und beschreiten, um sie auf ihrem eigenen Weg gestärkt gehen zu lassen. Nur wer an sich glaubt, hat Zukunft!“

(Auszug aus dem Schulprogramm) Individuelle Begleitung der Schullaufbahn

• differenzierender Unterrichtsansatz zur optimalen Anpassung an das Lerntempo der einzelnen Schüler/innen

• gezielte Vorbereitung auf die möglichen Bildungsabschlüsse, insbesondere auf den MSA

• gelebte Kooperationsvereinbarungen mit den Grundschulen in der Region, den zum Abitur weiterführenden Bildungseinrich- tungen (Merian-Schule und OSZ WiSo)

• die beiden Sozialpädagogen stehen für helfende Gespräche täglich zur Verfügung

Wahlpflichtangebote

• Wirtschaft – Arbeit – Technik

• Französisch als 2. Fremdsprache

• Naturwissenschaften

• Sport

• Bildende Kunst

• Informatik (9/10)

Weitere Profilierung in Klasse 9/10

• Praxislerntag

• Berufsorientierung

• Präsentationstraining

• Schulblog

• Bedarfsorientiert wechselnd: 1. Hilfe, Gesunde Lebensführung ...

Neben gut ausgestatteten Fachräumen mit inter- netfähigen PC-Beamer-Sets, der Lehrküche, der Textil- und Holzwerkstatt sowie der Sporthalle finden Sie bei uns auch eine wunderschöne Aula, eine Mensa und einen Kinoraum.

Berufsorientierung

• regelmäßige und fachübergreifende Arbeit mit dem Berufswahlpass in allen Jahrgängen

• regelmäßige Projekttage zur Berufsorientierung

• Informationstechnischer Grundkurs in den 7. Klassen

• Betriebspraktika in Klassenstufen 9 und 10

• Duales Lernen mit einem wöchentlichen Praxislerntag in den 9. und 10. Klassen

• enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, u.a. durch wöchentliche Sprechstunden

Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen

• Klassenrat

• aufeinander ausbauendes Methoden-, Kommunikations- und Teamtraining

• Elternrunden zu Pubertät, Leistungsdruck, Sucht ...

• Gesundheitsprävention

• Antigewalttraining

Schwerpunkte des teilgebundenen Ganztagsbetriebs

Bildung: z.B. Hausaufgabenbetreuung, Prüfungsvorbereitung, Nachhilfe ...

soziale Verantwortung: z.B. Schulhöhepunkte, Mediatoren, Sporthelfer, Lesepaten ...

Berufsorientierung: z.B. Berufsberatung, Schul- garten, Technik, Ernährung ...

Kunst und Kultur: z.B. Theater, Graffiti, Trom- meln, Tanz, Gitarre, Chor ...

Sport: z.B. Fußball, Yoga, Rudern, Parcours, Tischtennis, BMX ...

Traditionelle Höhepunkte im Jahr

• Sportfeste, Hoffest am Ende des Schuljahres

• Weihnachtsaufführung

• Projekte mit und Schnuppertage für Grundschulen

• Info-Veranstaltung für Eltern der Grundschulen

• Tag der offenen Tür

• Schnuppertage am Oberstufenzentrum

• Elternrunden zum Erfahrungsaustausch

• Bölsche-Mini-Marathon

• feierliche Übergabe Abschlusszeugnisse Kl. 10 Tag der offenen Tür

Samstag, 14. Januar 2017 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Elterninformation: Freitag, 16.11.2016, 18.30 Uhr

(20)

Anschrift:

Heubergerweg 37 12487 Berlin Fon: 6 36 09 61 Fax: 63 22 36 29

E-Mail: hgo-treptow@t-online.de Homepage: www.hans-grade-schule.com Schulleiter: Herr Halbrehder

Stellvertreterin: Frau Friedrich

Pädagogische Koordinatorinnen: Frau Volkmann Sekretariat: Frau Kähler

Verkehrsverbindungen:

Bus: 160, 163, 166, Tram: 21, 37, 60, 67, M17 S-Bahn: S8, S9, S45, S46, S47, S85 Schöneweide

Hans-Grade-Schule

(21)

Fremdsprachenunterricht:

1. Englisch 2. Französisch

Die Integrierte Sekundarschule:

• Die Hans-Grade-Schule ist seit dem Schul- jahr 2010/2011 Integrierte Sekundarschule.

• Was hat sich verändert: Die Schule hat sich für eine äußere Differenzierung ausgespro- chen. Die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe- matik und Physik (ab Klasse 9) werden in unterschiedliche Niveaustufen eingeteilt.

• Das Duale Lernen findet ab der 7. Klasse mit un- terschiedlichen Aktivitäten und Partnern statt.

• Für den Nachmittag stehen unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote im offenen Ganztagsbetrieb für interessierte Schüler/innen bereit.

• Über unsere Sekundarschule können alle schulischen Abschlüsse erlangt werden!

• Wir haben spezielle Kooperationen zu mehreren Oberstufenzentren und mehreren anderen Oberschulen im Umfeld der Schule.

• Im 8. / 9./ 10. Jahrgang unternimmt die Hans-Grade-Schule regelmäßig Sportfahrten und lädt zu einem Astronomie-Camp sowie einer Schwedenfahrt im Rahmen des Schü- leraustausches ein.

Kursangebot:

• Sport

• Französisch

• NaWiC (Naturwissenschaft und Computer)

• Deutsch, musisch, künstlerisch

Besondere Merkmale:

Methodisches Konzept:

Die Schüler/innen erhalten eine Grundaus- bildung im Bereich Methoden-, Kommuni- kations- und Teamtraining.

Pädagogisches Konzept: Konflikte in der Schule werden durch Streitschlichter (Schüler und Lehrer), Sozialpädagogen oder

im Trainingsraum gelöst. Wir schauen nicht weg und rechnen mit Ihrer Unterstützung und Hilfe!

Fachliches Konzept: Die HGS bildet ab der Jahrgangsstufe 7 sogenannte Profilklassen.

• Sport, Französisch, NaWiC und Deutsch, musisch, künstlerisch.

• Die Schüler/innen entscheiden sich in einem besonderen Auswahl-/Interesseverfahren für einen der vier Kurse und haben damit schon ihre zukünftige Klasse gewählt.

• Der Wahlpflichtunterricht (z.B. Französisch) findet ausschließlich in der ausgewählten Klasse statt, wodurch die Zusammenge- hörigkeit zusätzlich gestärkt wird bzw.

gemeinsame Fahrten (Skifahrt, Parisfahrt) oder die Teilnahme an z.B. sportlichen Veranstaltungen / Theaterprojekten leichter möglich werden.

• Die Profilklassen Sport gehören zu den erfolgreichsten in Berlin!

• Bewerbungstraining, Bewerbungsschreiben und Berufsberatung werden direkt in der Schule durchgeführt. Geeignete Spezialisten unterstützen uns bei diesen Maßnahmen.

• Der Kurs Naturwissenschaften (NaWiC) wird in den Klassenstufen 7 – 10 durch Inhalte der Astronomie in praktischer und theoretischer Form erweitert.

Sportprofil:

Die Schüler/innen erhalten bei der Wahl des Kurses Sport vier zusätzliche Stunden im Fach Sport, die in Teilungsgruppen unterrichtet werden. Jedes Jahr wird eine Sportklasse gebildet (Sportüberprüfung).

Kommen Sie mit ihrem Kind vorbei und lernen Sie uns kennen. Wir würden uns freuen, auch Sie kennen zu lernen.

Wichtige Termine:

Schnuppertag für Grundschüler der 6. Klassen (Voranmeldung erfolgt über ihre Grundschule):

Dienstag, 10. Januar 2017

Tag der offenen Tür:

Samstag, 14. Januar 2017 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

(22)

Anschrift:

Glienicker Str. 24-30 12557 Berlin Fon: 6 74 45 72 Fax: 6 74 36 39 Schulleiter: Herr Vetter Stellvertreter: Herr Warnheim Sekretariat: Frau Pundt E-Mail: pundt@dahmeschule.de Homepage: www.dahmeschule.de

Verkehrsverbindungen:

Tram: 68 bis Glienicker Str.

Bus: 164

Schule an der Dahme

(23)

Fremdsprachenunterricht:

1. Englisch 2. Französisch

3. Spanisch, Französisch ab Klasse 11

In unserer Schule sind alle Schüler/innen gut auf- gehoben, die - anders als im Gymnasium – lebens- nah und praxisorientiert bis zum Abitur gelangen wollen. Wir sind aber auch auf Schüler/innen ein- gestellt, die längere oder individuelle Hilfen brau- chen, um die für sie bestmöglichen Abschlüsse zu erreichen. Wir legen großen Wert auf individuelle Beratung und Förderung in allen Leistungsberei- chen. Gezielte Abschlussförderung und persön- liche Begleitung bei allen Übergängen in weitere Ausbildungs- und Bildungsgänge ermöglichen wir durch die Einbeziehung eines schulischen Be- rufseinstiegsbegleiters sowie des Berufsberaters.

In den Klassen der Sekundarschule lernen 24 Schüler/innen. Wie in der Grundschule haben wir Klassenverbände mit eigenen Klassenräumen.

Jede Klasse wird vier Jahre lang kontinuierlich von einem Klassenlehrer/innen-Team betreut. Die- ses erteilt – im Rahmen des Fachlehrerprinzips – möglichst viel Unterricht in der jeweiligen Klasse.

Vielfältige Maßnahmen, wie Einzel- und Teilungs- stunden sowie die gemeinsame Tätigkeit von zwei Lehrkräften in vielen Unterrichtsstunden sorgen für ein angenehmes Lern- und Arbeitsklima. Alle Räu- me weisen einen hohen technischen Standard aus und sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet.

Die Schule an der Dahme ermöglicht alle Abschlüsse bis hin zum Abitur. Schüler/innen erwerben die Be- rufsbildungsreife (BBR) am Ende der Jahrgangsstu- fe 9 oder die Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) in der Klasse 10. In der 10. Klasse wird nach Jahr- gangsleistung und bestandener Prüfung der mittlere Schulabschluss (MSA) erreicht. In der gymnasialen Oberstufe besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit der Grünauer Gemeinschaftsschule das Abitur an der Schule an der Dahme abzulegen.

Zum besonderen Profil der Schule trägt der Praxis- lerntag bei. Dieser Tag umfasst wöchentlich einen Arbeitstag in einem Betrieb, im Handwerk oder an- deren Einrichtung für die Dauer eines Schuljahres und ergänzt das zweiwöchige Betriebspraktikum.

Er wird an unserer Schule ab Jahrgang 9 eingerich- tet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch das regelmäßige praktische Lernen eine realistische Vorstellung von den Erwartungen und Anforde- rungen im späteren Berufsleben.

Die Schwerpunkte der Schule an der Dahme lie- gen unter anderem in den Bereichen Arbeitsleh- re und Berufsorientierung. Die Schule verfügt über vernetzte Computer- und Klassenräume mit Video- und Kommunikationstechnik, gut eingerichtete Werkstätten für Holz-, Metall- und Kunststoffe, über eine Lehrküche, einen Textil- und E-Technikraum und eine Töpferwerkstatt.

Die Filiale für Duales Lernen in der Keplerstraße komplettiert das Angebot. Aber auch eine sport- liche und musische Orientierung wird für inter- essierte Schüler/innen angestrebt. Dafür dienen vielfältige Kooperationen, z.B. mit umliegenden Wassersportvereinen sowie die Zusammenarbeit mit TUSCH e.V. (Theater und Schule).

Wir bieten einen offenen Ganztagsbetrieb an. Im Rahmen der OGS werden zusätzliche Möglichkei- ten eröffnet, die im normalen Schulvormittag nicht zu realisieren sind. Die Förderung von leistungs- schwächeren und -stärkeren Schüler/innen wird berücksichtigt. Gleichzeitig hilft die Vielfalt der An- gebote am Nachmittag den Kindern zu erkennen, worin ihre besonderen Neigungen und Stärken liegen. Sie können weitgehend selber bestimmen, ob sie ihren Schwerpunkt im sportlichen, künstleri- schen oder handwerklichen Bereich setzen wollen.

Die Schule an der Dahme bietet für die Kinder und Jugendlichen eine bunte Palette von kostenlosen Arbeitsgemeinschaften an, wie z.B. je einen Spa- nisch-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene, eine MOFA-AG, einen Vorbereitungskurs für den MSA in Deutsch und Englisch, eine AG für interessierte Naturwissenschaftler u.v.m.

Es gibt eine Hausaufgabenbetreuung. Geleitet wird sie von zwei Lehrkräften. Zusätzlich bieten wir För- derunterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch an.

Tag der offenen Tür:

Donnerstag, 26. Januar 2017 von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr Info-Veranstaltung für interessierte Eltern

Dienstag, 08.11.2016, 18.00 Uhr

(24)

Anschrift:

Radickestraße 43 12489 Berlin Fon: 6 77 47 66 Fax: 6 77 47 13

E-Mail: 09k02@09k02.schule.berlin.de Homepage: www.anna-seghers-os.de Schulleiterin: Frau Jurczyk

Stellvertreter: Herr Bock Mittelstufenleiterin: Frau Bönisch Pädagogische Koordinatorinnen:

Frau Tzscheuschner, Frau Proksch Verwaltungsleiter: Herr Siegert Sekretariat: Frau Gubbe

Verkehrsverbindungen

Bus: 162, 163, 164, 260 Tram: 61, 63

S-Bahn: S8, S9, S45, S46, S85 Adlershof

Anna-Seghers-Schule (Gemeinschaftsschule)

(25)

Fremdsprachenunterricht:

1. Englisch ab Klasse 1 / 3

2. Latein, Französisch ab Klasse 7 oder ab Klasse 11 3. Spanisch ab Klasse 11

Wahlpflichtangebote

Klasse 7/8: Französisch, Latein, Wirtschaft-Arbeit- Technik, Musik, Kunst, Sport, Naturwissenschaften Klasse 9/10: siehe oben und Informatik, Dar- stellendes Spiel, Geografie

Schulprofil

Unser Schulprofil: Deutsche Sprache und Lite- ratur orientiert sich an einem hohen sprachli- chen Niveau und unserer Namensgeberin Anna Seghers. Deshalb steht es unter dem Motto: Durch mehr Deutschkompetenz mehr Fachkompetenz.

Besondere Schwerpunkte

Die Anna-Seghers-Schule kann auf viele sportli- che Erfolge in der Region und im Berliner Maß- stab verweisen.

Einen guten Ruf hat der Bereich Kunst. Die künst- lerischen Fähigkeiten der Schüler/innen werden auch im Schulgebäude sichtbar (Malerei ...).

Im 9. Jahrgang findet ein 3-wöchiges Betriebs- praktikum für alle Schüler/innen statt.

Zwei Erzieherinnen und eine Sozialpädagogin unterstützen die Arbeit, indem sie im Rahmen der teilgebundenen Ganztagsbetreuung ver- schiedene Aufgaben übernehmen.

Teilnahme am Pilotprojekt Gemein- schaftsschule

Seit dem Schuljahr 2008/09 nimmt unsere Schu- le am Schulversuch Gemeinschaftsschule teil. An unserer Schule können Schüler/innen von der 1. Klasse bis zum Abitur gemeinsam lernen. Ge- meinschaftsschule heißt, dass wir mit einem ein- heitlichen Konzept arbeiten und durch individu- elle Förderung und Differenzierung die Lern- und Lehrmethoden gestalten. Alle Schüler/innen wer- den in die nächstfolgende Jahrgangsstufe versetzt.

Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 nehmen am Erweiterten Lernangebot (ELA) und dem Projekt „Verantwortung“ verpflichtend teil.

Gymnasiale Oberstufe

In unserer Schule können Schüler/innen das zweijährige als auch das dreijährige Abitur absol- vieren, es gelten die gleichen Bedingungen wie an den Gymnasien (vergleiche Information zu Gym- nasien).

Ein umfangreiches und interessantes Kursange- bot, das sich an den Wünschen und Bedürfnis- sen der Schüler/innen orientiert, bietet optimale Voraussetzungen für den Wissens- und Kompe- tenzerwerb.

Es besteht z.B. die Möglichkeit, einen Leistungs- kurs Informatik zu besuchen oder im Darstellen- den Spiel die 5. Prüfungskomponente zu absol- vieren. Das große Angebot im Sport bietet die Möglichkeit, einen optimalen Kurs auszuwählen.

Der Kompaktkurs Skiabfahrt/Langlauf/Snow- board wird gern besucht.

Die Schüler/innen des Leistungskurses Bildende Kunst veranstalten jährlich eine öffentliche Ver- nissage, die in einer Ausstellung außerhalb der Schule ihren Abschluss findet.

Auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sind die Schüler/innen der Schule aktiv.

Sie nehmen jährlich erfolgreich auf Bundesebene am RoboCup teil.

Es bestehen Patenschaften zwischen Schüler/in- nen der Oberstufe und der Grundstufe, die den jüngeren Schülern helfen, sich im Schulalltag zu- rechtzufinden.

Freizeitangebote

Keramik, Hundeschule, Tanz, Holzbearbeitung, Malen, Informatik, Volleyball, Triathlon, Fuß- ball, Basketball, Darstellendes Spiel, Comicge- staltung, RoboCup, Schülerzeitung, Chor, Ko- chen, Filmwerkstatt, Leseprofis.

Tag der offenen Tür Hat bereits stattgefunden.

(26)

Anschrift:

Am Plänterwald 17/23 12435 Berlin

Fon: 53 63 39 50 Fax: 5 36 33 95 19

E-Mail: sophie-brahe-schule@gmx.de Homepage: www.sophie-brahe-schule.de Schulleiter: Herr Wiegleb

Stellvertreter: Herr Müller

Sekretariat: Frau Krüger, Frau Föhrig

Verkehrsverbindungen

Bus: 165, 166, 265, 277 / S-Bahn: S8, S9, S85 Plänterwald

Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule

(27)

Fremdsprachenunterricht:

1. Fremdsprache: Englisch

2. Fremdsprache ab Klasse 7: Französisch / Spanisch 2. bzw. 3. Fremdsprache ab Klasse 11:

Französisch / Spanisch Wahlpflichtangebote

• 7./8.: Literatur / Lesen,

9./10.: Literatur / Lesen / Darstellen

• 7.-10.: Französisch, Spanisch

• 7.-10.: Künstlerisches Gestalten

• 7./8.: Wirtschaft / Arbeit / Technik

• 9./10.: Gesellschaftswissenschaften

• 9./10.: Naturwissenschaften

• 9./10.: Duales Lernen / Schülerfirma

• 11.: Englisch, Deutsch, Biologie, Politische Weltkunde, Informatik

Schwerpunkte unserer Gemeinschaftsschule Die Sophie-Brahe-Gemeinschaftschule ist ein Bildungszentrum für Schüler/innen von der Einschulung bis zum Abitur. Bei uns können die Schüler/innen bis zur 10. Klasse gemeinsam im selben Klassenverband lernen. Ab der 7. Klasse nehmen wir auch gern Schüler/innen anderer Grundschulen bei uns auf. Seit dem Schuljahr 2016/17 haben wir mit dem Aufbau einer gym- nasialen Oberstufe in kooperativer Form mit der Röntgen-Schule begonnen, sodass an unserer Schule alle Schulabschlüsse, so auch das Abitur, erworben werden können.

Wir haben ein Lernumfeld, in dem Schüler/in- nen unterschiedlichster Lernvoraussetzungen optimale Förderung erhalten. Durch geeignete pädagogische Schwerpunkte und methodische Konzepte, wie binnendifferenzierten Unterricht, offene Unterrichtsformen, eigenverantwortliches Arbeiten sowie ein in den Unterricht integriertes Methoden-, Team- und Kommunikationstrai- ning sollen Schüler/innen lernen, sich selbststän- dig Wissen aneignen zu können.

• Die Gemeinschaftsschule hat ab Klasse 7 an drei Tagen einen gebundenen Ganztagsbetrieb und an einem Tag offene Angebote. Wir bieten Fol- gendes für die einzelnen Klassenstufen:

» Arbeitsgemeinschaften (z.B. Band, Tanz, Sport, Computer, Nähen, Keramik),

» Förderung und Prüfungsvorbereitung in Deutsch, Mathematik, Englisch,

» Sozialzeit durch Erzieher/Innen und Sozialpädagogin,

» Klassenleiterstunden,

» Schülerclub „FunFun“ mit sozialpädago- gischer Betreuung und Freizeitangeboten.

• Seit dem Schuljahr 2016/17 nehmen wir in Kooperation mit dem Bodemuseum am Pro- gramm „Initiative zur Stärkung der Vermitt- lungsarbeit in Museen“ teil und führen durch verschiedene Projekte und schulische Veran- staltungen (z.B. Schulrevue oder Schulfest) unsere Schüler/innen verstärkt auch an Kunst und Kultur heran.

• Als „Leseschule“ fördern wir die Lesekompe- tenz in allen Fächern mit unterschiedlichen Maßnahmen und schulischen Veranstaltungen.

• In der Sekundarstufe I und II führen wir Be- rufs- und Studienorientierung durch. Wir sind eine Schule mit Berufswahlpass und organisie- ren in der 9. und 10. Klasse Berufspraktika.

Lage/Ausstattung

Unsere zwei renovierten Schulgebäude, zwei Turnhallen und ein neuer Sportplatz befinden sich im ruhigen, grünen Ortsteil Plänterwald.

Die Unterrichtsräume sind vernetzt und z.T. mit interaktiven Whiteboards oder Beamern ausge- stattet. Darüber hinaus gibt es Computerräume und einen modernen und großzügig eingerich- teten WAT-Bereich sowie das Lesecafé „Seven- teen“.

Weitere Angebote/ Schwerpunkte

Projekttage, Projekt „Soziale Verantwortung“ im 8. Jahrgang, Klassenfahrten, Skifahrt, Exkursio- nen, Gedenkstättenfahrt; Kulturfahrt im 9. Jahr- gang, Frühstücksversorgung (Schülerfirma) und Mittagessen (Caterer)

Tag der offenen Tür

für Mittelstufe und gymnasiale Oberstufe Samstag, 21. Januar 2017 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

(28)

20 21

22

Oberstufenzentrum

20 Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft)

Sonderpädagogische Förderzentren

21 6. Schule 22 Albatros-Schule Gemeinschaftsschule

Gemeinschaftsschule

(29)

Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin

weiterführende allgemein bildende Schulen

© Schulorganisation und FB Vermessung Oktober 2015

(30)

Anschrift:

Walchenseestraße 40 / Regattastraße 84 12527 Berlin

Fon: 6 74 45 40 Fax: 67 82 00 26

E-Mail: sekretariat@gruenauer-schule.de Homepage: www.gruenauer-schule.de Schulleiterin: Frau Scholze

Stellvertreter: Herr Tannert Mittelstufenleiterin: Frau Burkhardt Sekretariat: Frau Pahlke

Verkehrsverbindungen:

Tram: 68, Grünau – Schule

S-Bahn: S8, S85, S45, S46, S9 Grünau Fähre: F12 Wendenschloß – Grünau

Grünauer Gemeinschaftsschule

(31)

Teilnahme am Pilotprojekt Gemein- schaftsschule

An unserer Schule können seit 2009/10 alle im Land Berlin möglichen Schulabschlüsse er- worben werden, d.h. von der 1. Klasse bis zum möglichen Abitur lernen unsere Schüler/innen gemeinsam an unserer Schule.

Die Grünauer Gemeinschaftsschule entwickelt derzeit ein Profil der Vielfalt: ob Angebote in mathematisch-naturwissenschaftlicher, ökolo- gischer, sprachlicher, handwerklicher, künst- lerischer oder sportlicher Ausrichtung: unsere Angebote sind nach individueller Neigung und angestrebtem Schulabschluss ausgelegt.

In allen Klassenstufen legen wir großen Wert auf die Herausbildung von Kompetenzen des eigenverantwortlichen und selbst organisierten Lernens. Eine Klassenstärke von 25 Schüler/

innen unterstützt als organisatorische Rahmen- bedingung das individuelle Lernen in einer Klassengemeinschaft. Darüber hinaus fördern wir – gemeinsam in Kooperation mit unseren Schulsozialarbeitern – intensiv Prozesse aktiver Mitverantwortung und Mitgestaltung unseres Schullebens durch unsere Schülerschaft.

Wir legen großen Wert auf eine kontinuierliche und verlässliche Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler/innen.

Besondere Angebote

Neben dem Unterricht nach Berliner Rahmen- plan verstärken wir durch jahrgangsübergreifen- de, interessengebundene Werkstätten die inhalt- liche Auseinandersetzung mit Lerninhalten. In denen können unsere Schüler/innen vorhandene

Interessen vertiefen oder Neues ausprobieren (Forschen im METEUM- Kinder- und Jugend- akademie, Badminton, Mediationsausbildung, Schach, Tanz, Regenerative Energien, Volleyball, Kunstprojekte, Schülerband, Rudern, Surfen u.v.m). Die öffentlichen Ergebnispräsentationen dieser Kurse, Theater- und Tanzaufführungen sowie gemeinsame Veranstaltungen mit dem Grundschulteil sind uns wichtig.

Als Gemeinschaftsschule wird unser Schul- betrieb im Ganztagsprinzip und nach dem 60 Minuten Modell organisiert. Unterrichtsblöcke und angemessene Freizeitphasen sind über den Schultag verteilt (siehe Konzept der Gemein- schaftsschule auf der Homepage: www.gruenau- er-schule.de). Die vielfältigen Formen individu- ellen Lernens werden von unseren Schülern mit Hilfe ihres Logbuches dokumentiert.

Mit Hinblick auf eine Berufsausbildung oder an- gestrebtes Studium nutzen wir vielfältige Ange- bote zur Potentialanalyse unserer Schüler/innen:

Berufswahlpass, Praktika in Kl. 9 und 10, Werk- statttage, Jobbörsen, individuelle Berufs- und Studienberatung, Netzwerk für Ausbildung.

Gymnasiale Oberstufe

Ab dem Schuljahr 2016/17 beginnt unsere Abi- turstufe mit der Klassenstufe 11 in kooperativer Form mit der Schule an der Dahme. Bisherige Patenschaften zwischen Schüler/innen der Grund- und Mittelstufe im Rahmen des Ser- vice-Learnings werden durch Angebote aus den Jahrgängen der Abiturstufe sinnvoll erweitert und ergänzt.

Fremdsprachenunterricht:

• Englisch ab Klasse 3

• Spanisch ab Klasse 7

• Spanisch, Französisch, Russisch ab Klasse 11 Wahlpflichtangebote

• Klasse 7 und 8: Spanisch, Wirtschaft- Arbeit-Technik, Kunst, Naturwissenschaften, I

• Klasse 9 und 10: s.o. sowie Informatik, Darstellendes Spiel, Ökologie, Schülerfirma

Informationsabend für Eltern:

Mittwoch, 11. Januar 2017 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Tag der offenen Tür

für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern:

Donnerstag, 12. Januar 2017 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

(32)

Anschrift:

Rudower Straße 7 12439 Berlin Fon: 6 36 01 95 Fax: 6 36 01 85

E-Mail: sekretariat@archenhold.de Homepage: pi.archenhold.de Schulleiter: Herr Uhlig Stellvertreter: Herr Ogrisek

Pädagogische Koordination: Herr Hempler Sekretariat: Frau Fricke

Verkehrsverbindungen

Bus: 165, 160, 163, 166, 265, X11, M11 / Tram: 67, 60, 37, M17, 21 / S-Bahn: S9, S8, S85, S45, S46, S47, Schöneweide, Betriebsbahnhof Schöneweide

Archenhold-Gymnasium

(33)

Fremdsprachenunterricht:

Ab Klasse 7: Französisch oder Latein, Ab Klasse 10: fakultativ Italienisch

Wir bieten umfassende Angebote in allen Berei- chen. Schüler/innen können sich in einem brei- ten Angebot an Wahlpflichtkursen ausprobieren und profilieren. So werden für die Oberstufe fundierte Entscheidungen ermöglicht. Auch bei einer Veränderung von Interessen erfolgt eine optimale Förderung an der Schule.

In den beiden Medienklassen nutzt jeder Schü- ler/innen sein eigenes Notebook. Die Schüler/in- nen lernen hier in besonderem Maße den Com- puter sinnvoll und effizient einzusetzen.

Die Französisch- und Lateinklasse unterschei- den sich in der 2. Fremdsprache. Beim Umgang mit neuen Medien werden hier die Computer der Schule genutzt.

Leistungsfächer 11/12

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Bildende Kunst, Geografie, Geschichte, Mathematik, Phy- sik, Biologie, Chemie, Informatik

Besondere Kursangebote 11/12

Astronomie, Psychologie, Studium und Beruf, Grafikdesign, Mathematik: Begabtenförderung und „ Fit für die Uni“

Sportliche Angebote

Fuß-, Volley- und Basketball, Badminton, Schwim- men, Rudern, Fitness, Leichtathletik, Skikurs, Woche des Sports, interne und außerschulische Wettbewerbe

Arbeitsgemeinschaften

Roboter, Netzwerk, Homepage, Volleyball, Ru- dern, Badminton, Mathematik, Physik, „Jugend forscht“, Event-AG, Schulbibliothek, Bienen-AG, Kreatives Schreiben, Schwimmen, Italienisch

Schule ohne Rassismus

Projektarbeit und AG zum Erhalt eines toleranten Schulklimas

Individuelle Unterstützung

Verlässliche Hilfe für Hauptfächer und beim Umgang mit dem Notebook durch Schüler/in- nen der Oberstufe, Förderprogramme LRS und Bruchrechnung, Bestenförderung

Schüleraustausch / Sprachfahrten

Frankreich und Italien / Sprachreisen nach Großbritannien

Berufs- und Studienorientierung

Betriebspraktikum Klasse 9, ab Klasse 11 regel- mäßige Beratungsangebote durch externe Part- ner, Kurs „Studium und Beruf“, Tag des Studi- ums

MINT-EC e.V.

Mathematisch-Naturwissenschaftliches Excellence- Center, ausgeprägte Wettbewerbskultur, be- sondere Förderprogramme, mehrfach „Jugend forscht“-Schule Berlin

Partner Wirtschaft und Forschung

Debeka, Berliner Sparkasse, sentech, data-farms, Humboldt-Universität, Universität Clausthal, Archenhold-Sternwarte

Klassenfahrten und Projekttage Mittagessen und Cafeteria Profilierungsangebote Klasse 9/10

Alle Fächer (außer Sport), sowie Italienisch, Dar- stellendes Spiel, Informatik

„Schnuppertag“:

Montag, 5. Dezember 2016 Anmeldung über die Grundschule Informationsveranstaltung Medienklasse:

Mittwoch, 11. Januar 2017 um 19.00 Uhr Tag der offenen Tür:

Samstag, 14. Januar 2017 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

(34)

Anschrift:

Uranusstraße 15-17 12524 Berlin Fon: 51 65 33 60 Fax: 5 16 53 36 20 E-Mail: afgschtr@web.de

Homepage: www.anne-frank-schule-berlin.de Schulleiter: Herr Raffelt

Stellvertreter: Herr Sander

Pädagogische Koordination: Frau Hentsch Mittelstufenleiter: Herr Hensen

Sekretariat: Frau Hermann

Verkehrsverbindungen

Bus: 160, 164, 260

S-Bahn: S9, S45 Grünbergallee

Anne-Frank-Gymnasium

(35)

Fremdsprachenunterricht:

1. Englisch

2. Französisch oder Spanisch ab Klasse 7 3. Latein, Spanisch, Französisch ab Klasse 8

Wahlpflichtangebote Klasse 8 – 10 Latein, Französisch, Spanisch, Geografie, Bio- logie, Chemie, Mathematik, Physik, Astrono- mie, Musik, Geschichte, Kunst, Psychologie, Darstellendes Spiel, Sozialwissenschaften

Leistungskurse

Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Ge- schichte, Englisch, Geografie, Deutsch, Kunst, Spanisch

Besondere Kursangebote

Informatik, Darstellendes Spiel, Psychologie, Philosophie, Sozialwissenschaften, Ergänzungs- kurs Astronomie, Surfen(Q2), Skilager (Q2), Er- gänzungskurs Musik, Ergänzungskurse Sprachen

Besondere Schwerpunkte

Eine 7. Klasse mit verstärktem Englischunterricht und dem Ziel, ab Klasse 9 in den Fächern Geogra- fie und Biologie in Englisch zu unterrichten.

Unser Schulprogramm wird unter www.berlin.de/sen/bildung veröffentlicht.

Arbeitsgemeinschaften

Druckerei, Chor, Schulsanitätsdienst, Kleintier- haltung

Sonstiges

Schüleraustausch mit Frankreich, Mexiko;

Sprachreisen nach England, Spanien;

dreiwöchiges Betriebspraktikum in der Klasse 9; Organisation der Musischen Wochen in Trep- tow; Projektwoche; Schuldruckerei; Schülerar- beitsraum; Außensportanlage; Cafeteria;

Mittagessen; zusätzliche Sprachabschlüsse in Englisch, Französisch, Spanisch können abgelegt werden (FCE, DELF, DELE, CAE).

Am 09.11.2016 besteht für Schüler/innen und Eltern der 6. Klassen die Möglichkeit, am Tag der Wissenschaften von 17.00 bis 20.00 Uhr teil- zunehmen (ohne Anmeldung).

Am 29.11.2016 findet für interessierte Schüler ein Informationstag (Schnupperunterricht) statt. Die Einladung, Anmeldung und genaue Terminsetzung erfolgt über die Grundschulen (Grundschulen im Einzugsgebiet Treptow und Neukölln). Die interessierten Schülerinnen und Schüler werden (ab Anmeldung von mindestens acht Schülern) von uns an den Grundschulen ab- geholt und auch wieder an die Schulen zurück- gebracht.

Tag der offenen Tür (Elterninformation) Donnerstag, 19. Januar 2017 von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr

(36)

Anschrift:

Oberspreestraße 173 12555 Berlin Fon: 6 51 97 88 Fax: 6 51 97 87

E-Mail: sekretariat-avh@t-online.de Homepage: www.avh-schule.de Schulleiter: Herr v. Schwedler Stellvertreterin: Frau Schneider Pädagogische Koordination:

Frau Harlinghausen, Frau Weiland Sekretariat: Frau Lüdeke

Verkehrsverbindungen

Bus: 164, 165 Schloßplatz, Köllnischer Platz, Oberspreestraße

Tram: 63, 61, 68, 27, 62, 67 Köllnischer Platz, Schloßplatz, Oberspreestraße

S-Bahn: S47 Spindlersfeld

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

(37)

Fremdsprachenunterricht:

1. Englisch (Erwerb des

Cambridge-Zertifikates möglich) 2. Französisch ab Klasse 7

(Erwerb des DELF-Sprachzertifikates möglich) 3. Latein ab Klasse 8

(Erwerb des Latinums möglich) 4. Russisch ab Klasse 9

(Erwerb des russischen Sprachdiploms möglich) Wahlpflichtangebote Klasse 8

Mathematik, Naturwissenschaft, Geografie, Latein, Theater

Wahlpflichtangebote Klasse 9 Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Geogra- fie, Geschichte, Englisch, Französisch, Latein, Russisch sowie Geschichte bilingual (Englisch)

Wahlpflichtangebote Klasse 10 Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Bio- logie, Geschichte, Englisch, Französisch, Latein, Russisch sowie Geschichte bilingual (Englisch)

Leistungskurse

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Englisch, Französisch, Politikwissenschaft, Geschichte

Grundkurse

Fächer wie Leistungskurse und zusätzlich: Philo- sophie, Geografie, Astronomie, Informatik, Rus- sisch, Sport (z.B. Basketball, Volleyball, Skikurs, Surfkurs, Fußball, Schwimmen), Bildende Kunst, Musik, Theater, Latein, Cambridge-Certificate

Ergänzungskurse

Studium und Beruf, Ensemblemusik

Kooperationspartner

Ferdinand-Braun-Institut, Berlin-Chemie, BESSY, Meteum e.V., Max-Planck-Institut, Fraunhofer Insti- tut FIRST, Stiftung Deutsche Industrie, HTW Berlin

Besondere Schwerpunkte

Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium gibt es einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilzug mit besonderen Zugangsbedingungen.

Für die weiteren Klassen bieten wir eine mathe- matisch-naturwissenschaftliche, fremdsprach- liche sowie universelle Schwerpunktsetzung an.

Neben der mathematisch-naturwissenschaftli- chen Orientierung haben insbesondere Sprachen und die langfristige Studien- und Berufsorientie- rung einen hohen Stellenwert. In der Abiturstufe bieten wir den Kurs „Studium und Beruf“ an, in dem alle Schüler/innen zielgerichtet auf geeigne- te Studienrichtungen und Berufsbilder vorberei- tet werden.

Schüler/innen des Alexander-von-Humboldt- Gymnasiums beteiligen sich regelmäßig an ma- thematischen, naturwissenschaftlichen, sprach- lichen, literarischen, sportlichen und künstle- rischen Wettbewerben und haben dabei eine Vielzahl von Auszeichnungen errungen.

Schulpartnerschaften, die gegenseitige Besu- che einschließen, bestehen seit vielen Jahren mit Schulen in Lyon (F), Denton (USA) und St. Petersburg (RUS). Darüber hinaus gehören Projektfahrten nach Rom zum Lateinunterricht.

Weiterhin werden regelmäßig Schülerfahrten, Exkursionen und in der 10. Jahrgangsstufe ein Betriebspraktikum durchgeführt.

Am Anfang der 7. Klasse findet eine Projektfahrt zum sozialen Lernen statt. Das Unterrichtsfach Informationstechnischer Grundkurs (ITG) wird in der 7. Klasse unterrichtet. Den Wahlpflichtun- terricht in der 9. und 10. Klasse nutzen wir ziel- gerichtet für die Vorbereitung der Schüler/innen auf die Leistungskurse in der Abiturstufe.

Auf unserer Internetpräsenz finden insbesonde- re Schüler/innen der Grundschulen weitere In- formationen.

Arbeitsgemeinschaften

Roboter, Mathematik, Chemie, Jahrbuch, DELF (Französisch), Homepage, Volleyball, Basketball, Astronomie, Schach, Elektronik, Chor, Deba- ting-Club, Schule mit Courage

Tag der offenen Tür Samstag, 05. November 2016

von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

(38)

Anschrift:

Bruno-Wille-Straße 37-39 12587 Berlin

Fon: 6 45 18 39 Fax: 6 45 18 24

E-Mail: sekretariat@ghs-berlin.de Homepage: www.ghs-berlin.de Schulleiter: Herr Hähnert Stellvertreter: Herr Schwarz

Pädagogische Koordination: Herr Seifert Sekretariat: Frau Anders

Verkehrsverbindungen

Tram: 60, 61 Bölschestraße/Markt S-Bahn: S3 Friedrichshagen

Gerhart-Hauptmann-Gymnasium

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Lernpläne entsteht für alle Beteiligten eine hohe Transparenz über das, was im Unterricht geschieht: Eltern können generell Kenntnis nehmen, Schüler

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Bildende Kunst, Geographie, Geschichte, Politikwissen- schaft, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie,

Danach ist unsere Schule eine Schule, die alle Schüler/innen sehr gerne besuchen, sie viel Freude am Lernen haben und sich mit ihren Abschlüssen erfolg- reich bei Arbeitergebern

Im Gymnasium St Johann i T werden 600 Schüler*innen von 70 Lehrer*innen in 29 Klassen unterrichtet Die Langform ist ein neusprachliches Gymnasium, in dem in der 3 Klasse

Auswahlkriterium für 60% der Plätze ist die Durchschnittsnote der Förderprognose, wobei für die zweite Fremdsprache Französisch ein gesondertes Verfahren durchgeführt wird: In

11: Spanisch, Französisch, Russisch In unserer Schule sind alle Schüler/innen gut aufgehoben, die - anders als im Gymnasium – lebensnah und praxisorientiert bis zum Abitur

Natürlich bieten wir Ihnen in erster Linie ein motiviertes Kollegium, das gemeinsam mit Ihnen für alle Schüler/innen da ist. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen

Danach ist unsere Schule eine Schule, die alle Schülerinnen und Schü- ler sehr gerne besuchen, sie viel Freude am Lernen haben und sich mit ihren Abschlüssen erfolgreich