• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leben mit hyperaktiven Kindern" (26.01.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leben mit hyperaktiven Kindern" (26.01.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hilfreich

Josef Schöpf: Psychiatrie für die Praxis. Mit ICD-10- Diagnostik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 1996, X, 378 Seiten, 78 DM

Der Zürcher Privatdozent legt ein Lehrbuch der Psych- iatrie vor, das sich auf dem neuesten Stand der For- schung befindet – insbeson- dere in bezug auf Psychothe- rapie und medikamentöse Behandlung psychischer Stö- rungen – und in der Systema- tik der aktuellen ICD-10- Klassifikation der Weltge- sundheitsorganisation Rech- nung trägt. Wird diese auch in Ärztekreisen mit – vorsichtig ausgedrückt – gemischten

Gefühlen aufgenommen, so könnte sie sich doch auf dem Gebiet der Psychiatrie durch- aus bewähren.

So richtet sich der Autor im Anschluß an das allgemein gehaltene Einführungskapitel nach der vorgegebenen Rei- henfolge: F 0 organische, psy- chische Störungen, F 1 psy- chotrope Substanzen, F 2 Schizophrenien, F 3 affektive Störungen, F 4 neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, F 5 Verhaltens- auffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen, F 6 Persönlichkeitsstörungen und F 7 Intelligenzminderung.

Große praktische Relevanz kommt auch den Exkursen über Neuroleptika, Antide- pressiva und Benzodiazepine zu. Hilfreich erscheinen zu- dem die bei den einzelnen

Krankheitsbildern aufgeführ- ten ICD-10-Forschungskrite- rien bezüglich der Symptoma- tik und die zusammenfassen- den Stichwörter, ferner die vielfältigen Übersichten und die neuen Tabellen.

Im Anhang finden sich Li- sten der vierstelligen ICD-10- Diagnosen und der heute gängigen Psychopharmaka.

Obgleich nicht konzipiert, wäre vielleicht noch ein Ver- gleich mit der aktuellen ame- rikanischen DSM-IV-Syste- matik interessant gewesen beziehungsweise wenigstens der Abdruck derselben.

Davon abgesehen wird al- len einschlägig involvierten Berufsgruppen ein fundiertes und umfassendes, aktuelles Werk an die Hand gegeben.

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

Kompetent

Johanna Krause: Leben mit hyperaktiven Kindern.

Informationen und Ratschlä- ge, R. Piper Verlag, Mün- chen, 1995, 112 Seiten, karto- niert, 14,90 DM

In anschaulicher Form vermittelt die Autorin Infor- mationen zum hyperkineti- schen Syndrom, eine geglück- te Synthese aus persönlicher Erfahrung. Einfühlsam, reali- stisch und erfrischend zu- gleich werden Krankheitsbe- schreibungen sowie Problem- kreise geschildert, das Bänd- chen betont letztlich die ver- söhnlichen Aspekte.

Manfred Doerck, Würzburg

A-149 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 4, 26. Januar 1996 (9)

S P E K T R U M BÜCHER

Psychiatrie Pädiatrie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

beschr¨ ankte Abnahme

Tutorium zur Linearen Algebra I Blatt 7..

In a subsequent study by Landauer, Laham, Rehder, and Schreiner (1997), LSA grading was performed with a method similar to that used by e-rater: each ungraded essay was

Im Beispiel der Abbildung 2 wurde mit dem Goldenen Schnitt (Walser 2013) gefuhr- werkt... 6., bearbeitete und

Es wird eine mir bislang nicht bekannte

In den Schrägen parallel zum Dach links haben wir Ausschnitte aus der Folge die ent- steht wenn wir von der Fibonacci-Folge nur jedes zweite Glied nehmen (Schrittlänge 2).. Die

Damit erh¨ alt man 3 Punkte, von denen einer als St¨ utzvektor und die Differenzvek- toren von zwei unterschiedlichen Punktepaaren als Spannvektoren genommen werden