• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weniger Arroganz, mehr Kompromiß: Die Umweltdiskussion braucht neue Ansätze" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weniger Arroganz, mehr Kompromiß: Die Umweltdiskussion braucht neue Ansätze" (11.06.1993)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMEN DER ZEIT AUFSÄTZE

Umweltschützer und sogenannte Umweltverschmutzer sind oft nicht gut auf- einander zu sprechen. Denn im Eifer, hochgesteckte Ziele zu erreichen, ver- kommt so manche Debatte zur verbalen Schlammschlacht. Anstatt über die Be- wahrung der Natur zu diskutieren, spricht man sich gegenseitig den guten Wil- len ab. Grund genug, über neue Ansätze der Umweltdiskussion nachzudenken.

Die Umweltdiskussion braucht neue Ansätze

Weniger Arroganz, mehr Kompromiß

W

er komplexe Prozesse, auch solche, die zu Um- weltschäden führen kön- nen, beeinflussen will, muß aus den Irrtümern und Fehlein- schätzungen der Vergangenheit ler- nen. Dazu gehört die Bereitschaft, ei- gene Standpunkte zu überdenken und Alternativen ins Kalkül einzube- ziehen.

Die friedliche Revolution von Leipzig hatte niemand vorhergese- hen, dabei gab es ein eigenes Mini- sterium für gesamtdeutsche Fragen.

Den unblutigen Untergang des für so mächtig eingeschätzten Sowjetrei- ches haben weder Politiker noch Ost- experten für möglich gehalten. Hätte man zum Zeitpunkt heißester Dis- kussion um die Nutzung der Atom- energie die jetzt bekannten Wirkun- gen von Kohlendioxid auf das Klima der Erde bereits gekannt, hätten Ex- perten für Energiewirtschaft damals völlig anders argumentiert, und es wären ganz andere Entscheidungen getroffen worden.

Diese Beispiele sollen dazu an- regen, über die Gültigkeit heutiger, scheinbar unumstößlicher, wissen- schaftlich belegter und computerge- stützt bewiesener „Wahrheiten" zu reflektieren. Der Hinweis auf so fun- damental falsche Einschätzungen kann allen Beteiligten bei Natur- schutzkonfrontationen helfen, be- scheidener in der Durchsetzung eige- ner, oft enger Standpunkte zu wer- den. Denn:

• Stimmen die Prämissen der Um- weltschutzdebatten?

• Gehen die wirklich relevanten Da- ten in Umweltdiskussionen ein?

• Werden die Bezüge zwischen kon-

trären Disziplinen richtig gewich- tet und korrekt bewertet?

• Reicht die Selbstkontrolle, Vorur- teile aus der Diskussion herauszu- halten?

• Ist die Toleranz groß genug, eige- ne Fehleinschätzungen zuzuge- ben?

Die unaufhaltsame weltweite Destruktion von Natur und Umwelt erfolgt nicht vorsätzlich. Sie hat an- dere Ursachen, wie etwa Gedanken- losigkeit, Unkenntnis biologischer Gesetzmäßigkeiten und Resignation vor der Verflechtung schwer lösbarer Probleme. Hinzu kommt eine geisti- ge Abschottung gegenüber allen Ver- suchen, den Einzelnen mit ungenü- gend begründeten Geboten oder Verboten zu maßregeln.

Große internationale wie kleine örtlich arbeitende Naturschutzorga- nisationen konnten bisher das Fort- schreiten der Umweltverwüstungen nicht entscheidend aufhalten. Dieser Mißerfolg liegt zumindest teilweise an der ungeeigneten Form von Kom- munikation dieser Verbände mit der Öffentlichkeit und den gezielt ausge- wählten Adressaten naturschützeri- scher Aufklärung.

Gravierende Mängel der Sprache

Dabei sind die theoretischen Ansätze der Verbände zur Lösung von Umweltproblemen nach dem je- weiligen Stande der Wissenschaft korrekt und teilweise durchaus krea- tiv. Ihre Umsetzung in eine verständ- liche Sprache zeigt allerdings vielfach gravierende Mängel. Einerseits wer-

den komplexe Zusammenhänge beim Versuch, sie durchschaubar zu ma- chen, bis zur Unkenntlichkeit simpli- fiziert. Andererseits werden banale Gesetzmäßigkeiten im — unnötigen

- Bemühen, sie begreiflich zu ma- chen, verkompliziert.

Falsch verstandene Sachverhalte werden schlagwortartig und falsch weiterbenutzt. Der malträtierte Ter- minus „Ökologie" mit all seinen Ab- leitungen ist dafür ein Beispiel. An- sätze seitens der Umweltschützer, die mißbrauchte Terminologie zurecht- zurücken, erschöpfen sich in lamen- tierender Schuldzuweisung an alle, die wissenschaftlich klar definierte Fachausdrücke falsch anwenden.

Viele Umweltdiskussionen be- schränken sich auf kleinliche Streite- reien um Meßdaten, die aus ihrem Zusammenhang gerissen und als iso- lierte Argumente benutzt werden.

Oft hantieren Umweltschützer wich- tigtuerisch mit Meßeinheiten für energiereiche Strahlen, Mengenan- gaben für krebserzeugende Substan- zen oder Durchmessern von Ozonlö- chern. Dadurch entsteht in der Öf- fentlichkeit von den meisten Umwelt- problemen eine äußerst einseitige und oft verkehrte Sichtweise. Verur- sacher von Umweltgefährdungen werden dann höchstens veranlaßt, Abweichungen von willkürlich festge- setzten Normen durch graduelle Korrekturen in die erlaubten Gren- zen zurückzubringen. Eine prinzipi- elle Änderung wird nicht einmal ins Auge gefaßt, weil bereits der Ansatz, warum das nötig wäre und wie das geschehen könnte, von Datengläu- bigkeit verkleistert wird. Ähnlich ist es, wenn sich globale Umweltthemen

A1-1720 (28) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993

(2)

THEMEN DER ZEIT

an Detailfragen festfressen. Einbau von Katalysatoren, Verordnungen über Verpackungsstrategien, Ver- zicht auf Tropenholzpaneele in Vor- standsetagen stellen keine Dauerlö- sungen dar. Ein derartige dekorative Kosmetik am Narbengesicht der ge- schundenen Umwelt lenkt von der ei- gentlichen Problematik ab und ver- hindert, langfristige Auswege zu fin- den.

Viele Forderungen des Natur- schutzes prallen wegen ihrer Kom- promißlosigkeit selbst am gutwilligen Bürger ab. Manche Zielvorstellungen der Umweltschützer sind utopisch.

Sie berücksichtigen nicht, daß ein großes Heer von Menschen auf man- che Errungenschaften der Zivilisati- on nie freiwillig verzichten wird und von der Notwendigkeit eines Ver- zichtes nicht zu überzeugen ist. Diese Realität muß zur Kenntnis genom- men werden, wenn Umweltschutz nicht zu verbissenen Aktivitäten welt- fremder Utopisten verkommen soll.

Dem Bürger wird Tag für Tag um die Ohren geschlagen, was er al- les falsch macht, wie viel Schäden er anrichtet, wo er Verzicht leisten müßte. Sein unaufhörlich genährtes schlechtes Gewissen löst in ihm einen Selbstschutz aus: Er kümmert sich nicht mehr um seine Sünden. Die Er- folglosigkeit ihrer Bemühungen ver- stellt den Natur- und Umweltschüt- zern den Blick. Sie fühlen sich als Ökospinner nicht ernst genommen und als Prediger in der Wüste. Das läßt sie im Umgang mit anderen Or- ganisationen und Interessengruppen arrogant erscheinen und leider auch oft tatsächlich überheblich werden.

Leicht verselbständigen sich dann Sachdebatten zu verunglimpfenden, personalisierten, ideologiegeladenen Rede-, Gutachten- oder Leserbrief- schlachten mit anmaßenden Ansprü- chen auf eigene Moral oder Verant- wortung gegenüber der Menschheit.

Das ist oft verbunden mit der wech- selseitigen Aberkennung solcher Handlungen beim Gegner.

Von dort ist es nur ein kleiner Schritt zum militanten Vorgehen.

Das ruft dann bei der großen Mehr- heit der Menschen Ablehnung her- vor. Nahezu automatisch überträgt sich die Zurückweisung der Methode auf die Thematik des Kampfes für

AUFSÄTZE

die Naturerhaltung. Solche Eskala- tionen stellen für die dringend benö- tigten Lösungen zahlreicher Umwelt- probleme ernste Hindernisse dar.

Zunächst ist es erforderlich, unmiß- verständlich Respekt vor der Red- lichkeit der anderen zu signalisieren.

Dieser Standpunkt muß bis zum schlüssigen Beweis des Gegenteils beibehalten werden. Vorverurteilun- gen sind nicht hilfreich, Vorurteile auch nicht. Weder Turnschuhe noch Krawatten disqualifizieren ihre Trä- ger als redliche diskussionsfähige Bürger.

Gegenseitiger Respekt aller Experten

Naturschützer erwarten — zu Recht — Respekt vor der großen Kompetenz auf ihrem Fachgebiet.

Sie selbst allerdings sprechen — nicht immer zu Recht — allen Nicht- Naturschützern die Kompetenz ab, über Umweltschutz mitzureden. Vie- le Naturschützer reden ohne Hem- mungen in Fachgebiete hinein, auf denen sie selbst Dilettanten sind. Da- bei haben auch die Fachleute für Verkehrsplanung, Marktwirtschaft, Gesundheitswesen, Informatik oder Müllbeseitigung Anspruch auf Aner- kennung als Sachkenner. Auch sie sind Experten.

Die Natur- und Umweltschützer lassen Respekt anderen Fachgebie- ten gegenüber oft vermissen. Daß Fachleute anderer Bereiche sich den Naturschützern gegenüber manch- mal genau so verhalten, ist kein Ent- schuldigungsgrund. Die Methode, daß Experten Feindbilder von allen Leuten aufbauen, die auf Gebieten fachkundig sind, die Umweltschäden bewirken können, muß als falsch er- kannt werden und schnell verlassen werden. Demokratieverständnis muß einfach so weit eingefordert werden, daß auch die Bedürfnisse von Nicht- Umweltschützern und ihren Interes- sengemeinschaften als legitim anzu- sehen sind.

Sachzwänge und Interessenkolli- sionen lassen sich nicht fortreden.

Auch die dialektische Umkehr von Ursache und Wirkung kann sie nicht beseitigen. Es ist unbewiesen, daß der Bau von mehr Straßen die Pro-

duktion von Kraftfahrzeugen oder ih- rer Benutzung fördern würde. Häu- figkeit und Schwere von Krankheiten werden auch nicht durch die Zahl oder Qualität von Ärzten oder Klini- ken beeinflußt.

Nach zehn Jahren des Mißerfol- ges der Umweltschutzbemühungen muß eine neue Methode her, unsere Welt zu bewahren. Synthesen aus un- terschiedlichen Interessen müssen in größerer Bescheidenheit angestrebt werden. Der kultivierte Dialog ist ge- fragt. Er muß absolut frei sein von weltanschaulichen, utopischen oder gar parteipolitischen Beweggründen und — um es zu wiederholen — von Respekt vor dem anderen getragen sein.

Maximale Standpunkte mit aller Gewalt durchsetzen zu wollen, ist nicht mehr aussichtsreich. Vielmehr kann die Reflexion über neue Strate- gien bei der Erarbeitung von bislang nicht gewagten Kompromissen zu ei- ner Annäherung gegensätzlicher Standpunkte führen, die schließlich für die Mehrheit der Menschen kon- sensfähig werden kann. Ziel muß nicht der Sieg für den Naturschutz sein, sondern eine Lösung, die den großen Bevölkerungsgruppen ge- recht wird, denen andere Probleme wichtiger sind als die Bewahrung un- serer Natur.

Diese Menschen sind nicht Geg- ner oder gar Feinde der Naturschüt- zer, sondern Mitbürger, die Respekt verdienen. Sie sind das Potential je- ner Mitmenschen, die künftig eigene Beiträge leisten, unsere Natur, die ja auch ihre ist, mit zu bewahren. Die Zielgruppen für naturschützerische Überzeugungsarbeit sind ungeheuer zahlreich. Vielleicht gibt es unter ih- nen zumindest ein paar, die eine neue Struktur und Kultur der Aus- einandersetzung begrüßen und mit- gestalten werden. Das könnte bei- spielgebend wirken.

Deutsches Arzteblatt

90 (1993) A1-1720-1721 [Heft 23]

Anschrift der Verfasser:

Dr. Horst Hagen Dr. Wally Hagen Strandredder 11a W-2400 Travemünde

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23,11. Juni 1993 (29) A1-1721

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Staat und Wirtschaft werden immer aus unterschiedlichen Perspekti- ven heraus in der Anschauung über Methodik, Mittel und Zeit- punkt für bestimmte Maßnahmen verschiedener

Schwer wiegt dann nicht nur die Tatsache, daß wieder eine Gruppe Kinder nicht geimpft werden konnte, sondern auch der psychologische Schaden im Sinne des Vertrauens-

Die Autoren des Musterentwurfs werten diese Lö- sung als einen Kamprarniß zwischen Widerspruchs- und absoluter Zu- stimmungslösung, die beide den An- gehörigen nicht das

Statt dessen soll an der Illusion festgehal- ten werden, daß die Krankenkassen auf Dauer eine hochstehende, im- mer teurer werdende Vollversorgung auf Krankenschein bieten

Ziel muß nicht der Sieg für den Naturschutz sein, sondern eine Lösung, die den großen Bevölkerungsgruppen gerecht wird, denen andere Probleme wichtiger sind als die

Wenn sich nun einzelne CSU-Abgeordnete der Region gegen die geplante Änderung aussprechen und eine Sonderregelung für den Flughafen München fordern, ist dies scheinheilig..

84 Prozent von ihnen sind zudem der Auf- fassung, dass sich auch die Einstellung der Pati- enten gewandelt habe.. Das schließen die Autoren ei- ner Umfrage der Philoso-

Ein Studienabbruch ist für den Studierenden ebenso wie für seine Ausbilder eine einem klinischen Endpunkt vergleichbare Marke.. Für den Studierenden eine Kerbe im Lebenslauf,