• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Preise" (08.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Preise" (08.05.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

burtshilfe und Gynäkologie. 1969 bis 1975 war Stark Vorsitzender des Berufsverbandes der Frauen- ärzte in Mittelfranken und von 1974 bis 1975 Präsident der Baye- rischen Gesellschaft für Geburts- hilfe und Gynäkologie e. V. Er organisierte 1978 bis 1984 eine Qualitätskontrolle der „operati- ven Gynäkologie", an der 100 Kliniken teilnahmen Aus Profes- sor Starks Feder stammen mehr als 110 wissenschaftliche Arbei- ten und Vorträge. Insgesamt hat er 10 große Kongresse und 50 Fortbildungsveranstaltungen für Gynäkologen organisiert.

Aufgrund seiner Verdienste um das Gemeinwohl, insbeson- dere wegen seines Einsatzes für den Schutz des ungeborenen Le- bens, wurde ihm 1989 das Bun- desverdienstkreuz am Bande ver- liehen.

Prof. Dr. med. Dr. med. dent.

Rüdiger Becker, Direktor der Klinik für Mund- und Kiefer-Ge- sichtschirurgie der Universität Münster/Westfalen, vollendete am 12. April sein 65. Lebensjahr.

Mit Erreichung der Alters- grenze wird Prof. Becker als Hochschullehrer zum Ende der Vorlesungszeit des Sommerse- mesters 1992 emeritiert.

Rüdiger Becker, in Heidel- berg geboren, absolvierte ein Doppelstudium der Zahnmedi- zin und der Humanmedizin an den Universitäten Heidelberg, Düsseldorf und Tübingen. 1952 wurde er in Düsseldorf zum Dr.

med. dent. und 1959 in Tübingen zum Dr. med. promoviert. Schon früh zeichnete sich sein besonde- res Interesse an der Kieferchirur- gie ab. Nach mehrjähriger Tätig- keit — zuletzt als Oberarzt — an der Kieferchirurgischen Klinik des Katharinenhospitals in Stutt- gart und Anerkennung als Fach- arzt für Mund- und Kieferchirur- gie kam er 1961 als Oberarzt an die Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Münster, wo er mit der Leitung der Abteilung für Mund- und Kieferchirurgie betraut wurde.

Zwei Jahre später habilitierte sich Becker, und nach weiteren fünf Jahren wurde er zum außer- planmäßigen Professor ernannt.

Im Jahr 1971 wurde Prof. Becker auf den Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Münsteraner Universität be- rufen. 1972 ist er zum Direktor der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Münster be- stellt worden.

Zu den Hauptarbeitsgebieten Prof. Beckers zählen die Patho- genese und die Therapie von

Kieferwachstumsstörungen, die Rekonstruktion von Kiefer- und Gesichtsdefekten und die Kno- chentransplantation zum Ersatz von Kieferdefekten. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Behandlung von Lippen-, Kie- fer-, Gaumenspalten und gab wertvolle Anregungen insbeson- dere zur Verbesserung von Stim- me und Sprache. Mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentli- chungen stammen aus seiner Fe- der; hinzu kommen zahlreiche Buchbeiträge und eine Vielzahl von Vorträgen. EB

BERUFEN

Dr. med. Herbert Kinder- mann, zuletzt langjähriger Mitar- beiter an der Klinik für Kiefer- chirurgie und Plastische Ge- sichtschirurgie am Klinikum der Freien Universität Berlin, ist mit Wirkung vom 1. April 1992 zum neuen Chefarzt der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschir- urgie der Schloßparkklinik Berlin berufen. Ebenfalls zum 1. April 1992 wurde Prof. Dr. med. Dr.

med. dent. Rudolf Stellmach für plastische Operationen konsili- arärztlich in der Schloßparkkli- nik tätig. EB

GESTORBEN

Prof. Dr. med. Jean Ham- burger, Arzt, Wissenschaftler und Literat, Begründer der Nephrologie, zuletzt Präsident der französischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Acad6mie Frafflise, ist am 1.

Februar im Alter von 82 Jahren in Paris gestorben. Hamburgers Name war unlösbar mit der mo- dernen französischen Medizin und Forschung verbunden, die er in den letzten 40 Jahren mitge- prägt hat. Er war aber auch der kritische Humanist, mahnender Moralist und Literat, der wie kein anderer auf die Unfähigkeit der Wissenschaft, der heutigen Zivilisation gültige Wertmaßstä- be zu liefern, aufmerksam mach- te (Strauss, A: Macht und Ohn- macht der Medizin, Dt. Ärztebl.

82, 3192-3194, 1985).

Geboren 1909 in Paris, stu- dierte Hamburger Naturwissen- schaften und Medizin. Schüler des bekannten Arztes und Lite- raten Pasteur Vallery-Radeau, des Enkels von Louis Pasteur, widmete er sich zunächst dem Studium der Physiologie und Pa-

thologie der Niere sowie des Wasser- und Elektrolythaushal- tes. Seit 1951 Leiter der For- schungsabteilung INSERM für Nierenkrankheiten, wurde Dr.

Hamburger 1956 ordentlicher Professor und Direktor der Nephrologischen Universitätskli- nik am Höpital Necker und 1968 Direktor der neu gegründeten CNRS-Forschungsabteilung für Nierentransplantationen.

Der französischen Arbeits- gruppe um Jean Hamburger ge- lang 1959 die erste erfolgreiche Nierentransplantation. Ham- burger gehört zusammen mit Professor Jean Dausset (Nobel- preis für Medizin 1980) vom Hö- pital Necker zu den Mitbegrün- dern des Konzeptes der Immun- suppression zur Verhinderung der Transplantatab stoßung.

Durch histologische Untersu- chungen der Nierenbiopsien hat Hamburger einen Beitrag zur Definition und Einteilung der Glomerulonephritiden geleistet.

Prof. Hamburger war der In- itiator und Gründer der Interna- tionalen und Französischen Ge- sellschaft für Transplantations- medizin. Die von Hamburger ge- gründete Nephrologie am Höpi- tal Necker wurde zusammen mit den von ihm geleiteten For- schungsabteilungen zum größten Institut für Nierenerkrankungen in Europa, wo Forschung, Klinik und Lehre noch heute eng zu- sammenarbeiten.

Andreas Strauss, Engelskirchen Prof. Dr. med. Richard Xaver Zittel, Limburgerhof/Pfalz, starb am 19. März 1992 im 71. Lebens- jahr. EB

PREISE

Verleihung

Hufeland-Preis 1992 — verlie- hen von der Firma Colonia Le- bensversicherung AG, gemein- sam mit der Deutschen Ärzte- Versicherung, Köln-Holweide, Dotation: insgesamt 30 000 DM, zur Anerkennung hervorragen- der wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Prophylaxe und Präventivmedizin. Der Preis für 1992 ging an zwei Wissen- schaftler, und zwar an Priv.-Doz.

Dr. med. Dr. rer. nat. Bernd Jan- sen (42), seit 1986 wissenschaftli- cher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Universität zu Köln, und an Priv.-Doz. Dr. med.

Volker Pelzer, seit 1981 an der

Universitäts-Frauenklinik Düs- seldorf tätig, seit August 1991 zweiter Oberarzt dieser Klinik.

Dr. Jansen wurde geehrt für seine Entwicklung von neuarti- gen Konzepten, mit denen der Entstehung von Fremdkörperin- fektionen nach dem Einsetzen von Implantaten oder Kathetern

Bernd Jansen

wirkungsvoll vorgebeugt werden kann. Priv.-Doz. Pelzer erhielt den Preis in Anerkennung seiner Arbeiten im Bereich der Kinder- und Jugendgynäkologie. Pelzer hat mit Hilfe von Ultraschallun- tersuchungen umfassende Norm- werte und Wachstumskurven für die inneren Genitalorgane bei Mädchen erarbeitet. Damit kön- nen Wachstums- und Reifungs- prozesse ohne zusätzliche Bela- stung des Kindes besser über- wacht und Störungen frühzeitig

Volker Pelzer

erkannt werden. Das Verfahren ermöglicht, so eine Pressemittei- lung der Colonia, „bei verschie- denen Erkrankungen eine ver- besserte Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle und schließt eine Lücke der Gesund- heitsvorsorge in der Kindergynä- kologie".

Europäischer Galenpreis 1991 — verliehen für ein „inno- vatives Präparat", zuerkannt dem Pharma-Unternehmen Glaxo für sein Präparat Zofran (Ondanset- ron). EB

A1-1766 (104) Dt. Ärztebl. 89, Heft 19, 8. Mai 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem ist zu erwarten, daß sich viele Ärzte aus den Nationalen Behörden für die besser bezahlten, auch steuerfreien Positionen bei der Agentur bewer- ben werden und damit

Insofern ist ihm auch für den Zeitraum der Jahre 1991 und 1992 zu raten, sich darauf zu konzentrieren, daß er für 1991 und 1992 aus seiner Pra- xis einen möglichst geringen

Nach mehrjähriger Tätig- keit — zuletzt als Oberarzt — an der Kieferchirurgischen Klinik des Katharinenhospitals in Stutt- gart und Anerkennung als Fach- arzt für Mund-

Auf diese Zusammenhän- ge wollte ich Sie aufmerksam machen, da es meines Erach- tens auch ein Dank an Un- garn wäre, wenn sich die Bun- desärztekammer dieses Pro- blems annehmen

Dies würde ich mir sehr für Deutsch- land wünschen: statt permanentes Einschlagen auf die Ärzte, statt im- mer weiterer Honorarkürzungen, statt immer mehr Bürokratisierung

Dabei wird aber ausdrücklich darauf hinge- wiesen, dass „die tarifrechtlichen Voraussetzungen für eine Eingruppierung als Oberarzt gemäß dem Tarifver- trag für Ärzte an

Georg Habel, Oberarzt an der Po- liklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheil- kunde — Mund- und Kiefer-Ge- sichtschirurgie;

[r]