• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsstrukturreform/Sparpaket: Neuer Seehofer-Hammer" (04.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsstrukturreform/Sparpaket: Neuer Seehofer-Hammer" (04.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

oraussichtlich bereits am 9. Ok- tober wird sich das Bundeskabi- nett mit den Regelungen in ei- nem vorgezogenen Gesetzent- wurf der Koalition als Regierungsent- wurf befassen. Parallel dazu soll ein Fraktionsentwurf am 10./11. Oktober in erster Lesung im Bundestag beraten werden. In einem zweiten, ebenfalls zu- stimmungsfreien Gesetz sollen weitere Elemente zur Weiterentwicklung der Krankenversicherung und zur Struk- turreform geregelt werden. Hier ist der zeitliche Rahmen nicht so eng wie beim Vorschaltgesetz, das bereits zum 1. Ja- nuar 1997 in Kraft treten soll. Das zwei- te Gesetz soll zum 1. April oder späte- stens zum 1. Juli 1997 starten.

Die Krankenkassen sollen auf mehr Wirtschaftlichkeit getrimmt werden, und sie sollen für stabile Beiträge sorgen. Gleichzeitig sollen die Versicherten mehr Wahlrechte er- halten, aber auch zusätzlich direkt be- lastet werden. Erhöhen die Kassen die Beiträge, werden sie verpflichtet, die Zuzahlungen der Versicherten entsprechend zu erhöhen.

Wird der Beitragssatz um 0,1 Prozentpunkte erhöht, erhöhen sich gleichzeitig die Zuzahlungen im Arz- neimittelbereich um eine DM oder bei prozentualen Zuzahlungen um ei- nen Prozentpunkt. Dies gilt auch für die Zuzahlungen im Krankenhaus- und Rehasektor. Geprüft wird, ob ei- ne Ausnahme von diesem Automatis- mus Platz greifen soll, wenn die Bei- tragssatzerhöhungen allein durch den Risikostrukturausgleich verursacht werden. Beitragssatzanhebungen bleiben ausgeschlossen, wenn sie durch Aufwendungen für „Gestal- tungsleistungen“ bedingt sind. Auch

das Kündigungsrecht der Versicherten soll erleichtert werden: So kann außer- ordentlich mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden, wenn die Krankenkasse den Beitragssatz er- höht. Gleichzeitig soll den Kranken- kassen mehr Freiraum auf der Lei- stungsseite eingeräumt werden.

Versicherten- Wahlrechte

In zwei Punkten sollen die Versi- cherungsrechte „gestärkt“ werden:

« Sie sollen die Wahl zwischen Sachleistung und Kostenerstattung haben (diese gibt es jetzt bereits im Bereich des Zahnersatzes). Die Ko- stenerstattung soll auf die zugelasse- nen Leistungserbringer beschränkt bleiben;

¬ Die Versicherten sollen auch gegenüber den Leistungserbringern ei- nen Anspruch haben, über die Behand- lungskosten unterrichtet zu werden.

Das Verhältnis von Pflicht- zu Satzungsleistungen der Krankenkas- sen soll mit dem Ziel neu geordnet werden, Gestaltungsmöglichkeiten der Selbstverwaltung auszuweiten.

Als neue Satzungsleistungen können die Krankenkassen beschließen:

l Bei Entscheidung der Versi- cherten für die Kostenerstattung:

Selbstbehalt mit entsprechender Bei- tragsermäßigung;

l Beitragsrückzahlung und l Erhöhung bestehender Zu- zahlungen (die Einführung neuer Zu- zahlungen ist zulässig).

l Leistungen können die Kran- kenkassen durch Satzung erweitern und Leistungen der Gesundheitsför-

derung und Prävention sowie für be- stimmte Hilfsmittel einführen. Diese Leistungen sollen ausschließlich von den Versicherten finanziert werden.

Die Leistungen werden nicht im Risi- kostrukturausgleich berücksichtigt.

l Gestaltungsleistungen kön- nen bei häuslicher Krankenpflege, bei Fahrkosten (mit Ausnahme von Flug- rettung, Rettungswagen sowie Not- arztwagen), bei Kuren und Rehabili- tation, bei Heilmitteln und bei Aus- landsleistungen festgelegt werden.

l Spätestens zum 1. Juli 1997 sollen die Zuzahlungen dynamisch er- höht und die Härtefallregelungen mo- difiziert werden. Alle festen DM-Be- träge sollen im Abstand von zwei Jah- ren (erstmals zum 1. Juli 1997) erhöht werden; bei Arzneimitteln erfolgt dies erstmals zum 1. Juli 1999.

l Die Belastungsgrenzen im Rahmen der Härtefallregelungen von vier Prozent der Einnahmen zum Le- bensunterhalt sollen auf zwei Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig soll der Schutz chronisch Kranker im Rah- men der Härtefallregelung (Überfor- derungsklausel) verbessert werden.

l Erprobungsregelungen und Modellvorhaben sollen forciert wer- den. Die Krankenkassen müssen die Projektdurchführung mit den KVen und/oder den Krankenhausträgern beziehungsweise Krankenhausgesell- schaften vereinbaren.

Die Pflegepersonalregelung wird gekippt. Die Personalbemessung soll von der Selbstverwaltung festgelegt werden. Klinikbudgets sowie Preise für Fallpauschalen und Sonderentgel- te steigen 1997 höchstens um 1,3 Pro- zent und sollen damit im Grundlohn- limit bleiben. Dr. Harald Clade A-2519 LEITARTIKEL

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 40, 4. Oktober 1996 (15)

Gesundheitsstrukturreform/Sparpaket

Neuer Seehofer-Hammer

Als „Durchstarter“ will sich Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer erneut unter Beweis stellen: Unter dem Druck, die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung langfristig zu konsolidieren und die Lohnnebenkosten zu- gunsten der Arbeitgeber zu entlasten, hat die Regierungs-

koalition über Nacht ein weiteres konfliktträchtiges Geset-

zespaket geschnürt, das bereits zu Beginn beziehungsweise

im ersten Halbjahr 1997 in Kraft treten soll. Es soll weitere

Einschnitte in das Leistungsrecht bewirken, die Zuzahlung der

Versicherten erhöhen und das Vertragsrecht flexibilisieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zur Zeit etwa 210 Schülerinnen und Schüler werden beson- ders auch „nach den Bedürf- nissen der Wirtschaft“ ausge- bildet, wobei die Anforde- rungsprofile der Industrie-

[r]

SACHER (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudo- skorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit

Die Selbstverwaltung kann im Bereich der vertragsärztlichen Versorgung vereinbaren, daß für die Ge- samtvergütungen getrennte Vergütungsanteile für die betei- ligten

Gleichzeitig soll der unter einem globalen Budget be- stehende ökonomische Zwang, zur Existenzsicherung das eigene Leistungs- volumen immer weiter auszudehnen (sog.

Wenn ein Patient in der Praxis nicht mehr tragbar ist (häufige Intoxikationen, Gewaltandrohung oder -anwendung, Diebstähle) und in der bisherigen Praxis nicht weiter behandelt

Die Koalition schlägt vor, daß Versicherte eine Reha-Maßnahme auch ohne Zu- zahlung von 25 DM täglich erhalten, wenn die Anschlußrehabilitation (AHB) nicht unmittelbar aus

Eine Kürzung für die ersten 14 Ta- ge der Lohnfortzahlung in Höhe von 10 Prozent würde den Arbeit- gebern rund zwei Milliarden DM bringen, in Höhe von 20 Prozent vier Milliarden