• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitsunfälle: Erstmals unter Millionengrenze" (04.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitsunfälle: Erstmals unter Millionengrenze" (04.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesratsbeschluss

PSA-Test: Ziel ist Regelleistung

Die Länder verweisen auf Vorteile der neuen Untersuchungsmethode.

D

er Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen soll die prostataspezifische An- tigen-Testung (PSA) als Re- gelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die Richtlinien über die Früherkennung von Krebser- krankungen aufnehmen. Dazu soll ihn die Bundesregierung nach einem Beschluss des Bundesrats auffordern. Ein entsprechender Antrag des Saarlands wurde angenom- men. Nach Auffassung der Länderkammer reicht die bis- herige rektale Abtastung der

Prostata nicht aus. Die PSA- Testung sei eine viel genauere Untersuchungsmethode.

Was die Kosten anbelangt, so verweist der Bundesrat darauf, dass die Aufwendun- gen je Test derzeit bei rund 25 Euro liegen. Würde sich etwa die Hälfte aller über 45-Jähri- gen einem Test unterziehen, kämen auf die GKV Kosten von 80 Millionen Euro zu.

Bliebe es dabei, dass sich 20 Prozent der Männer bei einer Vorsorgeuntersuchung dem PSA-Test unterziehen, lägen die Ausgaben bei 36 Millio- nen Euro. Dieser finanzielle Aufwand sei jedoch gering im Vergleich zu den Behand- lungskosten, die für Patien- ten mit fortgeschrittenem Er- krankungsbild entstünden.

Dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin zu- folge liegen jedoch noch kei- ne aussagekräftigen Studien zum Nutzen des PSA-Tests vor.

K

napp 985 000 Arbeitsun- fälle verzeichneten die Be- rufsgenossenschaften 2002, sie- ben Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der schwe- ren Unfälle mit dauernden ge- sundheitlichen Beeinträchti-

gungen sank um 3,6 Prozent auf 20 600. Während der Ar- beitszeit verunglückten 774 Personen tödlich – knapp fünf Prozent weniger als 2001.

Stärker fiel der Rückgang bei den tödlichen Wegeunfällen aus: Mit 576 kamen rund 14 Prozent weniger Personen ums Leben als im Vorjahr.

Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrank- heit ist 2002 um fünf Prozent auf gut 63 000 gesunken. Mit plus zwölf Prozent auf 2 005 ist die Zahl der Todesfälle infolge ei- ner Berufskrankheit gestiegen. Ursache dafür ist die weitere Zunahme der durch Asbest verursachten Todesfälle. Etwa 100 der 2002 registrierten Todesfälle entfielen auf die „Chronische obstruktive Bronchi- tis/Emphysem“. We- gen einer Entscheidung des Bundessozialgerichts wurden diese Fälle im vergangenen Jahr nachträglich anerkannt und entschädigt.

Medizinstudium

Nachfrage stark gestiegen

Knapp sechs Bewerber auf einen Studienplatz

Z

um Sommersemester (SS) 2003 ist die Zahl der Be- werber für einen Medizinstu- dienplatz gegenüber dem Vor- jahr um 32 Prozent gestiegen.

Für die 2 226 Studienplätze, die im SS zur Verfügung stan- den, interessierten sich 12 734 Personen. Das bedeutet, dass statt bisher 3,9 jetzt 5,7 Be-

werber je Studienplatz gezählt wurden. Damit verschlechter- te sich für die Bewerber die Chance auf Zulassung. Wäh- rend im SS 2002 eine Ab- iturnote zwischen 2,0 und 2,5 zur sofortigen Zulassung aus- reichte, stiegen die aktuellen Werte im Durchschnitt zwi- schen 0,2 und 0,3 Punkten an. Gleichzeitig verlängerte sich dadurch die Wartezeit, durch die man auch mit ei- ner schlechteren Abiturnote einen Studienplatz erhalten kann. Insgesamt werden nach Angaben der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplät- zen rund 11 000 Studienplätze pro Jahr vergeben.

Arzneiverordnungen

Rationalere Therapie

ZI-Studie: Trotz sinkender Verordnungszahlen stei- gen die Arzneiausgaben.

D

ie Kassenärzte verschrei- ben weniger und rationa- ler. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Ver- sorgung (ZI). Danach sank die Zahl der verordneten Me- dikamente zwischen 1993 und 2001 um mehr als 20 Prozent.

Besonders stark war dem ZI zufolge der Rückgang bei den so genannten umstrittenen Arzneimitteln.

Die Kassenärzte verordne- ten wirtschaftlicher als je zu-

vor, bewertete der Vorsitzen- de der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV), Dr.

med. Manfred Richter-Reich- helm, die Ergebnisse der Ana- lyse. Problematisch sei al- lerdings, dass viele inno- vative Präparate überdurch- schnittlich teuer seien. „Das bewirkt, dass wir trotz sinken- der Verordnungszahlen stei- gende Umsatzzahlen melden müssen“, sagte der KBV-Vor- sitzende. Zwischen 1993 und 2001 seien die Umsätze um 41,5 Prozent gewachsen. Die- se Zahlen belegen nach An- sicht von Richter-Reichhelm, dass die zur Verfügung ste- henden Mittel für eine an- gemessene Arzneiversorgung nicht ausreichen. Man brau- che allein fünf Milliarden Eu- ro zusätzlich, um die Patien- ten in 14 ausgewählten Indi- kationen angemessen versor- gen zu können.

A K T U E L L

A

A878 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003

Foto:ddp

985 000 Arbeitsunfälle verzeichneten die Berufsgenossenschaften 2002. Foto: dpa

Arbeitsunfälle

Erstmals unter Millionengrenze

Auch weniger Berufskrankheiten gemeldet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(4) Für behinderte Schülerinnen und Schüler können Ausnahmen zugelassen werden, wenn die Behinderung dieses nicht nur vorübergehend erfordert. 5) Die Landrätin kann

A.: Die freien Plätze in den angegebenen Studienabschnitten werden zusammengefasst und für Studierende mit bzw. ohne

Diese Richtlinie wurde als DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ in das Regelwerk der DGUV übernommen und

Description: The OUHS Journal was established by the postgraduate community at Oxford as a medium for the publication and. dissemination of original and inter-disciplinary

Users may print, post, or forward all or part of the index, or click on individual items to view and use the entire entry from the events site.. H-Net assumes no liability for

Description: CALL FOR PAPERS: Centering Gender History (Womens and Gender Historians of the Midwest Conference) The Womens and Gender Historians of the Midwest announces a Call

Description: Visual Rhetoric Parlor Press Marguerite Helmers, Series Editor Visual culture studies and visual rhetoric have been increasing areas of emphasis in scholarly

Sachlage, bei der IT-Systeme oder deren Komponenten unmittelbar oder mittelbar so weit wie möglich vor Beeinträchtigung oder Missbrauch bewahrt sind. SiDef.doc