• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren

tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren

Teilaufgaben:

1 Der Otto-Prozess eines Viertaktmotors kann näherungsweise durch 2 Adiabaten und zwei Isochoren dargestellt werden, der Diesel-Prozess durch zwei Adiabaten, eine Isochore und eine Isobare.

1.1 Skizzieren Sie die beiden Kreisprozesse in je einem p-V-Diagramm.

Beschriften Sie die Linien, und nummerieren Sie die Eckpunkte beginnend mit dem Kompressionsvorgang.

1.2 Kennzeichnen Sie in diesen Diagrammen wo Wärme bzw. mechanische Arbeit zu oder abgeführt wird.

Kennzeichnen Sie die Nutzarbeit.

2 Ein Ottomotor hat folgenden Energieverluste:

Abgase 34%; Kühlwasser 33%; Abstrahlung des Motors 7%.

Erstellen Sie das zugehörige Energiefluss-Schaubild. Beschriften Sie dieses, und geben Sie den Gesamtwirkungsgrad an.

3 Von einem Dieselprozess sind die folgenden Daten bekannt:

p1 = 1 bar; V1 = 500 cm³; T1 = 300 K; V1/V2 = 18:1; T3 = 1980 K 3.1 Berechnen Sie die Masse der angesaugten Luft.

3.2 Berechnen Sie die fehlenden Zustandsgrößen p, V und T in den Punkten 2, 3 und 4. Stellen Sie alle Zustandsgrößen dieses Kreisprozesses in einer Tabelle dar (k = 1,4).

3.3 Ermitteln Sie die zu- und abgeführte Wärmemenge, sowie die Nutzarbeit für eine Luftmasse m = 0,58 g.

3.4 Wie groß ist der thermische Wirkungsgrad ? Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200304-4_Verbrennungsmotoren.odt, 15.02.2019, S.1/3

Punkte

2,0 3,5 3,0 4,0

2,0

S = 22,5 2,0 6,0

(2)

tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren

Lösungsvorschläge

Teilaufgaben:

1

Otto-Prozess Diesel-Prozess

Linie

1-2:adiabate Verdichtung 2-3: isochore Verbrennung 3-4: adiabate Entspannung 4-1: isochorer Gaswechsel

Linie

1-2: adiabate Verdichtung 2-3: isobare Verbrennung 3-4: adiabate Entspannung 4-1: isochorer Gaswechsel 2 Hinweis 1: Sehr häufig sind in

technischen Systemen die Verluste sozusagen in Reihe geschaltet (z.B. Verluste im Dampferzeuger, in den Dampfleitungen, in der Turbine, im Generator usw..) und beziehen sich jeweils auf den Eingang des Teilsystems (z.B. Eingang Turbine = Aus- gang Dampfleitungen). In solchen Fällen wird der Gesamtwirkungsgrad als Produkt der Einzelwirkungs- grade berechnet.

In der vorliegenden Aufgabe beziehen sich die Verluste aber auf ein- und dasselbe System Ottomotor, deshalb rechnet man wie folgt:

ges

=100 % −34 % −33 %−7 %=26 %=0,26=

ges

3 Dieselmotor

4

p⋅ V =m ⋅R

i

T

1

m= p

1

V

1

R

i

T

1

= 1 bar⋅ 500 cm

3

0,287 kJ / kgK⋅ 300 K m= 1 ⋅ 10

5

Pa ⋅ 500 ⋅10

−6

m

3

0,287 J / g⋅ 300 = 10

5

N / m

2

⋅ 500 ⋅ 10

−6

m

3

0,287 Nm ⋅ 300 g =0,58 g

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200304-4_Verbrennungsmotoren.odt, 15.02.2019, S.2/3

Wab Wzu

p

O T U T V

Qzu

1 2

3

4Qab wNutz

p

O T U T V

1

2 3

4

Qzu

Qab Wab

Wzu

wNutz

Punkte

2,0 4,0

2,0

3,0

Kraftstoff 100% = 1

Abgase

34% Kühlwasser

33% Abstrahlung 7%

Nutzenergie 26%

(3)

tgt HP 2003/04-4: Verbrennungsmotoren

5 Zustandsänderung 1 – 2: adiabatisch

V

1

V

2

= 18

1 ⇒

V

2

= V

1

18 = 500 cm

3

18 =27,8 cm

3

T

1

T

2

= [ V V

21

]

κ−1

T

2

=T

1

⋅ [ V V

12

]

κ−1

=300 K⋅ 18

1,4−1

=953,3 K

[ p p

12

]

κ−1κ

= [ V V

21

]

κ−1

p

2

= p

1

[ V V

12

]

κ

=1 bar⋅ 18

1,4

=57,2 bar

Zustandsänderung 2 – 3: isobar

V

2

T

2

= V

3

T

3

V

3

=V

2

T

3

T

2

=27,8 cm

3

⋅ 1980 K

953,3 K =57,7 cm

3

p

3

= p

2

=57,2 bar

Zustandsänderung 4 – 1: isochor (rückwärts)

V

4

=V

1

=500 cm

3

Zustandsänderung 3 – 4: adiabatisch

T

3

T

4

= [ V V

43

]

κ−1

T

4

=T

3

[ V V

34

]

κ−1

=1980 K⋅ [ 57,7 500 ]

1,4−1

=834,7 K [ p p

34

]

κ−1κ

= [ V V

43

]

κ−1

p

4

= p

3

[ V V

34

]

κ

=57,2 bar⋅ [ 57,7 500 ]

1,4

=2,78 bar

6

Q

23

=c

p

m⋅(T

3

−T

2

)=1,01 kJ

kgK ⋅ 0,58 g⋅(1980−953,3) K =601,4 J Q

41

=c

v

m ⋅(T

1

−T

4

)=0,72 kJ

kgK ⋅ 0,58 g⋅(300−834,7) K =−223,3 J Σ Q + Σ W =0 =Q

23

+Q

41

+W

Nutz

W

Nutz

=−Q

23

−Q

41

=− 601,4 J −(− 223,3 J )=−378,1 J

Das negative Vorzeichen zeigt, dass die Arbeit abgegeben wird.

7

therm

= W

Nutz

Q

zu

= 378,1 J

601,4 J = 0,629= 62,9 %

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200304-4_Verbrennungsmotoren.odt, 15.02.2019, S.3/3

S = 22,5 3,5

2,0 Zustand p [bar] V [l] T [K] 6,0

1 1 500 300

2 57,2 27,8 953,3

3 57,2 68,7 1980

4 2,78 500 834,7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Pusher 1A1 ist eingefahren - Hubzylinder 2A1 ist eingefahren - Schwenkarm in Abholposition - Kein Werkstück in Abholposition Befindet sich ein Werkstück in der Ablageposition,

Abzahlungsdarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100 %, Kreditlaufzeit 4 Jahre, Zinsbindung 4 Jahre fest jährliche Tilgung am Jahresende.. Annuitätendarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100

2.6 Durch eine Zwischenüberhitzung bei 50 bar auf 800 K kann der Wasseranteil des Dampfes am Turbinenausgang auf 5% verringert werden.. Stellen Sie diesen Vorgang zusätzlich

Sie sind zum Gießen in Formen schlecht geeignet, weil sie über die Liquiduslinie erhitzt werden müssen und sich wegen des teigigen Verhaltens schlecht verteilen. Legierungen nach

4 Für die Abtriebswelle (5) mit harter, dünner Oberfläche ist die Härteprüfung nach Vickers HV geeignet, weil durch geeignete Wahl der Prüflast dafür gesorgt wird, dass nur

2.2 Geeignet sind Rockwell HRC oder Vickers HV: Beide Verfahren arbeiten mit Diamantspitzen und sind deshalb für harte Oberflächen geeignet. Die flamm- oder

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP198687-4_Zahnradpumpe.odt, 15.02.2019,

Bestimmen Sie die erforderliche Wanddicke des Rohres, wenn eine 4-fache Sicherheit gegen plastische Verformung gefordert wird, und das Biegemoment M bmax = 9000 Nm wirkt. 5 Der