• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Axel Zöllner: „Nicht unter Druck setzen lassen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Axel Zöllner: „Nicht unter Druck setzen lassen“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (3)

Implantatprothetik in stark reduziertem und unbezahntem Kiefer:

Prof. Dr. Axel Zöllner: „Nicht unter Druck setzen lassen“

Der Alltag in der Praxis stellt oft andere Fragen als die Wissenschaft: Das zeigt sich immer wieder im DGI-Curriculum

„Implantatprothetik und Zahntechnik“–

und wurde selten so klar akzentuiert wie im Kursbaustein mit Prof. Dr. Axel Zöll- ner Mitte Juni in Witten-Herdecke. „Im- plantatprothetik im stark reduzierten bzw. unbezahnten Kiefer braucht Zeit“, sagte er, „lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Patienten fragen uns: ‚ Was kostet bei Ihnen ein Implantat?‘ – und wir fragen uns: ‚ Welche Lösungen bietet die evidenzbasierte Wissenschaft?‘“ Be- stimme ersteres den Therapieplan, werde dies sowohl für den Patienten als auch für die Zahnarztpraxis riskant. Richte man sich nach dem wissenschaftlichen

Maximum, gehe dies nicht selten an den Möglichkeiten des Patienten vorbei.

Hilfreich sei hier ein wissenschaftlicher Korridor, wie die DGI ihn erarbeitet ha- be, der individuelle Lösungen auf fun- diertem fachlichem Boden ermögliche.

Misserfolge seien weder für den Patien- ten noch für den Ruf der Praxis wün- schenswert. Oft helfe aber auch schon die Frage, ob eine Implantatlösung tat- sächlich die beste ist – in mancher Situa- tion seien andere Verfahren eher ange- zeigt. Professor Zöllner, der Prothetik

lehrt und auch in eigener Praxis tätig ist, zeigte einige Fälle, in denen die Regeln der Parodontologie und Zahnerhaltung die implantologische Entscheidungsfin- dung erheblich beeinflussen: „Nicht ver- gessen: Implantate ersetzen keine Zähne, sondern nur fehlende Zähne!“ Wie hilf- reich wissenschaftliche Korridore sein können, ging er an mehreren Beispielen durch: „Wie viele Implantate hätten Sie hier gesetzt?“ fragte er anhand von Fall- bildern, und meinte: „Hier beispielswei- se wäre es auch mit weniger Implantaten gegangen – das kommt den Patienten- wünschen entgegen und erfüllt die Emp- fehlungen der Wissenschaft.“ Letztlich komme es auf die Kompetenz und Er- folgsbilanz der jeweiligen Praxis an: „Ih-

re persönliche Qualität entscheidet – die Wissenschaft liefert die Mittel.“ Vor- gaben der Kostenträger der Patienten al- lerdings hätten mit Wissenschaft nichts zu tun und sollten bei der Therapieent- scheidung nicht als Vorgabe dienen.

Aber auch im eigenen Bereich sei Vor- sicht vor „üblichem“ Vorgehen notwen- dig: „Ein Beispiel: Bei der Planung der Implantatprothetik müssen wir über Ok- klusionskonzepte nachdenken – und zwar frühzeitig. Sonst erwischt uns das Thema beim Chipping.“

Curriculum mit Augenhöhe:

von und mit Zahntechnik lernen

Aufgaben wie diese machen beispielhaft deutlich, wie sinnvoll oder gar notwen- dig Teamfortbildung ist: „Ich bin ein ab- soluter Fan unseres DGI-Curriculums ,Implantatprothetik und Zahntech- nik’“, sagte Professor Zöllner, „weil das Konzept Augenhöhe als Maßstab vor- gibt und hier nicht Zahnärzte den Zahn- technikern beibringen, was sie zu tun haben, sondern gemeinsam erlebt wird, welche Leistungen auch die Zahntech- nik von den Zahnärzten braucht und vor allem: warum. Und weil erlebt und nicht gelernt wird, dass man gemeinsam zu weitaus besseren, weil nachhaltige- ren Erfolgen kommen kann.“ Perfekter Partner in diesem Wittener Kurs war ZT Frank Löring, in dessen Labor ein Groß- teil des ausgeprägten Hands-on-Pro- gramms nach den Grundlagen aus Wis- senschaft und Theorie stattfand. In ent- spannt lockerer Form führte er unter an- derem durch die Welt der Keramik und ihrer verschiedenen jeweils sinnvollen – und weniger sinnvollen – Einsatzgebie- te. Unter anderen beeindruckte eine Schwarzweisspräsentation zu den Geset- zen der Ästhetik bei Zahnersatz: „Ach- ten Sie auf den Helligkeitswert, der macht es später aus. Die Zahnfarbe kriegt ihr immer hin.“ In der Kommuni- kation mit dem Labor müsse die Zahn- arztpraxis bedenken, dass ein Farbton- vergleich anhand eines Fotos oder auch einer Datei nutzlos sei: „Weil die Farben in den Einstellungen abweichen, kom- men unterschiedliche Werte heraus.“ Er empfahl daher den Vergleich mit Origi- nalzahnmustern und entsprechender Wertangabe. Sowohl Professor Zöllner als auch ZT Löring stellten die besonde- ren Anforderungen an Implantatpro- thetik und hier noch einmal die großen Unterschiede zwischen Frontzahn- und Seitenzahnbereich heraus – nicht zuletzt mit Blick auf die unterschiedlich einwir- kenden Kaukräfte. Zu den lebendig dis- kutierten Themen zwischen Dozenten, Zahnärzten und Zahntechnikern gehöre auch die Schablonentechnik. Professor Zöllner: „Die Zahntechniker empfehlen sie dringend – und die Chirurgen nutzen Hatten eine lehrreiche, spannende, aber auch unterhaltsame gemeinsame Zeit: die Zahnärzte

und Zahntechniker beim Curriculum-Baustein in Witten-Herdecke zusammen mit den Kurslei- tern – und der einzigen Dame unter den Teilnehmern, Zahnärztin Dr. Katrin Klug.

190 NACHRICHTEN / NEWS

(2)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (3)

sie mitunter ungern, auch wenn der Sinn ihnen bewusst ist.

Wir müssen also herausfinden und lösen, was während der Chirurgie stört und was die Anforderungen für uns als Zahn- techniker und Prothetiker sind.“ Wie auch bei anderen Diskus- sionsthemen zeigte sich hier, wie wichtig der direkte Austausch ist – so kamen einige Punkte auf der einen und der anderen Sei- te zusammen, die beide Bereiche näher zueinander brachten.

Belohnung für den Kurs: hervorragende Bewertung seitens der Teilnehmer. Das Resümee von Professor Zöllner: „Die demogra- fische Entwicklung ist ein ganz klarer Auftrag an uns Zahnärzte und auch an die Zahntechniker, sich gemeinsam mit sinnvol- lem, altersgerechtem und nachhaltig stabilem Zahnersatz zu befassen. Der Kurs hat eindrucksvoll gezeigt, dass das auf Au- genhöhe geht – und unglaublich Spaß macht.“

Hinweis: Die nächste Serie startet am 12./13.10.2012 Infos und Anmeldung bei Marion Becht: info@dgi-fortbildung.de/

Tel.: 0621 68124451

B. Dohlus, Berlin

Miteinander diskutieren und gemeinsam die beste Lösung entwickeln: Professor Dr. Axel Zöllner (Mitte) und ZT Frank Löring (2. v. r.) zeigten im DGI-Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik „live“, wie sinnvoll der gelebte interdisziplinäre Ansatz ist.

Fotos: B. Dohlus

191 NACHRICHTEN / NEWS

ResoRba Wundversorgung

GmbH&Co. KG

Am Flachmoor 16 90475 Nürnberg, Germany

Tel. +49 9128 / 91 15 0 Fax +49 9128 / 91 15 91 www.resorba.com www.diedentalbox.com

2011-03A0007

Kollagene und Nahtmaterial für die Dentalchirurgie

PARASORB Sombrero®

Resorbierbarer Membrankegel

RESODONT®

Resorbierbare Kollagenmembran

PARASORB® HD Cone GENTA-COLL® HD Cone

Kollagenkegel zur Socket Preservation

RESORBA® Nahtmaterial

Für jede Indikation das optimale

Nahtmaterial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich glaube, wenn wir politische Auseinandersetzungen — für uns sind es gesundheits- und sozialpo- litische Auseinandersetzungen — so verstehen, dann sind wir uns darüber einig,

Professor Weingart war von 2000 bis 2018 Vorsit- zender des Landesverbandes Baden- Württemberg der Gesellschaft.. Er gehört zu jenen Ärzten, welche die Implantologie in

Ist dieses erreicht, denkt man zunächst darü- ber nach, ob es in diesem Fall wirklich re- levante Neuigkeiten gibt, die integriert werden müssen.. Neue Erkenntnisse la- gen

Ro- land Streckbein, Limburg, der sich seit Gründung der DGI 1994 bis 2004 als Vor- standsmitglied und anschließend seit 2005 als Vorsitzender des LV Hessen in der Ge-

Ro- land Streckbein, Limburg, der sich seit Gründung der DGI 1994 bis 2004 als Vor- standsmitglied und anschließend seit 2005 als Vorsitzender des LV Hessen in der Ge-

„Unser interdis- ziplinärer Austausch wird aber auch über die Grenzen der ZMK-Heilkunde hinausgehen, indem wir nicht mehr nur über das Inserieren und Versorgen eines

Das wird, da sind wir uns als Ausrichter einig mit den Referen- ten, für eine souveräne Position im stei- genden Wettbewerb sorgen!“ Dass es die- sen Wettbewerb gibt, spürt

Sind Anti-Drug-Antibodies jedoch nicht die Ursache für den Effekti- vitätsverlust der Behandlung, sollte ein Medikament mit einem anderen Wirk- mechanismus zum Einsatz kommen..