• Keine Ergebnisse gefunden

DGI startet Kooperations-Curriculum zur Implantatprothetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGI startet Kooperations-Curriculum zur Implantatprothetik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2014; 30 (2) Dicht am Alltag, dicht an der Praxis und fundiert komprimiert

DGI startet Kooperations-Curriculum zur Implantatprothetik

Ganz neu aufgestellt ist das soeben an den Start gegangene zertifizier- te „Curriculum Implantatprothe- tik“ – speziell für Zahntechniker.

Gemeinsam entwickelt wurde es von der DGI/Deutsche Gesell- schaft für Implantologie, dem Dentagen Wirtschaftsverbund und der IGfZ/Implantologische Genossenschaft für Zahnärzte.

Die Konstellation der Partner zeigt zu- gleich das Credo der Veranstalter: „Wir haben die Wissenschaft als Fundament.

Wir haben die praktische Erfahrung aus Praxis und Labor. Und wir haben die Re- ferenten, die zu den Besten ihres jeweili- gen Fachs gehören“, sagt Prof. Dr. Gün- ter Dhom, Fortbildungsreferent der DGI.

„Das Zertifikat und das Siegel der DGI setzen im Wettbewerb ein ganz klares Signal: Expertise. Das wird, da sind wir uns als Ausrichter einig mit den Referen- ten, für eine souveräne Position im stei- genden Wettbewerb sorgen!“ Dass es die- sen Wettbewerb gibt, spürt Karin Schulz, Vorstandsvorsitzende von Dentagen, ganz deutlich: „Implantatgetragene Pro- thetik wird für die Bevölkerung immer selbstverständlicher. Die Patientenkrei- se, die heute mit Zahnersatzbedarf in die Praxen kommen, haben dank der prä- ventionsorientierten Zahnheilkunde noch viele eigene Zähne und wollen sich mit integrierten Implantatlösungen na- türlich versorgt fühlen“, sagt sie. Parallel zu diesem Bedarf habe sich unter den La- boren ein starker Wettbewerb in diesem Bereich entwickelt: „Implantatprothetik gehört zu den auch wirtschaftlich inte- ressanten Aufgaben. Das birgt Risiken:

Nicht jeder, der Implantatprothetik an- bietet, ist in den anspruchsvollen Anfor- derungen auch wirklich fit. Wenn es dem Patienten langfristig gut gehen soll mit Implantat und Krone, muss die Schnittstelle Praxis & Labor aber perfekt aufeinander abgestimmt funktionieren.

Und genau das ist unser Ziel!“

Zeitgemäßes Konzept: Dicht an der Realität – und der Praxis: Zu den deutlichen Neuerungen gehört,

dass sich das Curriculum gezielt an die Zahntechnikerinnen und Zahntech- niker richtet: „Das bedeutet nicht, dass unsere Teilnehmer von Zahnmedizin nichts mehr mitbekommen“, erklärt Professor Dhom, „das Gegenteil ist der Fall: Ohne wissenschaftliche und nicht zuletzt anatomische Grundlagen von Knochenangebot bis Weichgewebe und von Situationen bei parodontaler Vor- schädigung bis zu Planungsanforde-

rungen bei Grenzfällen sind alle not- wendigen Fakten implementiert – aber kurz und selektiert und zwar genau auf das, was die Zahntechnik von alledem tatsächlich wissen muss.“ Das konzen- trierte Konzept macht es möglich, die früher größere Anzahl an Modulen auf nunmehr 4 Wochenenden zu reduzie- ren. Karin Schulz: „Das kommt den La- boren sehr entgegen, wie wir aus vor- bereitenden Gesprächen wissen: Jetzt fällt kaum noch wertvolle Laborzeit weg. Die jetzige Struktur macht es ein- fach, das neue Curriculum in den La- boralltag zu integrieren.“ Sie hat bereits die gemeinsame Gestaltung des Curri- culums als sehr hilfreich empfunden:

„Wir haben unsere Erfahrungen und Erlebnis-Blickwinkel zusammen auf den Tisch gelegt und geschaut, wo wir Optimierungen entwickeln müssen.

Ich habe im Bereich der oft diffizilen Anforderungen und auch behand- lungstechnischen Probleme der Zahn-

ärzte deutlich dazugelernt und verstehe die Herausforderungen jetzt noch viel besser. So wird es den Kursteilnehmern auch gehen.“ Nicht nur inhaltlich hat die gemeinsame Erarbeitung das fir- menunabhängige Curriculum geprägt, wie Professor Dhom ergänzt: „Das gan- ze Konzept ist zeitgemäß! Es ist konzen- triert in den Inhalten – und bietet den- noch breit gefächerte Expertise. Es ist konzentriert in der Zeit – und damit oh-

ne Belastung für das Labor. Bewusst nicht konzentriert ist der Austragungs- ort, so dass für jeden leicht erreichbare Ziele dabei sind. Ebenfalls nicht kon- zentriert ist die Zahl der Dozenten: Nur so bekommt man ein Bild von den un- terschiedlichen Möglichkeiten, Strate- gien und Meinungen. Es ist offen – man kann auch Einzelmodule buchen.

Nicht zuletzt ist das neue DGI-Den- tagen-Curriculum Implantatprothetik‘

immer dicht dran an den Dozenten und ihrer Arbeit vor Ort – an der Uni- versität, in der Praxis und speziellen In- stituten in ganz Deutschland. Und da- mit mitten in der Realität der Implanto- logie. Und, nach erfolgreicher Zertifi- zierung und bei Mitgliedschaft in der DGI, auch dicht an den implantolo- gisch tätigen Praxen.“

Info und Anmeldung: http://www.

dginet.de/web/dgi/32

Birgit Dohlus, Berlin Die unterschiedlichen Erfahrungen und Expertisen haben sie zu einem neuartigen Curriculum zur Implan - tatprothetik gebündelt und geben jetzt ge- meinsam das Startsignal (von links): Dr. Rainer Hassenpflug/IGfZ, Karin Schulz/Dentagen und Prof. Dr. Günter Dhom/

DGI. Foto: Dentagen

107

NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Kurse für Zahntech- niker sowie für das Team fin- den Sie auf unserer Homepage www.dgi-ev.de unter der Rubrik Kompetenzen im Conti- nuum. Anmeldung/Auskunft: DGI-

Weitere Kurse für Zahntechniker sowie für das Team finden Sie in unserer Broschüre ab Seite 93. Anmeldung/Auskunft: DGI-Sekretariat für Fortbildung,

Weitere Kurse für Zahntechniker sowie für das Team finden Sie in unserer Broschüre ab Seite 93. Anmeldung/Auskunft: DGI-Sekretariat für Fortbildung,

Kooperation auf Augenhöhe Mitunter können sie heftig mit- einander diskutieren, die beiden Brüder Zahnarzt Klaus Kurte (links) und Zahntechniker Jochen Kurte aus Arnsberg.

Ein Gymnastik- oder Volleyball ist gegen ein in ein Sprossenfeld schräg gestelltes und mit einer Turnmatte gesichertes Sprungbrett zu werfen und wieder zu fangen, ohne dass der

Bei den Forderungen der Kassen kann von Regreß gar keine Rede sein (wenn der Arzt die Medikamente für 10 000 DM nicht selbst ver- zehrt hat und weil er sich da- mit auch

B isher beschränkte sich der Wettbewerb in der gesetzli- chen Krankenversicherung (GKV) auf die Möglichkeit der Versicherten, sich ihre Ärzte, ihre Apotheke, ihre

In Zu- sammenarbeit mit dem Helbling-Verlag und der Hochschule für Musik Köln wol- len wir die musikalische Wettbewerbs- landschaft um eine pädagogische Facet- te bereichern: Die