• Keine Ergebnisse gefunden

01_Modulbeschreibung WPF Personal- und Unternehmensführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01_Modulbeschreibung WPF Personal- und Unternehmensführung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

unter dem Förderkennzeichen 16OH22005 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt

beim Autor/bei der Autorin.

(2)

Wahlpflichtfach: Personal- und Unternehmensführung

Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand

MIT11a Prof. Dr. Katharina Klages 6 02/2019

Dauer Periodizität

1 Semester jedes Jahr

Qualifikationsziele

Die Studierenden setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen der Führung auseinander und beurteilen die Implikationen der theoretischen Erkenntnisse auf ihr praktisches Führungshandeln. Dazu gehört ebenso die Auseinan-dersetzung mit dem Thema der Motivation.

Des Weiteren können die Studierenden die wesentlichen begrifflichen und philosophischen Grundlagen der Ethik wiedergeben. Sie sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Ethik - Wirtschaft – Unternehmens-und Personalfüh-rung in seinen verschiedenen Dimensionen aufzuzeigen. Zudem sind sie imstande, ethische Fragestellungen und Di-lemma-Situationen im unternehmerischen Umfeld zu identifizieren, diese kritisch zu diskutieren, Lösungsalternativen zu entwickeln und im Diskurs zu verteidigen.

Ferner wird Führung unter dem Gesichtspunkt einer persönlichen Herausforderung diskutiert und es werden aktuelle Führungsthemen aus der Praxis thematisiert und reflektiert.

Lehrinhalte Führung

• Grundlagen (z.B. Bestimmungsgrößen menschlichen Verhaltens, Menschenbilder)

• Führung und Motivation Führungstheorien

Alternative Führungsansätze Führungsinstrumente

Motivation als Führungsaufgabe Unternehmens- und Führungsethik

• Begriffliche und philosophische Grundlagen

• Verhältnis von Ethik – Wirtschaft – Unternehmen - Führung

• Persönliche Werte als Basis der Führungsethik

• Ethische Dilemmata

• Praktische Entscheidungshilfen für ethische Fragestellungen Führung als persönliche Herausforderung

• Idee von der „integralen Führungskraft“

• Bedeutung der Führungspersönlichkeit für den Führungserfolg

• ggf. Vorstellung 360°Feedback als Führungsinstrument

• Kollegiale Beratung zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens/-stils Diskussion ausgewählter aktueller Schwerpunktthemen

In Abstimmung mit den Teilnehmern, z.B.:

• E-Leadership – Führung in digitalen Kontexten

• Führen virtueller Teams

• Führen in Teilzeit – Voraussetzungen, Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglich-keiten in Organisationen

• Auswirkungen des demografischen Wandels auf Führung: Herausforderungen an den Umgang mit unter-schiedlichen Generationstypen

• Zusammenhang von Führung und Changemanagement

• Führungsaufgabe „Trennungsmanagement“

• Diversity: Zukunft der Führung = Vielfalt führen?

Literatur

Jeweils in der aktuellen Auflage!

Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung und im Fahrplan zum Selbststudium bekanntgegeben Abrell, B.: Führen in Teilzeit. Voraussetzungen, Herausforderungen und Praxisbeispiele. Springer Gabler Bak, P. M.: Wirtschafts- und Unternehmensethik - eine Einführung. Schäffer-Poeschel.

Eberhardt, D. (Hrsg.): Führung von Vielfalt. Praxisbeispiele für den Umgang mit Diversity in Organisationen.

Sprin-ger.

Göbel, E.: Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung, UTB-Verlag.

Homann, K./ Blome-Drees, F.: Wirtschafts- und Unternehmensethik, UTB-Verlag.

Karlshaus, A. / Kaehler, B. (Hrsg.): Teilzeitführung. Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in

(3)

Organisa-tionen. Springer Gabler.

Kauffeld, S.: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer.

Kolb, M.: Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements. Gabler.

Kulhmann, H. / Horn, S.: Integrale Führung. Neue Perspektiven und Tools für Führung, Management, Persönlich-keitsentwicklung. Springer Gabler.

Lieber, B.: Personalführung … leicht verständlich. UTB Verlag.

Lütge, Ch. / Uhl, M.: Wirtschaftsethik. Vahlen.

Maak, Th./ Ulrich, P.: Integre Unternehmensführung: Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis.

Schäffer-Poeschel.

von Rosenstiel, L.: Motivation im Betrieb. Springer.

Schirmer, H.: Entwicklung von Digitalkompetenzen und Führungskultur im Zeitalter der Digitalen

(R)Evolution. In: Petry, T. (Hrsg.): Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy.

Haufe.

Schüz, M.: Angewandte Unternehmensethik. Pearson.

Modulaufbau

Nr Art Bezeichnung Dozent Std.

1 Seminar Personal- und Unternehmensführung 32

2 Online-Seminar Personal- und Unternehmensführung 4

3 Selbststudium Personal- und Unternehmensführung 114

Summe: 150

Leistungsnachweis Präsentation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn schlaglichtartig wird an diesem Beispiel wie auch in einer Reihe der Kongreßbeiträge deutlich, daß man sich in der historischen Rückschau nicht nur auf die wenigen hundert

Die Befürworter einer Mel- depflicht in der Bundesrepublik Deutschland (auch innerhalb der CSU) haben sich jedoch bisher über- wiegend für eine anonyme Melde- pflicht analog

Die Befürworter einer Mel- depflicht in der Bundesrepublik Deutschland (auch innerhalb der CSU) haben sich jedoch bisher über- wiegend für eine anonyme Melde- pflicht analog

Mehr und mehr setzt sich jedoch die Mei- nung durch, daß AIDS — wie jede andere Krankheit — nur unter Einbe- ziehung möglichst aller Determinan- ten verstanden werden kann.. Es

Internet Society German Chapter, http://www.isoc.de/, 2015 Real Time IT News, http://www.internetnews.com, 2015 The Internet FAQ Consortium, http://www.faqs.org/, 2015

Dazu zählen Kenntnisse über das Zustandekommen von Verträgen auch unter Einbeziehung Dritter (Boten / Stellvertreter), unter Berücksichtigung möglicher Nichtigkeitsgründe und

In Deutschland sind diese Fragen zum Teil im Bürgerlichen Gesetzbuch, zum Teil aber auch durch wegweisende höchstrichterliche Urteile geregelt. Im Gegensatz zum englischen Recht

Leitlinien oder Handlungsempfehlungen sind häufig für den Beginn therapeutischer Maßnahmen in der Notfallmedizin nicht praktikabel.. S trukturen klinischer Ethikbe- ratung