• Keine Ergebnisse gefunden

01_Modulbeschreibung Wirtschaftsprivatrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01_Modulbeschreibung Wirtschaftsprivatrecht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt

beim Autor/bei der Autorin.

(2)

Wirtschaftsprivatrecht

Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand

8352 Hon.-Prof. Dr. Florian Heinze 8 04/2017

Dauer Periodizität

1 Semester jedes Jahr

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts.

Dazu zählen Kenntnisse über das Zustandekommen von Verträgen auch unter Einbeziehung Dritter (Boten / Stellvertreter), unter Berücksichtigung möglicher Nichtigkeitsgründe und unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB).

Lehrinhalte

- Willenserklärungslehre als Grundlage des Vertragsschlusses;

- Zustandekommen von Verträgen (Angebot und Annahme);

- Stellvertretung beim Zustandekommen von Verträgen;

- Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit und Anfechtung;

- Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihre Wirksamkeit.

Literatur

Brox / Walker, Allgemeiner Teil des BGB

(40. Auflage, Academia Iuris, Lehrbücher der Rechtswissenschaft, Vahlen) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Beck-Texte im dtv, 79. Auflage 2017 Modulaufbau

Nr Art Bezeichnung Dozent Std.

1 Seminar Wirtschaftsprivatrecht Hon.-Prof. Dr. Florian Heinze 32

2 Online-Seminar Wirtschaftsprivatrecht 4

3 Selbststudium Wirtschaftsprivatrecht 162

4 Klausur Wirtschaftsprivatrecht 2

Summe: 200

Leistungsnachweis Klausur (90 Min.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Vertagung oder Absetzung von Tagesordnungspunkten kann dagegen nur von der Hauptversammlung beschlossen werden. 84 Insoweit stellt sich die Frage, ob eine

Drittes Kapitel Status des autonom agierenden Systems - zwischen technischem Werkzeug und eigenständigem Rechtssubjekt ... Notwendigkeit der Zuordnung eines rechtlichen Status

A legt ihm einen Kugelschreiber in die Hand und setzt so die Unterschrift des X unter den Vertrag, ohne dass dieser aufwacht.. A belehrt ihn eines Besseren, indem er seine Hand

Dies ist anschlussfähig an eine Erkenntnis aus dieser Forschung (Kapitel 7): So ist diese Arbeit auch Dokument davon, wie sich Individuen, die einer vermeintlich homogenen Gruppe

Welche Hilfen kann eine sozialräumlich orien- tierte Soziale Arbeit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung bieten, besonders im Hin- blick auf deren Selbstbestimmung im

Der Rat ist bei seinen „Lektionen aus zehn Jahren (Diabetiker-) Versorgung in Deutschland“ auf halbem Wege stehen geblieben und er hat es versäumt, eine konkrete

Presseinformation 119/2019 des KIT: Neues Limit für Neutrinomasse – Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1

Das Angebot „MedizinInfo“ unter SL03 hält eine gut gestaffelte Über- sicht über die wichtigsten Aspekte eines Sonnenbrandes bereit und stellt Fast alle Menschen lieben es, ihren