• Keine Ergebnisse gefunden

01_Modulbeschreibung Datenbanken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01_Modulbeschreibung Datenbanken"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt

beim Autor/bei der Autorin.

(2)

HSW/Bl 08/2016 Datenbanken

Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand

8335 Prof. Dr. Michael Städler 6 08/2016

Dauer Periodizität

1 Semester jedes Jahr

Studiengang Semester

Wirtschaftsinformatik 3. Semester Qualifikationsziele

Die Studierenden können grundlegende Funktionen von Informationssystemen und Datenbanken erläutern. Sie können Datenbankstrukturen, insbesondere logische Objekte, Attribute, Relationen und Zugriffsmethoden zuordnen und auch festlegen. Sie erstellen einfache Abfragen und Berichte unter Nutzung einer Abfragesprache.

Sie können Datenbanksysteme testen und in Betrieb nehmen. Sie lernen einfache Datenbanken zu konzipieren, zu implementieren und Abfragen zu formulieren.

Lehrinhalte

Definitionen, Datenbank Organisation, Sprachkomponenten eines Datenbankmanagementsystems (DDL, DML, DSDL), Systemarchitektur, Datenbank Entwurfsprozess, Datenmodellierung, Entity Relationship Modell, Relationales Datenbankmodell, Normalisierung, SQL, Datenbankintegrität, Transaktionen,

Mehrbenutzerbetrieb, Entwicklungstendenzen (XML, Objektorientierung).

Praktische Beispiele in SQL oder Access: DB Entwurf, ER-Modellierung, Komponenten und Werkzeuge, Anwendung von SQL, Abfragen und Berichte, Views, Datenschutzaspekte, Datensicherheit, Schnittstellen (ODBC)

Literatur

Abeck, S. et al.: Verteilte Informationssysteme, dpunkt.

Pernul, G.; Unland, R.: Datenbanken in Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz, München:

Oldenbourg.

Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme: Eine Einführung, München: Oldenbourg.

Steiner, R.: Grundkurs Relationale Datenbanken, Wiesbaden: Springer Vieweg.

Misgeld, D. W.: SQL: Einstieg und Anwendung, München: Hanser.

Schöning, H.: XML und Datenbanken, München: Hanser.

Faeskorn-Woyke, H., Bertelsmeier, B., Riemer, P., Bauer, E.: Datenbanksysteme, München: Pearson Studium.

Kline, K.: SQL in a Nutshell, O`Reilly.

Jarosch, H.: Grundkurs Datenbankentwurf: Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker, Braunschweig: Vieweg.

Saake, G.: Datenbanken: Implementierung, Bonn: mitp-Verlag.

Elmasri, R.: Grundlagen von Datenbanksystemen, Münschen: Pearson Studium.

Matthiessen, G.; Unterstein, M.: Relationale Datenbanken und SQL: Konzepte der Entwicklung und Anwendung, München: Addison-Wesley.

(jeweils die aktuellste Auflage) Fachzeitschriften:

Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden: Springer Vieweg.

Datenbank Spektrum, Heidelberg: d.punkt.

Modulaufbau

Nr Art Bezeichnung Std.

1 Seminaristische Vorlesung

Datenbanken 16

2 Selbststudium Datenbanksysteme Übung 20

3 Online-Seminar Datenbanksysteme Übung 10

4 Selbststudium Datenbanken 102

5 Klausur Datenbanken 2

Summe: 150

Leistungsnachweis

(3)

HSW/Bl 08/2016 Klausur, 60 Min. (70%); Testat (30%)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Relevante Links zu gedruckten und digitalen Siegfriedkarten. >

Ohne Index oder Ordnung der Daten kann diese Anfrage nur mit einem sequentiel- len Scan der gesamten Tabelle beantwortet werden. Dabei werden mittels des Indizes die Seiten aller

Eine Slotted Page der Gr¨ oße 2 13 B soll dimensioniert werden, d.h., die Gr¨ oße der Felder im Kopfteil der Seite und die Adressierungsart sollen bestimmt werden.. Um Platz zu

In dieser Aufgabe wird Overflow Chaining (Closed Addressing) verwendet um mit solchen F¨ allen umzugehen (siehe Vorlesungsfolien zum Thema Index- strukturen S.. Ein Zeiger auf

Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken Vertiefung Wintersemester 2013/14 6 / 44 Motivation und Fachgebiet Warum Datenbanksysteme.. Daten

Augsten (Univ. Salzburg) DBV / Physische Datenorganisation II Wintersemester 2013/14 50 / 82 Indexstrukturen f¨ ur Dateien Statisches Hashing.

Datenbanken besitzen in der Praxis eine immense Bedeutung, bei der stetig wachsenden Flut von Informationen. So schätzt man, dass mehr als 50%. der Software-Entwicklung in

In einer Relation ist ein Attribut B von dem Attribut A funktional abhängig, wenn sich für alle Tupel der Relation aus einem A-Wert immer derselbe B-Wert ergibt, d.h.. Falls B von