• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "2. Bundesausschuß für Berufsbildung" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "2. Bundesausschuß für Berufsbildung" (27.06.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H. Medizinische Assistenzberufe

Die Bundesärztekammer und hier der Ausschuß medizinische Assi- stenzberufe vertritt die Auffassung, daß in den vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft vorge- legten Grundsätzen zur Neuord- nung der beruflichen Bildung keine Reform der gesetzlichen Grundla- gen eingeleitet wird, die letztlich zu einer Beseitigung struktureller Schwächen des gegenwärtigen Be- rufsbildungssystems führen könn- ten, sondern daß durch ein völlig neues Gesetzeswerk von den be- währten Ausbildungsprinzipien be- wußt abgewichen wird.

Der Ausschuß „Medizinische Assi- stenzberufe" vermag deshalb auch keine Vorteile zu erkennen, die sich aus der nun eingeleiteten Be- rufsbildungsreform, insbesondere für die Berufsbildung der Arzthelfe- rin ergeben könnten. Die Bundes- ärztekammer betont, daß sie an den bewährten Ausbildungsprinzi- pien festhalten möchte, die im Rah- men einer breit angelegten berufli- chen Grundbildung dem Auszubil- denden die für eine qualifizierte berufliche Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kennt- nisse übermittelt. Die in den Mar- kierungspunkten vorgelegte Kon- zeption bietet nicht die Gewähr ei- ner praxisnahen Berufsbildung.

Die Bundesärztekammer vertritt weiterhin den Standpunkt, daß durch die angestrebte Verzahnung der Berufsbildung mit der allge- meinschulischen Bildung die Qua- lität der beruflichen Bildung kei- neswegs gefördert, sondern viel- mehr verschlechtert wird, zumal bereits heute schon die Vorausset- zung für einen höheren Ausbil- dungsstandard bei den schulischen Ausbildungsstätten nicht gegeben sind. Der durch das Gesetzeswerk zukünftig notwendigerweise stei- gende Bedarf an Personal und ma- teriellen Voraussetzungen auch bei den medizinischen Assistenzberu- fen, läßt dieses Vorhaben schon aus heutiger Sicht scheitern.

Vordringlich zu regeln erscheint somit keine großräumig angelegte Bildungsreform, sondern ein stu- fenweiser Abbau unzulänglicher Zustände an allgemeinberufsbil- denden Schulen. Die den Ländern und dem Bund übertragene Verant-

wortung für die schulische Bildung birgt heute noch vielfache Proble- me, die solange nicht als gelöst zu betrachten sind, bis das Qualitäts- gefälle der schulischen Bildung nicht beseitigt ist.

Zur Wahrung der Eigenständigkeit der beruflichen Bildung gehört auch, daß das System der Selbst- verwaltung beibehalten wird. Durch die Berufsbildungskonzeption des Ministers für Bildung und Wissen- schaft werden die in freiheitlich-de- mokratischen Prinzipien wurzeln- den Grundgedanken — der Selbst- verwaltung und Autonomie — der- artig eingeschränkt, daß kein Spielraum mehr für pragmatische und sachbezogene Lösung anste- hender Probleme bleibt. Dazu ge- hört auch, daß Aufgaben der beruf- lichen Bildung nicht von einem

„Zentralinstitut" aus gelöst werden können, sondern einzig und allein bei den zuständigen Fachministern ressortieren dürfen. Die Bundes- ärztekammer betont, daß das bis- herige System der beruflichen Bil- dung im Ansatz richtig ist und durch eine stufenweise Weiterent- wicklung eher den sachlichen Er- fordernissen gerecht wird als die in der neuen Ordnung angestrebte Bürokratisierung.

2. Bundesausschuß für Berufsbildung

Die Zahl der Auszubildenden bei den medizinischen Assistenzberu- fen ist in der Vergangenheit ge- wachsen. Auf Grund dieser Tatsa- che wurde der Gruppe der freien Berufe insgesamt ein Sitz unter den sechs Arbeitgebervertretern im Bundesausschuß für Berufsbildung zugestanden. Vertreter des Bun- desverbandes der freien Berufe und damit auch der Ärzteschaft ist

Wesentliche Impulse für die Neu- gestaltung unseres Bildungswe- sens und dabei insbesondere der Lehrlingsausbildung gingen von

Rechtsanwalt Dr. jur. Jürgen W.

Bösche, Justitiar der Bundesärzte- kammer.

Der Bundesausschuß für Berufsbil- dung befaßte sich in vier Sitzungen mit einer Vielzahl von Problemen.

Hervorzuheben ist eine gegen die Stimmen der Arbeitgeberseite ver- abschiedete Stellungnahme zum Zwischenbericht der Sachverstän- digenkommission „Kosten und Fi- nanzierung der beruflichen Bil- dung", in der sich der Bundesaus- schuß grundsätzlich für die von der Sachverständigenkommission be- fürwortete Finanzierung der Be- rufsbildung über ein neuzuschaf- fendes Fondssystem aussprach.

Von der Arbeitgeberseite wurde dazu ein Minderheitenvotum abge- geben, in dem erklärt wurde, daß die Frage, ob eine Finanzierung mit Hilfe eines Fondssystems einen Beitrag zur Verbesserung der be- ruflichen Bildung leisten kann, noch weiterer Klärung bedarf.

Ferner befaßte sich der Ausschuß mit Problemen bei der Anrechnung des Besuchs von Berufsfachschu- len und Berufsgrundschulen auf die betriebliche Ausbildungszeit.

Neben der Vertretung im Bundes- ausschuß waren die freien Berufe in weiteren vier Unterausschüssen tätig, nämlich:

> Grundsatzfragen der beruflichen Bildung,

1> Zusammenwirkung betrieblicher und überbetrieblicher schulischer Berufsbildungs- und Beratungs- dienste,

> Internationale Berufsbildungs- politik,

D Errechnung von Ausbildungszei- ten und Gleichstellung von Ab- schlüssen.

dem am 1. September 1969 in Kraft getretenen und im Jahr 1971 geänderten Berufsbildungsgesetz aus.

III. Berufsbildungsgesetz und Ärztekammern

DEUTSCHES _ÄRZTEBLATT Sondernummer 26a vom 19. 7.1974 2031

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Men- schen fühlen sich auch deshalb bedürf- tig, weil sie zu viel Zeit in einer virtuel- len Welt verbringen und immer mehr Dienstleistungen über Online-Plattfor- men beziehen

Wenn künftig die SwissSkills in regelmässigen Abständen stattfinden sol- len, ist damit die Voraussetzung geschaffen, dass sich der Kanton Bern wieder für die Durch- führung

September 2000 (BGBl. 2 des Beamtenrechtsrahmengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. 654) übertrage ich dem Bundesamt für Finanzen die Befugnis, über Widersprüche gegen

Veränderung ist die eine Konstante, die andere Konstante ist Ihr grosses Engagement für die duale Ausbildung in unserem Kanton.. Dafür möchte ich Ihnen danken und Ihnen,

BiZ steht für Berufsinformationszentrum Im BiZ der Agentur für Arbeit können Sie sich in Ruhe über alle Ausbildungsberufe informieren.. In Siegburg gibt es

system zur Berufsblidung mehr verstanden als nur eine Sammlung statistischer Date n ; trotzdem kann nicht übersehen werden, daß eine umfassende und einheitl iche

Flexodrucker EFZ Berufsschule für Gestaltung Zürich Roland Wild. Floristin EBA Berufsfachschule Mode und Gestaltung Zürich

• Motivation für praktische Arbeit in einem Thurgauer Betrieb. 22.09.2021 ABB / Schulische Bildung /