• Keine Ergebnisse gefunden

Blattläuse an Apfel und Birne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blattläuse an Apfel und Birne"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt: 200

Blattläuse an Apfel und Birne

Autoren: B. Graf, H. Höhn, L. Schaub und B. Bloesch

Typische Anhäufung von Wintereiern der Grünen Apfelblattlaus an einjährigem Trieb. Einzelnes Ei 0,5–

0,6 mm, schwarz glänzend. (Foto A. Staub)

Grüne Apfelblattlaus: Charakteristisch sind die dunklen, langen Hinterleibsröhrchen und der mattgrüne Körper. (Foto R. Rohner)

Gewisse Blattlausarten, die wir auf Apfel beobachten, sind auch auf andern Kernobstarten anzutreffen. Die Grüne Apfelblattlaus und die Apfelgraslaus befallen zum Beispiel neben Apfel auch Birne und Quitte. Beide Arten sind häufig, verursachen in der Regel aber kaum nennenswerte Schäden.

Grüne Apfelblattlaus Aphis pomi De Geer Beschreibung

Die adulten Läuse haben einen samtig-grünen, ca.

2 mm langen, rundlichen Körper und dunkle Beine. Die Siphonen (Hinterleibsröhrchen) sind ebenfalls dunkel und überragen den Hinterleib, der in einem fingerartigen Schwänzchen endet. Die Junglarven sind gelblichgrün bis grün gefärbt. Die Eier sind glänzend schwarz, elliptisch und ca. 0,5 mm lang.

Biologie

Die Grüne Apfelblattlaus überwintert als Ei auf Apfel, Birne, Quitte und einigen wilden Rosaceen. Im Unterschied zu andern Blattlausarten sind die Wintereier einfach zu erkennen, da sie meist in grossen Massen auf einjährigen Langtrieben abgelegt werden.

Ende April, Anfang Mai schlüpfen die Larven der Stammütter (Fundatrices) als Letzte der verschiedenen Apfelblattläuse. Im Verlauf der Vegetationsperiode folgen sich mehrere Generationen von Weibchen, die sich ungeschlechtlich (parthenogenetisch) und lebend gebärend (ohne Eier) vermehren. Je nach Zustand der Wirtspflanze und der Populationsdichte weisen die Kolonien einen mehr oder weniger grossen Anteil geflügelter Tiere auf. Die Grüne Apfelblattlaus hat als einzige Apfelblattlaus keinen obligaten Wirtswechsel:

Sie kann den gesamten Entwicklungszyklus auf derselben Wirtspflanzenart vollziehen. Die geflügelten Tiere dienen deshalb vor allem der Verbreitung innerhalb des Pflanzenbestandes oder der Besiedlung neuer Standorte. So können auch im Frühjahr noch unbefallene Obstanlagen erst im Juni oder Juli durch Zuflug befallen werden. Insbesondere im Sommer halten sich die Läuse mit Vorliebe auf Bäumen mit kräftigem Triebwachstum auf. Erst im Herbst treten

(2)

Männchen auf und begatten die Weibchen, welche im Oktober ihre Wintereier ablegen.

Schaden

Befallen werden besonders stark wachsende Langtriebe. Bei grossen Kolonien kommt es zu Honigtauausscheidungen und in der Folge zu Russtaubildung. An Jungbäumen kann der Befall zur Störung des Triebwachstums führen und damit die Kronenerziehung erschweren.

Überwachung und Bekämpfung

Die Befallsüberwachung der Grünen Apfelblattlaus erfolgt in regelmässigen visuellen Kontrollen. Die Schadenschwelle liegt im Frühjahr und im Sommer bei 10–15% befallener Langtriebe. Für eine allfällige Bekämpfung stehen spezifische Blattlausmittel zu Verfügung. Es gilt allerdings zu beachten, dass natürliche Gegenspieler im Allgemeinen und Gallmückenlarven im Besonderen die Populationen empfindlich reduzieren können.

Apfelgraslaus

Rhopalosiphum insertum (Walker) Beschreibung

Die ausgewachsene Apfelgraslaus ist hellgrün gefärbt.

Im Unterschied zur Grünen Apfelblattlaus weist sie auf dem Rücken dunkle Längsstreifen auf; die Siphonen sind kurz und blass wie die Beine. Die Fühler erreichen kaum einen Drittel der Körperlänge und sind mit dunklen Punkten versehen. Die Larven sind grünlichgelb und werden besonders in der ersten Generation häufig mit denjenigen der Grünen Apfelblattlaus verwechselt. Die Wintereier sind schwarz glänzend wie bei andern Blattlausarten auf Kernobst.

Biologie

Die Art überwintert als Ei auf dem Holz verschiedener Kernobstarten. Im Frühjahr erscheint sie als erste von allen Apfelblattläusen. Bereits im März schlüpfen die Larven der Stammütter und besiedeln die aufbrechenden Knospen. Sie saugen an jungen Blättchen und Blüten. Auf die Stammütter folgen in der Regel eine, seltener zwei parthenogenetische und lebend gebärende Generationen, die als geflügelte Tiere auf Gräser (Nebenwirte) abwandern. Ende Mai haben die letzten Apfelgrasläuse ihre Hauptwirte verlassen. Im Herbst kehren geflügelte Weibchen zu den Obstbäumen zurück und ihre flügellosen Nachkommen, eierlegende Weibchen, kopulieren mit von Gräsern zurückkehrenden Männchen. Die Wintereier werden einzeln oder in kleinen Gruppen in Rindenrisse oder -falten abgelegt.

Schaden

Die Apfelgraslaus kann in der Regel nicht als schädlich bezeichnet werden. Trotz des frühen Auftretens und der teilweise grossen Populationen führt der Befall meist bloss zu leichten Blattrollungen.

Überwachung und Bekämpfung

Apfelgrasläuse lassen sich bereits vor der Blüte in visuellen Kontrollen leicht erkennen. Die

Parasitierte Grüne Apfelblattlaus: Charakteristisch sind der aufgeblasene Körper und die pergamentartige, goldbraune Aussenhaut. (Foto A. Staub)

Von Ameisen gepflegte Kolonie der grünen Apfelblattlaus an Langtrieb im Sommer. (Foto R. Rohner)

Wintereier der Apfelgraslaus(ca. 0,5 mm) werden meist einzeln oder in kleinen Gruppen abgelegt. (Foto A. Staub)

(3)

Schadenschwelle liegt bei 80% befallener Knospenaustriebe. Eine Bekämpfung kann allenfalls mit selektiven Blattlausmitteln erfolgen, ist aber nur in seltenen Fällen gerechtfertigt. Ausser ihrer geringen Schädlichkeit hat die Art nämlich den Vorteil, dass sie als erste Beute den Blattlausräubern ermöglicht, Populationen aufzubauen, die später weit gefährlichere Blattlausarten angreifen können.

Junge Kolonie der Apfelgraslaus auf austreibender Knospe.

(Foto A. Staub)

Ausgewachsene Apfelgraslaus mit Junglarven. Typisch sind die kurzen, hellen Hinterleibsröhrchen und die zwei hellgrünen Längsstreifen auf dem Rücken. (Foto A. Staub)

Bearbeitet von Agroscope FAW Wädenswil und RAC Changins.

© Copyright: Weiterverwendung dieses Dokuments, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung durch Amtra, FAW oder RAC und mit vollständiger Quellenangabe gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gelegentlich sind auch die Birnentaschengallenlaus und die Braune Birnenblattrolllaus zu beobachten, Schäden verursachen sie in der Regel aber nicht.. Häufiger sind die Grüne

Die Befallssymptome beschränken sich in den meisten Fällen auf das Blattwerk. Erste Anzeichen eines Befalls sind die kleinen, leuchtend roten, taschenförmigen Falten auf den

Auch diese Blattlausart ist leicht zu überwachen. Eine Bekämpfung ist nur nötig, wenn mehr als 10% der Triebe Befall aufweisen. Da diese Blattlausart eine Resistenz gegenüber

auch freundschaftliches (Abb. Dies deutet darauf hin, dass weder behornte Ziegen aggressiver sind als unbe- hornte, noch dass eine der vier genannten Ziegenrassen

Grafik 4: Mittlere Anzahl ungeflügelter Blattläuse pro Salatkopf der Sorte ’Bandolin’ in den geprüf- ten Varianten im Herbstsatz (3. Pflanztermin) bei der Endbonitur am 3.10.07,

Bei den durch die CA-Technologie verursachten Kosten ist auch zu berücksichtigen, dass die Kosten für die CA- Zellen höher sind als bei normalen Kühllagern, da Zellen und Türen

Genauso, wie sich manche Ge- meinden im Kirchenkreis Kleve bereits ihren Pfarrer teilen, wer- den auch Küster und Kirchen- musiker oder Angestellte in der Jugendarbeit nicht mehr

„Beratungs-, Betreuungs- und Hilfsangebote, Anschaffungen oder Veranstaltungen, die Leis- tungen sind vielfältig, die un- zählige ehrenamtliche Helfer und Organisationen im sozialen