• Keine Ergebnisse gefunden

Phänologische Entwicklungsstadien von Kernobst (Apfel und Birne)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phänologische Entwicklungsstadien von Kernobst (Apfel und Birne)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 1 / 1 4 11 Bernard Bloesch und Stefan Kuske in technischer

Zusammenarbeit mit Carole Parodi, Agroscope stefan.kuske@agroscope.admin.ch

Am gebräuchlichsten ist die Kodierung der Entwick- lungsphasen nach Baggiolini, die 16 Stadien von A bis P unterscheidet (Baggiolini 1952). Seit den 1990er-Jahren verfügt man dank Einführung der BBCH-Skala (mit De- zimal-Code von 00 bis 100) über ein einheitliches System zur Beschreibung der Entwicklungsstadien aller Kultur- pflanzen. Die Anwendung dieses Systems ermöglicht ei- ne bessereVergleichbarkeit von Phänologiedaten und ei- nen deutlich vereinfachten Informationsaustausch zwi- schen Forschung, Beratung und Praxis (Lancashire et al.

1991; Hack et al. 1992).

Die von verschiedenen Autoren vorgeschlagene Defi- nition der Entwicklungsstadien von Obstbäumen ist nicht immer einheitlich. Die beschriebenen Entwick- lungserscheinungen oder die Zeitpunkte des Auftretens können zudem zwischen Obstarten und Sorten variie- ren. Eine zuverlässige Referenz zwischen den verschie- denen Systemen ist deshalb notwendig.

Phänologische Entwicklungsstadien von Kernobst (Apfel und Birne)

Die Phänologie erfasst die Zeitpunkte der jährlich wiederkehrenden Wachstums- und

Entwicklungserscheinungen in der Natur, die durch die saisonale Variation des Klimas bestimmt werden. Bei den Pflanzen handelt es sich hierbei um Ereignisse wie Blatt-, Blüte- und

Fruchtentwicklung. Im Obstbau werden bisher verschiedene Beschreibungssysteme für die phänologischen Entwicklungsstadien verwendet. Diese sind meist von repräsentativen Zeichnungen begleitet.

Dieser Beitrag schlägt anhand neuer, bebilderter Darstellungen eine Vereinheitlichung der bisherigen und anerkannten Beschreibungssysteme vor. Die Ent- wicklungsstadien beim Kernobst werden für Apfel und Birne vom Austrieb bis zur Fruchtreife vollständig er- fasst und abgebildet. Die von Baggiolini beschriebenen Stadien, die in der Praxis nach wie vor sehr gebräuchlich sind, werden mit der internationalen BBCH-Skala zu- sammengeführt.

Die zugehörigen Fotos wurden während zwei Vegeta- tionsperioden in den Versuchsobstgärten von Agro- scope in Changins (VD, Schweiz) auf den Sorten Gala (Apfel) und Williams (Birne) speziell für dieses Merkblatt realisiert.

In der Tabelle auf den folgenden Seiten werden für Kern- obst fünf Hauptstadien der BBCH-Skala berücksichtigt, die weiter in Sekundärstadien unterteilt sind:

Stadium 0: Winterruhe

Stadium 5: Entwicklung der Blütenknospen

Stadium 6: Blüte

Stadium 7: Fruchtentwicklung

Stadium 8: Fruchtreife

(2)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 1 / 1 4

12

O B S T B A U

BBCH-

Skala Baggiolini- Skala

Apfel

Entwicklungsstadium

(Gala) Beschreibung

Birne

Entwicklungsstadium (Williams)

00 A

Winterknospe (Vegetationsruhe) Die Knospen sind geschlossen und mit dunkelbraunen Knospen- schuppen bedeckt.

51 B

Knospenschwellen Erstes sichtbares Anschwellen der Blüten- standsknospen; die Knospenschuppen werden länger und bekommen hellere Partien.

53 C

Knospenaufbruch Grüne Blätter, die das Blütenbüschel umhüllen, werden sichtbar.

54 C3

Mausohrstadium

Grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab.

56 D

Grünknospenstadium Noch geschlossene Einzelblüten beginnen sich voneinander zu lösen.

57 E

Rotknospenstadium Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet; Blütenblätter gerade erkennbar.

59 E2

Ballonstadium

Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium.

0 = Winterruhe

5 = Entwicklung der Blütenknospen

(3)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 1 / 1 4 13 O B S T B A U

BBCH-

Skala Baggiolini- Skala

Apfel

Entwicklungsstadium

(Gala) Beschreibung

Birne

Entwicklungsstadium (Williams)

61 F

Beginn der Blüte

Etwa 10% der Blüten geöffnet.

65 F2

Vollblüte

Mindestens 50% der Blüten geöffnet, erste Blütenblätter fallen ab.

67 G

Abgehende Blüte

Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen.

69 H

Ende der Blüte

Alle Blütenblätter abgefallen.

71 I

Nachblütefruchtfall

Fruchtdurchmesser bis 10 mm.

72 J

Haselnussgrösse

Fruchtdurchmesser bis 20 mm.

74

T-Stadium

Fruchtdurchmesser bis 40 mm: Frucht steht aufrecht;

Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T.

77

Fruchtwachstum Etwa 70% der sorten- typischen Fruchtgrösse erreicht.

6 = Blüte

7 = Fruchtentwicklung

(4)

Literatur

Baggiolini M.: Les stades repères dans le développement annuel de la vigne et leur utilisation pratique. Revue romande d’Agricul- ture et d’Arboriculture 8 (1), 4–6, 1952.

Lancashire P. D., Bleiholder H., Van Den Boom T., Langelüddeke P., Stauss R., Weber E. und Witzenberger A.: A uniform decimal code for growth stages of crops and weeds. Ann. appl. Biol. 119, 561–601, 1991.

Hack H., Bleiholder H., Buhr L., Meier U., Schnock-Fricke U., Weber E. und Witzenberger A.: Einheitliche Codierung der phä- nologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflan- zen. – Erweiterte BBCH-Skala, Allgemein. Nachrichtenbl. Deut.

Pflanzenschutzd. 44 (12), 265–270, 1992.

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 1 / 1 4

14

O B S T B A U

R É S U M É

Stades du développement phénologique des fruits à pépins (pommes et poires)

La phénologie est l’étude de l’apparition d’événe- ments périodiques (annuels) dans la nature qui sont déterminés par les variations saisonnières du climat.

Pour les végétaux, il s’agit d’événements tels que la feuillaison, la floraison et la fructification. Les princi-

paux stades de développement des pommes et des poires sont décrits, photos à l’appui, sur la base du code BBCH. Les stades de A à P décrits par Baggiolini, qui servent de référence dans la pratique, ont été intégrés dans le code BBCH.

BBCH-

Skala Baggiolini- Skala

Apfel

Entwicklungsstadium

(Gala) Beschreibung

Birne

Entwicklungsstadium (Williams)

81

Beginn der Fruchtreife Die Früchte haben ihre endgültige Fruchtgrösse erreicht; sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe.

85

Fortgeschrittene Fruchtreife

Zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe.

87-89

Pflückreife, Genussreife Früchte haben sorten- typischen Geschmack und optimale Festigkeit.

8 = Fruchtreife

Die Entwicklungsstadien in Posterform

Die phänologische Entwicklung von Apfel und Birne sind auch auf zwei illustrativen didaktischen Postern von 100҂70 cm in Französisch, Deutsch oder Italienisch verfügbar. Sie können für Fr. 30.– pro Poster (Porto inbe- griffen) bestellt werden bei:

AMTRA

Antoinette Dumartheray Route de Duillier 50, 1260 Nyon 1

Tel. 079 659 48 31, E-Mail: info@revuevitiarbohorti.ch oder www.revuevitiarbohorti.ch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nachbau: Senfmehl, EKOprop und Condit leicht stärkeres Wachstum als Kontrolle oder Kompost. • Ernte: noch keine aussagekräftigen Daten

zur

Gelegentlich sind auch die Birnentaschengallenlaus und die Braune Birnenblattrolllaus zu beobachten, Schäden verursachen sie in der Regel aber nicht.. Häufiger sind die Grüne

Die Befallssymptome beschränken sich in den meisten Fällen auf das Blattwerk. Erste Anzeichen eines Befalls sind die kleinen, leuchtend roten, taschenförmigen Falten auf den

Wintereier der Apfelgraslaus(ca. 0,5 mm) werden meist einzeln oder in kleinen Gruppen abgelegt.. Schadenschwelle liegt bei 80% befallener Knospenaustriebe. Eine Bekämpfung

Unsere heutigen Bir- nen sind auch frisch gegessen alles andere als giftig, in einem Punkt haben die mittelalterlichen Ärz- te jedoch Recht: ge- kochte Birnen gelten als

Himbeeren tragen je nach Sortentyp nur an zweijährigen oder bereits an einjährigen Ruten Früchte; mit einer parallelen Co- dierung kann die Entwicklung der einjährigen Jungru- ten

Für Ableger und Baumschulen gut geeignet. Hinweise und Bemerkungen Geeignet für Anlagen mit ca. Besitzt von vornherein die bes- ten Vermarktungschancen in Europa, da sie sich