• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Ein starkes Stück" (05.06.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Ein starkes Stück" (05.06.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1212 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 23⏐⏐5. Juni 2009

G E L D A N L A G E

H

eute Morgen erhielt ich fol- gende E-Mail: „Guten Tag, Herr Rombach, was ist von dem bei- liegenden Angebot zu halten? Ich verstehe leider nichts davon.“ Was der Ärzteblattleser nicht richtig be- urteilen konnte, will ich Ihnen nicht vorenthalten.

Im Anhang zur Mail war ein offi- zielles Schreiben des renommierten Bankhauses C. L. Seeliger zu finden, in dem der Depotkunde mit „235 Allianz-Aktien“ aufgefordert wird, ein „Angebot zum kostenlosen Bezug von Optionsscheinen der Futurevalor AG“ anzunehmen. Ge- nauer heißt es da: „Die Futurevalor AG bietet jedem Aktionär, der am 20. 5. 2009 (Ex-Tag) mindestens ei- ne Allianz in seinem Depot hält, 5 000 Optionsscheine der Future- valor AG kostenfrei zu beziehen. Je- der Optionsschein berechtigt zum Bezug von jeweils einer Stammak- tie zum Preis von einem Euro pro Stück.“

Nun denkt sich der Bankkunde, wenn ich schon so ein offizielles Schreiben erhalte und das auch noch mit der Allianz zu tun hat, dann wird das wahrscheinlich ein gutes An- gebot sein. Sonst wüssten die ja nicht so konkret die Zahl meiner Allianz- Aktien im Depot, und ein Euro pro Stück klingt ja auch irgendwie billig.

Und schon sitzt der Anleger in der Falle. Möglicherweise.

Denn manche Finanzhaie sind nicht nur bissig und böse, sondern auch ziemlich clever. Erster Trick ist die Sache mit den Allianz-Aktien.

Da vermutlich nahezu jeder Aktien- anleger Allianz in seinem Depot hält, erhalten vermutlich Zigtausen- de dieses Angebot, das im Übrigen automatisch von den Banken an ihre Kunden geschickt wird. Ob die Kreditinstitute wollen oder nicht, sie müssendie Offerte weitergeben, ob sinnlos oder nicht, ob link oder nicht, spielt alles keine Rolle. Die genaue Aktienanzahl weiß die Futurevalor natürlich auch nicht, die wird von den Banken aufgrund der Optionsscheinbedingungen „einge- pflegt“. Aber das gibt halt diesen schönen – gewünschten – offiziösen Anstrich.

Zum zweiten erweckt das Ange- bot unter Umständen auch den – ver- mutlich gewünschten – Eindruck, es könne gar eine Allianz-Aktie höchst preiswert erworben werden. Das ist aber keinesfalls so, sondern es kön- nen lediglich Aktien der Futurevalor AG zum Stückpreis von einem Euro erworben werden. Ob die Aktie aber diesem Wert nahe kommt, wage ich doch sehr zu bezweifeln, es könnten durchaus auch nur ein paar Penny sein. Oder auch nur heiße Luft. Zu holen ist im Zweifel bei einer in Liechtenstein beheimateten AG oh- nehin nicht viel.

Wer genau nachliest, mag leicht erkennen, wie der Hase laufen könnte. Immerhin und gottlob rät das Bankhaus C. L. Seeliger im Kundenanschreiben, „vor der An- nahme des Angebotes sowohl den Anbieter als auch die wirtschaft- liche Substanz der Anlage genau zu prüfen . . .“. Auch die Allianz beeilt sich zu versichern, mit der Future- valor AG nichts zu tun zu haben.

Ich fürchte trotzdem, dass sich wie- der etliche in den geschickt ausge- legten Fangnetzen der Futurevalor AG verheddern werden. Ein starkes

Stück. I

BÖRSEBIUS

Ein starkes Stück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vergü- tung dürfe jedoch nicht so niedrig sein, daß sie nicht mehr als Gegenleistung für eine Tätigkeit anzusehen sei.. Die steuerliche Anerken- nung der zugunsten der Ehe-

J ede dritte Lebensversiche- rung schließt heute einen Zusatz ein, der vor drei Jahrzehnten praktisch unbe- kannt war: Die Berufsunfä- higkeitsversicherung (BUZ), der

Tip: Bei der Aufdeckung stiller Reserven ist aber dar- auf zu achten, daß die dem ausscheidenen Arzt gezahlte Abfindung überwiegend für dessen Anteil am Anlagever- mögen und nur

Damit sind die Phantasien vieler Spekulan- ten, Daimler und die nieder- ländische Regierung könnten es sich gar nicht leisten, so ei- ne staatstragende Perle auf- zugeben, wie

Somit ist es eine nähere Betrachtung wert, wenn eine Praxis mit durch- schnittlicher Zahl an Scheinen einen überdurchschnittlichen Umsatz erreicht — genau wie der umgekehrte

Tarivid soll Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase sowie Schwangeren und Stillen- den nicht verabreicht werden, da keine Erfahrungen über die Sicherheit der Anwendung

Fatal scheint mir auch zu sein, daß die Telekom den Einbruch der Wettbewerber in das angestammte Geschäft völlig unterschätzt hat und sich jetzt nur noch mit aggres-

im Volk der Rotlinge herrscht großes Durcheinander: Königin Rotraut die Einfarbige muss hun- gern, weil auf den Feldern des Landes keine Rote Grütze mehr wächst, und Prinz