• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Komparatistik: Verknüpfung von Medizin und Kultur" (19.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Komparatistik: Verknüpfung von Medizin und Kultur" (19.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bereits zum dritten Mal erscheint ein 2007 begründetes Jahrbuch, das

„in einem anthropologischen Zu- griff die Repräsentationen von Me- dizin in Literatur und Künsten zur Diskussion“ stellt, wodurch „Lite- ratur und Künste für den therapeuti- schen Prozess fruchtbar gemacht werden können“. Das anspruchs- volle Projekt rangiert im Verlags- verzeichnis unter „Komparatistik“, womit nicht nur vergleichende Li- teraturwissenschaft, sondern auch der fächerübergreifende Vergleich gemeint ist. Die Bände sind geglie- dert in (I.) Originalbeiträge, (II.) Essays, (III.) Quellen und (IV.) Re- zensionen.

Der dritte Band enthält unter an- deren zwei Originalien mit Krank- heitsdeutungen bei Thomas Mann (in den „Buddenbrooks“ und frü- hen Novellen sowie abermals über

„Krankheit und Liebe“ in „Der Zauberberg“). Die Essays behan- deln den brillanten Cholerabericht von Heinrich Heine aus Paris 1832, „Erzählen der Krankenge- schichte bei Viktor von Weiz - säcker“ und Alternsbetrachtungen von Martin Walser sowie sechs Schriftsteller-Ärztinnen. Letztere sind (leider) kaum bekannt, so dass folgerichtig im III. Teil

„Quellen“ das Werk der Ärztin Annemarie Wettley (1913–1996) umfassend vorgestellt wird. Zwölf Buchbesprechungen zum Jahr- buchanliegen beschließen den in- formativen Band. Im Vergleich der Vergleiche heben sich die aufge- zeigten subtilen medizinischen Bezüge bei Thomas Mann und Heinrich Heine von Martin Wal- sers „Altmänner“notaten ab. Die vielfältigen Beiträge belegen neu- erlich die anregende Verknüpfung von Medizin und Kultur, so dass das aktuelle Buch (und wün- schenswerte Folgebände) einen gebührenden Leserkreis haben

werden. Horst Nizze

Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.):

Jahrbuch Literatur und Medizin. Band III. Uni- versitätsverlag Winter, Heidelberg 2009, 262 Sei- ten, gebunden, 35 Euro

KOMPARATISTIK

Verknüpfung von Medizin und Kultur

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 28–29

|

19. Juli 2010 A 1407

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Staiger betont: „Mit größter Vorsicht sei dies gesagt.“ Und dann folgt eine für sein literarisches Weltbild bemerkenswerte Wendung: „Wenn nämlich irgendwo, so möchte man

Nach dieser Zeit wird der junge Arzt eine Zeitlang in ein Krankenhaus in einer entlegenen Provinz oder in ein Busch-Krankenhaus geschickt, wo er alleinverantwortlich arbeiten

Mit einem neuen Handbuch-Assistenten sollen noch mehr Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an den Bun- desjugendspielen gewonnen werden.. Den Lehrerinnen und Lehrern

[r]

 Die BuT-Lernförderung kann in kleinen Gruppen mit nicht mehr als sechs Schüler*innen unter Einhaltung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt werden (Stufe orange

M 9 Cipolla – eine Figur untersuchen / Analysieren der Figurenkonzeption Cipollas (PA); Erstellen eines Persönlichkeitsprofils (PA).. M 10 „Führer“ – woran kann man

Gleich dem Weibe, dessen seelisches Emp- finden weniger durch Gründe abstrakter Vernunft bestimmt wird als durch solche einer undefinierbaren Sehnsucht nach er- gänzender Kraft und

Als Tony zur Strafe für ihre Ei- telkeit ins Mädchenpensionat einrücken muss, begegnet sie dessen Leiterin, die es stets un- ternimmt, sie und alle anderen ergriffen auf die Stirn