• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme der DOG zur Transplantation humaner Augenhornhaut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme der DOG zur Transplantation humaner Augenhornhaut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme der DOG zur

Transplantation humaner Augenhornhaut Februar 2017

Die Hornhauttransplantation ist die häufigste Transplantation in Deutschland. Im Jahr 2015 konnte damit mehr als 6800 Menschen zu einem besseren Sehvermögen verholfen werden.

Das Transplantationsgesetz (TPG) definiert die Spende und die Entnahme menschlicher Organe oder Gewebe zum Zwecke der Übertragung und bezeichnet die Übertragung der Organe oder Gewebe einschließlich der Vorbereitung dieser Maßnahmen als Transplantation.

§1a Nr. 4. TPG bezeichnet als Gewebe alle aus Zellen bestehenden Bestandteile des menschlichen Körpers, die keine Organe nach §1a Nr. 1 TPG sind, einschließlich menschlicher Zellen.

§1a Nr. 1 TPG definiert Organe als

alle aus verschiedenen Geweben bestehenden, differenzierten Teile des menschlichen Körpers, die in Bezug auf Struktur, Blutgefäßversorgung und Fähigkeit zum Vollzug physiologischer Funktionen eine funktionale Einheit bilden, einschließlich der Organteile und einzelnen Gewebe eines Organs, die unter Aufrechterhaltung der Anforderungen an Struktur und Blutgefäßversorgung zum gleichen Zweck wie das ganze Organ im menschlichen Körper verwendet werden können, mit Ausnahme der Haut und mit Ausnahme solcher Gewebe, die zur Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien im Sinne des § 4 Absatz 9 des Arzneimittelgesetzes bestimmt sind.

Menschliche Augenhornhäute sind daher Gewebe im Sinne des TPG.

Die DOG stellt daher fest, dass es sich bei der Übertragung humaner Augenhornhäute von toten Spendern auf lebende Empfänger unzweifelhaft um eine Transplantation im Sinne des TPG handelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Streudiagramme von gefälltem amorphem Arsen (links: Durchstrahlung, rechts: Reflexion), a) Aufnahme mit CuK a -Strahlung, b) Aufnahme mit gefilterter Ag-Strahlung

Ausdrucksformen des menschlichen Körpers in der Plastik Die Beziehung von Mensch und Raum im Werk von Antony Gormley.. Monika

In Fällen des Verdachts einer akuten Dacryocystitis, auch der Abklärung einer Tränensackschwellung, z. im Sinne eines Tränensackdivertikels ist eine stationäre Behandlung

In der amerikanischen Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) wurde nachgewiesen, dass der Übergang einer okulären Hypertension in ein manifestes Glaukom durch eine

Die Validität der perimetrischen Befundbewertung (normal/nicht normal) bedarf der Einbeziehung des morphologischen Korrelats, insbesondere der Untersuchung von Augenhintergrund

Die Verkehrskommission der DOG weist darauf hin, dass aufgrund aktueller Erkenntnisse [Hertenstein H, Bach M, Gross NJ, Beissse F: Marked dissociation of photopic and mesopic

Spezielle Muskellehre 55 Die Muskeln des Rumpfes 55 Die Muskeln des Schultergürtels und des Armes 60 Die Muskeln des Beckengürtels und des Beines 69 Die Muskeln des Gesichts 78 4

„Wenn wir an einem heißen Tag gegen eine Antilope oder ein Gnu an- treten und das Tier verfolgen können, laufen wir es in Grund und Boden“, beschreibt Bryson, denn: „Die