• Keine Ergebnisse gefunden

Schütz/Rothschuh SiSf w Bau und Funktionen des menschlichen Körpers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schütz/Rothschuh SiSf w Bau und Funktionen des menschlichen Körpers"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schütz/Rothschuh •

SiSf

w

Bau und Funktionen des menschlichen Körpers

(2)

Inhalt

I. Anatomie. Von Prof. Dr. K. E. Rothschuh

1 Zellen- und Gewebelehre 3 Allgemeines 3 Die Zelle als Bauelement des Körpers '6 Zellteilung, Zellvermehrung . . 8 Zelle, Gewebe, Organe, Organsysteme 9 2 Das Knochensystern und die Gelenke 16 Lehre vom Skelett 16 Die Knochenverbindungen (Gelenke) 21 Die Knochen des Rumpfskeletts 24 Die Knochen des Schädels und die Schädelhöhle "-. 34 Das Gliedmaßenskelett 39 3 Der Muskelapparat 50 Allgemeines über die bewegenden Kräfte und die die Bewegung bestimmenden

Momente : 50

Spezielle Muskellehre 55 Die Muskeln des Rumpfes 55 Die Muskeln des Schultergürtels und des Armes 60 Die Muskeln des Beckengürtels und des Beines 69 Die Muskeln des Gesichts 78 4 Blut, Herz und Gefäßsystem 80 Blut und Blutbildung - - 81 Das Herz (Cor) 85 Die Arterien und die Venen _. 89 Das Lymphgefäßsystem < 92 5 Der Atmungs- oder Respirationsapparat 98 Die Nase 98 Der Rachen und der Kehlkopf .*, 101 Die Luftröhre und der Bronchial&aum 103 Die gasaustauschenden Alveolen 104 Die Lungen (Pulmones) : . . . : 106 6 Der Verdauungsapparat 109 Die Mundhöhle * 111 Die Speiseröhre und der Magen 115 Der Darm ' . . . : . 1 2 0 Die Leber ' 122 VII

(3)

/Salt

'7 Die Harnorgane 125 Die Nieren . , 125 Harnleiter, Harnblase, Harnröhre 128 8 Die innersekretorischen Organe . . . * 130 9 Die Fortpflanzungsorgane . .. 134 Die männlichen Geschlechtsorgane 134 Die weiblichen Geschlechtsorgane . / 136 Die Bildung von Samenzellen und Eizellen ^ 140 Die Geschlechtschromosomen h 142 Keimentwicklung, Schwangerschaft und Geburt 143 10 Das Nervensystem .. ; 150 Das Gehirn -.*.!.., 152 Das Rückenmark 158 Die Rückenmarksnerven .. 163 Das vegetative oder autonome Nervensystem 166 11, Das Auge 171 Der Augapfel 172 Hilfsapparate des Auges '. 174 12 Das Gehörorgan und das Gleichgewichtsorgan 176 DasäußereOhr 177 DasMittelohr 177 Das Innenohr 178 13 Die Haut (Cutis) 181

II. Physiologie. Von Prof. Dr. Dr. E. Schütz

Einleitung ' ; 187

Erster Teil. Physiologie der vegetativen Funktionen , . 188

14 DasHerz ' 1 8 8

Der Blutkreislauf und die Durchblutung der Organe 188 Beobachtungen am freigelegten Herzen '• 190 Die Herzschlagfrequenz 192 Die Herznerven 194 Die Registrierung der Herztätigkeit 195 Die künstliche Herzreizung und ihre Ergebnisse 196 Alles-oder-Nichts-Gesetz und Refraktärphase 196 Die Besonderheiten des Warmblüterherzens • 198 Die Herzklappen und die Phasen der Herztätigkeit 198 Arbeit und Leistung des Herzens 200 Herzklappenfehler, Leistungsanpassung des Herzens 203 Herzspitzenstoß und Herztöne 204 VIII

(4)

- Inhalt Elektrokardiogramm - , 207 Einführung in die elektrokardiographische Diagnostik 210 Elektrophysiologie des Herzens 214 15 Der Blutkreislauf 218 Der Blutdruck im Gefäßmodell und im Kreislauf 218 Blutdruckmessung am Menschen 220 Die Strömungsverhältnisse im Gefäßsystem 223 Der Venenpuls 225 Die Blutdepots 225 Das Hochdruck-und das Niederdrucksystem des Kreislaufs 226 Der venöse Rückstrom 227 Blutdruck und Durchblutung 228 Blutdruck und Herz-Kreislaufreflexe . . . 234 Die Durchblutung der Organe 236 16 DasBlut . . . _ . . . ; 239 Menge und Bestandteile des Blutes 239 Zelluläre Elemente des Blutes 240 Die Blutgerinnung 241 Die Bluteiweißkörper und die Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen 245 Die Immunität 245 Die Blutgruppen : 249 Hämolyse und Blutersatzflüssigkeiten 251 Der Blutfarbstoff, das Hämoglobin 253 Die Atmungsfunktion des Blutes, die Sauerstoffbindungskurve 254 Der Kohlendioxidtransport 256 Das Kohlenoxid . 258 Das Hämoglobinspektrum 259 17 Die Atmung^ . 260 Atmung als Gasaustausch. Zusammensetzung der Atemluft 260 Die Atemmechanik 261 Die künstliche Beatmung 264 Atemvolumina, Spirometer .. .: \ 264 Die Atmungsregulation .- ~. 267 18 Der Stoffwechsel und Ehergieumsatz 270 Übersicht über die Nährstoffe 270 Stoffwechsel und Energiewechse^ Energiegehalt der Nährstoffe 270 Direkte und indirekte Kalorimetif^ 272 Der Grundumsatz 275 Der Leistungszuwachs 276 19 Die Temperaturregulation 278 Maßnahmen bei Auskühlung des Körpers . . . . » • 278 Maßnahmen bei Überwärmung des Körpers 279 Die Körpertemperatur 281 Die eigentliche Temperaturregulation 283 IX

(5)

/halt

'20 Die Ernährung ' ' 285 Der Energiebedarf . . . : 285 Der Fettbedarf : 286 Der Eiweißbedarf 287 Nährwert der Nahrungsmittel .- « 289 Wasserbedarf, Mineralsalzbedarf .'• 290 Die Vitamine - 290 21 Die Verdauung, Resorption und Ausscheidung . : 297 Übersicht über die wichtigsten Enzyme des Verdauungskanals 297 Die Verdauungssäfte „ 299 Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate '. 302 Verdauung und Resorption der Fette 304 Verdauung und Resorption des Eiweißes . 304 Die Leber . ..-.-" 305 Die motorischen Vorgänge im Verdauungskanal 306 Vorgänge im Dickdarm. Kotentleerung 309 22 DieNieren 311 Die Leistungen der Nieren 311 Harnbestandteile : 312 Der funktionelle Bau der Niere 312 Die Funktion der Glomeruli

Die Funktion des Tubulusapparats 314 Bestimmung des Filtratvolumens, die ClearancerMethode •. 316 23 Innere Sekretion 318 Die Schilddrüse 318 Die Nebenschilddrüsen 323 Die Thymusdrüse .."...• 323 Der Hypophysenvorderlappen .-. 323 DerHypophysenhinterlappen_^..._i_. . , 326 Die Bauchspeicheldrüse . 328 Die Nebennieren 328 Sexualhormone 331 Zweiter Teil. Physiologie der animalischen Funktionen

(Bewegung und Empfindung) ' 337 24 Allgemeine Elektro- und Neurophysiologie 338 Die Auslösung des Erregungsvorgangs . . . ' • • '. 338 a) Auslösung durch künstliche elektrische Reize 338 b) Dienatürliche Auslösung des Erregungsvorgangs 340 Der Erregungsvorgang 341 a) Das Membranpotential • . . . : . . . 341 b) DasAktionspotential 343 c) Die Alles-oder-Nichts-Regel des Erregungsvorgangs . ' -348 d) Die Lokalerregungen 349 Die Erregungsleitung, die Nerven '. • ' 353 Die Erregungsübertragung - . . . ' 358 Die Erregungsausbreitung 360 X

(6)

Inhalt 25 Die Muskeln 362 Die Skelettmuskeln . .• 362 Neuromuskuläre Erregungsübertragung 363 Künstliche Reizung des Muskels 363 Die Einzelzuckung 365 Zuckungssummation und Tetanus . 367 Elementarprozesse des Kontraktionsvorgangs • , 369 Muskelstoffwechsel -. 372 Wärmebildung bei der Muskelkontraktion 372 Reaktionen des Organismus bei Muskelarbeit 374 Muskelermüdung 376 Die glatte Muskulatur 378 26 Das Rückenmark . . 380 Die Reflexe 382 Strychnin, Wundstarrkrampf 385

• Reflexerregbarkeit, Bahnung und Hemmung 385 Die Eigenreflexe . . .- 387 Die segmentale Gliederung des Rückenmarks und die Reflexzentren 390 27 DasGehirn : . . . 391 Der Hirnstamm 391 DasGroßhirn ' . . 391.

Die motorischen Rindenzentren 392 Die sensorischen Rindengebiete , '. 394 Einschränkungen zur Zentrenlehre 396 Die Reaktionszeit 400 Sauerstoffverbrauch und Durchblutung des Gehirns 401 Die Elektroencephalographie 401 Der Schlaf-Wach-Rhythmus 402 Das vegetative Nervensystem : 406 Das limbische_System 409 28 Haltung und Bewegungsregelung '....'. 410 Der Vestibularapparat 410 Die Auswirkungen zusätzlicher Beschleunigungen . . . All Weitere Einflüsse auf das motorische System 415 29 Allgemeine Sinnesphysiologie und Niedere Sinne 419 30 Das Sehen „ . . . , 422 Der dioptrische Apparat y% 422 Die Pupille 423 Die Akkommodation : 424 Die Refraktionsanomalien '. 425 Die Sehschärfe . . . 426 Das Farbensehen und die Farbensinnstörungen 427 DasNachtsehen * 429 Das Gesichtsfeld 431 Das räumliche Sehen -. 432 - XI

(7)

Inhalt

Das Bewegungssehen 433 Optische Täuschungen 433 31 DasHören 436 Schallreize (Ton, Klang, Geräusch) ..«. 436 Die Hörfläche 439 Der Schalleitungsapparat 439 Das Innenohr 441 Das Richtungshören '...-. 443 32 Die Stimme und Sprache ^ . . 444 33 Schlußbetrachtung : 446 Sachverzeichnis •;• 447

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Ferrum phosphori- cum D12 – Schmerzen, die während der Bewegung auftreten oder sich dadurch verschlimmern.. Es

Krämpfe müssen nicht unbedingt Magnesium- bedingt sein, manchmal steckt auch eine Kalzium- oder Kali- umverwertungsstörung dahin- ter (Nr.. Geduld ist oft wichtig Bei

D ie häufigsten Be- schwerden des Bänder- und Seh- nenapparats sind, von Unfallverletzungen abge- sehen, durch eine Schwäche des Band- und Halteapparats bedingt und im Laufe

Spontan sollten Dia- betiker aber nicht in den Kraftsport einsteigen: Eine Voruntersuchung ist grundsätzlich nötig, wenn ein Typ-2- Diabetes vorliegt, Betroffene älter als 35 Jahre

Die Intensität und Schnelligkeit der Übungen kann individuell bestimmt werden, dadurch ist der Einsatz des Gerätes auch für untrainierte

3.5.1 Der Stoffaustausch zwischen Kapillaren und Interstitium

Solche Bilder, wie sie die Abbildung darstellt, und zwar mit einer vollst~indigen Verdr~tngung des contractilen Inhalts in allen Dicken der spindelffirmigen

Ausführung: Beine als Einheit zur Seite abkippen (ohne den Boden zu berühren) – Schultergürtel und Kopf bleiben stabil. Wiederholung: 10 × im 2-Sekunden- Rhythmus zur Seite