• Keine Ergebnisse gefunden

Untere Kontur: Def. A10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untere Kontur: Def. A10"

Copied!
121
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung: Reine Translation

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Untere Kontur: Def. A10

(3)

Untere Kontur: Def. A10

f1, f2, . . . , fn reellwertige Funktionen, entweder

(4)

Untere Kontur: Def. A10

f1, f2, . . . , fn reellwertige Funktionen, entweder

• ¨uber einem gemeinsamen Intervall I oder

(5)

Untere Kontur: Def. A10

f1, f2, . . . , fn reellwertige Funktionen, entweder

• ¨uber einem gemeinsamen Intervall I oder

• ¨uber je einem Intervall Ij ⊆ I, 1 ≤ j ≤ n.

(6)

Untere Kontur: Def. A10

f1, f2, . . . , fn reellwertige Funktionen, entweder

• ¨uber einem gemeinsamen Intervall I oder

• ¨uber je einem Intervall Ij ⊆ I, 1 ≤ j ≤ n.

Je zwei Funktionen max. s gemeinsame Schnittpunkte

(7)

Untere Kontur: Def. A10

f1, f2, . . . , fn reellwertige Funktionen, entweder

• ¨uber einem gemeinsamen Intervall I oder

• ¨uber je einem Intervall Ij ⊆ I, 1 ≤ j ≤ n.

Je zwei Funktionen max. s gemeinsame Schnittpunkte L(x) := min { fi(x)|1 ≤ i ≤ n }

(8)

Untere Kontur: Def. A10

f1, f2, . . . , fn reellwertige Funktionen, entweder

• ¨uber einem gemeinsamen Intervall I oder

• ¨uber je einem Intervall Ij ⊆ I, 1 ≤ j ≤ n.

Je zwei Funktionen max. s gemeinsame Schnittpunkte L(x) := min { fi(x)|1 ≤ i ≤ n }

Lower envelope der Funktionsgraphen

(9)

Untere Kontur: Th. A12

(10)

Untere Kontur: Th. A12

(2) I

(1)

L(x) besteht aus maximal 1. λs(n)

2. λs+2(n)

vielen Teilst¨ucken

(11)

Beweis: Th. A12

(12)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

(13)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.:

(14)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

(15)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C B I

(16)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B

(17)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

(18)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

(19)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A

(20)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

(21)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

(22)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

(23)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B

(24)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(25)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(26)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(27)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(28)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(29)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(30)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

1.: I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I) A

C

B I

B

B C C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C B A

(31)

Beweis: Th. A12

(32)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

(33)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden

(34)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden

(2)

(35)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden

(2)

(36)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden

(2)

(37)

Beweis: Th. A12

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden Max zwei zus¨atzliche Schnitte

(2)

(38)

Zellen: Th. 2.18

x Zx

(39)

Zellen: Th. 2.18

A Arrangement von n Kurvenst¨ucken von denen sich zwei nur s mal schneiden. Jede Zelle von A hat Komplexit¨at O(λs+2(n)).

x Zx

(40)

Zellen: Th. 2.18

A Arrangement von n Kurvenst¨ucken von denen sich zwei nur s mal schneiden. Jede Zelle von A hat Komplexit¨at O(λs+2(n)).

Weniger als Ω(n2)!!

x Zx

(41)

Zellen: Th. 2.18

A Arrangement von n Kurvenst¨ucken von denen sich zwei nur s mal schneiden. Jede Zelle von A hat Komplexit¨at O(λs+2(n)).

Weniger als Ω(n2)!! Beweis!!

x Zx

(42)

Beweis: Th. 2.18

(43)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

(44)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht!

(45)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

(46)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

(47)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

• Bezeichnen,

(48)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

• Bezeichnen, orientieren: links nach rechts

γ2 γ1

γ4 γ3 γ5

γ6

(49)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

• Bezeichnen, orientieren: links nach rechts

γ2 γ1

γ4 γ3 γ5

γ6

(50)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

• Bezeichnen, orientieren: links nach rechts

γ2 γ1

γ4 γ3 γ5

γ6

(51)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

• Bezeichnen, orientieren: links nach rechts

• Zyklische Abfolge

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

γ2 γ1

γ4 γ3 γ5

γ6

(52)

Beweis: Th. 2.18

• Rand zerf¨allt in mehere Zyklen

• Analyse: ¨Außerer Zyklus C reicht! λs(n), n Segmente

• Bezeichnen, orientieren: links nach rechts

• Zyklische Abfolge

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

• 2n Segmente γii+

γ2 γ1

γ4 γ3 γ5

γ6

(53)

Bogenteile in Reihenfolge! Lem. 2.19

3 1 2

γ6

γ1

γ2 γ4+ γ3 γ5

(54)

Bogenteile in Reihenfolge! Lem. 2.19

• Zyklische Folge des Zykels C:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

3 1 2

γ6

γ1

γ2 γ4+ γ3 γ5

(55)

Bogenteile in Reihenfolge! Lem. 2.19

• Zyklische Folge des Zykels C:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

• Bogen γi:

3 1 2

γ6

γ1

γ2 γ4+ γ3 γ5

(56)

Bogenteile in Reihenfolge! Lem. 2.19

• Zyklische Folge des Zykels C:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

• Bogen γi: Segmente von γi+i) erscheinen in C in derselben Reihenfolge wie entlang von γi+i)

3 1 2

γ6

γ1

γ2 γ4+ γ3 γ5

(57)

Bogenteile in Reihenfolge! Lem. 2.19

• Zyklische Folge des Zykels C:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

• Bogen γi: Segmente von γi+i) erscheinen in C in derselben Reihenfolge wie entlang von γi+i)

• Beispiel γ4+!

3 1 2

γ6

γ1

γ2 γ4+ γ3 γ5

(58)

Bogenteile in Reihenfolge! Lem. 2.19

• Zyklische Folge des Zykels C:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 >

• Bogen γi: Segmente von γi+i) erscheinen in C in derselben Reihenfolge wie entlang von γi+i)

• Beispiel γ4+! Beweis!

3 1 2

γ6

γ1

γ2 γ4+ γ3 γ5

(59)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

(60)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen;

(61)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen; ζ, η ∈ γi konsekutive Subsegmente in C!

(62)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen; ζ, η ∈ γi konsekutive Subsegmente in C!

• Nur zwei F¨alle gem¨aß Innerem;

ζ η

?

(63)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen; ζ, η ∈ γi konsekutive Subsegmente in C!

• Nur zwei F¨alle gem¨aß Innerem; sonst keine Verbindung!!

ζ η

? x y

Z

η Fall A:

Fall B:

ζ

α Cxy :=β

α

κ η

ζ x y

C Cxy :=β

κ

(64)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen; ζ, η ∈ γi konsekutive Subsegmente in C!

• Nur zwei F¨alle gem¨aß Innerem; sonst keine Verbindung!!

• Betrachte α und β := Cxy

x y Z

η Fall A:

Fall B:

ζ

α Cxy :=β

α

κ η

ζ x y

C Cxy :=β

κ

(65)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen; ζ, η ∈ γi konsekutive Subsegmente in C!

• Nur zwei F¨alle gem¨aß Innerem; sonst keine Verbindung!!

• Betrachte α und β := Cxy

• β ber¨uhrt γi nicht: Konsekutiv in C!

x y Z

η Fall A:

Fall B:

ζ

α Cxy :=β

α

κ η

ζ x y

C Cxy :=β

κ

(66)

Beweis: Konsistenzlemma 2.19

• γi etwas aufblasen; ζ, η ∈ γi konsekutive Subsegmente in C!

• Nur zwei F¨alle gem¨aß Innerem; sonst keine Verbindung!!

• Betrachte α und β := Cxy

• β ber¨uhrt γi nicht: Konsekutiv in C!

• C schnittfrei: α ∪ β trennt κ von C ab

x y Z

η Fall A:

Fall B:

ζ

α Cxy :=β

α

κ η

ζ x y

C Cxy :=β

κ

(67)

Lineare Sequenz S

00

bilden!

γ4

γ1

γ2

γ3

γ5

γ6

(68)

Lineare Sequenz S

00

bilden!

• Zyklische Sequenz:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 > auftrennen

γ4

γ1

γ2

γ3

γ5

γ6

(69)

Lineare Sequenz S

00

bilden!

• Zyklische Sequenz:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 > auftrennen

• Orientierte Sequenz:

S0 = {γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6}

γ4

γ1

γ2

γ3

γ5

γ6

(70)

Lineare Sequenz S

00

bilden!

• Zyklische Sequenz:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 > auftrennen

• Orientierte Sequenz:

S0 = {γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6}

• Orientierte Reihenfolge stimmt nicht! Bsp.:γ5

γ4

γ1

γ2

γ3

γ5

γ6

(71)

Lineare Sequenz S

00

bilden!

• Zyklische Sequenz:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 > auftrennen

• Orientierte Sequenz:

S0 = {γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6}

• Orientierte Reihenfolge stimmt nicht! Bsp.:γ5

• Verdoppeln: γii+) ⇒ γi,1 , γi,2i,1+ , γi,2+ )

γ4

γ1

γ2

γ3

γ5

γ6

(72)

Lineare Sequenz S

00

bilden!

• Zyklische Sequenz:

S =< γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6 > auftrennen

• Orientierte Sequenz:

S0 = {γ5 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5 γ6+ γ6}

• Orientierte Reihenfolge stimmt nicht! Bsp.:γ5

• Verdoppeln: γii+) ⇒ γi,1 , γi,2i,1+ , γi,2+ )

• Nun 4n Segmente: Sequenz

S00 = {γ5,1 γ1+ γ2 γ4 γ4+ γ2 γ2+ γ4+ γ3 γ4+ γ3 γ5,2 γ6+ γ6}

γ4

γ1

γ2

γ3

γ5

γ6

(73)

S

00

DSS mit (4n, s + 2): Lem. 2.20

(74)

S

00

DSS mit (4n, s + 2): Lem. 2.20

• Definition DSS

(75)

S

00

DSS mit (4n, s + 2): Lem. 2.20

• Definition DSS

• Zwischen zwei γi,ji,j+ ) kommt stets anderes Segment vor

(76)

S

00

DSS mit (4n, s + 2): Lem. 2.20

• Definition DSS

• Zwischen zwei γi,ji,j+ ) kommt stets anderes Segment vor

• Zz.: Zwei Buchstaben ζ und η wechseln nicht mehr als s + 2 mal

(77)

S

00

DSS mit (4n, s + 2): Lem. 2.20

• Definition DSS

• Zwischen zwei γi,ji,j+ ) kommt stets anderes Segment vor

• Zz.: Zwei Buchstaben ζ und η wechseln nicht mehr als s + 2 mal

• Widerspruchsbeweis: Annahme s + 3 Wechsel!

(78)

S

00

DSS mit (4n, s + 2): Lem. 2.20

• Definition DSS

• Zwischen zwei γi,ji,j+ ) kommt stets anderes Segment vor

• Zz.: Zwei Buchstaben ζ und η wechseln nicht mehr als s + 2 mal

• Widerspruchsbeweis: Annahme s + 3 Wechsel!

• Situation:

S00 = (· · · ζ1 · · · η1 · · · ζ2 · · · η2 · · · ζj · · · ηj · · · ζk · · · (ηk · · ·))

(79)

Lem. 2.20

(80)

Lem. 2.20

S00 = (· · · ζ1 · · · η1 · · · ζ2 · · · η2 · · · ζj · · · ηj · · · ζk · · · (ηk · · ·))

(81)

Lem. 2.20

S00 = (· · · ζ1 · · · η1 · · · ζ2 · · · η2 · · · ζj · · · ηj · · · ζk · · · (ηk · · ·)) Fasse je vier zusammen:

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3)

2 , η2, ζ3, η3) ...

(82)

Lem. 2.20

S00 = (· · · ζ1 · · · η1 · · · ζ2 · · · η2 · · · ζj · · · ηj · · · ζk · · · (ηk · · ·)) Fasse je vier zusammen:

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3)

2 , η2, ζ3, η3) ...

Jeweils Schnitt zw. ((ζ1, ζ2), (η1, η2)), ((η1, η2),(ζ2, ζ3)),. . .

(83)

Lem. 2.20

S00 = (· · · ζ1 · · · η1 · · · ζ2 · · · η2 · · · ζj · · · ηj · · · ζk · · · (ηk · · ·)) Fasse je vier zusammen:

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3)

2 , η2, ζ3, η3) ...

Jeweils Schnitt zw. ((ζ1, ζ2), (η1, η2)), ((η1, η2),(ζ2, ζ3)),. . . s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

(84)

Lem. 2.20

S00 = (· · · ζ1 · · · η1 · · · ζ2 · · · η2 · · · ζj · · · ηj · · · ζk · · · (ηk · · ·)) Fasse je vier zusammen:

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3)

2 , η2, ζ3, η3) ...

Jeweils Schnitt zw. ((ζ1, ζ2), (η1, η2)), ((η1, η2),(ζ2, ζ3)),. . . s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

((s + 3) gerade ¨Ubung!)

(85)

Lem. 2.20

(86)

Lem. 2.20

s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

(87)

Lem. 2.20

s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3) ...

s+2

2 , ηs+2

2 , ζs+2

2 +1 , ηs+2

2 +1)

(88)

Lem. 2.20

s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3) ...

s+2

2 , ηs+2

2 , ζs+2

2 +1 , ηs+2

2 +1)

ζ f¨uhrt s+22 Quadrupel an!

(89)

Lem. 2.20

s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3) ...

s+2

2 , ηs+2

2 , ζs+2

2 +1 , ηs+2

2 +1)

ζ f¨uhrt s+22 Quadrupel an! η f¨uhrt s+22 − 1 Quadrupel an!

(90)

Lem. 2.20

s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3) ...

s+2

2 , ηs+2

2 , ζs+2

2 +1 , ηs+2

2 +1)

ζ f¨uhrt s+22 Quadrupel an! η f¨uhrt s+22 − 1 Quadrupel an!

Insgesamt: 2 · (s+22 ) − 1 = s + 1 Quadrupel

(91)

Lem. 2.20

s + 3 ungerade: ηk ex. und k = s+22 + 1 Induktion!!

1 , η1 , ζ2 , η2)

1 , ζ2 , η2, ζ3) ...

s+2

2 , ηs+2

2 , ζs+2

2 +1 , ηs+2

2 +1)

ζ f¨uhrt s+22 Quadrupel an! η f¨uhrt s+22 − 1 Quadrupel an!

Insgesamt: 2 · (s+22 ) − 1 = s + 1 Quadrupel

Noch zu zeigen: Jedes Quadrupel erzeugt Schnitt!

(92)

Lem. 2.20

(93)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1)

(94)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

(95)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

(96)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

(97)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

(98)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

(99)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

Czy y

Z

(100)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

Czy y

Z

Nach w?

w

Czw

(101)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

Czy y

Z

Nach w?

w

Czw Nach w?

Cwx

(102)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

Czy y

Z

Nach w?

w

Czw Nach w?

Cwx

u

(103)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

Czy y

Z

Nach w?

w

Czw Nach w?

Cwx z0 u

C

η0

w0

(104)

Lem. 2.20

Zu zeigen: O.B.d.A: (ζi, ηi, ζi+1, ηi+1) erzeugt einzelnen Schnitt zw.

i, ζi+1) und (ηi, ηi+1) Situation wie folgt:

ζ

η

x

Cxz

z

Czy y

Z

Nach w?

w

Czw Nach w?

Cwx z0 u

C

η0

w0

Zeige, dass Schnitt existieren muss!

(105)

Situation: u im Innern!

ζ

η x y

Cxz

z

Duy Dxu

Duz

Dxy

Czy Dwz

Duw

Nach w?

w Cwx

Czw Nach w?

u Z z0

C

η0

w0

(106)

Situation: u im Innern!

• u sieht x, z, y, w

ζ

η x y

Cxz

z

Duy Dxu

Duz

Dxy

Czy Dwz

Duw

Nach w?

w Cwx

Czw Nach w?

u Z z0

C

η0

w0

(107)

Situation: u im Innern!

• u sieht x, z, y, w

• Verb. Dux, Duz, Duy, Duw schnittfrei mit Cxz, Czy, Cyw, Cwx

• Annahme: Dxy und Dzw schnittfrei

ζ

η x y

Cxz

z

Duy Dxu

Duz

Dxy

Czy Dwz

Duw

Nach w?

w Cwx

Czw Nach w?

u Z z0

C

η0

w0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen und auch das Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung haben sich gegen die Forde- rung des hessischen Sozialmini- sters Dr..

Verl¨ angern auf gesamtes Intervall, dann 1. zwei zus¨

→ die erste

Ersetzen der Betragsdifferenz durch eine Metrik ermöglicht die einfache.. Cauchy Folge

Dass sich die Menge des getrun- kenen Alkohols überhaupt über den Atem messen lässt, hat physio- logische Gründe: Von jedem Glas Wein oder Bier nimmt das Blut das Ethanol

Heute befindet sich jenes Album nach wie vor in Familienbesitz, aufgrund von Zugangsrestriktionen konnte es jedoch nicht eingesehen werden.. Laut Auskunft von Noel Chanan handelt

쑔 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert &amp; Co.

Wir ben¨ otigen eine neue Instanz einer Klasse A Wer erzeugt die Instanz?.