• Keine Ergebnisse gefunden

a) Dr¨ ucken Sie die MKS-Einheiten kg, m und s in den nat¨ urlichen Einheiten aus.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Dr¨ ucken Sie die MKS-Einheiten kg, m und s in den nat¨ urlichen Einheiten aus."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2006 — Prof. G. Dissertori — Serie 1

Abgabe: 13.April 2006

1. Nat¨ urliche Einheiten

Um sich das Leben in der Teilchenphysik etwas einfacher zu machen rechnet man im Allge- meinen in den nat¨ urlichen Einheiten mit ¯ h = c = 1 anstatt im MKS-System.

a) Dr¨ ucken Sie die MKS-Einheiten kg, m und s in den nat¨ urlichen Einheiten aus.

b) Die Einheit f¨ ur den Wirkungsquerschnitt ist barn = 10

24

cm

2

. Zeigen Sie, dass in den nat¨ urlichen Einheiten 1 GeV

2

= 0.389 mb gilt.

c) Zeigen Sie, dass die Comptonwellenl¨ange (in den nat¨ urlichen Einheiten) eines Elektrons gleich der inversen Masse des Elektrons (m

1

) ist, der Bohr-Radius des Wasserstoffatoms gleich (αm)

1

und die Geschwindigkeit des Elektrons im Grundzustand gleich α.

2. Station¨ ares Target vs. Speicherring-Experiment

In einer Teilchenreaktion 1 + 2 −→ 3 + 4, bei der die Teilchen jeweils einen 4er-Impuls von P

i

= (E

i

/c, p

i

), i = 1, . . . , 4 haben, lauten die Erhaltungss¨atze f¨ ur Energie und Impuls:

P

1

+ P

2

= P

3

+ P

4

Das Schwerpunktsystem der Teilchen 1 und 2 ist definiert durch: p

CM1

+ p

CM2

= 0.

a) Berechnen Sie die totale Energie der Teilchen 1 und 2 im Schwerpunktsystem. (Gegeben:

Schwerpunktsenergie s)

b) Berechnen Sie s bei einer 2-Teilchen Kollision in einem Experiment mit station¨arem Target und in einem Speicherring-Experiment.

Was sind die Grenzwerte f¨ ur E

1,2

m

1

c

2

, m

2

c

2

?

c) Welche Energie muss ein Teilchen in einem Experiment mit station¨arem Target haben, um dieselbe Schwerpunktenergie wie bei einer 2-Teilchen Kollision zu erreichen? Was kann man sagen ¨ uber die Ausnutzung des Strahlenergie? Was f¨ ur Vorteile/Nachteile haben ausser- dem station¨are Target- und Speicherring-Experimente?

3. Proton-Proton Streuung

In einem Proton-Proton Experiment mit station¨arem Target wird das mit p

1

=25 GeV ein- fallende Proton in einem Winkel θ

lab

relativ zur Strahlrichtung gestreut. Der Winkel θ im Schwerpunktsystem betr¨agt 60

.

Berechnen Sie den Winkel θ

lab

im Laborsystem mit Hilfe der Lorentztransformation (c=1).

(2)

4. Zerfall im Flug

Ein Strahl von neutralen π

0

-Mesonen (m

π0

= 135 MeV/c

2

, Spin 0, mittlere Lebensdauer τ = 8.4 × 10

17

s) fliege mit einer kinetischen Energie E

kinπ0

= 1.5 bzw. 50 GeV. Die π

0

zerfallen in zwei γ-Quanten.

a) Wie gross sind Impuls und Geschwindigkeit dieser π

0

? b) Welche Strecke legen sie im Mittel vor dem Zerfall zur¨ uck ?

c) In welchem minimalen Abstand vom Zerfallspunkt muss ein Detektor (Kristalle mit einer

Grundfl¨ache von 2cm × 2cm) aufgebaut werden, sodass nie beide Photonen auf den gleichen

Kristallen auftreffen? (Tip: dazu muss der minimale ¨ Offungswinkel zwischen den 2 Pho-

tonen berechnete werden)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir messen Messgrößen (= Größen) in Einheiten. Die Einheiten werden abgekürzt

Der Kern ist aus elektrisch positiven Protonen (Masse ca. a) Berechne die Masse eines Elektrons. Es wiegt den 1836-ten Teil eines Protons. b) Der Kern eines Uran-Atoms besteht

Jede Menge nat¨ urlicher Zahlen, die die Null enth¨ alt und mit jedem Element auch dessen Nachfolger, ist die Menge der nat¨ urlichen Zahlen.. Man nutzt dieses Prinzip aus, wenn man

In der hier pr¨ asentierten Konstruktion der ganzen Zahlen ist N keine Teilmenge von Z , denn Z ist ja eine Menge von ¨ Aquivalenzklassen von Paaren... RATIONALE

gegeben wurde und jetzt die naturlichen Zahlen mit vielen ih- rer Eigenschaften auch zur Verfugung stehen, konnen wir auch die viel anschaulichere Beschreibung endlicher

Wir nennen eine Selbst- abbildung von A eine Polynomfunktion, wenn sie (auf diese Weise) durch ein Polynom aus A[X] definiert wird... , k + n} keine Primzahl

Aufgabe 2 ist wichtig und zeigt Techniken, die helfen, konkrete Realisierungen einfacher nicht-kommutativer universeller C ∗ -Algebren zu finden. Aufgabe 3 ist offener

Nat¨ urliche Einheiten -