• Keine Ergebnisse gefunden

Erzählen nach Fotokarten - Sprechanlässe und Erzählideen für Advent und Weihnachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erzählen nach Fotokarten - Sprechanlässe und Erzählideen für Advent und Weihnachten"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

kreative Sprecherziehung von Anfang an ist ein wesentlicher Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit. So früh wie möglich sollte die Sprachkompetenz der Kinder und ihre sprachliche Aus- drucksfähigkeit gefördert werden. Auch Sprache kann eine Form des kreativen Ausdrucks sein.

Die vorliegende Sammlung von Fotokarten zum Thema „Advent und Weihnachten“ bietet akti- ve und kreative Sprechanlässe aus der Lebenswirklichkeit der Kinder, durch die sie zum freien Erzählen angeregt werden. Der Themenbereich „Advent und Weihnachten“ fördert das kreative Sprechen dabei ganz besonders, da die Kinder aus ihrer Lebenswirklichkeit abgeholt werden und diese Jahreszeit von ihnen intensiv erlebt wird. Die Advents- und Weihnachtszeit ist für Kinder zudem eine aktive Zeit und bietet zahlreiche Sinneseindrücke, die in hohem Maße zum freien Erzählen anregen.

Der Kohl-Verlag und das Autorenteam wünschen Ihnen eine wunderbare besinnliche Adventszeit.

Vorwort

Methodisch-didaktische Anregungen

Das vorliegende Heft bietet Ihnen in neun Kapiteln verschiedene Themengebiete zur Advents- und Weihnachtszeit ( Advent, Plätzchen backen, Nikolaus, Spaß im Schnee, Lebkuchenhaus, Schneemann, Weihnachtsschmuck, Schlitten fahren, Geschenke). Jedes Kapitel enthält:

1. Ein großes Einstiegsbild in das jeweilige Thema.

2. Themenbilder für weitere Sprechanlässe.

3. Eine Mind-Map zur Gedankenstütze bei der Arbeit mit den Kindern.

4. Weitere Ideen und Tipps zu den einzelnen Themengebieten.

Für das schnelle und unkomplizierte Arbeiten mit dem vorliegenden Heft werden die einzelnen Inhalte der Kapitel hier nun ausführlich erklärt und Arbeitsanregungen und weitere Hinweise als Tipps gegeben. Alle Bilder inden sich auf den ersten beiden Seiten der einzelnen Themengebie- te. So können die Bilder farbig kopiert werden. Es bietet sich dabei an, die Bilder zu laminieren.

So können sie mehrmals verwendet werden.

1. Einstiegsbild

Jedes Kapitel bietet mit einem großen Einstiegsbild zum jeweiligen Thema einen ersten, an- sprechenden Erzählanlass zum Beispiel für den gemeinsamen Sitzkreis. Die Kinder können zu dem Bild – frei erzählen oder – von ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen berichten.

Oft reicht dieser Impuls schon als Kommunikationsanlass, um erquickliche Gespräche aus- zulösen.

VORSC

HAU

(2)

Seite 4

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

2. Themenbilder

Zu jedem Themenschwerpunkt gibt es weitere Themenbilder, die als kleine Fotokarten zum Erzählen anregen. Diese Karten können in der großen Gruppe, in der Kleingruppe oder auch mit einzelnen Kindern zur individuellen Förderung genutzt werden. Die Bilder beinhal- ten aktive und kreative Sprechanlässe. Die Fotokarten können einzeln oder aneinanderge- reiht als Reizwörter für eine Geschichte verwendet werden. Die Auswahl der Bilder bleibt der individuellen Zusammensetzung der Gruppe und ihrer Kreativität überlassen. Je nach Kind kann es sinnvoll sein, die Gegenstände auf den einzelnen Fotokarten nur benennen zu lassen. So wird der Wortschatz des Kindes erweitert. Insbesondere bei Kindern mit Migra- tionshintergrund kann es hilfreich sein, die bestimmten Artikel zu den einzelnen Wörtern zu benennen (der Schlitten, die Kerze…).

3. Geschichte

Zu Beginn jedes Kapitels indet sich eine Geschichte, die sich inhaltlich auf den Themen- schwerpunkt bezieht. Diese Geschichten eignen sich zum Vorlesen in der ganzen Gruppe, in Kleingruppen oder auch zum Lesen mit einzelnen Kindern. Bei jeder Geschichte können die Kinder mit in das Erzählen einbezogen werden, indem an bestimmten Stellen unterbro- chen und von den Kindern weitererzählt wird. Einige Geschichten haben zudem ein offenes Ende, das zum Weitererzählen anregt. Hier können die Kinder eigene Ideen, Wünsche und Phantasien kreativ miteinbringen oder von eigenen Erlebnissen erzählen.

Die Kinder können das offene Ende einer Geschichte auch weitermalen. So hat jedes Kind die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Inhalt der Geschichte auseinanderzusetzen. Anschlie- ßend dürfen die Kinder ihre Bilder im Kreis präsentieren und dazu erzählen. Wenn die Bilder anschließend im Gruppenraum aufgehängt werden, wird jede Arbeit noch einmal besonders gewürdigt und der Gruppenraum weihnachtlich geschmückt.

Bei älteren Kindern bietet es sich zudem an, den Ausgang einer Geschichte in einem kleinen Rollenspiel weiterzuspielen. So wird das kreative Sprechen spielerisch gefördert. Zum Wei- terspielen eignen sich besonders die Geschichten aus den Kapiteln „Weihnachtschmuck“,

„Im Advent“, „Geschenke“ und „Spaß im Schnee“, aber auch alle anderen Geschichten las- sen sich an ausgewählten Stellen weiter- oder nachspielen.

4. Mind-Map

In jedem Kapitel beindet sich eine ausführliche Mind-Map, deren Wörtersammlung weitere Anregungen für Erzählanlässe bietet. So können beliebige Themenfelder herausgegriffen und diese mit den Kindern ausführlich behandelt werden. Beispielsweise kann beim Thema

„Nikolaus“ ein Schwerpunkt auf die Geschichte vom Heiligen Nikolaus gesetzt und diese mit den Kindern besprochen werden. Oder es kann im Kapitel „Weihnachtsschmuck“ das Thema „Krippe“ herausgegriffen und diese beispielsweise gemeinsam mit den Kindern her- gestellt werden.

5. Ideen und Tipps

In jedem Kapitel inden Sie weitere Ideen und Tipps, die bei der Weiterarbeit im Themenbe- reich helfen. Hier sind, abhängig vom einzelnen Themenschwerpunkt, wahlweise folgende Inhalte zusammengestellt:

Methodisch-didaktische Anregungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

Methodisch-didaktische Anregungen

• Lieder zum gemeinsamen Singen

Die in diesem Heft empfohlenen Lieder dienen nur als Anregung und können individuell er- gänzt werden.

• Gedichte zum Vorlesen oder Auswendiglernen

Zu den Gedichten können die Kinder zudem Bilder malen oder diese mit Hilfe von Bastelres- ten (Papier, Wolle, Watte…) frei gestalten. Dies fördert die Auge-Hand-Koordination. Einige Gedichte lassen sich auch pantomimisch nachspielen und können so wunderbar für einen kleinen Auftritt auf der Advents- oder Weihnachtsfeier verwendet werden. Aber auch das Vortragen eines Gedichtes und das gleichzeitige Präsentieren der gestalteten Bilder können sehr wirkungsvoll sein. Die Gedichte in diesem Heft lassen sich natürlich durch andere Ge- dichte erweitern und ergänzen.

• Weihnachtliche Bastelideen

Die Bastelideen können mit der ganzen Gruppe, in Kleingruppen oder auch mit einzelnen Kindern umgesetzt werden. Sie dienen der Einstimmung in die Adventszeit und dem weih- nachtlichen Schmücken des Gruppenraumes. Die Bastelideen können aber auch – ganz individuell ausgewählt - für einen gemeinsamen Adventsbasteltag mit Kindern, Eltern und Großeltern verwendet werden.

• Fingerspiele

Die Fingerspiele in den Kapiteln „Spaß im Schnee“, „Schneemann“ und „Schlitten fahren“

erweitern nicht nur das freie Sprechen der Kinder. Durch die besondere Einheit von Sprache und Bewegung werden auch die Motorik der einzelnen Finger und die Auge-Hand-Koordina- tion gefördert. Zudem werden die Konzentration und das Erinnerungsvermögen der Kinder unterstützt. Durch das gemeinsame Spielen werden darüber hinaus die persönlichen Bezie- hungen und das Gruppengefühl gestärkt.

• Weihnachtliche Spielideen für drinnen und draußen

In den Kapiteln „Advent“ und „Spaß im Schnee“ inden Sie weihnachtliche Spiele für drinnen und draußen. Die Spiele beziehen sich auf die Themen „Schnee“, „Advent“ und „Weihnach- ten“ und können das lange Warten auf Weihnachten bestimmt ein wenig verkürzen ...

VORSC

HAU

(4)

Seite 6

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

1 Advent

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

1 Advent

VORSC

HAU

(6)

Seite 8

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

1 Advent

Als ich heute Morgen nach dem Aufwachen in die Küche laufe, ist es dort ganz merk- würdig dunkel. Nur eine kleine, rote Kerze erhellt den Raum. Auf dem Tisch steht der Adventskranz, auf dem Mama die erste Kerze angezündet hat. „Heute ist der 1. Advent“, erklärt sie mir und zieht mich auf ihren Schoß. Gemeinsam betrachten wir die Kerze.

Wie schön hell und strahlend sie aussieht. In meinem Bauch fühlt es sich ganz wohlig warm an. Eng kuschele ich mich an Mama. Dann singen wir das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent…“, das ich im Kindergarten gelernt habe. „Nun sind es nur noch drei Wochen bis Weihnachten“, erklärt mir Mama und mir wird ganz kribbelig vor Freude und Aufregung. Dann darf ich das nächste Türchen in meinem Adventskalender öffnen.

Vorsichtig ertaste ich den Gegenstand in dem kleinen, roten Säckchen. Er fühlt sich ganz weich und lauschig an. Was wohl in dem Säckchen sein könnte ...

Mind-Map Ideen/T ipps Geschichte

Advent

Feste im Advent

Nikolaus Adventskalender

Spannung Geschenke

Säckchen 24 Türchen Adventsschmuck

Weihnachtsmarkt Adventslieder

Adventskranz

weihnachtliche Naschereien weihnachtliche Düfte

Stände Kinderpunsch

viele Menschen

Tannengrün

Kerzen Dominosteine

Nüsse

Pfeffernüsse Printen

Lebkuchen Plätzchen

Ideen & Tipps:

- Adventslied: „Wir sagen euch an den lieben Advent“ von Maria Ferschl - Adventsgedicht: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“

- Einen Adventskalender basteln (Tipp: Besonders leicht lassen sich 24 Kerzen, Engel oder Nikoläuse zum Befüllen aus Toiletenpapierrollen herstellen)

(Noch ein Tipp: Nicht nur Süßigkeiten verschenken, sondern auch kleine Wünsche, Gutscheine (z.B. eine Geschichte vorlesen, ein gemeinsames Weihnachtslied singen ...) oder Überraschungen (ein weihnachtliches Spiel, selbstgebackene Plätzchen ...))

- Weihnachtliche Windlichter aus alten Marmeladen- oder Senfgläsern, Kleister und Transparent- papierschnipseln basteln.

- Adventliche Spielideen für drinnen:

• „Kerzen auspusten“: Wer kann die meisten Teelichter in einem Atemzug ausblasen?

• „Weihnachtlieder raten“: Auf einem Instrument Weihnachtlieder vorspielen (ohne Text). Wer erkennt das Lied am schnellsten?

• „Weihnachtsgeschenke verpacken“: Wer kann mit nur einer Hand ein Weihnachtsgeschenk am schnellsten und schönsten verpacken?

• „Montagsmaler“ mit Weihnachstwörtern (Tannenbaum, Nikolaus, Engel, Kerzen ...)

Sonstige Hinweise:

Gemeinsamer Adventsbasteltag mit Kindern, Eltern und Großeltern; Umgang mit Kerzen und Feuer besprechen; meditativer adventlicher Einstieg im Morgenkreis ...

Lichterketten Fensterdeko

Sterne

Kerzenschein

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

5 Lebkuchenhaus

Das gemeinsame Basteln eines Lebkuchenhäuschens ist für mich jedes Jahr eines der schönsten Erlebnisse in der Vorweihnachtszeit. Zuerst stellen Mama und ich aus Ho- nig, Zucker, Mehl, Butter, Kakao und Lebkuchengewürz eine große Schüssel mit Lebku- chenteig her. Dann backen wir aus dem Teig die einzelnen Teile für das Lebkuchenhaus.

Wenn sie abgekühlt sind, kleben wir sie mit Zuckerguss zusammen. Dabei müssen wir ganz vorsichtig sein und die Teile so lange zusammendrücken, bis der Zuckerguss fest geworden ist. Wenn das Häuschen fertig ist, malen Mama und ich mit einer weißen Glasur Fenster und Türen auf die braunen Wände. Das ist gar nicht so einfach. Zum Glück hilft Mama mir dabei. Dann darf ich das Lebkuchenhaus mit Nüssen, Mandeln, Schokoperlen und bunten Smarties verzieren. Schaut doch, wie schön bunt es aussieht!

Als Überraschung hat Mama mir einen Tannenbaum und einen Nikolaus aus Zucker gekauft, die ich vor das Lebkuchenhaus klebe. Sie sind genauso wie das Lebkuchen- häuschen mit Zuckerguss verziert, der wie Schnee aussieht. Hmm, das Häuschen duftet ganz wunderbar nach Weihnachtsgewürzen. Am liebsten würde ich eine Ecke wegknab- bern. Wie es wohl schmeckt…?

Mind-Map Ideen/T ipps Geschichte

Lebkuchenhaus

Verzierung Mandeln

Lakritze Schokoperlen

Rosinen Gummibärchen Smarties Zuckerguss Nüsse

Bauteile Märchen

Hänsel und Gretel arme

Eltern Finger Hexe

Stall

Lebkuchenteig

Zutaten Kakao

Zucker

Honig Lebkuchen- gewürz

Mehl Butter Wände

Türen Fenster

Dach

Zaun Boden

Ideen & Tipps:

- Ein „Mini“-Lebkuchenhaus aus drei Butterkeksen und einem Dominostein bauen.

- Lebkuchen aus Styropor, brauner und weißer Abtönfarbe und hellbraunem Tonpapier basteln.

- Gemeinsam mit den Kindern Lebkuchen backen oder ein Lebkuchenhaus bauen.

Sonstige Hinweise:

- Die Kinder überlegen und erzählen lassen, woher sie Lebkuchenhäuser noch kennen (Weihnachtsmarkt, Märchen…)

VORSC

HAU

(8)

Seite 21

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

6 Schneemann

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

6 Schneemann

VORSC

HAU

(10)

Seite 23

Erzählen nach Fotokarten Sprechanlässe und Erzählideen für Advent & Weihnachten – Bestell-Nr. P11 435

6 Schneemann

Paul sitzt in seinem Kinderzimmer und schaut aus dem Fenster. Ihm ist langweilig. Schon seit Tagen schneit es und die ganze Welt ist mit Schnee bedeckt. Da sieht er plötzlich seine Freundin Lina aus dem Nachbarhaus in ihrem Garten. Sie hat merkwürdige Dinge in der Hand. Einen Zylinder, eine Mohrrübe und einen alten Besen. Paul wundert sich.

Was hat Lina wohl vor? Schnell zieht er sich seine Winterjacke an und läuft in den Garten hinüber. „Hallo Lina, was machst du denn da? Und wieso hast du einen Besen dabei?“, ruft Paul gespannt. Lina lacht. „Ich möchte einen Schneemann bauen. Willst du mir viel- leicht helfen?“ „Gerne“, sagt Paul. Im Nu rollen sie eine große Schneekugel für die Bei- ne, eine weitere für den runden Bauch und eine kleine Kugel für den Kopf. Dann stellen sie die Kugeln aufeinander. Jetzt bekommt der Schneemann noch eine Möhrennase und Kohlenaugen. Dann setzt Lina ihm den Zylinder auf den Kopf, bindet ihm einen Schal um und gibt ihm den alten Besen in die Hand. Fertig ist der Schneemann, schön und pracht- voll sieht er aus. „Aber irgendwie auch alleine“, denkt Paul und er schlägt vor, dass sie dem Schneemann eine Schneefrau bauen, damit er nicht mehr so einsam ist. Doch als die Schneefrau fertig ist, ruft Lina: „Der Schneemann und die Schneefrau wünschen sich doch bestimmt auch Schneekinder!“ Und so bauen die beiden eine ganze Schneefamilie mit Kindern, einem Schneehund und sogar einer Schneekatze.

Mind-Map Ideen/T ipps Geschichte

Schneemann

Kohle

Kopfbedeckung Materialien

Winter

Gesicht Mund

Augen

Nase Körper

Steine Kohle

Knöpfe Steine

Mohrrübe Knöpfe

Schal Besen

spielen

Kälte

Schnee

Topf

Mütze Zylinder

Hut

Ideen & Tipps:

- Gedicht: „Der Schneemann“ (Verfasser unbekannt, Quelle:www.kitakram.de) mit Bewegungen begleiten lassen

„Der Schneemann“

Schneemann, Schneemann,

kalter Mann,

hast `ne rote Nase dran.

Schwarze Augen, schwarzer Mund, bist so dick und kugelrund.

Kommt der liebe Sonnenschein, wirst du bald geschmolzen sein.

- Ein Schneemann kann ganz leicht aus Krepppapierkügelchen hergestellt werden. Hierfür werden aus weißen Krepppapierresten etwa ingernagelgroße Kugeln geformt, die in einen Schneemannumriss auf blauem Tonpapier geklebt werden. Aus farbigem Krepppapier können zudem kleinere Kügelchen für das Gesicht hergestellt werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Menschen geben sich das Licht weiter und zeigen, dass sie alle einen gemeinsamen Wunsch haben: Frieden mit den Mitmenschen, aber auch Frieden mit den Menschen auf der ganzen

Wir hängen auch manchmal selbst gebackene … in den

So früh wie möglich sollte Sprachkompetenz der Kinder und ihre sprachliche Ausdrucks- fähigkeit gefördert werden, denn auch Sprache kann eine Form des kreativen Ausdrucks sein..

W A Wei Ad Weih Adv Weihn Adve Weihna Adven Weihnach Advent Weihnacht Adven Weihnachte Adve Weihnachten Adv Weihnachte Ad Weihnacht A Weihnach. Weihna Weihn Weih Wei

Er bezeugte seine Liebe zu Agde und zum katholischen Glauben durch den Ausbau des Heiligtums von Notre-Dame du Grau d’Agde, das er 1583 erwarb: Bau der Kirche, eines Klosters und

Können Sie krankheitsbedingt oder altershalber nicht mehr an einem Gottesdienst mit Kommunionausteilung teilnehmen, melden Sie sich bitte einfach bei Pater Georg und machen

Grundbestand Erweiter Bestand Umfassender Bestand. Advent

Schlagworte: Basteln; Backen; Antolin; Klasse-3 Interessenkreis: Weihnachten; Landesmittel NRW 2019..