• Keine Ergebnisse gefunden

Advent ist, wenn Kinderaugen wieder zu strahlen beginnen und wir uns anstecken lassen von der Vorfreude auf Weihnachten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Advent ist, wenn Kinderaugen wieder zu strahlen beginnen und wir uns anstecken lassen von der Vorfreude auf Weihnachten."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber:

Gemeinde Neuler Hauptstr. 15 73491 Neuler Tel.: 07961/90 440 Fax: 07961/90 44-22 gemeinde@neuler.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffentlichungen der Gemeinde- verwaltung Neuler:

Bürgermeisterin Sabine Heidrich oder ihr Vertreter im Amt

Für den übrigen Inhalt, Anzeigen und Herstellung:

Medien-Centrum Ellwangen GmbH Obere Brühlstraße 14 73479 Ellwangen Tel. 07961/57938-0 Fax 57938-88

Advent ist, wenn Kinderaugen wieder zu strahlen beginnen und wir uns anstecken

lassen von der Vorfreude auf Weihnachten.

Gudrun Kropp

Der Gemeinderat und das Mitarbeiterteam der Gemeinde Neuler wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit mit Stille,

Tannenduft, Kerzenglanz und ganz viel Gesundheit.

❄ ❄

❄ ❄ ❄

39. JAHRGANG, NR. 48 27. NOVEMBER 2020

©Joujou/PIXELIO

(2)

Amtliche Informationen

Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten

Neuler für Modellprojekt Ortsmitten ausgewählt

Die Bürgerinnen und Bürger von Neuler können sich freuen.

Denn der Ortskern soll lebendiger werden und wird dazu umgestaltet. Neuler ist eine von 20 Modellkommunen, die für das Modellprojekt „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ ausgewählt wurden.

Dabei soll die Ortsmitte wieder als zentraler Treffpunkt des gesellschaftlichen Lebens, als Ort der Beteiligung etabliert werden. „Wir sind stolz über die Teilnahme an diesem Projekt“, freut sich Bürgermeisterin Sabine Heidrich über die Auswahl von Neuler. „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für die Be- lebung unserer Ortsmitte“.

In Neuler werden ab Januar 2021 gemeinsam mit Verwaltung, Politik, Vereinen und Verbänden sowie der Bürgerschaft Vor- schläge für eine lebenswerte und barrierefreie Gestaltung der Ortsmitte gesammelt und gemeinsam ein auf die lokalen Ge- gebenheiten angepasstes Planungsleitbild erarbeitet. Dabei wird die Verwaltung durch zwei externe Planungsbüros unter- stützt; die Kosten dafür übernimmt das Land Baden-Württem- berg. Die Büros stehen besonders für eine dialogorientierte Vorgehensweise; mögliche Konflikte und evtl. festgefahrene Fronten sollen so früh im Planungsprozess beseitigt werden.

Das Ortsmitten-Projekt ist Teil des ressortübergreifenden Im- pulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung und wurde unter Federführung des Ministe- riums für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium für Länd- lichen Raum und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Soziales und Integration konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene vom Bereich Neue Mobilität der Nahverkehrs- gesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert.

Urkundenübergabe Foto: Martin Stollberg

Öffentliches WC am Rathaus

Wer kennt das nicht: Unterwegs sein und die Blase drückt, doch bei uns kann man dieses Problem lösen.

Während der üblichen Arbeitszeit (Montag – Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr, Donnerstag 08.00 – 18.30 Uhr und Freitag

von 08.00 – 12.30 Uhr) ist das von außen zugängliche Behin- derten-WC an der Südseite des Rathauses offen.

Die Gemeinde geht bei diesem Angebot davon aus, dass der Reinigungsaufwand in vertretbarem Rahmen bleibt.

Alle Jahre wieder... wird der Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz Neuler vom gemeindlichen Bauhof aufgestellt.

Im Advent 2020 ziert ein Prachtexemplar den Dorfplatz. In mühevoller Kleinarbeit hat der Bauhof geduldig die Lichter angebracht.

In Corona-Zeiten steht dieser Weihnachtsbaum exempla- risch für Hoffnung und Zuversicht.

Dankeschön an das Bauhof-Team!

Fotos: Gemeinde Neuler

Weihnachtsbaum schmückt den Dorfplatz

(3)

GOA Terminkalender

Sammlungen im November 2020 Neuler und alle Teilorte

Bioabfall:

Freitag, 27.11.2020

Sammlungen im Dezember 2020 Neuler und alle Teilorte

Hausmüll:

Freitag, 04.12.2020 Freitag, 18.12.2020 Bioabfall:

Freitag, 04.12.2020 Freitag, 11.12.2020 Freitag, 18.12.2020 Montag, 28.12.2020 Gelber Sack:

Mittwoch, 23.12.2020 Blaue Tonne:

Donnerstag, 17.12.2020

Adlersteige

Hausmüll:

Donnerstag, 03.12.2020 Donnerstag, 17.12.2020 Bioabfall:

Donnerstag, 03.12.2020 Donnerstag, 10.12.2020 Donnerstag, 17.12.2020 Donnerstag, 24.12.2020 Gelber Sack:

Donnerstag, 10.12.2020 Blaue Tonne:

Montag, 14.12.2020

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.

Kath. Kirchengemeinden St. Benedikt und St. Vitus

Gottesdienstordnung vom

28. November bis 05. Dezember 2020

Samstag, 28. November 2020

18.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche mit Vorstellung der neuen Kommunionkinder

(Klasse 3a)

1. Jahresgedächtnis für Irene Hänle sowie für Hubert Reck

Sonntag, 29. November 2020, 1. Adventssonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche

mit Vorstellung der neuen Kommunionkinder (Klasse 3b)

Bibeltexte: L1: Jes 63,16b-17.19b;64,3-7 L2: 1 Kor 1,3-9 Ev: Mk 13,33-37

Kollekte: Die Kollekte an diesem Wochenende in der Pfarr- kirche ist für Missionsprojekte der Gemeinde be- stimmt.

Montag, 30. November 2020, Hl. Andreas, Apostel 18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Dienstag, 01. Dezember 2020

9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche - für Theresia und Adolf Winter / Kaspar Weis und

Eltern, Rosa Stegmaier und Anton und Maria Weis / nach Meinung

Mittwoch, 02. Dezember 2020, Hl. Luzius Kein Rosenkranz in der Pfarrkirche

18.30 Uhr Meditationsabend in der Pfarrkirche Donnerstag, 03. Dezember 2020, Hl. Franz Xaver 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche Freitag, 04. Dezember 2020,

Hl. Barbara, Hl. Johannes v. Damaskus - Herz-Jesu-Freitag -

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Samstag, 05. Dezember 2020, Hl. Anno

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche - Alois Fuchs und Angehörige und Anna und Her-

mann Bux und Angehörige / Josef Kuhn und An- gehörige

Weitere Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Sa. 28.11.2020 – 18.30 Uhr – Schwabsberg So. 29.11.2020 – 8.45 Uhr – Schwabsberg So. 29.11.2020 – 10.00 Uhr – Dalkingen

Kinderkirche

Liebe Kinder,

wie letzte Woche angekündigt, möchten wir euch durch die Adventszeit bis hin zu Weihnachten begleiten. Dazu haben wir Materialien vom „Winterabenteuer mit Roxy und Gani“ zusam- mengestellt. Für jede Woche gibt es viele verschiedene Ideen, die ihr zu Hause machen könnt. Unter anderem sind Bastel- ideen, Geschichten, Gebete, ein Abendritual und vieles mehr dabei. Am 4. Advent gibt es sogar eine Mitmachaktion, bei der in der Kirche ein Tannenbaum geschmückt wird.

In der Pfarrkirche könnt ihr dazu ab Freitag bis zum Ende der Adventszeit die zusammengestellten Umschläge abholen. Für jede Woche gibt es einen Umschlag, die ihr entweder einzeln oder im Gesamten mitnehmen könnt. Diese sind im hinteren Teil der Kirche am Aufgang zur Empore aufgestellt.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen und wünschen euch eine schöne Zeit mit „Roxy und Gani“.

Euer Team der Kinderkirche

Vorstellung der neuen Kommunionkinder

In Neuler werden in den Gottesdiensten zum ersten Advent am 28. und 29.11.2020 die neuen 33 Kommunionkinder, die am 18.4.2021 ihre Erstkommunion feiern, der Gemeinde vor- gestellt.

Zu ihnen gehören:

Charlotte Beikircher Julian Bezler Theresa Bieg

(4)

Finja Braunger Lukas Eiberger Lorenz Ekstein Emilia Emer Nina Ernsperger Robin Folberth Rafael Haag Ludo Neo Haas Mara Hafner Luzie Hau Marius Hönle Isabel Hutter Letizia Jörg Felicia Kohle Fiona Knecht Lukas Kuhn Luis Mahler Pia Neu Tom Raab Ben Rettenmaier Valentin Roth Pauline Klara Rupp Jan Schlipf

Paula Schweitzer Julie Siedler

Maria-Clara Stegmaier Nele Utz

Lena Vaas Thilo Vaas Hannes Weis

Wir bitten Sie, die Gebetspatenschaftszettelchen, die bei den Vorstellungsgottesdiensten auf den Bänken ausliegen, mit- zunehmen und für die Kinder und ihre Familien zu beten. Der Erstkommunionunterricht in den Kleingruppen kann corona- bedingt erst im Januar beginnen. Für die Leitung der Klein- gruppen haben sich viele Katechetinnen zur Verfügung gestellt.

Allen ein herzliches Dankeschön dafür!

Meditationsabende im Advent

Dieses Jahr stellt uns die Adventszeit coronabedingt vor große Herausforderungen. Wir wollen uns daher treffen, um zur Ruhe zu kommen und uns eine Auszeit aus dem Alltag zu gönnen. Impulse, Stille und meditative Musik sollen uns helfen Geist, Seele und Körper in Einklang zu bringen. Wir treffen uns dazu an zwei Abenden im Advent in der Pfarrkirche in Neuler.

Folgende Termine sind geplant:

Mittwoch, 2. Dezember 2020 von 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr Mittwoch, 16. Dezember 2020 von 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 Personen begrenzt.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro St. Benedikt in Neuler möglich.

Auf Ihr Kommen freuen sich Sabine Schüll und Pfr. Jürgen Zorn.

Essener Adventskalender

Gerade in der Adventszeit spüren wir, wie wichtig Traditionen sind – in der Familie, aber auch rund um den Globus! Tradi- tionen, Bräuche und Rituale sind so etwas wie gesammelte Vorfreude auf das Fest. Und sie zeigen uns, dass wir mit den Christen auf der ganzen Welt verbunden sind, die alle gemein- sam die Geburt Jesu feiern – alle Jahre wieder. Und deshalb ist das auch das Thema des Essener Adventkalenders in 2020.

Mit zahlreichen Anregungen für die Zeit vom ersten Advent bis zum Dreikönigstag ist für jeden was dabei.

Die Adventskalender sind eingetroffen und werden zum Preis von 3,50 Euro nach den Gottesdiensten in der Pfarrkirche

angeboten. In Gaishardt liegen die Adventskalender zum Kauf in der Kapelle aus.

Krankenkommunion durch Pater Georg

Können Sie krankheitsbedingt oder altershalber nicht mehr an einem Gottesdienst mit Kommunionausteilung teilnehmen, melden Sie sich bitte einfach bei Pater Georg und machen Sie direkt mit ihm einen Termin aus, er kommt gerne bei Ihnen vorbei.

Telefon 07961 878 6237 I Handy 0160 23 63 486

Hausgebet im Advent 2020 Thema: „Kind oder König“

Das diesjährige ökumenische Hausgebet im Advent wird am Montag, 7. Dezember 2020 um 19.30 Uhr gehalten. (Montag nach dem 2. Advent). Das Meditationsbild besteht aus zwei Ausschnitten des mittleren Glasfensters, des Christusfens- ters, in der Stuttgarter Stiftskirche. Dargestellt ist Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem am Palmsonntag. Rudolf Yelin, der Glaskünstler, hat diese Szene an den unteren Rand seines Christusfensters gezeichnet, sozusagen als Anfang von allem:

Der Friedenskönig Jesus will Einzug halten und den Menschen im Advent begegnen.

Wen erwarten wir? Wem bereiten wir den Weg? Wer ist Jesus für uns?

Das Hausgebet im Advent lädt ein, sich diesen Fragen zu öff- nen und sich auf das Kommen Jesu in unseren Tagen vorzu- bereiten.

Die Texte liegen in der Pfarrkirche sowie in der Kapelle in Gais- hardt aus, und können dort mitgenommen werden.

Einladung zur Beteiligung an der Aktion

„Friedenslicht von Bethlehem“

Damit auch in Zeiten der Coronapandemie Weihnachten „sicht- bar und hörbar“ wird, laden wir alle Gemeinden der Seelsor- geeinheit ein, am Hl. Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag vor ihren Häusern das Friedenslicht von Bethlehem in einer feuer- geschützten Laterne brennen zu lassen. Es kann in den Kirchen der Seelsorgeeinheit ab 20.12. abgeholt werden. Bitte bringen Sie eigene Kerzen mit. Am 23.12. abends läuten dann alle Kir- chenglocken Weihnachten ein, und der Neulermer Musikverein spielt, falls es die Corona-Regeln erlauben, vor den Kirchen und Kapellen in kleineren Gruppen die Kurrende. Die genaue Uhrzeit wird Ihnen noch mitgeteilt.

Minitag 2020

Wie so vieles, musste leider auch der „Minitag“ für dieses Jahr abgesagt werden.

Die Großen Minis waren aber sehr einfallsreich und haben nach einer geeigneten Ersatzlösung gesucht. So entstand ein Mini- tag to go – Gemeinsam und doch mit Abstand.

(5)

Am Samstagabend waren die Minis mit Familien zu einem Ju- gendgottesdienst eingeladen, den die Großen Minis mit Texten zum Nachdenken und Musik ansprechend gestalteten. Das Interesse war sehr groß, alle Plätze waren bereits im Voraus reserviert.

Um ihre Gemeinschaft zu zeigen, konnten die Minis eine Kerze bestellen, um diese zu Hause zu gestalten. Abends brachten die Kinder und Jugendlichen ihre Kunstwerke zum Gottes- dienst mit. Gemeinsam erleuchteten diese den Altarraum. Ein sehr schönes Bild und eine tolle Idee!

Pater Georg und Anton Ernsperger bedankten sich anschlie- ßend, im Namen der Kirchengemeinde, bei den Großen Minis für die Gottesdienstgestaltung und bei Melanie Ilg für die sehr schöne, musikalische Umrahmung. Die Gemeinde schloss sich mit einem extra großen Beifall dem Dank an.

Liebe Minis, macht weiter so!

Kirchengemeinde St. Benedikt

Aufnahme der neuen Ministranten/innen

Am vergangenen Sonntag wurden beim Gottesdienst 9 neue Ministranten/innen in die große Schar der Minis aufgenommen.

Die neuen Minis sprachen gemeinsam das Versprechen:

„Heute werden wir in die Gemeinschaft der Ministranten der Pfarrei St. Benedikt aufgenommen. Wir wollen unseren wichti- gen Dienst in der Gemeinde immer zuverlässig und pünktlich ausüben und dazu beitragen, dass wir in unserer Mini-Schar Freundschaft, Spaß und Zusammenhalt erfahren. Herr, gemein- sam wollen wir Dir am Altar dienen. Hilf uns, dass wir unsere neue Aufgabe mit Würde und Freude erfüllen. Amen.“

Pfarrer Zorn wünschte allen, auch in der Zeit von Corona, viel Freude am neuen Minidienst. Es komme auch wieder eine andere Zeit.

Die neuen Minis werden von den Gruppenleiter/innen Marie Fetzer, Tom Haag, Anna Merz und Viola Weis in die liturgischen Aufgaben der Minis eingeführt und halten, sobald es möglich ist, auch ihre Gruppenstunden ab.

Die neuen Minis sind:

Moritz Bieg, Nick Ernsperger, Theresa Fürst, Linus Hieber, Vitus Krafft, Marlene Mack, Hanna Merz, Paul Schlipf und Mathis Wahl.

Verabschiedung von Minis

Ebenfalls am vergangenen Sonntag wurden am Ende des Got- tesdienstes 3 Minis verabschiedet. Pfarrer Zorn dankte ihnen für den nicht selbstverständlichen Dienst und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gutes und Gottes Segen.

Verabschiedet wurden:

Sabrina Ilg nach 9 Jahren Sophie Kuchler nach 4 Jahren Moritz Riek nach 10 Jahren

Achtung neue Corona-Regelungen

bei Gottesdiensten gültig ab 19.10.2020!!!

Das Land Baden-Württemberg hat am 19.10.2020 die Pandemiestufe 3 ausgerufen.

Somit gelten auch für unsere Gottesdienste ab sofort fol- gende Regelungen:

1. Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist zwingend er- forderlich. Dies gilt auch für Gottesdienste im Freien.

(Falls Sie die Anmeldung im Pfarrbüro versäumt haben und bei den einzelnen Gottesdiensten noch Plätze frei sind, können Sie sich bei den Ordnern in die Besucher- liste eintragen.) Bei Werktagsgottesdiensten, Schüler- gottesdienste, Andachten und Rosenkränze reicht ein Eintrag in die bereitgelegten Listen.

2. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist während des Gottesdienstes verpflichtend – auch bei den Schülergottesdiensten (ausgenommen sind Kinder bis zum 6. Lebensjahr und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können und über ein ärztliches Attest verfügen). Bei Gottes- diensten im Freien wird das Tragen einer Mund-Nasen- Bedeckung empfohlen.

3. Es ist kein Gemeindegesang möglich. Dies gilt auch für Gottesdienste im Freien. Alle bisherigen Regelungen gelten weiterhin.

Für die Werktagsgottesdienste ist keine vorherige Anmel- dung erforderlich.

Es stehen in der Pfarrkirche in Neuler insgesamt 82 Einzelplätze zur Verfügung.

Pfarrkirche unten: 66 Plätze Empore: 16 Plätze

Für den Besuch der Gottesdienste gelten folgende Re- gelungen:

Es wird nur eine begrenzte Zahl von Mitfeiernden bei allen Gottesdiensten geben können. (Die Zahl der Gottesdienstbesu- cher orientiert sich an der Größe der jeweiligen Kirche.). Zwi- schen den Mitfeiernden muss mindestens 1,5 Meter Abstand nach allen Seiten gewährleistet sein. Familienmitglieder und alle anderen Personen, die in häuslicher Gemeinschaft leben, sind davon natürlich ausgenommen.

Beim Betreten und beim Verlassen der Kirche, sowie auch beim Kommuniongang ist ein Abstand von 1,5 Metern ein- zuhalten. Der Kommuniongang erfolgt bankweise.

Die Gaishardter sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste in Neuler mitzufeiern.

Bitte schauen Sie immer wieder auf unsere Homepage. Wir werden Sie auf diesem Weg über aktuelle Terminänderungen auf dem Laufenden halten.

www.se-neuler-rainau.drs.de

(6)

Minigruppe „Heiliger Florian“

Vorerst finden keine Gruppenstunden statt.

Minigruppe „Vinzenz von Paul“

Vorerst finden keine Gruppenstunden statt.

Die katholische öffentliche Bücherei

Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr

• Sie können nur mit Mundschutz eintreten.

• Es kann sich nur eine Person / bzw. ein Familienverbund zusammen mit der Büchereimitarbeiterin in der Bücherei auf- halten, deswegen muss eventuell im Vorraum oder Außen- bereich gewartet werden.

• Es steht Desinfektionsmittel bereit, von dem Sie Gebrauch machen sollten.

• Die Bücher, die Sie abgeben möchten, legen Sie im Vorraum auf den Wagen. Diese können an diesem Tag nicht mehr entliehen werden.

Ein gutes Buch für die langen Winterabende

Wie wäre es mit einem guten Buch um die langen Winteraben- de zu verkürzen?

Wir bieten in unserer Bücherei eine kleine aber feine Auswahl an Büchern aller Genres.

Die Nutzung der Katholischen Bücherei Neuler ist kostenfrei.

Die Ausleihfrist beträgt 4 Wochen, kann aber auch gerne ver- längert werden.

Die neuen Bücher, die Öffnungszeiten und aktuelle Informa- tionen zur Bücherei finden Sie auch auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Neuler: se-neuler-rainau.drs

Hier einfach Neuler auswählen, da finden Sie alles zur Bücherei.

Neue Leser sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neue Bücher in der Bücherei – für jeden ist etwas dabei!

In der Villa einer Millionenerbin ist eine Perle spurlos verschwunden. Und von der Sekretärin bis zum Butler scheint je- der ein Geheimnis zu hüten. Zum Glück wird Rory Shy, der schüchterne Detektiv, von der äußerst redefreudigen Assisten- tin Matilda unterstützt…

Dieser unglaublich packende und unter- haltsame Winterkrimi von Oliver Schlick ist für junge Leser ab 10 Jahre, doch auch Erwachsene haben sicher ihre Freude an diesem Buch!

Frida Kahlo – eine Romanbiografie von Caroline Bernard aus der beliebten Künstlerinnen-Reihe

»Ein starkes Buch über eine starke Frau mit einem unbeugsamen Willen.«

In dem Roman „Die Spur des Schwei- gens“ von Amelie Fried recherchiert die Journalistin Julia über sexuelle Übergrif- fe in einem renommierten Forschungs- institut. Dort stößt sie auf ein gefähr- liches Gemisch aus Machtmissbrauch, Schweigen und Vertuschung – und auf eine schockierende Verbindung zu ih- rem Bruder Robert, der zwölf Jahre zu- vor spurlos verschwunden ist. Plötzlich muss Julia sich unangenehme Fragen stellen…

Für Tonia Schreiber ist das Bügeln Buße für eine Tat, die schon lange zurückliegt.

Denn sie gibt sich die Schuld am tragi- schen Tod ihrer Nichte Emily.

„,Die Büglerin‘ von Heinrich Steinfest ist ein stilles Drama um Schuld, Sühne und Erlösung mit einer ungewöhnlichen Heldin, das vor allem sprachlich brillant umgesetzt ist.“ – feuilletonscout.com

Homepage der

Seelsorgeeinheit Neuler-Rainau

www.se-neuler-rainau.drs.de

Öffnungszeiten im Pfarrbüro Neuler

Das Pfarrbüro ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Wir bitten die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten und nur einzeln das Pfarrbüro zu betreten.

Pfarrbüro Neuler: Tel. 07961 / 3555 und Fax 07961 / 53331 E-Mail: KathPfarramt.Neuler@drs.de Kirchplatz 7, 73491 Neuler

Pfarrbüro Schwabsberg: Tel. 07961 / 2339 und Fax 07961 / 563399 E-Mail: StMartinus.Schwabsberg@drs.de Pfarrbüro Dalkingen: Tel. 07961 / 57 90 220 und

Fax 07961 / 57 90 222

E-Mail: Stnikolaus.Dalkingen@drs.de Pfarrer Jürgen Zorn: Tel. 07961 / 95 99 43 2

E-Mail: juergen.zorn@drs.de Kirchplatz 7, 73491 Neuler Pater Georg: Tel. 07961 / 878 6237

Handy 0160 23 63 486

E-Mail: redathinattu@gmail.com Kirchplatz 7, 73491 Neuler Pastoralreferentin Tel. 07961 / 56 57 59 5 (Neuler) Hildegard Seibold Tel. 07361 / 7 25 58 (Hüttlingen)

E-Mail: Hildegard.Seibold@drs.de (Neuler)

E-Mail: Hildegard.Seibold@t-online.de (Hüttlingen)

Kirchplatz 7, 73491 Neuler Kirchenpflege Neuler Tel. 07961 / 878 5524

Angelika Mayer Bürozeit: montags 10.00 bis 12.00 Uhr (Bereich Kindergarten) E-Mail: Angelika.Mayer@drs.de

Kirchplatz 7, 73491 Neuler Kirchenpflege Neuler Tel. 07961 / 3555

Monika Bux E-Mail: StBenedikt.Neuler@nbk.drs.de (Bereich Finanzen) Öffnungszeiten siehe Pfarrbüro

Kirchplatz 7, 73491 Neuler Kindergarten St. Benedikt: Tel. 07961 / 51500 Kindergarten Mutter Teresa: Tel. 07961 / 565650

Organisierte

Nachbarschaftshilfe Neuler

Ansprechpartner

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, Neuler, Tel. 07961/53202

(7)

Zuspruch am Sonntag

Niemand weiß die Stunde, wann der Herr kommt, doch alle können wissen, dass er kommt. Davon spricht Jesus immer wieder in den Evangelien. Auf sein Wort vertrauend, können wir erwarten, dass uns die Stunde schlägt, ohne zu wissen, wann uns die Stunde schlägt.

Ev. Kirchengemeinde Ellwangen

Gottesdienst Ev. Stadtkirche

Sonntag, 29.11.2020 09.30 Uhr Stadtkirche,

Pfrin. Knauss, Pfr. Schuster

In der Evangelischen Stadtkirche können derzeit 80 – 100 Be- sucher Gottesdienst feiern.

Eine Maske muss während des gesamten Gottesdienstes ge- tragen werden, um das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten. In der Stadtkirche steht Desinfektionsmittel für die Hände bereit.

Zur Nachverfolgung von Infektionsketten wird eine Teilnehmer- liste geführt.

Orangenaktion

Am Samstag vor dem 1. Advent, dem 28. November, werden die KonfirmandenInnen auf dem Wochenmarkt Orangen ver- kaufen. Mit dieser Aktion werden zwei Hilfsprojekte unterstützt:

ein Arbeitslosenprojekt in Griechenland, das den biologischen Anbau der Orangen betreibt und ein Projekt des CVJM-Welt- dienstes.

Ev. Kirchengemeinden

Adelmannsfelden – Pommertsweiler

Schloss-Str. 31, 73486 Adelmannsfelden, Tel.: 07963 / 850020, Fax: 032226 850029. E-Mail: Pfarramt.Adelmannsfelden@elkw.de Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag 9.00 – 11.30 Uhr und Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Wochenspruch: „Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter

und ein Helfer.“ (Sach 9,9)

Sonntag, 29. November 2020 – 1. Advent

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche in Pommerts- weiler (Herr Prädikant Heider)

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche in Adelmanns- felden (Herr Prädikant Heider)

Das Opfer ist für das Gustav-Adolf-Werk bestimmt.

Mittwoch, 02. Dezember 2020

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Lebendiger Adventskalender 2020

Auch in diesem Jahr wird es in Pommertsweiler wieder einen

„lebendigen Adventskalender“ geben. Allerdings aufgrund der aktuellen Lage in einer „Light-Version“.

Auf das halbstündige Zusammensein vor den Fenstern wird verzichtet, dennoch haben sich 24 Familien, Institutionen und Gruppen bereit erklärt für jeden Tag ein Fenster festlich mit einer Zahl zu schmücken.

So kann jeder in Pommertsweiler durchs Dorf spazieren und durch die geschmückten Fenster eine kleine Auszeit vom

Alltag finden und weihnachtliche Vorfreude erleben. Wir danken allen, die sich bereit erklärt haben ein Fenster zu schmücken und wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit und beste Ge- sundheit.

(Die einzelnen Termine und Orte entnehmen Sie bitte bei den katholischen kirchlichen Nachrichten.)

Kurrendeblasen im Advent

Das Kurrendeblasen im Advent kann dieses Jahr leider auf- grund der Corona-Situation nicht stattfinden.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Notfalldienste

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112 Ärztlicher Notfalldienst

Allgemeiner Notfalldienst 116 117

Mobiler Bereitschaftsdienst Aalen-Ellwangen-Härts- feld-Ries („Altkreis Aalen”)

Brauchen Sie Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Not- fallpraxen oder können aus medizinischen Gründen die Praxis nicht aufsuchen, wählen Sie bitte die bundesein- heitliche Nummer 116 117 (erreichbar Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr, übrige Werktage 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages) Augenärztlicher Notfalldienst 0180 50112098 täglich von 19.00 bis 08.00 Uhr zu erreichen, am Wochen- ende durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung zu- sätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr)

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788

Familienchronik

Wir gratulieren zum Geburtstag:

Herrn Gerhard Schreckenhöfer, Lerchenweg 4, Neuler zu seinem 75. Geburtstag am 01.12.2020

Wir übermitteln dem „Geburtstagskind“ auch von dieser Stel- le aus für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche Stunden.

Schulnachrichten

Brühlschule Neuler

Werkstatttage an der Brühlschule Hämmern, Kleben, Gipsen, Schneiden, eif-

riges Werkeln und kreatives Schaffen – das ist derzeit in den Klassen- und Fachräumen der Brühlschule zu beobachten.

Werkstatttage sind angesagt und die Kinder der Schule arbei- ten klassenintern eifrig an verschiedensten projektorientierten Themen. Beachtenswerte Erkenntnisse und Ergebnisse ent- standen. Zahlreiche Themenbereiche befassten sich mit den Vorbereitungen der Advents- und Weihnachtszeit aber auch Themen aus der digitalen Zeit mit einfacheren Programmie- rungsübungen fanden Berücksichtigung.

In diesen Rahmenbedingungen erwarben die Schülerinnen und Schüler so zahlreiche erkenntnisorientierte, praktische sowie

(8)

soziale Kompetenzen; auch der Spaßfaktor kam natürlich bei dieser Art des Arbeitens nicht zu kurz, was sich letztlich in großer Motivation, Arbeitsfreude und strahlenden Kinder- gesichtern zeigte. Die Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck von den Ergebnissen.

Matthias Schimmel, Schulleiter

Vereinsnachrichten

Musikverein Neuler

Jubiläumskonzert 2020

Das Jubiläumskonzert muss aufgrund der der- zeitigen Pandemielage und damit verbundenen Hygienevorschriften leider entfallen.

Was sonst noch interessiert

Eine gute Tat im Advent

Die Neulermerin Schwester Isabel leitet in Ecuador ein Kinder- heim und stellt ihr Leben in den Dienst von Hilfsbedürftigen.

Advent ist nicht nur eine Zeit des Konsums, sondern auch der Hilfsprojekte. Schwester Isabel und die Kinder würden sich be- stimmt über Unterstützung freuen.

Liebe Heimatgemeinde von Neuler,

ich bin eine aus „Nuiler“ und von den Älteren werden mich noch einige kennen. Für die Jüngeren möchte ich mich kurz vorstellen:

Vor 48 Jahren übernahm ich mit einem Schweizer Priester in Ecuador eine Pfarrei mit 15 bettelarmen Dörfern. Gemeinsam bauten wir eine Missionsstation auf, damals ein großer Segen und die einzigste Hilfe für über 25.000 Menschen. Ich war tä- tig in der Sozial- und Pastoralarbeit. Viel Freude bereitete die Arbeit mit Kindern. Die strahlenden, aber auch die traurigen Kinderaugen berührten mich tief, ihnen musste ich helfen. Vor 25 Jahren die „Vorsehung“, durch mein Erbe eine Stiftung ins Leben rufen zu können und ein Kinderheim zu bauen, das ich auch leite. Dort leben derzeit über 70 Kinder: Waisen, Straßen- kinder, ungewollte, benachteiligte, misshandelte, missbrauch- te, ausgesetzte und viele halb verhungerte Kinder.

Mein Lebensmotto: Ich liebe die Menschen mit denen ich lebe, mit ihnen zu sein ist mir ein Geschenk. Ich liebe die Kinder, braungebrannt von der Sonne, das leuchtende Funkeln ihrer Augensterne. Ich kann es nicht sehen, wenn Kinder leiden, sie brauchen viel Liebe, die alles heilen kann. Wir sind weit und breit das einzigste Kinderheim und wir platzen aus allen Näh- ten, denn viele Kinder leiden. Diese finden bei uns Aufnahme, wir teilen mit ihnen ihre Schmerzen, wir sehen ihre Wunden, wir orientieren und helfen, heilen und erziehen, öffnen den Weg zu Bildung und bringen so Hoffnung und Licht, neue Lebensfreude und eine Zukunft.

Wir bekommen vom Staat eine geringe Beihilfe fürs Essen, die dieses Jahr ganz ausgeblieben ist. Der Preisverfall für Erdöl hat die wirtschaftliche Lage des Landes verschärft, da es ex- trem abhängig von den Ölexporten ist. Die laufenden Kosten des Kinderheimes sind hoch, allein Trinkwasser und Babymilch verschlingen ein kleines Vermögen. Da zu uns an Weihnachten halbverhungerte Babys aus Venezuela kamen, haben wir große Sorgen und Nöte.

Corona kam wie ein Sturm über die Welt und ganz besonders schlimm hat es Ecuador erwischt. Es gibt sehr viele Tote. Die Menschen legen die Leichen ihrer Angehörigen einfach auf die Straßen, wo sie tagelang nicht abgeholt werden. Hier in der dritten Welt haben wir Krankenhäuser ohne Medizin, Ärzte ohne Schutz und die Armen haben keinen Zugang zu einem Krankenhaus, nicht einmal zu Laboruntersuchungen. Das ist die Kluft zwischen reichen und armen Ländern. Müssten man- che da nicht mehr zufrieden und dankbar sein? Da strenge Ausgangssperren herrschen, Busse und Autos nicht fahren dürfen, stockt die Lebensmittelversorgung und die Armen kön- nen diese ohnehin nicht mehr bezahlen. Der Staat ist bankrott, Geschäfte an den Straßenrändern und alle fliegenden Verkäufer gibt es nicht mehr, der Export ist reduziert, es ist wie ein Kreisel, der alle und alles erfasst. Der Hunger und der Tod geht um, denn es gibt keinerlei staatlichen Sozialleistungen.

Und wenn das nur der Anfang einer noch größeren Reinigung ist? Vor Ausgangssperre kam noch ein befreundeter Priester zu uns. So können wir jeden Tag Gottesdienst feiern und viel, viel beten. Denn, nur der Glaube und Gebet können Berge ver- setzen.

Im Gebet verbunden grüße ich Sie

Schwester Isabel (Irmgard) Dietrich, Ecuador, Südamerika Kreissparkasse Ostalb, Kath. Kirchenpflege Neuler, IBAN: DE76 6145 0050 0110 0295 00 BIC: OASPDE6AXXX

✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶

(9)

Fotos: Schwester Isabell

Info am Kreisberufsschulzentrum ab 3. Dezember – diesmal online:

Kein Abschluss ohne Anschluss! Wie kann es nach den Sommerferien am KBSZ Ellwangen für Dich weitergehen?

Du willst im Sommer 2021 an Deiner bisherigen Schule einen Abschluss erwerben und suchst einen Anschluss? Immer An- fang Dezember gibt es dazu Informationen an einem Infoabend im KBSZ – diesmal dürfen wir Euch wegen der Pandemie nicht zu uns ins Haus holen. Ab dem 3. Dezember informieren wir deshalb in individuellen Veranstaltungen – die Terminvermitt- lung läuft über unsere Homepage. Schau auf www.kbsz-ell- wangen.de – dort wirst Du je nach Ausbildungswunsch wei- tergeleitet an eine E-Mail-Adresse, über die Du ausführliche Informationen anfordern kannst und Dich zu einer Online-Info anmelden kannst – probier‘s am besten gleich aus!

Du hast demnächst einen Hauptschulabschluss? Dann kann es so weitergehen:

Zweijährige Berufsfachschulen mit fünf Profilen: hier kommst Du zum Mittleren Bildungsabschluss

Einjährige Berufsfachschule Metall: der gute Start in eine duale Ausbildung in den Metall-Berufen – mit und ohne Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb möglich

Du hast demnächst einen Mittleren Bildungsabschluss?

Dann kann es so weitergehen:

Zwei Berufliche Gymnasien führen zum Abitur: das Gesund- heitswissenschaftliche Gymnasium und das Technische Gym- nasium im Profil Gestaltungs- und Medientechnik.

Chemisch-technische Assistenten (CTA), pharmazeutisch- technische Assistenten (PTA) und Umweltschutztechnische Assistenten (UTA) lernen ihren Beruf in zwei Jahren an Voll- zeitschulen – wer will, sogar mit zusätzlichem Fachhochschul- reife-Abschluss.

Eine gute Grundbildung und einen ersten Schritt zur Fachhoch- schulreife in den drei Profilen Gesundheit und Pflege, Technik

und Wirtschaft ermöglichen die einjährigen Berufskollegs.

Im Profil Wirtschaft kann das zweite Jahr auch in Ellwangen besucht werden.

Und auch da steht Dir der Weg offen über die Einjährige Be- rufsfachschule Metall in eine duale Ausbildung in den Metall- Berufen.

Und schließlich: wer nach der Mittleren Reife eine duale kauf- männische Ausbildung abgeschlossen hat, kann in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.

Ab dem 3.12.2020 können über die auf der Homepage hin- terlegten Kontaktadressen Informationsgespräche geführt werden oder ein Info-Paket abgerufen werden – schreibt uns!

Eine Bewerbung muss bis zum 1. März 2021 an der Schule vorliegen – mehr zum Bewerbungsverfahren ebenfalls bei den Info-Veranstaltungen!

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, Berliner Straße 19, 73479 Ellwangen, Tel.: 07961/872-100/-200/-300 –

info@kbsz-ellwangen.de

Sozialverband VdK – Ortsverband Ellwangen:

Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pande- mie sowie zum Schutz unserer Mitglieder und ehrenamtlichen Mitarbeiter entfällt die geplante Adventsfeier am 4.12.2020 im Gasthaus „Lamm“ in Schrezheim.

Auch die Lotsensprechstunde in der VHS Ellwangen findet bis auf Weiteres nicht statt. Sie wird telefonisch, schriftlich, per Mail oder per Videokonferenz durchgeführt. Für Anfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Holzner, Tel. 0176/57864793.

Nähere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.vdk.de/ov-ellwangen bzw. unter www.vdk.de/kv-aalen.

Ambulanter ökumenischer Hospizdienst lädt ein zum „Cafe Lichtblick“.

„Lichtblick“ ist ein offenes Angebot des Ambulanten ökume- nischen Hospizdienstes für Trauernde, die einen nahe stehen- den Menschen verloren haben.

Alle sind so willkommen, wie sie sich gerade in ihrer Trauer fühlen. Miteinander ins Gespräch zu kommen ist ebenso mög- lich, wie einfach still dabei zu sein, um ein Stück Gemeinschaft zu erleben.

Das nächste Treffen findet am Freitag, 11.12.2020 um 9.30 bis 11.15 Uhr in der Freigasse 3 in Ellwangen statt (gegen- über der Parkpalette). Der Zugang ist barrierefrei, geplant sind weitere Treffen an jedem zweiten Freitag im Monat. Eine An- meldung ist nicht erforderlich, nähere Infos erfahren Sie unter 0162 7641044.

Es gelten die aktuellen Coronavorschriften.

Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst begleitet auch in Corona-Zeiten und braucht neue Ehrenamtliche

Der Ambulante ökumenische Hospizdienst Ellwangen unter- stützt auch in Corona-Zeiten schwer kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in der Zeit des Abschied- nehmens. Für diese vielseitige und verantwortungsvolle Auf- gabe braucht der Dienst neue ehrenamtliche Kräfte. Ab 19. Fe- bruar 2021 beginnt eine Qualifizierung, mit der Ehrenamtliche auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Durch die ehrenamtlichen Kräfte des Ambulanten Hospizdienstes soll es Menschen er- möglicht werden, in ihrem gewohnten zu Hause in Würde und Geborgenheit zu sterben. Die Begleitungen finden zu Hause, in Altenheimen, im Krankenhaus und in Einzelfällen auch im Sta- tionären Hospiz der Anna-Schwestern statt. In sechs Wochen- endmodulen (Freitagabend und Samstag; Zeitraum Februar bis Oktober) sowie an sechs Abenden erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur psychosozialen Begleitung sterbender

(10)

Menschen, zum pflegerischen und medizinischen Umgang und zu spirituellen Themen am Lebensende. Eine Pflegehospitation im ambulanten und stationären Bereich vermittelt zusätzliche Sicherheit für die vielfältige und sehr bereichernde Arbeit im Hospizdienst.

Nähere Infos am Infoabend Montag, 30.11.20, 19.00 Uhr, Speratushaus. Für entsprechende Infektionsschutzmaß- nahmen ist gesorgt.

Wer Interesse an einer Qualifizierung hat, jedoch nicht zum Info-Abend kommen möchte, kann sich gerne auch persönlich informieren lassen: Ambulanter ökumenischer Hospizdienst Ellwangen, Tel. 07961/9695432, Mail: Amb.Hospizdienst-Ell- wangen@web.de

Historisches; Die Projektgruppe

„Jenisch diebra“ präsentiert den Stammbaum der Familie Raab

Kurz vor dem erneuten Lockdown traf sich die Gruppe der Je- nischen in Fachsenfeld.

Es wurde der Stammbaum der Familie Raab als Vierfarbdruck im Format DIN A O vorgestellt. Beginnend im Jahr 1650 bis 2020 können in über 200 Familientafeln die einzelnen Linien zugeordnet werden.

Ansiedlung in Pfannenstiel:

Die Ansiedlung der Jenischen im ehemaligen Pfannenstiel sei auch die Geschichte der Familie Raab. Dies wurde durch in- teressante Details von Eberhardt Looser recherchiert und ist auch in seinem Buch „Flüchtlinge im eigenen Land“ ausführlich dargestellt.

Für die umfangreiche und zeitaufwändige Erstellung des Stammbaums durch die Forschergruppe – Rolf Looser, Gün- ther Rathgeb und Eberhardt Looser – wurde herzlicher Dank ausgesprochen. Günther Rathgeb bedankte sich seinerseits besonders bei den Unterstützern: Herrn Maurer (Ostalb For- schergruppe) Herrn Dr. Wendt (Stadtarchiv Aalen) Herrn Dieter Oschwald (Grundbuchamt Aalen) und Hans Stämmele (Gra- phiker) welche mit wichtigen Informationen zur Weiterführung und Vervollständigung des Stammbaums beigetragen haben.

Die Sinnhaftigkeit des Dokuments eröffnet hiermit auch die Möglichkeit weitläufigen Verwandten der Familie Raab hier zu ihren Wurzeln zurück zu finden.

Wir bieten daher allen Interessenten die Möglichkeit diesen Stammbaum für einen Unkostenbeitrag von 25,– Euro zu er- werben.

Kontakt und Informationen:

Bei Franz Star, Tel. 07366 /6553 oder E-Mail ufstarz@t-online.de

Sechster Teil der Serie zur Grundrente:

Sozialleistungen neben der Grundrente

In Deutschland beziehen rund 1,2 Millionen Menschen neben ihrer Rente weitere Sozialleistungen wie Wohngeld, Grund- sicherung für Arbeitsuchende, Hilfen zum Lebensunterhalt, Grundsicherung (im Alter oder bei Erwerbsminderung) oder fürsorgerische Leistungen der Sozialen Entschädigung. Wenn sich nun ab 2021 die Rente durch den neuen Grundrenten- zuschlag erhöht, dann ist geplant, dass die zahlenden Stellen automatisch prüfen, ob sich die geänderte Rentenhöhe auch auf die Sozialleistung auswirkt.

Eine ebenfalls neu eingeführte Freibetragsregelung sorgt aber dafür, dass die Sozialleistungsempfänger trotz des Grundren- tenzuschlags am Monatsende mehr Geld übrig haben werden als bislang. Der individuelle Freibetrag liegt für jeden Grund- rentenbezieher bei 100 Euro zuzüglich 30 Prozent der darüber liegenden Rente, wird jedoch auf 50 Prozent des Regelsatzes zur Grundsicherung begrenzt: derzeit 216 Euro. Nur der Teil der Rente, der diesen Freibetrag übersteigt, wird auf die ent- sprechende Sozialleistung angerechnet.

Die Rentnerinnen und Rentner selbst müssen dabei nichts unternehmen. Die Rentenversicherungsträger übermitteln der Stelle, die die Sozialleistung auszahlt, sowohl die Anzahl der persönlichen Grundrentenzeiten als auch die durch den Grund- rentenzuschlag neu berechnete Rentenhöhe. Die automatische Datenanforderung durch die Sozialleistungsträger bei der Deutschen Rentenversicherung soll im Sommer 2021 starten.

Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spe- zielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.

deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Bestellen oder Herunterladen.

Unfallkasse Baden-Württemberg:

Beherzt eingegriffen – Unfallversichert!

Menschen, die in einer Notsituation Hilfe leisten, sind bei der Unfallkasse Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert Sie sind die ersten, die bei einem Unfall oder körper- lichen Angriff zur Stelle sind: Menschen, die Erste Hil- fe leisten oder beherzt eingreifen, um andere in einer Notsituation zu retten oder zu schützen. Hilfeleistende gehen in diesen Situationen oft über ihre Grenzen hinaus und schaffen Großartiges – sogar Übermenschliches.

Doch manchmal tragen sie selbst Verletzungen davon:

körperliche, manchmal auch seelische Belastungen, die oft sehr viel später auftreten. Viele wissen jedoch nicht, dass sie als Hilfeleistende bei der Unfallkasse Baden- Württemberg (UKBW) unfallversichert sind. Um diese ge- setzliche Leistung in den Mittelpunkt zu stellen, macht die UKBW den Versicherungsschutz für Hilfeleistende zum zentralen Thema ihrer aktuellen Kampagne.

Hilfeleistende stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dieser Schutz ist kostenfrei und besteht automatisch: eine gesonderte Versicherung muss dafür nicht abgeschlossen werden, ein Antrag ist nicht erforderlich. Die Versicherung besteht automatisch dadurch, dass jemand einer anderen Person in einer Notsituation hilft. Darüber transparent und umfassend zu informieren, hat sich die UKBW zum Ziel ge- setzt. „Helfen Sie anderen, wenn sie Hilfe brauchen – Sie sind dabei versichert“, erklärt Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW: „Wir sind für Sie da, wenn Sie aufgrund ihres Hilfsein- satzes körperliche oder psychische Unterstützung benötigen oder durch Ihr Eingreifen Sachen beschädigt wurden – Ihre Sicherheit und Gesundheit haben für uns oberste Priorität“.

Der Versicherungsschutz besteht bei allen Tätigkeiten, die mit der Hilfeleistung verbunden sind. Versichert sind Menschen, die zum Beispiel eine andere Person bei einem Angriff ver- teidigen oder schützen, Erste Hilfe bei einer verunfallten Per- son leisten oder eine ertrinkende Person aus einem See retten.

Was tun, wenn beim Helfen etwas passiert?

Sollten Hilfeleistende nach ihrem Eingreifen selbst ärztliche Hilfe benötigen, sollten sie dem behandelnden Arzt mitteilen, dass sie sich die Verletzung zugezogen haben, als sie jemand anderem geholfen haben. Hilfeleistende sollten die Situation möglichst genau schildern, vielleicht sogar auf andere Helfe- rinnen und Helfer oder Zeugen vor Ort verweisen können.

Wenn Hilfeleistende körperliche oder psychische Unterstüt- zung brauchen, sollten sie sich schnellstmöglich bei der UKBW oder bei einer Durchgangsärztin oder einem Durchgangsarzt (D-Ärzte) melden. Dies sind besonders qualifizierte ärztliche Partner der gesetzlichen Unfallversicherung.

Die UKBW-Karte für Hilfeleistende

Im Zentrum der Informationskampagne steht neben dem ge- setzlichen Unfallversicherungsschutz die Karte der UKBW für Hilfeleistende. Auf der Karte sind die wichtigsten Hinweise über den Versicherungsschutz sowie der Kontakt zur Unfallkasse vermerkt. Über Kooperationspartner – wie Feuerwehr und Ret- tungsdienste – werden diese Karten in ganz Baden-Württem- berg verteilt und direkt an Hilfeleistende ausgegeben. So soll

(11)

vermieden werden, dass keine oder zu späte Kenntnis über den Versicherungsschutz unnötige Folgeschäden der Betroffenen nach sich ziehen. Die UKBW unterstützt und begleitet diese Menschen, um sie mit allen geeigneten Mitteln wieder gesund zu machen.

Weitere Informationen unter www.ukbw.de/hilfeleistende.

Verbraucherzentrale: Korrektur der Meldung:

Recht auf freie Auswahl

• Nach dem ersten Lockdown haben viele Verbraucher von ihrem Fitnessstudio Gutscheine für die ausgefallenen Trai- ningswochen erhalten

• Nicht immer entsprechen diese den gesetzlichen Vorgaben

• Verbraucher haben bei der Entschädigung auch ein Recht darauf, einen Gutschein zu erhalten, den sie sich Anfang 2022 auszahlen lassen können

Verbraucher, die während des Lockdowns nicht in ihren Fitnessstudios trainieren konnten, haben ein Recht auf Entschädigung für bereits bezahlte Beiträge. Wenn Mit- glieder den Fitnessvertrag vor dem 7. März geschlossen und die Mitgliedsbeiträge bereits bezahlt haben, kann der Studiobetreiber anstelle der Rückzahlung auch einen Wertgutschein für diese Beiträge herausgeben.

Doch nicht alle Studios informieren ihre Kunden trans- parent darüber, was ihnen tatsächlich zusteht. Die Ver- braucherzentrale Baden-Württemberg geht dagegen vor.

„Selbstverständlich dürfen Fitnessstudios ihren Kunden ver- schiedene Alternativen als Ausgleich für die Schließung an- bieten“, sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg, „verpflichtend ist jedoch, dass, sofern der Beitrag nicht zurückerstattet wurde, auch der gegen Geld einlösbare Gutschein darunter ist.“ Dass diese Transparenz nicht immer gegeben ist, zeigt der Fall einer Verbraucherin, der anstelle des offiziellen Gutscheins nur vier andere Alternativen angeboten wurden. So konnte sie während des Lockdowns bezahltes Geld unter anderem als Gutschein für eine Ernährungsberatung oder einen Sportkurs, als Gratistraining für Freunde oder als kosten- lose Verlängerung ihrer Mitgliedschaft einlösen. Der von der Bundesregierung beschlossene Gutschein wurde ihr aber auf Nachfrage sogar verweigert. Das ist rechtswidrig, wie auch der Besitzer des Studios nach Abmahnung durch die Verbraucher- zentrale in einer Unterlassungserklärung anerkannte.

Offizieller Gutschein oder alternative Lösung?

Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiede- nen Gutscheinen? „Der von der Bundesregierung beschlos- sene Wertgutschein ist bis zum 31.12.2021 gültig. Lösen Ver- braucherinnen und Verbraucher diesen bis zu diesem Tag nicht ein, so muss der Studiobetreiber umgehend den Wert ausbezahlen“, erklärt Buttler. Gerade für Verbraucher, die ihren Vertrag kündigen wollen, die wegziehen oder aus gesundheitli- chen oder persönlichen Gründen nicht mehr im Fitnessstudio trainieren wollen, ist dies eine gangbare Lösung. „Eine kosten- lose Verlängerung der Mitgliedschaft macht in solchen Fällen wenig Sinn und ist schlicht unzumutbar.“ Daneben steht es Fitnessstudios frei, ihren Kunden andere, vielleicht auch finan- ziell höherwertige Entschädigungen anzubieten, doch müssen alle Möglichkeiten transparent dargestellt werden. Verbraucher können sich die alternativen Gutscheine in der Regel jedoch nicht auszahlen lassen.

Geld statt Gutschein?

Nicht nur Fitnessstudios und viele andere Unternehmen kön- nen trotz der staatlichen Hilfen durch den Lockdown finan- zielle Schwierigkeiten bekommen. „Viele Verbraucher, die in Kurzarbeit sind oder die wegen Corona ihre Arbeit verloren haben, brauchen das Geld jetzt und nicht erst 2021“, weiß Buttler. Sofern Verbraucher in einer finanziellen Notlage sind, können diese den Gutschein ablehnen und auf Auszahlung be- stehen. Große Hürden bestehen hierfür aber nicht: die Notlage muss nachvollziehbar gegenüber dem Studiobetreiber erklärt

werden – Kontoauszüge oder spezielle Unterlagen darf der Studiobetreiber aber nicht verlangen. Auch wenn der Fitness- vertrag während der coronabedingten Schließzeit ausgelaufen ist, haben Kunden aus Sicht der Verbraucherzentrale ein Recht auf ihr Geld. Schließlich muss die Einlösung des Gutscheins vor dem regulären Vertragsende möglich sein.

Links zum Thema

• „Fitnessstudiobeiträge in Coronazeiten“: www.vz-bw.de/

node/50741

• „Sport zu Coronazeiten“: www.vz-bw.de/node/50029

• Corona-Pandemie: Antworten auf wichtige Alltagsfragen für Verbraucher Informationen rund um Verbraucherrechte und Corona: www.vz-bw.de/node/45691

IHK Ostwürttemberg:

Sprechtage für Freiberufler

Gemeinsam mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) bietet die IHK Ostwürttemberg kostenlose Sprechtage für Frei- berufler an. Damit finden Existenzgründer einen Ansprechpart- ner vor Ort zu Fragen rund um die Selbstständigkeit als Frei- berufler. Ob Ingenieur, Rechtsanwalt, Physiotherapeut, Berater, IT-Experte oder Journalist – die Liste der freiberuflichen Tätig- keiten ist lang. Die Tatsache, dass es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handelt, hat Einfluss auf Planung und Vorbereitung des Gründungsvorhabens. Hier stehen die Experten des IFBs in Einzelgesprächen mit ihrer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite. Dieses Angebot des IFB wird vom Wirtschaftsminis- terium Baden-Württemberg gefördert.

Der nächste Sprechtag findet statt am 14. Dezember 2020 in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim. Nähere Informationen und Anmeldung: Institut für Freie Berufe, Andrea Perl-Morea, Tel. 0911/23565-22.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsächlich trifft das nicht nur auf Schauspieler zu, sondern auf fast alle Künstler, die sich der Bühne ver- schrieben haben und deren Kunst da- mit höchst flüchtig ist: Eine

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

W A Wei Ad Weih Adv Weihn Adve Weihna Adven Weihnach Advent Weihnacht Adven Weihnachte Adve Weihnachten Adv Weihnachte Ad Weihnacht A Weihnach. Weihna Weihn Weih Wei

Fresubin ® Bewegungstraining möchten wir Ihnen Tipps und Tricks zum Training geben. Sie finden hier eine Vielzahl verschiedener Übungen für Kraft, Gleichgewicht und Beweg-

Grundbestand Erweiter Bestand Umfassender Bestand. Advent

MENZELEN-WEST. Die erste Oldie-Party des Fördervereins Kindergarten St. Michael Menze- len-West findet am Samstag, 5. November, im Schützenhaus „Am Wippött“ in Menzelen-West

Auf www.diepta.de finden Sie alle wichtigen Infos zur Teilnahme, zum Gewinn und was ein Flatlay eigentlich ist. Jetzt ist auch wieder die Zeit der

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann