• Keine Ergebnisse gefunden

Samenpflanzen - Von der Samenkeimung bis zur Blüte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Samenpflanzen - Von der Samenkeimung bis zur Blüte"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2019

Blütenpflanzen

Samenpflanzen – von der Samenkeimung bis zur Blüte

Ein Beitrag von Klaus Brauner Mit Illustrationen von Sylvana Timmer

© lovelyday12/iStock/Getty Images Plus

Unter welchen Bedingungen kann ein Samen keimen? Wie ist eine Blüte aufgebaut? Warum gibt es unterschiedliche Fruchttypen? Um alle diese Fragen beantworten zu können, arbeiten Ihre Schü- ler mit Naturobjekten und lernen Vorgänge an Blütenpflanzen durch gezielte Beobachtungen und Experimente kennen. Darüber hinaus machen sie sich mit Grundgesetzen des Lebendigen vertraut und üben sich in naturwissenschaftliche Arbeitstechniken ein.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5/6

Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: beliebig)

Kompetenzen: 1. Entwicklung einer Samenpflanze beschreiben; 2. Aufbau einer Pflanze beschreiben, Blütendiagramm erstellen; 3. Verschiedene Verbreitungstypen von Samen nennen; 4. Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken üben

Thematische Bereiche: Botanik, Samenpflanzen

VORSC

HAU

(2)

I Blütenpflanzen  Bau und Vermehrung  Beitrag 4  Samenplanzen 3 von 28

© RAABE 2019

Auf einen Blick

1./2. Stunde

Thema: Einstieg in das Thema durch Betrachtung einer Feuerbohne und Versuchs- konzeption der Schüler zur Frage: „Was benötigt ein Samen zur Keimung?“

M 1 Samen – Aufbau und Funktion

Benötigt:  Feuerbohnen (über Nacht in Wasser eingelegt)  Lupe

M 2 Was benötigt ein Samen zur Keimung?

Benötigt:  5 Planzgefäße  Anzuchterde

 Samen der Gartenkresse  Wasser

 Abdeckung  Blumendünger

M 3 Was benötigt ein Samen zur Keimung? – Tippkarten und Zusatzaufgabe Benötigt:  1 Planzgefäß (Höhe und Bodendurchmesser: je 7 cm)

 Anzuchterde  Tomatensamen

M 4 Entwicklung einer Planze – vom Keimling zur Jungplanze

3./4. Stunde

Thema: Der Aufbau einer Blüte wird durch die eigenständige Erstellung eines Lege- bilds und eines Blütendiagramms veranschaulicht.

M 5 Wie ist eine Blüte aufgebaut?

Benötigt:  Tulpenblüte  Kirschblüte  Lupe  Schere

M 6 Blütendiagramm einer Tulpe – Vorlagen

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2019

5./6. Stunde

Thema: Die Schüler erarbeiten sich die Begriffe „Bestäubung“ und „Befruchtung“

selbstständig und lernen neben der sexuellen auch die vegetative Vermeh- rung kennen.

M 7 Auf die Bestäubung folgt die Befruchtung

M 8 Vegetative Vermehrung – von Stecklingen, Ablegern und Brutzwiebeln

7./8. Stunde

Thema: Die Lernenden begreifen, dass nach der Blüte die Samenreifung beginnt, und lernen unterschiedliche Verbreitungsstrategien von Planzen kennen.

M 9 Was passiert nach der Blüte?

Benötigt:  Klatschmohn (verblüht)  Tulpe (verblüht)  Küchenmesser  Lupe

M 10 Warum müssen Samen verbreitet werden?

9. Stunde

Thema: Die Lernerfolgskontrolle in Form eines Tests schließt die Einheit ab und festigt das Wissen der Schüler.

M 11 Von der Samenkeimung zur blühenden Planze – Test

Minimalplan

Sollten Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, so können Sie auch einfach einzelne Materialien aus dem Beitrag herausnehmen, da diese nicht aufeinander aufbauen. So kann der Unterricht der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden.

VORSC

HAU

(4)

6 von 28 I Blütenpflanzen  Bau und Vermehrung  Beitrag 4  Samenplanzen

© RAABE 2019

Was benötigt ein Samen zur Keimung?

Aufgabe

Warum keimt ein Samen nicht schon in der Samentüte?

Überlegt euch innerhalb eurer Gruppe einen Versuch, um diese Frage zu beantworten.

Ziel des Versuchs

Materialien

© Klaus Brauner

Durchführung

1. Stellt 5 gleich große Planzgefäße bereit und füllt in jedes Planzerde (Anzuchterde) ein. Be- schriftet jedes Planzgefäß mit einer Nummer.

2. Verteilt zur Aussaat jeweils etwa 50 Samen von Gartenkresse auf der Planzerde. Die Samen sollen dabei nicht mit Erde bedeckt werden.

3. Versuchsansatz 1:

4. Versuchsansatz 2:

5. Versuchsansatz 3:

6. Versuchsansatz 4:

7. Versuchsansatz 5:

Beobachtungen

Notiert eure Beobachtungen nach 1 Tag, nach 3 Tagen, nach 5 Tagen und nach 2 Wochen.

M 2

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2019

Wie ist eine Blüte aufgebaut?

Materialien

 Lupe

 Schere

 Tulpenblüte

 Kirschblüte

Aufgabe 1

Lies dir den folgenden Info-Text zum Aufbau einer Blüte durch.

Alle Blüten sind grundsätzlich gleich aufgebaut und bestehen aus den gleichen Blütenbestandteilen: Zunächst bilden die meist grü- nen und fleischigen Kelchblätter den Kelch. Nach innen folgend bilden die häufig auffälligen und farbigen Blütenblätter die Krone.

Blütenblätter und Kelchblätter bilden zusammen die Blütenhülle.

Zusätzlich besteht eine Blüte aus den männlichen und weiblichen

Blütenorganen. Die Staubblätter, bestehend aus Staubbeutel und Staubfaden sind die männ- lichen Blütenorgane. Das weibliche Blütenorgan, der Stempel, besteht aus dem Fruchtknoten, welcher die Samenanlagen enthält, sowie dem Griffel und der klebrigen Narbe.

Aufgabe 2

Betrachte die Blüte einer Tulpe mit einer Lupe von außen und von innen. Beschreibe, was du jeweils erkennen kannst.

Aufgabe 3

a) Erstelle das Legebild der Blütenbestandteile einer Tulpe.

Gehe dafür folgendermaßen vor:

Löse die Teile der Blüte von außen nach innen vorsichtig ab und ordne sie der Reihe nach in Kreisen an.

b) Erstelle ein Blütendiagramm der Tulpe.

Als Hilfslinien dienen dir 5 Kreise (siehe Abbildung rechts).

Merke: Das Blütendiagramm ist eine vereinfachte schemati- sche Darstellung des Querschnitts durch eine Blüte.

c) Benenne die einzelnen Blütenteile im Blütendiagramm mit den folgenden Begriffen:

Fruchtknoten, äußere und innere Blütenblätter, Narbe, Staubblätter Hinweis: Gib jeweils auch die Anzahl der Blütenbestandteile an.

M 5

© Klaus Brauner

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus klinischer Sicht lässt sich feststellen, dass Landiolol in Japan seit über zehn Jahren verwendet wird und somit bereits eine weitreichende praktische Erfahrung bei

Bild 7: Auch im Herbst im Freiland ausgesäte Samen keimten, entwickelten sich im Folgejahr zu Pflanzen und bildeten Knöllchen.. Das Auflaufverhalten wurde bei diesen

• Grob gehackte oder gemahlene Nüsse, Samen oder Kerne dem Joghurt oder Müesli beigeben.. • Grob gehackte Nüsse, Samen oder Kerne auf die Suppe oder den

• Grob gehackte oder gemahlene Nüsse, Samen oder Kerne dem Joghurt oder Müesli beigeben.. • Grob gehackte Nüsse, Samen oder Kerne auf die Suppe oder den

1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. – 2) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

Habba el Baraka – segensreicher Samen, so nennen die Ägypter den Samen des Schwarzkümmels. Er wird seit alters her als Gewürz und Heilmittel geschätzt und das nicht nur im

Spaltkapseln öffnen sich an den Nähten Digitalis, Stiefmütterchen, Porenkapsel; Mohn Hierzu gehört die Schote: besteht aus zwei Fruchtblättern zwischen denen sich eine.