• Keine Ergebnisse gefunden

Blüte Aufbau der Blüte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blüte Aufbau der Blüte"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blüte

Aufbau der Blüte

Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern.

Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern.

Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth).

Kelchblätter: meist grün, Aufgabe: Schutz der Blütenknospe

Kronblätter: meist auffallende Form oder Farbe; Aufgabe: Anlocken von Insekten Perigon: Blütenblätter und Kelchblätter sind gleich

Andrözeum

= Gesamtheit der Staubblätter

- männlicher Teil des Fortpflanzungsapparats

Aufbau des Staubblatts (Stamen, Plural: Stamina)

(2)

Das Staubblatt besteht aus einem stielartigen Teil, dem Staubfaden (=Filament) und einem oberen verbreiterten Abschnitt, dem Staubbeutel (Anthere). Die Anthere teilt sich in zwei Theken, die durch das Konnektiv miteinander verbunden sind.

In jeder Theke befinden sich zwei Pollensäcke, in denen Pollen erzeugt werden und bei ihrer Reife freigesetzt werden.

Querschnitt durch die Anthere

Querschnitt durch die Antherenwand

Das Endothecium hat typische leistenförmige Wandverdickungen unter dem Mikroskop sichtbar

Das Tapetum dient als Nährschicht für die Pollenzellen

Pollen

- Blütenstaub setzt sich aus vielen einzelnen Pollenkörnern zusammen

Pollenkörner sind in Größe und Form sehr unterschiedlich.

Pollenwand besteht aus zwei Schichten:

Innere Schicht = Intine Äußere Schicht = Exine

Oft charakteristisches Aussehen (Mikroskop!) kann glatt oder stachelig sein

Exine ist von Keimstellen unterbrochen; diese können als

(3)

Keimspalten (Colpen) oder als Keimporen ausgebildet sein.

B: triporat, stachelige, Exine (Kamille) C: tetraporat, glatte Exine (Linde) E: hexacolpat, glatte Exine (Salbei) F: polyporat, stachelige Exine (Malve)

Gynözeum

- umfasst die Fruchtblätter (Karpelle), die die Samenanlagen enthalten - weiblicher Teil der Blüte

- bei den Nacktsamern (Gymnospermae) liegen die Samenanlagen frei auf der Oberfläche der Fruchtblätter, bei den Bedecktsamern (Angiospermae) werden sie von den Fruchtblättern umschlossen

Bei den Bedecktsamern unterscheidet man weiterhin das

chorikarpe Gynözeum Karpelle stehen frei an der Blütenachse

zönokarpes Gynözeum Fruchtblätter sind verwachsen und bilden einen Stempel

(4)

chorikarp zoenokarp zoenokarp zoenokarp Typ: synkarp Typ: parakarp Typ: parakarp Samenanlage: Samenanlage: Samenanlage:

zentralwinkelständig wandständig zentral

parakarp: Karpelle bilden einen einheitlichen Hohlraum synkarp: Fächerbildung

Lage des Fruchtknotens

- Lage des Fruchtknotens zu den übrigen Blütenteilen kann unterschiedlich sein

Stempel

- zoenocarpes Gynözeum bildet durch die Verwachsungen der einzelnen Fruchtblätter einen Stempel (Pistill)

(5)

Fruchtknoten: enthält Samenanlagen

Narbe: nimmt Pollenkörner bei der Bestäubung auf

Narbenlappen lassen beteiligte Anzahl an Fruchtblättern erkennen Griffel: stielartiger Abschnitt

Blütensymmetrie

Radiär :durch mehrere Schnitte in spiegelbildglich gleiche Teile zerlegbar

Zygomorph: durch einen Schnitt in zwei gleiche Hälften teilbar

Asymmetrisch: keine Schnittebene

Blütendiagramme und Blütenformeln

- um die Zahl und Stellungsverhältnisse der Blütenorgane darzustellen, nutzt man Blütendiagramme und Blütenformeln

Blütendiagramm:

Blütenformel

Symbole:

r od. * radiär

↑ zygomorph P = Perigon

K = Kelch C= Corolle A = Androeceum

(6)

G = Gynözeum

∞ = unbestimmte Anzahl

(Zahl) = Blattorgane sind miteinander verwachsen, Bsp: G(5) Zahl + Zahl = zwei Blattkreise, Bsp. A 5 + 5

G(Zahl) oberständiger FK; G(Zahl)

Bsp.:

Apiaceae:

* K5 C5 A5 G(2)

Radiär, Kelch aus 5 Kelchblättern, Corolle aus 5 Kronblättern, Andrözeum mit 5 Staubblätter, Gynözeum aus 2 Fruchtblättern (verwachsen), unterständiger FK

Liliaceae

* P 3+3 A 3+3 G (3 )

Erklärung:

Papaveraceae

* K 2 C 2+2 A ∞ G (2)

(Zahl) = Blattorgane sind miteinander verwachsen, Bsp: G(5) Zahl + Zahl = zwei Blattkreise, Bsp. A 5 + 5

oberständiger FK; G(Zahl) mittelständiger FK, G(Zahl) unterständiger FK

K5 C5 A5 G(2)

Radiär, Kelch aus 5 Kelchblättern, Corolle aus 5 Kronblättern, Andrözeum mit 5 Staubblätter, Gynözeum aus 2 Fruchtblättern (verwachsen), unterständiger FK

unterständiger FK

Radiär, Kelch aus 5 Kelchblättern, Corolle aus 5 Kronblättern, Andrözeum mit 5 Staubblätter,

(7)

Erklärung:

Lamiaceae

↑ K(5) [C(5) A (4)] G(2)

Erläuterung:

Blütenstände

- Pflanze bildet meist nicht nur eine Blüte aus sondern einen Racemöse Blütenstände

- Hauptachse wächst stärker als die Seitenachsen

Pflanze bildet meist nicht nur eine Blüte aus sondern einen Blütenstand (Infloreszenz)

Hauptachse wächst stärker als die Seitenachsen

Blütenstand (Infloreszenz)

(8)

Zusammengesetzte razemöse Blütenstände:

Zymöse Blütenstände:

Hauptachse stellt Wachstum frühzeitig ein; Seitenachsen sind stärker und überragen die Hauptachse

Pseudanthium

= Scheinblüte: mehrere Blüten eines Blütenstandes sind klein und sitzen sehr eng aneinandergedrängt; es entsteht der Eindruck einer einzigen Blüte

Bsp.: Asteraceae

(9)

Blütenbiologie

- die meisten Blüten sind zwittrig, d.h. sie besitzen gleichzeitig weibliche (Fruchtblätter und männliche (Staubblätter) Geschlechtsorgane

Ausnahmen:

Eingeschlechtige Blüten: es befinden sich nur männliche oder weibliche Geschlechtsorgane in der Blüte

- befinden sich die männlichen und weiblichen Blüten auf einem Individuen, so handelt es sich um eine einhäusige(=monözische) Pflanze

- befinden sich die männlichen und weiblichen Blüten auf verschiedenen Individuen, so handelt es sich um zweihäusige (=diözische) Pflanzen

Bestäubung

= Übertragung von Pollen auf die Narbe Bestäubungsarten

a) Windbestäubung

- oft kleine Blüten, die gut vom Wind bewegt werden können - reife Pollen werden durch die Luft transportiert

Bsp: Gräser, Birke, Haselnuss

b) Insektenbestäubung

- meist auffällige Blüten (bunte Corollen, duftend) lockt Insekten an - Pollen oft stachlig, um am Insekt kleben zu bleiben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Pflanzen zeigen ihre Blüten. Den Bau der Blüte habe ihr ja im Arbeitsheft beschriftet. Nun sollt ihr euch eine echte Blüte ansehen. Diese kann zum Beispiel vom Raps oder der

Bevor eine Blüte Samen bilden kann, müssen die weiblichen Fruchtknoten von männlichen Pollen befruchtet werden. Einige Blüten bestäuben sich selbst, meist aber stammt der Pollen

Solche Indizien sowie das systematische Tabuisieren von Gewalt und insbesondere sexueller Gewalt gegen Männer durch die Medien und die Politik untermauern die Vermutung, dass Opfer

1) Anlass: Anlass der Lohngleichheitsanalyse 2021 des Kantons Zürich ist das ergänzte Gleichstellungsgesetz. Der Kanton Zürich ist für die Durchführung der Lohngleich- heitsanalyse

Die Keramikgefäße aus den untersuchten Gräbern in Pottenbrunn wurden aus steinchen- und glimmergemagertem Ton hergestellt. Die Oberflächenfarbe der Gefäße reicht von

(1999) bei geschlechtsgesunden Hündinnen häufig auch Bakterienreinkulturen isoliert wurden, wird deutlich, dass der Nachweis einer fakultativ pathogenen Bakterienart

Und stellen wir diese einmal im Kontext der beiden Themenkomplexe Wüste und Blüte, so fragt man sich, was ist bedrohlicher, die große Hitze der Wüste, oder die Gegen­.

Tizians Venus ist eine Abbildung eines göttlichen Wesens, das die eigene Intimität sanft bedeckt, während die Olympia von Manet sich verdeckt, um ihre sexuelle und wirtschaftliche