• Keine Ergebnisse gefunden

Einstieg in das Thema Demokratie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einstieg in das Thema Demokratie"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anja Joest

Einstieg in das Thema Demo- kratie

Das politische System der BRD: handlungs- orientierte Aufgaben

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

VORSC

HAU

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

VORSC

HAU

(3)

Demokratie heißt für mich …

Der Begriff Demokratie begegnet dir im Alltag vermutlich immer wieder. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und notiere, was dir spontan zu dem Begriff einfällt und was er für dich

bedeutet.

Politischer Bereich Privater Bereich

Demokratie heißt für mich …

Tragt eure Ergebnisse zusammen und haltet sie in einem Tafelbild fest.

Demokratie gibt es nicht nur im politischen Bereich. Findet euch in Vierergruppen zusam- men und überlegt gemeinsam, was Demokratie im politischen und im privaten Bereich bedeuten kann.

Demokratie – ein Einstieg

itischer

euten

t es gt ge über

kann

zus nicht

meins

n und halte oli

Tra

tie he ßt für mich

VORSC

HAU

(4)

Demokratie in der Familie

1 Als Ole zum Frühstück kommt, sitzen sein Vater

2 Thomas, seine Mutter Claudia und seine Schwes-

3 ter Susi schon gemeinsam am Küchentisch. Ole

4 setzt sich dazu und sein Vater beginnt: „So, ihr

5 habt euch ja sicher schon Gedanken darüber

6 gemacht, was ihr im Urlaub machen wollt. Am

7 besten tragen wir erst einmal alle Vorschläge

8 zusammen. Wer will denn anfangen?“ „Also, ich

9 möchte mal keine Hausarbeit machen“, meldet

10 sich die Mutter, „sondern irgendwo hinfahren, wo

11 ich nicht kochen muss.“ „Ich hab aber keinen

12 Bock, drei Wochen in ein und demselben Hotel zu

13 sitzen“, wirft Ole ein, „ich möchte mich bewegen.

14 Radfahren und wandern oder so.“ „Oh Mann“,

15 stöhnt Susi, „ich habe das ganze Jahr über genug

16 Bewegung, ich möchte mich irgendwo in die

17 Sonne legen, baden und entspannen.“ „Also, da

18 gebe ich Ole recht“, schaltet sich der Vater ein,

19 „ich habe auch keine Lust, drei Wochen in einem

20 Hotel zu verbringen und womöglich jeden Tag in

21 einem Liegestuhl zu liegen. Ich würde mir gerne

22 die ein oder andere Stadt angucken und vielleicht

23 mal in ein Museum gehen.“ „Oh, oh, das scheint

24 kompliziert zu werden“, meint Ole. „Aber ich finde,

25 dass Mamas Wunsch, nicht kochen zu müssen, in

26 jedem Fall berücksichtigt werden sollte. Schließ-

27 lich kocht sie das ganze Jahr über.“ „Das ist nett“,

28 freut sich die Mutter, „aber du und Papa, ihr wollt

29 doch nicht drei Wochen in ein Hotel.“ „Ich hab’s“,

30 ruft Ole, „wir machen einfach eine Rundreise. Da

31 können wir in Pensionen und Jugendherbergen

32 übernachten und für Papa findet sich unterwegs

33 sicher auch das ein oder andere Museum.“ „Und

34 was ist mit meiner Entspannung?“, fragt Susi ent-

35 täuscht. Thomas lächelt und alle gucken ihn

36 gespannt an. „“Nun rück schon raus“, sagt Clau-

37 dia. „Was geht in deinem Kopf vor?“ „Ich glaube,

38 ich habe einen super Kompromiss gefunden“,

39 meint der Vater. „Wir machen eine Radtour und

40 übernachten in Jugendherbergen und Pensionen.

41 Wo es besonders schön ist, bleiben wir ein paar

42 Tage, damit Susi entspannen kann, und ein oder

43 zwei interessante Städte müssen natürlich auch

44 auf der Route liegen.“ „Das hört sich gut an“,

45 meint Ole. „Mhm“, murmelt Susi zustimmend.

46 „Super“, sagt die Mutter, „und die letzten paar

47 Tage relaxen wir irgendwo an einem See oder am

48 Meer.“ „Klasse, ich freu mich“, sagen alle vier

49 gleichzeitig.

50 Zur selben Zeit sitzt auch Ben mit seinem Vater

51 Klaus, seiner Mutter Sabine und seinen beiden

52 Geschwistern Swenja und Tom am Küchentisch.

53 „Eure Mutter und ich“, beginnt der Vater, „haben

54 uns schon mal ein paar Gedanken zu unserem

55 Sommerurlaub gemacht. Ich hatte ein wirklich

56 stressiges Jahr“, fährt er fort, „und möchte im

57 Urlaub einfach nur entspannen. Deshalb würde

58 ich am liebsten irgendwo ans Meer fahren. Eure

59 Mutter hat da aber ganz andere Vorstellungen,

60 sie möchte am liebsten einen Aktivurlaub in den

61 Bergen machen, wo man wandern und mountain-

62 biken kann. Na ja, damit es gerecht zugeht, stim-

63 men wir doch am besten ab.“ Die Kinder gucken

64 sich verwundert an und fragen sich, wo ihre Wün-

65 sche bleiben. Sie fügen sich aber und stimmen

66 ab. Die Abstimmung ergibt, dass die Familie in

67 die Berge fährt. Die Kinder freuen sich und der

68 Vater fügt sich der Mehrheitsentscheidung.

Welche Entscheidungsfindung findest du besser? Warum?

Wie unterscheidet sich der Familienrat in den beiden Familien?

Was könnte Bens Familie anders machen, damit alle zufrieden sind?

Diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.

Wie werden in euren Familien Entscheidungen getroffen? Berichtet.

Demokratie – ein Einstieg

e ein nt der Va

nachten in J besonder

n rück ht in deinem

en super Kom er. „Wir mach

ugend

nnung elt und

schon Kopf v

mpro

dreise.

herbergen unterwegs

um.“ „Und Susi cken

6 6

stress

57 Urlaub

58 ich am lie

59 Mutter h sie

hon m merurlaub

ges Jahr“

nfach n bst

we nd ic

ein p emac

fäh

Sabine a un

“, beginnt d al ein paar Geda

mich“, sage Ben mit seinem

und seinen b m am Küch

er V r M

n Sw

zten pa e oder a n alle v

Vater

reut sic

29 doch nich

30 ruft Ole, „w

31 können wir übernachte sicher au was

e das ganz ie Mutter, „a drei Wochen

r machen e P

oh, int Ole. „Ab nicht kochen zu chtigt werden sollte

e Jahr über.“ „ r du u

ir gerne nd vielleicht

das scheint r ich finde,

üsse ein,

em n 448

49 g

50 Z

eint Ole

„Super“, sa Tage relaxe Meer.“ „Kla

eichze

sante St oute liegen

„Mhm“, mu gt die Mu

i i

spannen kan ädte müssen

“ „Das

VORSC

HAU

(5)

1 2 3 4 5 6 Konflikte werden besprochen und gemeinsam gelöst.

Die Lehrer akzeptieren Kritik von den Schülern.

Schwächere Schüler werden unterstützt und gefördert.

Wer seine Meinung laut sagt, muss mit Nachteilen rechnen.

Es gibt eine gut funktionierende SV (Schülerverwaltung).

Lehrer wenden Noten als Druckmittel an.

Es wird allen zugehört und niemand wird herabgesetzt wegen dem, was er oder sie sagt.

Abweichende Meinungen von Mitschülern werden akzeptiert.

Die Lehrer bemühen sich um einen guten Unterricht und inter- essieren sich für ihre Schüler.

Die Schüler haben Mitbestimmungsmöglichkeiten.

Lehrer stellen Schüler vor der Klasse bloß.

Demokratie in der Schule

Demokratie setzt Anerkennung und Mitgestaltungsmöglichkeiten voraus. Dies gilt auch in der Schule. Wie demokratisch geht es in eurer Schule zu?

Setzt euch in Fünfergruppen zusammen und bewertet die folgenden Aussagen (1 = trifft voll zu … 6 = trifft überhaupt nicht zu). Diskutiert in eurer Gruppe, bis ihr ein Ergebnis gefunden habt, mit dem alle einverstanden sind.

Tragt eure Ergebnisse in der Klasse zusammen. Berichtet, bei welchen Aussagen es Probleme gab, sich in der Gruppe auf eine Bewertung zu einigen.

Versucht als Klasse, eine gemeinsame Auswertung zu erstellen.

Demokratie – ein Einstieg

Schü ehrer stelle

ür i üler haben M

en Sc

en sich hre Sc

tbes

Mitschülern w nen g

herabgese

werde

etzt wege Es wir

em, w Abweic

nden d allen zuge

as er ode

ktionierend Noten als Druc

t

muss mit N e SV (Schü

tzt un achte

gefördert.

2

VORSC

HAU

(6)

Verfassung – Staat – Behörden – Grundrechte – Exekutive – Staat – Parlament – Meinungs- – Versammlungs- – Volk – freien Männer – repräsentativen – Demokratie – Schweiz – Abgeordnete – Parlament – Gerichten – Parlament – Herrschaft des Volkes – Griechischen –

17. – 18. – abzustimmen – Rundfunkfreiheit – USA – Demonstrationsfreiheit – Präsident – Legislative – Volksvertreter – Präsident – allgemeines – direkten – Gewaltenteilung

Demokratie und Demokratieformen

1 Der Begriff Demokratie stammt aus dem ________________ und bedeutet

2 „____________________________________“.Die klassischen Demokratien sind die Vorläufer

3 unserer heutigen Demokratien und hatten ihre Blütezeit in der Antike. Doch erst im ____ und

4 _____ Jahrhundert formulierten Philosophen die wesentlichen Elemente einer modernen

5 Demokratie.

6 Damit ein __________ als Demokratie bezeichnet werden kann, muss er einige Bedingungen

7 erfüllen. Diese dürfen aber nicht nur in der ____________________ stehen, sondern müssen

8 auch im Alltag von Politikern und staatlichen _________________ umgesetzt werden.

9 Zu den Anforderungen gehört als Erstes die Garantie der __________________ jedes Einzelnen

10 gegenüber dem ______________, gesellschaftlichen Gruppen und gegenüber anderen Personen.

11 Erforderlich ist außerdem die ________________________ zwischen Regierung

12 (______________), Parlament (______________) und den _________________(Judikative),

13 aber auch ein _________________ und gleiches Wahlrecht sowie ______________-, Presse-

14 und ______________________. Des Weiteren muss der Staat die ________________ und

15 ___________________ sowie die Vereinsfreiheit garantieren.

16 Selbst wenn ein Staat all diese Anforderungen erfüllt, ist noch nicht festgelegt, wie das ______

17 seine Herrschaft ausübt. Im antiken Griechenland kamen die _________________ noch direkt

18 zusammen, um _____________________, doch dies ist in den heutigen komplexen Staaten

19 kaum mehr möglich und so haben sich verschiedene Formen der _________________ entwickelt.

20 In der ____________ Demokratie, wie man sie am ausgeprägtesten in der __________ findet,

21 nimmt das Volk unmittelbar durch Abstimmung am Staatsgeschehen teil.

22 In der _____________________ Demokratie werden die Entscheidungen nicht durch das Volk

23 selbst getroffen, sondern durch ___________. Diese sogenannten ________________ werden

24 vom Volk gewählt und entscheiden unabhängig und eigenverantwortlich. In der Präsidialdemo-

25 kratie wie beispielsweise in den _____ sind Regierung und _______________ strikt voneinander

26 getrennt. Der _______________ und das ________________ werden jeweils vom Volk gewählt

27 und sind nur diesem gegenüber verantwortlich. Durch die strikte Trennung kann der

28 __________________ nicht vom Parlament abgesetzt werden und umgekehrt kann er das

29 _________________________ nicht auflösen.

Setze die folgenden Wörter richtig in den Lückentext ein.

Demokratie – ein Einstieg

wie b trennt. D

nd nur di on ewählt und

eispielsweise ____

___

ern du entsch

n d

wie man s bstimmung am mokratie we

__

es ist iedene Form

am ausgeprä m Sta

die __

n den heut n der

cht fe ____

gen k

tgelegt, wi ____

____ , P _______ und

e das ic

tive), resse-

19 kaum me

20 In der ___

nimmt da In de

n, um ____

hr möglich u

wie die at all diese Anf usübt. Im antiken

___

d gle Des Weiteren

Vereinsfreihe derun

__

____

hes W muss

______ z und den___

ahlrecht so

n und geg ischen Reg

n, son setzt wer _______ jed

enüber and

VORSC

HAU

(7)

Demokratieformen-Quiz

Es gibt verschiedene Ausprägungen von Demokratie. Sie unterscheiden sich meist dadurch, wie das Volk Einfluss auf die politischen Entscheidungen nimmt.

Bildet Sechsergruppen und sucht euch eine Demokratieform aus, die ihr bearbeiten möchtet. Recherchiert zu eurem Thema und stellt es vor. Der Rest der Klasse muss erraten, um welche Demokratieform es sich handelt.

Hinweis: Die Erklärungen auf den Moderationskarten dienen nur als Hilfe. Versucht nach Möglichkeit, sie zu ergänzen und eigene Beschreibungen zu finden.

Direkte Demokratie

In unserer Demokratie gibt es Volksabstimmungen und

Volksentscheide.

Die Wähler entscheiden direkt über Sachfragen.

Repräsentative/

Parlamentarische Demokratie

In unserer Demokratie übt das Volk die Staatsgewalt nur indirekt aus.

Es wählt Abgeordnete, die in seinem Auftrag die Entscheidungen fällen.

Eine Wahl entscheidet über die Zusammensetzung des Parlamentes.

Das Parlament wählt anschließend den Regierungschef und der

bestellt die Regierung.

Autoritäre Demokratie/

Demokratie im Umbruch

Unsere Demokratie ist noch ganz jung und muss erst noch wachsen.

Bis vor einiger Zeit lebten wir in einem autoritären Herrschaftssystem.

Präsidiale Demokratie

In unserer Demokratie werden Regierung und Parlament in getrennten Wahlen gewählt.

Der Präsident ist der Chef der Regierung und wird entweder direkt oder z. B. über Wahlmänner gewählt.

Demokratie – ein Einstieg

Au or Demok

ritäre

Das de

e W ammense

s Parlame n Reg

e En hl ent

tzung t w

dnete, scheidung

scheidet ü tie übt das V

indirekt aus die in seinem

gen f Abg

die

e Volk

ähler über Sa

ie g mungen u entscheide.

entscheiden dir hfrage

ibt d

Parlam In unse

Repräse entarisc

e

entativ

VORSC

HAU

(8)

Was ist ein politisches System?

Der Begriff „politisches System“ stammt aus der Politikwissenschaft und bezeichnet alle poli- tischen Handlungen und Prozesse in einem Nationalstaat. Das politische System umfasst alle staatlichen und nichtstaatlichen Akteure, Regeln und Einrichtungen, die am politischen Leben eines Staates beteiligt sind. Hierzu gehören die von der Verfassung vorgegebenen Grundlagen der Politik und die Organe der Regierung, politische Willensbildungs- und Ent- scheidungsprozesse, aber auch die Art und Weise, wie Interessen vorgebracht und durch- gesetzt werden. Zum politischen System eines Staates gehören auch die Inhalte der Politik, wie sie sich beispielsweise in der Familienpolitik oder der Außenpolitik zeigen.

Stell dir vor, du bist Politikwissenschaftler und möchtest das politische System der Bun- desrepublik untersuchen. Finde gemeinsam mit deinem Nachbarn fünf Bereiche, die ihr untersuchen könntet.

1.

2.

3.

4.

5.

Formuliert Fragen zu den jeweiligen Bereichen.

Tragt die Ergebnisse in der Klasse zusammen und versucht, die Fragen der anderen gemeinsam zu beantworten.

Das politische System der BRD

igen Ber chen.

muliert Frage

das poli Nachbarn

zeige

ische Syste fünf Be

VORSC

HAU

(9)

Das politische System der BRD

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Was gehört zusammen? Verbinde die zueinandergehörenden Satzteile.

Einige Satzanfänge musst du mehrmals verwenden.

Der Bundestag

Der Bundeskanzler

Damit eine Regierung

Das politische System der Bundesrepublik

Darüber, ob das Grundgesetz

Die Mitglieder des Bundestages

Der Bundespräsident

ist bundesstaatlich organisiert und gehört zu den parlamentarischen Demokratien.

wird oft auch Parteiendemokratie genannt, da die miteinander konkurrierenden Parteien eine große Bedeutung haben.

gebildet werden kann, sind Koalitionen zwi- schen den konkurrierenden Parteien nötig.

als Regierungschef wird vom Bundestag gewählt.

besitzt in Deutschland nur repräsentative Funktionen.

bestimmt die Richtlinien der Innen- und Außen- politik und schlägt die Bundesminister vor.

auch tatsächlich eingehalten wird, wacht das Bundesverfassungsgericht.

ist das Staatsoberhaupt.

ist das Parlament der Bundesrepublik.

werden von den Bürgern gewählt.

hat die Gesetzgebung als Aufgabe und kann das Grundgesetz und die Verfassung ändern, allerdings in der Regel nur mit Zustimmung des Bundesrates.

wählt den Bundeskanzler.

wirkt bei der Wahl des Bundespräsidenten und der Bundesverfassungsrichter am Bundesver- fassungsgericht mit.

kontrolliert die Bundesregierung.

b das Grundgesetz

estim politik u auch tatsä Bun

mt die Rich nd schläg

chla

tlinien

d nur repr

om Bundesta

äsentativ tsch

zw ötig.

Das politisch B

erung

al gew

bildet wer chen den ko

s Regier

utung hab den kann, s

nkurrie

Demo demokratie urrierenden P

en.

VORSC

HAU

(10)

Das politische System der BRD

Das Grundgesetz

Das Grundgesetz ist die Verfassung der BRD. Es regelt nicht nur, wie unser Land regiert wird, sondern auch das Zusammenleben der Menschen in Deutschland.

An die im Grundgesetz festgelegten Regeln müssen sich alle halten. Auch die Gesetze, die verabschiedet wer- den, orientieren sich am Grundgesetz und sind an die- ses gebunden.

Finde in dem Rätsel alle neun Begriffe, die mit dem Grundgesetz zu tun haben.

Z Y A G B C D X G O P L M N L M D E M O K R A T I E K O P B A W S T U E C B K L M U R U C A Q M W C A U O K W V E N M L A K L H H N L M A R S D I T C U A T M D A B H L S E U E V Q W S V E G J L J E S L N I A S S T S Y X E T F K A T W N N T K R Z J N M R A C E Y Z U A L A P L Z G E N W I Q A F A W T T E I M I Z X L P O G T R B X F A T H L Y U O J K L M Q A T L H E E Z N I B D H V R G M S R I R I G R U N D R E C H T E T A S Y L R E C H T A S A R F K

A L A T

E V N

K L U A T Q

C A H H T

B U N

K O

E L M

M N K O M T

R E S

U C N M

M W S A Q

C D O K

X G

VORSC

HAU

(11)

Das politische System der BRD

Die Grundrechte

Das Grundgesetz hat insgesamt 146 Artikel. Besonders wichtig sind die Grundrechte, die im ersten Abschnitt stehen. Sie besagen, welche Rechte die Menschen gegenüber dem Staat, den Behörden und Gerichten, aber auch im Umgang untereinander haben.

Welche Grundrechte kennst du?

Sammelt eure Vorschläge in der Klasse und erstellt an der Tafel eine Liste mit allen Grundrechten.

VORSC

HAU

(12)

Das politische System der BRD

Versuche, gemeinsam mit deinem Nachbarn das Kreuzworträtsel zu den Grundrechten zu lösen.

3 2 4

1 8

7

11 6

10

9

5

1. Die Würde des Menschen ist … 2. Politisch Verfolgte genießen … 3. Die Freiheit der Person ist …

4. Alle Deutschen haben das Recht, …, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.

5. Niemand darf gegen seinen … zum Wehrdienst eingezogen werden.

6. Es herrscht … und Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film.

7. Niemand darf wegen seinem …, seiner Herkunft oder seinem Glauben benachteiligt werden.

8. Alle Deutschen haben das Recht … und Gesellschaften zu gründen.

9. Die Wohnung ist …

10. Jeder hat das Recht, seine … frei zu äußern.

11. … und Familie stehen unter besonderem Schutz.

Politi 3. Die F

Alle Deu frei z

Würde des M sch Verfolgte

iheit der

Mensc ge 5

VORSC

HAU

(13)

Das politische System der BRD

Gewaltenteilung

Damit es in Deutschland nicht zu einer Machtkonzentration bei einer kleinen Gruppe kommt und Politiker ihre Position nicht zum eigenen Vorteil nutzen können, ist im Grundgesetz die Gewalten- teilung festgeschrieben.

Gewaltenteilung bedeutet die Aufteilung der staatlichen Gewalt auf verschiedene Organe, die sich gegenseitig kontrollieren. Man unterscheidet zwischen der Legislative (gesetzgebende Gewalt), der Exekutive (ausführende Gewalt) und der Judikative (rechtspre- chende Gewalt). Zusammen bilden sie die drei Säulen der Demo- kratie.

Recherchiert im Internet oder in eurer Schulbibliothek zum Thema Gewaltenteilung und beantwortet folgende Fragen.

Wer bildet auf der Bundesebene die Legislative?

Was sind ihre Aufgaben?

Wer bildet auf Länderebene die Legislative?

Wer bildet die Exekutive?

Welche Aufgaben hat die Exekutive?

Wer gehört der Judikative an und was sind ihre Aufgaben?

Legislative Exekutive Judikative

e utive?

Legisla e?

Wer bildet auf Län

n?

ewaltenteil

VORSC

HAU

(14)

Das politische System der BRD

Föderalismus

Die Bundesrepublik ist in 16 Länder gegliedert, die sich mit dem Bund die Gewalt im Staat teilen. Das funktioniert natürlich nur, wenn die einzelnen Zuständigkeiten genau geregelt sind.

In Deutschland gilt daher das Subsidiaritätsprinzip. Es besagt, dass möglichst immer das kleinräumigste politische Gremium über die Belange der Bürger entscheidet. Das sind die Kom- munen (Gemeinden). Dinge, die mehrere Kommunen betref- fen, sind dementsprechend Ländersache, und alles, was in ganz Deutschland einheitlich geregelt sein muss, ist Sache des Bundes.

Grundsätzlich haben die Länder das Recht zur Gesetzgebung, soweit das Grundgesetz dem Bund nicht für bestimmte Ange- legenheiten ausdrücklich die Gesetzgebungskompetenz zuschreibt. In der Praxis bedeutet dies, dass es eine aus- schließliche Gesetzgebung des Bundes gibt und eine konkur- rierende Gesetzgebung. Bei dieser ist zwar vorrangig der Bund zuständig, doch solange er von seinem Recht keinen Gebrauch macht, können die Länder in diesen Bereichen Gesetze beschließen. Dies gilt zum Beispiel für die Lebensverhältnisse

in den unterschiedlichen Ländern, die annähernd gleich sein sollen. Wenn die Unterschiede zu groß werden, kann der Bund den Ländern die Gesetzgebungskompetenz entziehen.

Recherchiere im Grundgesetz und ordne die verschiedenen Bereiche den Gesetz- gebungskompetenzen zu.

Vergleiche deine Ergebnisse mit deinem Nachbarn.

Auswärtige Angelegenheiten Ausbildungsförderung Pass- und Meldewesen

Hochschulwesen Postwesen Gentechnik Gesundheitswesen

Verteidigung Waffenrecht Staatsangehörigkeit

Asylrecht Aufenthaltsrecht ausschließliche

Gesetzgebung des Bundes

konkurrierende Gesetzgebung kon

des g

A

Be

uswä

eiche den

schiede zu gro

n Gesetz- en B

werden,

ndgesetz u tenzen zu.

hernd gl gebungskom

d ordne

nen G en G

erhält ich se

etenz d uch etze

isse n sollen

VORSC

HAU

(15)

Test

Das politische System der BRD

Erläutere die Begriffe Legislative, Exekutive und Judikative anhand des politischen Systems in Deutschland.

Warum ist die Gewaltenteilung im Grundgesetz festgeschrieben? Wozu dient sie?

Beantworte in höchstens zwei bis drei Sätzen, was man unter einem politischen System versteht.

Erläutere den Begriff Föderalismus.

Name:                Klasse: ______ Datum: ____________

s drei Sätz n, was m

u e?

Beantwo verste

dgese z festgesch

VORSC

HAU

(16)

Lösungen und Hinweise

Demokratie – ein Einstieg

Demokratie heißt für mich …

Mögliche Antworten: Mitbestimmung; die beste Staatsform der Welt; Wahlen; jeder kann seine Meinung sagen, …

Hinweis: Die Aufgabe dient als Einstieg in das Thema. Hier geht es nicht um richtige oder falsche Antworten, vielmehr sollen die Schüler frei assoziieren.

Nicht allen Schülern fällt dasselbe ein. Die Aufgabe dient dazu, die Ergebnisse möglichst breit zu fächern. Hier geht es in erster Linie darum, den Schülern deutlich zu machen, dass Demokratie nichts Abstraktes ist, son- dern mit ihrer eigenen Lebenswelt zu tun hat.

Mögliche Antworten: Politischer Bereich: Wahlen; freie Meinungsäußerung, Mehrheitsbeschlüsse, … Privater Bereich: Mitbestimmung in der Schule; Entscheidungsfindungsprozesse unter Freunden; Mitspracherecht in der Familie, …

Demokratie in der Familie

Der Text samt Aufgaben soll die Schüler für die Unterschiede in der Entscheidungsfindung, aber auch im Rede- verhalten sensibilisieren.

In Oles Familie kommen alle zu Wort und es wird versucht, dass im Urlaub für jeden etwas dabei ist. In Bens Familie redet eigentlich nur der Vater. Was gemacht wird, entscheiden letztendlich die Eltern.

Bens Eltern könnten sich auch anhören, welche Vorstellungen die Kinder haben und dann gemeinsam nach einem Kompromiss suchen.

Demokratie in der Schule

Vermutlich werden die Schüler die Aussagen ganz unterschiedlich bewerten. Ziel ist es zum einen, die unter- schiedliche Wahrnehmung zu verdeutlichen, aber auch die Schüler zu einer Diskussion und zu einer gemein- samen Entscheidungsfindung anzuregen.

Demokratie und Demokratieformen

Griechischen – Herrschaft des Volkes – 17. – 18. – Staat – Verfassung – Behörden – Grundrechte – Staat – Gewaltenteilung – Exekutive – Legislative – Gerichten – allgemeines – Meinungs- – Rundfunkfreiheit – Versammlungs- – Demonstrationsfreiheit – Volk – freien Männer – abzustimmen – Demokratie – direkten – Schweiz – repräsentativen – Abgeordnete – Volksvertreter – USA – Parlament – Präsident – Parlament – Präsident – Parlament

Demokratieformen-Quiz

In dem Quiz werden die Schüler dazu angeregt, ihr Wissen einzubringen und aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen.

weiz – re äsident –

ratief

sc Exek ngs- – Demon

präsentativen rlament

at

aft des utive –

tration A

n, abe

en

17. –

terschiedlich ch die Schüler

bewerten zu ein

n und d

n etwas dabei i e Eltern.

ann gemeinsa nder

h im Re st. In Bens

Vermutlich w schiedliche W samen Entsch

Demok

in der S

erden die Sch ahrnehmun

dungs

h anhör n.

Schule

es wird . Was gemach

n, welche Vors tersch

ersuch wird,

de in der Ents t, dass im

cheidun

itsbes Freunden; M

VORSC

HAU

(17)

Lösungen und Hinweise

Das politische System der BRD

Was ist ein politisches System?

Politische Systeme sind äußerst komplex. Die Aufgaben auf dieser Seite sollen den Schülern den Einstieg in das Thema erleichtern, Vorwissen verdeutlichen und Fragen für den weiteren Unterrichtsverlauf aufwerfen.

Mögliche Antworten: Wahlsystem, Parteiensystem, politische Willensbildung, Parlamente etc.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik ist bundesstaatlich organisiert und gehört zu den parlamentarischen Demokratien. Das politische System der Bundesrepublik wird oft auch Parteiendemokratie genannt, da die mit- einander konkurrierenden Parteien eine große Bedeutung haben. Damit eine Regierung gebildet werden kann, sind Koalitionen zwischen den konkurrierenden Parteien nötig. Der Bundeskanzler als Regierungschef wird vom Bundestag gewählt. Der Bundespräsident besitzt in Deutschland nur repräsentative Funktionen. Der Bundeskanz- ler bestimmt die Richtlinien der Innen- und Außenpolitik und schlägt die Bundesminister vor. Darüber, ob das Grundgesetz auch tatsächlich eingehalten wird, wacht das Bundesverfassungsgericht. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik. Die Mitglieder des Bundestages werden von den Bürgern gewählt. Der Bundestag hat die Gesetzgebung als Aufgabe und kann das Grundgesetz und die Verfassung ändern, allerdings in der Regel nur mit Zustimmung des Bundesrates. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler. Der Bundestag wirkt bei der Wahl des Bundespräsidenten und der Bundesverfassungsrichter am Bundesverfassungsgericht mit. Der Bundestag kontrolliert die Bundesregierung.

Das Grundgesetz

Z Y A G B C D X G O P L M N

L M D E M O K R A T I E K O

P B A W S T U E C B K L M U

R U C A Q M W C A U O K W V

E N M L A K L H H N L M A R

S D I T C U A T M D A B H L

S E U E V Q W S V E G J L J

E S L N I A S S T S Y X E T

F K A T W N N T K R Z J N M

R A C E Y Z U A L A P L Z G E N W I Q A F A W T T E I M

I Z X L P O G T R B X F A T

H L Y U O J K L M Q A T L H

E E Z N I B D H V R G M S R

I R I G R U N D R E C H T E T A S Y L R E C H T A S A R

L N N K A T C E E E E

U V Q W

I A S

W N

H H H H H A T T T T T W S S S S S S

B K L O K W W W W

L M A A A A A

K O M U V

es. Der Bund undesverfassu

ndesta rundges estag wä

srichter

L M D D D D P

P P

P A

R R R

R U U U C N N N N

G G G

G B C E

E E E E E

E O O O O O W

W

W S T

er B

D X G

egel ei der Wahl undestag kont

amen at die G

ur mit es Bun

olliert

ndesverf r Bundesrep setzgebung Zustimmung

esprä

sentative die Bundesm

ssungsgeric ublik. Die

A

zu de kratie erung gebi als Regierun Funktionen. D minister v

VORSC

HAU

(18)

Lösungen und Hinweise

Die Grundrechte

Hier sollen die Schüler aus ihrem eigenen Wissensfundus schöpfen und selbstständig überlegen, welche Rechte sie kennen.

In einem zweiten Schritt geht es darum, gemeinsam eine Liste mit allen Grundrechten zu erstellen.

1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. – 2) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. – Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur aufgrund eines Gesetzes eingegriffen werden. – 3) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. – 4) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekennt- nisses sind unverletzlich. – Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. – 5) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. – 6) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. – 7) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. – 8) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. – 9) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. – 10) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. – 11) Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet. – 12) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes geregelt werden. – 13) Die Wohnung ist unverletzlich. – 14) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet.– 15) Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden. – 16) Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden. – Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. – 17) Jedermann hat das Recht, sic h einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.

1: unantastbar; 2: Asyl; 3: unverletzlich; 4: Beruf; 5: Willen; 6: Pressefreiheit; 7: Geschlecht; 8: Vereine;

9: unverletzlich; 10: Meinung; 11: Ehe

Gewaltenteilung

Das Parlament bildet die Legislative auf Bundesebene. Sie wird durch den Bundestag, den Bundesrat und den gemeinsamen Ausschuss ausgeübt.

Aufgaben: Beratung und Verabschiedung von Gesetzen, Kontrolle der Exekutive, Bundeshaushalt, Einsätze der Bundeswehr, Wahl des Bundeskanzlers

Die 16 Länderparlamente bilden die Legislative auf Länderebene.

Die Exekutive besteht aus Regierung und Verwaltung, also allen Behörden des Bundes, der Länder und der Gemeinden.

Die Exekutive führt die Gesetze aus und setzt die Rechtsordnung durch.

Die Judikative wird von unabhängigen Richtern (an den Gerichten) gebildet. Sie ist für die Rechtsprechung zuständig.

Föderalismus

Ausschließliche Gesetzgebung: auswärtige Angelegenheiten; Pass- und Meldewesen; Postwesen; Verteidi- gung; Waffenrecht; Staatsangehörigkeit; Asylrecht.

Konkurrierende Gesetzgebung: Ausbildungsförderung; Hochschulwesen; Gentechnik; Gesundheitswesen;

Aufenthaltsrecht undesw e 16 Länd

ekutive be nden.

schus Beratung und V

ehr, Wahl des parlamente

e Legisla s ausg

erabs Bun

; 4:

und

; 5: Willen; 6:

Jeder werden an

Pressef utsche

ann ha ie zus

ttel kö egelt,

Staatsange t das Rech

ab

ch Gesetz ode entum und das

nnen zum Zwe emeineigent

hörig ukt

ädigu

ls . – 11) A echt, Be

r aufgrund brecht

Volksve 1: unanta

9: unverlet

Gewalte

chaft mit a etung zu wen stbar; 2: Asy

ich; 10:

d un ein Gesetz, meinwirtscha r Ge

Politisch Verfolgte deren schrift

n

u wähle 3) Die Wohnun

d Boden, Natur as Art und Au

berfü Alle D

Post- ndesg

. Die g ist u

ch

chen haben d Fernmelde ebiet. – 12) A

Berufsaus

Zens ung. – 7) D ht, sich ohne

das Recht, V eheim

eltan t mit d ußern un ssefreiheit un

findet nicht sta as gesamte S

Anme

VORSC

HAU

(19)

Lösungen Test

Das politische System der BRD

Die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt. Sie wird durch den Bundestag, den Bundesrat und den gemein- samen Ausschuss ausgeübt. Zu ihren Aufgaben gehört die Gesetzgebung, die Kontrolle der Regierung, Ent- scheidungen über den Bundeshaushalt und die Wahl des Kanzlers. Die Exekutive ist die ausführende Gewalt.

Sie umfasst die Regierung und die Verwaltung. Alle Behörden des Bundes, der Länder und der Gemeinden gehören zur Exekutive. Ihre wesentliche Aufgabe besteht in der Ausführung der Gesetze. Die Judikative ist die rechtsprechende Gewalt, sie besteht aus unabhängigen Richtern an den unterschiedlichen Gerichten.

Die Gewaltenteilung ist im Grundgesetz festgeschrieben. Sie dient der Machtbegrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit sowie der Kontrolle der einzelnen Machtzentren untereinander. Sie soll verhindern, dass nur einige wenige die Macht im Staat haben.

Unter einem politischen System versteht man alle politischen Institutionen, die politischen Entscheidungspro- zesse und die Inhalte dieser Entscheidungsprozesse in einem Staat.

Der Föderalismus ist eine staatliche Ordnung, in der die staatlichen Aufgaben zwischen dem Gesamtstaat und Einzelstaaten aufgeteilt werden, und zwar so, dass beide Ebenen für bestimmte Aufgaben selbst zuständig sind.

Bildnachweis

S. 2: © Monkey Business – Fotolia.com S. 9: © Alexander Raths – Fotolia.com S. 11: © Regor Imperator – Fotolia.com S. 12 © bilderzwerg – Fotolia.com Creative Commons – Lizenzvereinbarung:

CC BY-SA 3.0 – Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported;

bestim

tische wischen dem mte Aufgaben s

VORSC

HAU

(20)

Einstieg in das Thema Demokratie

Dr. Anja Joest hat Politik und Soziologie in Tübingen studiert und zum Thema

„Politisches Engagement jenseits von Parteistrukturen“ promoviert. Geboren und aufgewachsen in Köln, lebt sie mittlerweile in Bergisch Gladbach. Sie arbeitet freiberuflich als Wissenschaftsredakteurin und verfasst Unterrichtsbeiträge für den Fachbereich Sozialkunde und Politik.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalt- erische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

© 2014 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Postfach 900362 · 21043 Hamburg

Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de

Redaktion: Daniel Marquardt

Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Bestellnr.: 10172DA1

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt

auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Natürlich lernen.

www.aol-verlag.de

Dr. An

„Polit aufgewac freiberuflic Fachbere

mokratie

a Joest hat Politik un hes Engagement j

sen in Kö

So

hrung

n Sie Ihre en mit.

jetzt

wertung a Prod

die www.aol-v und teilen Sie

ser Downloa erlag.de d g

de

d ge

ag.d g de

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An letzterem hat sich nicht viel geändert, und damit das so bleibt, haben die, die ihr Brot ungern teilen, ein weiteres Bibelzitat parat: "Wer nicht arbeitet, soll auch

Aber Bildung ist weit mehr als der Erwerb von Zertifikaten: Sie ist ein Vehikel für soziale Integration und soll alle Menschen in die Lage versetzen, ein selbst- bestimmtes

September, aber auch der Streit um das Kopftuch oder um die Rolle der Autorität in der Katholischen Kirche stellen eine Herausforderung für die klas- sische liberale Idee dar,

Die Anfeindungen gegenüber Journalistinnen und Journalisten werden aber auch immer stärker aus einer zunehmend verrohten Diskussionskultur in sozialen Medien

Da Hass im Netz exponentiell schnell verbreitet werden kann und alleine kaum zu bewältigen ist, stellt digitale Gewalt auf beruflicher Ebene auch eine Ressourcenfrage dar..

Das Projekt „Unsere Würde“ wurde durch Mittel von Demokratie Leben in Wiesbaden finanziert und mit der Partnerschaft für Demokratie Wiesbaden umgesetzt. Projektträger ist IKF

überall dort mit Aufklärungsaktionen vor Ort, wo Rechtsextreme gerne ihr Gedankengut ver- breiten: an Schulen, in Sportvereinen oder auf Volksfesten. Die lokalen

Vor  dieser  historischen  Verantwortung  und  im  Hinblick  auf  die  im  Grundgesetz