• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bei intertriginösen Entzündungen an Acne inversa denken" (23.04.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bei intertriginösen Entzündungen an Acne inversa denken" (23.04.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1061

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 16, 23. April 1999 (45) Untersuchungen haben gezeigt, daß

für die intrazelluläre Signalübertra- gung nach der BMP-Rezeptor-Bin- dung die sogenannten Smads als Se- cond-Messenger verantwortlich sind (34). Im Rahmen der enchondralen Ossifikation kommt es innerhalb we- niger Tage zur Ausbildung von Kno- chengewebe, welches sich funktionell umbaut und blutbildendes Knochen- mark beinhaltet.

Die stärksten knochenbildenden Eigenschaften besitzen BMP-2 und BMP-7, wobei die Knochenbildung sowohl orthotop (im Knochendefekt) als auch heterotop im Muskelgewebe induziert werden kann. Toriumi und Mitarbeiter berichteten über die erfolgreiche Rekonstruktion von drei Zentimeter langen Unterkieferde- fekten in Hunden mit BMP-2 (35). Ge- genwärtige Untersuchungen konzen- trieren sich unter anderem auf die Entwicklung geeigneter Freisetzungs- systeme beziehungsweise Trägermate- rialien für die BMPs. Diese sollen zum einen resorbierbar sein, andererseits bestehen in Abhängigkeit vom Im- plantatlager unterschiedliche biome- chanische Anforderungen. Zur Zeit

werden hierfür Trägermaterialien aus bovinem Kollagen beziehungsweise boviner Kochenmatrix favorisiert.

Unsere eigenen Untersuchungen mit E.-coli-exprimiertem BMP-2 haben gezeigt, daß eine Knocheninduktion in Kombination mit fast allen kommer- ziell erhältlichen, osteokonduktiven Knochenersatzmaterialien erzielt wer- den kann (Abbildung 8). Die stärkste Knochenneubildung beobachteten wir jedoch mit pulverisierter boviner Knochenmatrix. Durch die zusätzliche Augmentation von AAA-Knochen- chips mit rekombinantem BMP kön- nen auch biomechanisch stabile Im- plantate hergestellt werden.

Die zukünftige Verfügbarkeit von gentechnisch hergestellten BMPs wird zu vollständig neuen rekonstruk- tiven Techniken führen. Im ersatzstar- ken Lagergewebe kann durch deren Implantation ortsständig neues Kno- chengewebe induziert werden. Bei er- satzschwachem oder ersatzunfähigem Transplantatlager kann BMP-indu- ziertes Knochengewebe durch intra- muskuläre Implantation zunächst de- fektfern gebildet werden, um dieses dann sekundär in freier Form oder ge-

fäßgestielt (bei Implantation in einen gestielten Muskellappen) an den Ort des Unterkieferdefektes zu verpflan- zen. Sowohl BMP-2 als BMP-7 befin- den sich bereits im Zulassungsverfah- ren. Mit einer kommerziellen Verfüg- barkeit ist innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre zu rechnen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-1054–1061 [Heft 16]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift der Verfasser

Prof. Dr. med. Dr. med. dent.

Jürgen F. Reuther

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent.

Norbert R. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Bayerische

Julius-Maximilians-Universität Pleicherwall 2

97070 Würzburg AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

Der Pathomechanismus der Acne inversa ist identisch mit dem der Acne vulgaris, daher zählt die Erkrankung zum Formenkreis der Akneerkran- kungen. Gesicht, Brust und Rücken sind kaum oder nicht betroffen, um so auffälliger die intertriginösen Areale wie Leistenbeugen, Axillen, Perigeni- talregion, Analfalte und zusätzlich Nacken und Kopfhaut. Die Acne in- versa umfaßt in ihrer vollen Ausprä- gung: Acne conglobata, oft schon aus- gebrannt und nur noch an Narben er- kennbar; abszedierende Fistelgänge in den intertriginösen Arealen; abszedie- rende Perifollikulitis und Abszesse an Nacken und Kopfhaut sowie Pilonidal- sinus in oder oberhalb der Analfalte.

Studien an Serienschnitten und insbe- sondere Exzisionsmaterial initialer Lä- sionen haben Aufschluß über die Se- quenz der Entzündung bei der Acne inversa gegeben. Der erste morpholo-

gisch faßbare Schritt ist eine Ruptur des Follikelepithels der Talgdrüsen- und Terminalhaarfollikel. Die ekkri- nen und apokrinen Schweißdrüsen werden erst später sekundär in den Entzündungsprozeß einbezogen. Das Abszeßgewebe dehnt sich aus, begün- stigt durch bakterielle Superinfektion mit gramnegativen Keimen. Der fol- genschwerste Schritt der Entzündung ist der Versuch auseinandergerissener Follikelepithelien, das Abszeßgewebe zu umschließen und zu lokalisieren.

Dadurch bilden sich epithelausgeklei- dete Gänge, die fuchsbauartig weite Teile der intertriginösen Areale durch- ziehen können. Die Acne inversa ist ei- ne schwere und selten lebensgefährli- che Erkrankung. Gefürchtete Kom- plikationen umfassen dermatogene Kontrakturen, bakterielle Meningitis, Bronchitis oder Pneumonie, systemi- sche Amyloidose und spinozelluläre

Karzinome mit Metastasierung auf dem Boden der chronischen Entzün- dung. Differentialdiagnostisch ist an Furunkel, Lymphogranuloma inguina- le, Morbus Crohn, vegetierende Pyo- dermie, Aktinomykose, Tuberculosis subcutanea et fistulosa und bei Kopf- hautbefall an tiefe Trichophytie zu den- ken. Zur Sanierung der intertriginösen Hautveränderungen stehen chirurgi- sche Maßnahmen im Vordergrund, die zur Rehabilitation und Resozialisation der oft erheblich beeinträchtigten Pati- enten führen. Systemisches Isotreti- noin, das mit großem Erfolg bei schwe- ren Akneformen wie Acne conglobata und Acne fulminans eingesetzt wird, ist bei Acne inversa nicht effektiv und wird lediglich prä- und/oder post- operativ zur Konditionierung des Ope- rationsgebietes empfohlen. jne Jansen T, Plewig G: Acne inversa. Int J Dermatol 1998; 37: 96–100.

Dr. med. Thomas Jansen, Dermatologi- sche Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maxi- milians-Universität München, Frauenlob- straße 9–11, 80337 München.

Bei intertriginösen Entzündungen

an Acne inversa denken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informationsveranstaltung zum Thema Acne inversa Erfahren Sie mehr über die Erkrankung und Behandlung Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) fordert oft Kraft, Zeit sowie Geduld.

führen und ein Kriterium dafür, daß der Patient gut auf die Be- handlung anspricht. Dadurch wer- den die klinisch noch nicht er- kennbaren kleinen Mitesser elimi- niert.

Jedenfalls ist nicht gerecht- fertigt – wie in den Beiträgen Petersen und Gosch vielleicht missverständlich ausgedrückt – wegen einer „Rezidivra- te“ von 50 Prozent

Im schlimmsten Falle wird die Acne inver- sa chronisch progredient, das heißt, die Entzündung dehnt sich auch auf andere Regionen aus, sodass unbedingt eine.. Therapie erfolgen

Die Autoren vertreten die Meinung, dass der Nachweis disseminierter Tu- morzellen im Knochenmark oder im lo- koregionären, makroskopisch unauffälli- gen Lymphknoten

Die Autoren vertreten die Meinung, dass der Nachweis disseminierter Tu- morzellen im Knochenmark oder im lo- koregionären, makroskopisch unauffälli- gen Lymphknoten

Auch wenn Männer sehr viel häufiger an Acne fulminans erkran- ken, wurde selten über Vorkommen der Erkrankung bei Frauen berichtet (12, 25).. Typischerweise besteht seit ein

Al- lerdings haben randomisierte Studien gezeigt, daß eine Supplementierung mit einzelnen antioxidativen Vitami- nen das Risiko für Adenome oder be- stimmte Krebsformen des