• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frankreich: Mögliche Zulassung von Embryonenforschung" (28.01.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frankreich: Mögliche Zulassung von Embryonenforschung" (28.01.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie Pariser Regierung wird möglicherweise schon bald die Forschung mit menschli- chen Embryonen zulassen. Eine ent- sprechende Empfehlung des Conseil d’Etat, des höchsten Verwaltungsge- richts Frankreichs, ist inzwischen Pre- mierminister Lionel Jospin zugegan- gen. Die umfassende Stellungnahme des Gerichts soll den Rahmen für die geplante Novellierung des französi- schen Bioethik-Gesetzes von Juli 1994 abstecken, das bislang Embryo- nenforschung verbietet. Mit der grundsätzlichen Zustimmung des Conseil d’Etat wurde das wichtigste Hindernis für eine Liberalisierung der Embyonenforschung aus dem Weg geräumt.

Das höchste Pariser Verwal- tungsgericht will mit seiner Empfeh- lung ein „gerechtes Gleichgewicht“

aus zwei gegensätzlichen Anforde- rungen finden. Zum einen gebe es die Forderung nach Schutz des Lebens

„von Anfang an“, zum anderen das Recht Kranker auf eine „möglichst wirksame medizinische Forschung“,

heißt es in dem Bericht. Angesichts neuer therapeutischer Möglichkeiten der Forschung, die etwa das Züchten bestimmter Gewebezellen biete, sei es heute notwendig, wissenschaftliche Experimente an „In-vitro-Embryo- nen“ zuzulassen.

Forschung an Auflagen geknüpft

Seine Zustimmung knüpfte das höchste Pariser Verwaltungsgericht allerdings an eine Reihe von Aufla- gen. So dürften für Experimente nur Embryonen verwendet werden, de- ren Erzeuger zustimmen. Nach Aus- kunft des Pariser Gesundheitsmini- steriums liegen in französischen La- bors und Krankenhäusern, die „In- vitro-Befruchtungen“ betreiben, der- zeit an die 54 000 tiefgefrorene Em- bryonen. Für etwa ein Drittel von ih- nen gebe es kein „Elternprojekt“

mehr – zumeist, weil die Erzeuger den Kinderwunsch aufgegeben ha- ben. Diese „verwaisten“ Embryonen

kämen für Forschungszwecke in Fra- ge. Hinzu kommt eine nicht genau bekannte Zahl – Schätzungen spre- chen von 300 000 pro Jahr – von

„überzähligen“ Embryonen, die bei künstlichen Befruchtungen angefal- len sind.

Mit der Liberalisierung der Em- bryonenforschung sollte nach Über- zeugung des Conseil d’Etat ein aus- drückliches und striktes Verbot des Klonens von menschlichen Embryo- nen einhergehen. Jegliche Interventi- on, die auf die Geburt eines genetisch mit einem anderen „lebenden oder verstorbenen menschlichen Wesen“

identischen Kindes abzielt, sollte im Bürgerlichen Gesetzbuch Frankreichs (code civil) untersagt werden.

Ferner fordern die Autoren die Einrichtung einer nationalen „Agen- tur für Reproduktionsmedizin“, die Auswüchse in diesem Bereich unter- binden soll. Diese Agentur müsste auch darauf achten, dass die gesetz- lichen Vorschriften bei der Embryo- nenforschung eingehalten werden.

Der französische Staatspräsident Jacques Chirac hat unterdessen eine breite öffentliche Debatte über die geplante Novellierung des Bioethik- Gesetzes gefordert. Der Pariser Na- tionalversammlung könnte der Ent- wurf im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden.

Im Gegensatz zu Deutschland hat Frankreich die umstrittene so genann- te Bioethik-Konvention des Europara- tes unterzeichnet, die Embryonenfor- schung nicht grundsätzlich verbietet.

Untersagt wird in diesem Abkommen lediglich das Herstellen von menschli- chen Embryonen zu Forschungs- zwecken. Detaillierte Regeln zur For- schung mit menschlichen Embryonen soll ein Zusatzprotokoll zur Bioethik- Konvention enthalten, an dem der zu- ständige Lenkungsausschuss des Staa- tenbundes derzeit arbeitet. Einem Sprecher zufolge gehen die Beratun- gen allerdings nur schleppend voran, weil die Einstellung innerhalb der 41 Europaratsländer zu diesem Thema sehr unterschiedlich ist. Während vor allem Deutschland und Österreich an ihrem strikten Verbot der Embryo- nenforschung festhalten wollen, set- zen sich andere Länder, etwa Großbri- tannien, für eine weitreichende Libe- ralisierung ein. Elisabeth Braun A-161 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 4, 28. Januar 2000

T H E M E N D E R Z E I T BLICK INS AUSLAND

und mittlerweile gehören ihm 43 natio- nale Ärztinnenverbände und weitere Mitglieder aus 72 Ländern an. Er ist in acht geographische Regionen aufge- teilt: Nord-, Mittel-, und Südeuropa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten/Afrika, Zentralasien und West- pazifik, die im Vorstand der Organisa- tion mit je einer Vizepräsidentin ver- treten sind. Die MWIA hat enge Ver- bindungen zur Weltgesundheitsorgani- sation, zu den Vereinten Nationen und anderen Organisationen.

Dreh- und Angelpunkt ist das Se- kretariat, das sich immer in dem Land befindet, aus dem die Generalse- kretärin stammt. Derzeit ist es in Räu- men der Bundesärztekammer in Köln

angesiedelt. Die Präsidentin wird alle drei Jahre gewählt, zunächst als „pres- ident elect“, dann folgen drei Jahre als

„president“, danach weitere drei Jahre als „past president“. Die derzeitige Präsidentin stammt aus den USA, die Vorgängerin aus Kenia, die künftige Präsidentin aus Kanada. Die nächste Hauptversammlung des Weltärztin- nenbundes tritt im Rahmen des Welt- kongresses, der alle drei Jahre stattfin- det, vom 19. bis 23. April 2001 in Syd- ney, Australien, zusammen. Das The- ma lautet : „Women’s Health in a Mul- ticultural World“. Weltweit sind alle Ärztinnen herzlich eingeladen.

Dr. med. Waltraud Diekhaus, Generalsekretärin

Frankreich

Mögliche Zulassung von Embryonenforschung

Höchstes Verwaltungsgericht empfiehlt Liberalisierung.

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir beziehen uns dabei auf Daten von drei am FWS Projekt beteiligten Unternehmen in drei Ländern (Deutschland, Frankreich und Großbri- tannien), von denen wir jeweils

Bei der ethisch schwierigen Fra- ge, was mit den „überzähligen" Em- bryonen aus In-vitro-Befruchtung ge- schehen soll, einigten sich Senatoren und Abgeordnete nach langen und

Umge- kehrt gilt das vielleicht noch mehr: Wann immer in Deutschland nach einem abschreckenden Beispiel gesucht wird, wie man etwas gefälligst nicht machen soll, schweift der

Zudem wird die erweiterte EU nicht mehr als Zweitakter laufen: gemeinsam werden Frankreich und Deutschland mit Außenbordmotoren vorankommen müssen, ganz abgesehen von der

zwischen der Schweiz und dem be- nachbarten Ausland lassen sich durch hohe Eigenleistungen mit bescheide- ner Lohnforderung, geringen An- sprüchen an die Perfektion, niedrige Lohn-

Die R9 Regional TV Austria GmbH ist eine zu FN 404347 d beim Handelsgericht Wien eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien.. Die WH

Lagenwein - AOC Luzern Brunner Weinmanufaktur Sauvignon Blanc, Pinot Blanc.. Zürich Cuvée

durch Temperaturmonitoring in Bohrlöchern notwendig, wie sie bereits am Kitzsteinhorn durch die Uni Salzburg und am Hohen Sonnblick durch die ZAMG durchgeführt werden (Hartmeyer