• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nächtliche Verlegung von Intensivstationen" (07.07.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nächtliche Verlegung von Intensivstationen" (07.07.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 97½½Heft 27½½7. Juli 2000 AA1907

BFNC): Durch einen verminderten Ka- liumstrom wird die Repolarisation ge- hemmt, mit der Folge einer Übererreg- barkeit der Kardiomyozyten bezie- hungsweise einer Verlängerung des Ak- tionspotenzials (52). Beim Typ 3 ist der herzmuskuläre, spannungsgesteu- erte Natriumkanal betroffen (Grafik);

die Pathophysiologie ist den skelett- muskulären Natriumkanalerkrankun- gen analog (26, 32, 36).

Das idiopathische Kammerflimmern (Brugada-Syndrom) ist allelisch zu LQT-3, die bisher nachgewiesenen drei Mutationen in SCN5A (Grafik)führen jedoch zu weitaus gravierenderen Funk- tionsänderungen des Natriumkanals, nämlich zu einem Funktionsverlust durch frühen Kettenabbruch oder zu gravierenden Veränderungen der Span- nungsabhängigkeit des Kanals (15).

Da eine Sympathikusaktivierung Hauptursache der Attacken ist, helfen therapeutisch ß-Blocker. Ferner wird die Indikation zur Implantation eines Defibrillators diskutiert, insbesondere nach bereits stattgehabten klinischen Ereignissen, wie Synkopen. Die Inzi- denz des Kammerflimmerns ist beim Long-QT-Syndrom gering, beim Bru- gada-Syndrom jedoch hoch. Deshalb sollte hier auch bei bisher asymptomati- schen Patienten mit nachgewiesener Mutation die Indikation zum Defibril- lator mit dem Patienten diskutiert wer- den (10).

Erworbene Kanalkrankheiten

Neben den erblichen Ionenkanaler- krankungen gibt es erworbene Störun- gen, die zur Gruppe der Autoimmuner- krankungen gehören. In diesen Fällen ist das Autoantigen ein Ionenkanal.

Das bekannteste Beispiel ist die My- asthenia gravis, bei der Autoantikörper gegen den nikotinischen Acetylcholin- rezeptor der neuromuskulären End- platte gebildet werden, was zu einer Mukelschwäche führt. Ein klinisch ähn- liches Bild bietet das paraneoplastische Lambert-Eaton-Syndrom, bei dem sich die Antikörper gegen präsynaptische Calciumkanäle der neuromuskulären Synapse richten. Eine weitere Form der Myotonie wird nicht durch eine Erre- gungsstörung der Skelettmuskelfaser-

Unter zunehmendem Bettendruck müs- sen häufig nachts Patienten von Intensiv- stationen auf Normalstationen verlegt werden. Eine Londoner Untersuchung an über 30 000 Patienten konnte zeigen, dass diese Praxis insgesamt zu einer Ver- schlechterung des klinischen Verlaufs führt. So zeigte sich, dass Intensivpati- enten, die zwischen 22 und 7 Uhr verlegt wurden, eine signifikant höhere Kran-

kenhausmortalität aufwiesen als Pati- enten, die tagsüber verlegt wurden. Als mögliche Konsequenz fordern die Au- toren eine Aufstockung der Intensivka-

pazitäten. acc

Goldfrad C, Rowan K: Consequences of discharges from intensive care at night. Lancet 2000; 355: 1138–42.

K Rowan, Intensive Care National Audit & Research Cent- re, Tavistock House, Tavistock Square, London WC1H 9HR, England.

membran, sondern der peripheren Ner- ven verursacht: Bei der Neuromyotonie werden Antikörper gegen präsynapti- sche Kaliumkanäle der neuromus- kulären Synapse gebildet. Die Rasmus- sen-Enzephalitis, eine Epilepsie des Kindesalters, wird durch Antikörper gegen zentrale Glutamatrezeptoren hervorgerufen.

Genetische Diagnostik

Auch im Zeitalter der Molekulargene- tik steht an erster Stelle in der Diagno- stik aller hier genannten Erkrankungen natürlich das klinische Bild mit Anam- nese und Familienanamnese sowie der Nachweis der genannten typischen kli- nischen Symptomatik. Bei manchen Er- krankungen stehen ferner elektrophy- siologische Zusatzuntersuchungen und/

oder Provokationstests zur Verfügung (zum Beispiel EMG bei den Myotoni- en, hyper- oder hypokaliämische Bela- stung bei den periodischen Paralysen, körperliche Anstrengung zur Auslö- sung von episodischen Ataxien und an- dere). Mit diesen Methoden kann in den meisten Fällen die Diagnose und damit die Prognose zuverlässig geklärt werden.

Durch die Entdeckung der geneti- schen Defekte wurden exaktere Dia- gnosen möglich. Es zeigte sich zum Bei- spiel, dass viele der klinisch vermuteten Chloridkanalmyotonien in Wirklichkeit durch Punktmutationen im Natriumka- nal hervorgerufen werden. Wissen- schaftlich ist die Suche nach Mutatio- nen vor allem bei neueren Ionenkanal- erkrankungen von Interesse, bei denen

bisher nur eine begrenzte Anzahl von Mutationen gefunden wurde und man durch die Charakterisierung der funk- tionellen Defekte neuer Mutationen die Pathophysiologie weiter aufklären kann. Andererseits ist die molekularge- netische Diagnostik sehr aufwendig und kostenträchtig, was ihre Anwen- dung für die Routinediagnostik limi- tiert. Da zum Beispiel für den skelett- muskulären Chloridkanal circa 40 Mu- tationen beschrieben sind, kann für die Routine nur nach den häufigsten Muta- tionen gesucht werden. Für die im La- bor tätigen Wissenschaftler ist dafür ei- ne exakte klinische Beschreibung essen- ziell, damit gezielt im richtigen Gen zu- erst nach den wahrscheinlichsten Muta- tionen gesucht werden kann. Adressen der Labors in Deutschland, die eine ge- netische Diagnostik bei den aufgeführ- ten Erkrankungen anbieten, können über die Verfasser erfragt werden.

Wir danken Herrn Professor Dr. med. Albert Ludolph für wertvolle Diskussionsbeiträge und Herrn Priv.-Doz. Dr.

med. Matthias Kochs für die Durchsicht des Abschnitts

„Familiäre kardiale Arrhythmien“. Die Arbeiten wurden ge- fördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung/Interdisziplinäres Zentrum für klinische For- schung Ulm.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A-1902–1907 [Heft 27]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Frank Lehmann-Horn Abteilung für Angewandte Physiologie Universität Ulm

Albert-Einstein-Allee 11 89069 Ulm

E-Mail: frank.lehmann-horn@medizin.uni-ulm.de

Nächtliche Verlegung von Intensivstationen

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WAIDRINGER Gabriele, ARätin Medizinische Univ.Wien SF-Stellvertreter 4.. SUCHANEK

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Es beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie angebore- ner Gefäßfehlbildungen, die auch als Gefäßanomalien be- zeichnet werden.. Es ist aktuell das einzige spezialisierte

Aus der als krisenhaft empfundenen, stetig zunehmenden Ausdifferenzie- rung der Medizin in Spezialfächer ergab sich für die Krebsforschung und Krebs- bekämpfung ein

– Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den