• Keine Ergebnisse gefunden

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR GEFÄSSANOMALIEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR GEFÄSSANOMALIEN"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR GEFÄSSANOMALIEN

Interdisziplinäre Betreuung

einer Seltenen Erkrankung

(2)

Das Interdisziplinäre Zentrum für Gefäßanomalien (IZGA) wurde 2014 von der Radiologin Professor Dr. med. Maliha Sadick am Institut für Klinische Radiologie und Nuklear- medizin der Universitätsmedizin Mannheim gegründet. Es beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie angebore- ner Gefäßfehlbildungen, die auch als Gefäßanomalien be- zeichnet werden. Es ist aktuell das einzige spezialisierte Zentrum in Süddeutschland und eines von wenigen Zent- ren deutschlandweit, die sich auf die radiologische Diag- nostik, Behandlung und ganzheitliche Versorgung von Menschen mit Gefäßanomalien spezialisiert haben.

Seit seiner Gründung betreut das IZGA Jahr für Jahr mehr Patienten. Das zeigt den Bedarf an solchen spezialisierten Zentren, belegt aber auch die hohe Qualität der Behandlung durch die spezielle Fach- kompetenz in diagnostischer und interventioneller Radiologie und das gewachsene Vertrauen der Patientinnen und Patienten.

Das Zentrum hat seit seiner Gründung eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit klinischen Partnern aufgebaut und gefördert. So kann inzwischen auf eine enge klini- sche und wissenschaftliche Kooperation mit zwölf Kliniken zurückgegriffen werden. In regelmäßigen Fallkonferenzen diskutieren Fachexperten die einzelnen Patientenfälle interdisziplinär, erörtern Therapiemöglichkeiten und erarbeiten Behandlungsstan- dards.

Darüber hinaus veröffentlicht das IZGA regelmäßig seine neuesten Erkenntnisse und aktuellen Erfahrungswerte bei der Behandlung von Gefäßanomalien in wissenschaftli- chen Fachpublikationen.

Prof. Dr. med. Maliha Sadick Zentrumsleitung

DAS INTERDISZIPLINÄRE ZENTRUM

FÜR GEFÄSSANOMALIEN

(3)

Gefäßanomalien sind meist angeborene, selten erworbene, Fehlbildungen von Gefä- ßen. Sie können in jedem Lebensalter auftreten. Betroffen sind sowohl Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche als auch Erwachsene.

Es gibt keine genauen Daten zur Anzahl von Menschen mit Gefäßanomalien weltweit.

Allerdings leiden alleine in Deutschland geschätzt weit über 450.000 Menschen an dieser Seltenen Erkrankung.

Gefäßanomalien können in allen Körperregionen auftreten und unterschiedlichste Symptome verursachen. Häufig treten Schmerzen, Schwellungen, Entzündungen, Thrombembolien, und Vergrößerungen einzelner Gliedmaßen auf. Es sind aber auch schwere Blutungen und Hautulzerationen bis hin zu einer lebensgefährdenden Herz- insuffizienz möglich. Gefäßanomalien gelten daher als die schwierigsten Gefäß- erkrankungen und bedürfen einer kompetenten, interdisziplinären Beratung sowie einer individuellen und patientengerechten Therapie.

Seit 2014 werden Gefäßanomalien nach der aktualisierten Klassifikation der ISSVA (In- ternational Society for the Study of Vascular Anomalies) eingeteilt. Dabei werden grundsätzlich zwei Formen von Gefäßanomalien unterschieden: Hämangiome und vaskuläre Malformationen.

Hämangiome müssen nur selten behandelt werden. Sie treten meist bei Säuglingen und Kleinkindern auf und bilden sich häufig spontan zurück. Vaskuläre Malformationen wachsen dagegen mit dem Alter des Patienten, können Probleme verursachen und müssen meist behandelt werden.

WAS SIND GEFÄSSANOMALIEN?

(4)

Hämangiome sind entweder angeboren (kongenital) oder entstehen in den ersten Le- benswochen (infantil).

Infantile Hämangiome werden in der Regel in den ersten vier Lebenswochen als rötli- che Punkte oder Flecken wahrgenommen und wachsen häufig bis zum 6. Lebensmo- nat schnell. Dieses Wachstum endet meist abrupt und es kommt zu einer natürlichen Rückbildung, die üblicherweise mehrere Jahre dauert und durch regelmäßige Verlaufs- kontrollen beim Arzt dokumentiert werden sollte. Meist kommt es zu einer vollständi- gen Rückbildung, teilweise bleiben aber Pigmentveränderungen, Narben oder Schwel- lungen zurück.

Kongenitale Hämangiome sind bereits bei der Geburt des Kindes vollständig ausge- reift. Sie treten in zwei Formen auf: „Non-involuting congenital haemangioma“ (NICH) bilden sich im Verlauf nicht zurück, „rapidly-involuting congenital haemangioma“

(RICH) beginnen bereits kurz nach der Geburt sich zurückzubilden.

Für die Diagnostik reicht üblicherweise eine ausführliche Anamnese und klinische Be- trachtung aus. In schwierigen Fällen kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig werden, insbesondere wenn das Hämangiom wegen seiner Größe und Durchblutung mit einer Katheterembolisation behandelt werden muss.

HÄMANGIOME

(5)

Bei der Diagnostik von Gefäßanomalien stehen neben dem farbkodierten Ultraschall (4D-Sonografie) auch die dynamische Computertomographie (CT), die Magnet- resonanztomographie (MRT) sowie die minimal-invasive Katheterangiographie zur Verfügung.

Ebenso vielfältig sind die Behandlungsmöglichkeiten. Das Therapiespektrum umfasst neben der konservativen Kompressionsbehandlung die medikamentöse Blutverdün- nung sowie eine Vielzahl von minimal-invasiven radiologischen Behandlungstechniken, z.B. die Sklerotherapie und die Katheterembolisation. Gelegentlich muss die interven- tionelle radiologische Therapie mit einer chirurgischen Behandlung durch Laser oder Operation kombiniert werden.

Vaskuläre Malformation

AV-Fistel/Malformationen

(fast flow) 8%

71%

9%

12%

Venöse Malformationen (slow flow)

Kapilläre Malformationen (slow flow)

Lymphatische Malformationen (slow flow)

VASKULÄRE MALFORMATIONEN

Häufigkeit in Prozent

(6)

Ziel der Therapie angeborener Gefäßanomalien ist es, die Beschwerden des Patienten zu lindern, mögliche funktionelle Beeinträchtigungen zu verhindern und so die Lebens- qualität zu steigern. Da sich die Symptome bei einer inkompletten, nicht indizierten oder falschen Therapie nicht selten verschlechtern, müssen vor jeder interventionellen Therapie mögliche Risiken und Nutzen gegeneinander abgewogen werden. Dafür ist ein intensiver interdisziplinärer Austausch zwischen verschiedenen Fachexperten und eine langjährige Erfahrung des Behandlungsteams von Vorteil.

Zur symptomatischen Behandlung von Gefäßmalformationen stehen neben der indivi- duellen Schmerztherapie auch die Kompressionstherapie sowie orthopädische und physikalische Maßnahmen zur Verfügung.

Eine minimal-invasive oder operative Therapie richtet sich individuell nach Art und Ausprägung der Gefäßanomalie. Die meisten können minimalinvasiv radiologisch mit Sklerosierung oder einer Katheterembolisation behandelt werden. Operative chirurgi- sche Eingriffe sind seltener notwendig, können aber vor allem in Kombination mit mini- mal-invasiven Techniken durchaus sinnvoll sein.

THERAPIEMÖGLICHKEITEN

(7)

Weil die Erkrankung so vielgestaltig ist, sollten Patienten in spezialisierten Zentren betreut wer- den. Dort arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten verschiedener medizinischer Fächer an der Diagnose, Beratung und Therapie.

INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT

Das IZGA kooperiert aktuell mit folgenden Kliniken:

– Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der BG Unfallklinik Ludwigshafen

Dr. med. Felix Strübing, Dr. med. Tomke Cordts, Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Kneser

– Pathologisches Institut, UMM

PD Dr. med. Zoran Popovic, Direktor Prof. Dr. med. Alexander Marx

– Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, UMM

Dr. med. Christina Krieter, Direktor Prof. Dr. med. Sascha Gravius

– Klinik für Neonatologie, UMM

Direktor Prof. Dr. med. Thomas Schaible

– Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UMM

PD Dr. med. Matthias Dürken, PD Dr. med. Michael Karremann, Direktor Prof. Dr. med. Horst Schroten

– Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, UMM

Prof. Dr. med. Joachim Maurer, Prof. Dr. med. Haneen Sadick, Direktorin Prof. Dr. med. Nicole Rotter

– Klinik für Dermatologie, UMM

PD Dr. med. Moritz Felcht, PD Dr. med. Philipp-Sebastian Reiners-Koch, Direktor Prof. Dr. med. Sergij Goerdt

– Kinderchirurgische Klinik, UMM

Dr. med. Daniel Svoboda, Dr. med. Miriam Renkert, Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Lucas Wessel

– Frauenklinik, UMM

Prof. Dr. med. Benjamin Tuschy, Direktor Prof. Dr. med. Marc Sütterlin

– Chirurgische Klinik, Sektion Spezielle chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie, UMM

Prof. Dr. med. Peter Hohenberger, Direktor Prof. Dr. med. Christoph Reißfelder

– Chirurgische Klinik, Abteilung Gefäßchirurgie, UMM

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Michael Keese, Direktor Prof. Dr. med. Christoph Reißfelder

– I. Medizinische Klinik, Angiologie, UMM

Dr. med. Martin Sigl, Direktor Prof. Dr. med. Martin Borggrefe

Darüber hinaus ist Prof. Dr. med. Maliha Sadick als Vertreterin des Interdisziplinären Zentrums für Gefäßanomalien Mitglied bei der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Gefäßanomalien (www.diggefa.de) und Mitglied bei der International Society for the Study of Vascular Anomalies (www.issva.org).

– Synlab MVZ Humangenetik Mannheim GmbH

Ärztliche Leitung Dr. med. Friedrich Cremer

(8)

Sprechstunde:

Mittwochs oder nach Terminvereinbarung Anfragen bitte an:

Lena Krebs

Interdisziplinäres Zentrum für Gefäßanomalien Case und Care Management

Telefon: 0621/383-45 77 Telefax: 0621/383-73 45 77 lena.krebs@umm.de

Universitätsmedizin Mannheim

Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Schönberg

Haus 32, Ebene 1 Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim

KONTAKT

Röntgenstraß

e Käfertaler Straß

Friedrich-Ebert-Straß e

e

Röntgenstraß e

Käfe

öntge

TAXI

28 27

26

25

30

34 31 35

36 39

32

37 33

3 4

5 6

16 17 20 22 24

41 42 43

6.1

40

3 8 12 10

11 13

14 19

15

9 40

1

21

Stationäre Aufnahme

Cafeteria Dekanat Studiendekanat

LASIK KTZ

Kapelle TTZ Patientenhaus

Uni-Bibliothek CUBEX Notfälle2

Erwachsene 29 Notfälle Kinder

Alte Brauerei Physiotherapieschul

e

Nr.1 Nr.2 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.9

Nr.3

H H

H

Hauptfriedhof Linien 2, 7 Bibienastraße

Linien 2, 7

Universitätsklinikum Linien 2, 4/4a, 5/5a, 7, 15

Eingang

West Eingang

Ost Eingang

Käfertaler Straße

Haupteingang

Einfahrt für Krankentransporte und

Warenlieferungen

Parkhaus Parkplätze Aufzug

Treppenabgang zum Parkhaus Treppenabgang zum Parkplatz Neckarufer Zugang über Steg Einbahnstraße

Zugang ebenerdig Raucherzone Raucherzone auf dem Steg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um zu gewährleisten, dass ausnahmslos für jede Patientin / jeden Patienten stets das volle Leistungs- angebot gemäß neuesten wissenschaftlichen Standards erbracht wird, arbeitet

Biene mit aufgeklebten (Zahnzement) Transponder (TAG) Aufgrund dieser TAGs können die Bienen bezüglich Behandlung und Replikat vom Lesegerät identifiziert werden.

Konstrukt Zentrum Paul Klee (aktuell).. Zentrum Paul Klee Kindermuseum

Da die meisten unserer Bausteine, welche wir für unsere Schwerpunkt-Themen verwenden, schon direkt von Opal als Tools zur Verfügung gestellt werden, ist die Implementierung

Scientific Computing in Archeology, Art History, Conservation and Restauration W; IWR, Zeitpunkt steht noch nicht fest.. Bock,

Nachdem im Jahr 2020 im Südschwarzwald massive Schäden durch die gefräßigen L2 Larven des Käfers aufgetreten sind, ist damit zu rechnen, dass im Juni 2021 aus den verpuppten

Aber die Sonne hat auch noch andere Funk- tionen: beispielsweise liefert sie unserem Körper Energie, trocknet unsere Wäsche im Freien oder erzeugt unser Wetter.. Energielieferant

Letzte Hilfe – Seelsorge mit Sterbenden und in Notsituationen 45 Schnuppertag(e) für Pfarrkonvente und -konferenzen 46 Selbstgewählte Themen im Bereich der Seelsorge, Selbstsorge