• Keine Ergebnisse gefunden

V. Berücksichtigung der Rgndzugspannungen in Eiseneinlagen nen verhältnismassig sehr grosser höhe.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V. Berücksichtigung der Rgndzugspannungen in Eiseneinlagen nen verhältnismassig sehr grosser höhe."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V. Berücksichtigung der Rgndzugspannungen in Eiseneinlagen nen verhältnismassig sehr grosser höhe.

3) €illi߀$ äll$ dQI' allgemeinen 0“Cl'9€bll“ß‘

theorie des homogenen Körpers, sowie ihre lin- wendung auf Eisenheton= und Steineisen-

k°ll$fl'llkfl°lléll.

Bebeuten:

x unb h—x bie 21bitänbe ber Z'eullinie rm von ber

oberen be3m. unteren Kanbfafer,

F1 ben oberhalb unb F2 ben unterhalb nn belegenen

@uetfcbnittsteil,

e bie (Entfernung bes 5clnnerpunftes bet fläche F‚

von rm,

5 : h1——x wie von von fläche F2‚

y ben Zlbftanb bes Drucffraftmittelpunftes von nn, r ben 2Ibftanb bes 5ugl’raftmittelpunftes von nn, z = y + r bie &ntfernung 5mifcben beiben Hraft=

mittelpunl’ten, alle ben E7ebelsarm bes inneren

Ktäftepaares D: Z,

5 bas ftati1'cbe moment ber fläclyenelemente von F1 oben F2 begogen auf nn, alle 8 =S,„= 5,12, ]L bag ffrägbeit5moment bee @uerfebnittsteiles Fl begogen auf feine parallel 5u nn gerichtete eigene

Sclyweraclyfe,

]2 wie vor von F2,

]„ : ]‚„ + ]„2 bus» auf nn be5ogeneCtägbeitsmoment bes ®efamtquerfclynittes,

fo ift bei bomogenem @uetfclmitt allgemein:

111 F1 ' 62 + ]! ]1

1) y : JS _F1._e_‚— =e+ ‚S,

, 2

2„ : Jne‚m‚ilg:s+_lsa_

5 F2 — s

3) z : %": /—J“ € J“? =e+s+L—gli

Bei 6, : 1,0 kg/qcm Kantenptefiung wirb:

4) D1:Z1:1‚0-%

21115 W : D-z folgt nad; 4) unb 3)

_ 5 In _Ln

D) W1_1,0-;-wsf_. X

Bei 62 : 1,0 kg/qcm Ranb5ugfpannung wirb:

S

6) 22: D2:1,0'ffi'

(2)

2lus W= Z-z. folgt nach 6) unb 3)

s Jn _ In

“ W2—1f0'nfx'ä— h——x

Soll bei folchen (Eifenbeton= ober Steinelfen=

Eonftruftionen, beren <Eifeneinlagen eine verhältnis=

mäßig {ehr große f)öhe haben, abmeichenb von ber üblichen vereinfachten Rechnungsmeife bie innerhalb bes (Eifenquer1‘clmittes fe nach bem Derhältnis sum

llbftanbe ber Z°(ullinie anwachfenbe Beanfpruchung

berücffichtigt werben, fo gelten auch hier bie (Bl. 1)

bis 7), wenn bas fünf5ehn= be5m. Sünfunb5wan5ig=

fache von fe für F2 unb ber Zlbitanb ber äußeriten Safer ber (Eifeneinlage von nn, alle h2—x für

h—x eingefth mitb.

Bei ce: 1,0 kg/qcm Ranb5ugfpannung bes (Eifens tft bann:

6a) Z=D=1,0- S

h2—x

_ _ 5 Ji_ In

7a)We—Z z_1‚0 h2_x S_h2_x

unb

b) Berechnung der Randzugsvannungen mit Bälle der tabellen l bis Ill.

Don ber üblichen, ben Cabellen I, II unb III

511 (ßrunbe gelegten Berechnungsweife ergeben {ich bemnach folgenbe Zlbvoeichungen (sum 11nterfchiebe wirb bas aus ber €abelle erhaltene z mit zT be=

5eichnet): zT = y + hl—x = y + s,

nach 1) bis 3) ift bagegen:

z = y + r, alle um bie Strecfe r—s*) =l5 größer,

5

baher z = 27 + r—s*) unb

(55) Ä=y+rzfijls_l+r__f

zT y + 3 zT ZT

flach biefem Derhältnis erhöhen {ich folglich außer zT bie aus ber Cabelle erhaltenen IDerte

Wb ober WS fomie auch We, bas außerbem noch eine Derminberung nach bem Derhältnis hl—

h2—

erfährt. Denn nach 7a) ift \)(le : h J" x an Stelle

2_

ber vereinfachten Berechnungsmeife We : h Ju X 511

1_

. _ h2—x

feiéen‚ f01me v — v h1—x'

Daraus folgt:

_ _Z_ . h1—X

(56) We — We ' ZT h‚—x unb

*) r—s, Siehe Öl. (59) 11. (59a).

(3)

58 ——

Wb : Wb . 1

(57) “

= ws .Z_T

Z

ce=v-E=2i)—(-abober es

(58) 1—

5 = v. h2_X-£ —a ober c

e h1——X ZT bT ST

5ur Beitimmung von r——s = Jsigenügtbie Be:

rücfficbtigung eines <Ein5elquerfcbnittes bet (Eifeneinlagen. Begeiclmet man biefen mit F 11112) bas auf {eine parallel 3u nn geticlptete eigene 5cl;weraclpfe begogene Crägbeitsmoment mit], fo ift:

_ . ] ‚„)L

(59) r_5_1=.(h‚=x)“F-s

Bei red;tecfigem (Eifenquerfcbnitt mit ben

21l7mefiungen be unb he, 5. B. bei bocbfantig ein=

gebetteten Banbeifen, ift

b8' he3 1. he? '

FJ'=5 12‚_;—' be . he . 5 = m/ TOIQIKI‘) allge:

mein:

' hez 113

(593) r—s : 7172f757 _ 12(h1'—X)

äahlenbelfpiel 511 21ufgabe 10.

Bei 2qugabe 10 war h] = 8 cm, 2 = 6, 99 cm, x = 3,03 cm uub he = 2 cm, \)l/S = 1058 cm3‚

We= 25,73cm3, v= 41,11,os= 24, 211. ae=995 kg/qcm folglich: h,=h1+}k=,80+1,0=9,0 cm

h2—x = 9-3,03— _ 5,97 cm 5 = h,—x = 8=3,03 = 4,97 cm

h3—x _ 5,97 _

H,=’x _ 4,97 Daher nach 651. (59a)

„5 : 1‚2=_9;_97— = 0,067 cm

11112) nach (öl. (5 5.) Z 6, 99 + 0,067 7,057

2? * ’’6, 99 W ’

folglich nach (ßl. (57)

WS = 1058 1,01— N 1069 cm3 unb nach (EI. (56)

\)(/e = 25,73 - 1’gä = 25,73 - 0,842 = 2166 cm3

/

ferner:

_: ‚ ‚=_ =1==23,96k cm

“* 1058 1,01 % 2 1, 01 g/q 1

710, 2 '0',842

= 1182 kg/qcm

1___/11>:

(4)

ober nach Öl. (58)

Ge = v - 65 -Eäii = 41,11 —28,90 1,2 = 11 82 kg/qcm

wie vor.

v » “ST 41,11 - 24,2

_ __: = 1182—k cm wie vor.

0,842 0,842 ’“ g/q

Ge

Hufgabe u.

Kommt e5 in einem befonberen 5a11e öarauf

an, bei ßerfteflung einer gegen ®runöwafierauftrieb

wirfenben (Eifenbetonfunbamentplatte 5ufällig ver:

fügbar geworbene I (Eräger üormalprofil ltr. 28

mit F = 61 cm2, J,; = 7575 cm4 unb ]y = 363 cm4

511 verwenben unb werben biefe unswecfmäfgiger:

wei1'e, wie nebenj'tebenb angegeben, bodyi’antig eingebaut, fo iii für b = 1,0 m fe = g= 1—/%;)

= 48 cm2 unö fi = @ = 1,116. ßierfüt finöet man h1 43

in fifabelle I ben IDert 1,115, wobei v = 19,5,

;

1 = 5%, 111 = 0,8551,1V = 18,589 unöV=0, 9533

/

x = 15/34,5 . 43 = 18,7 cm, 427 ”'"f 3.„;‚ „ „„

folglich s = h1—x = 43—18,7 = 24,3 cm 1 i

nach (131. (59) ; ' 1°F3® ; 1 \ %; €;

' . <\ 1 “> .

_ _ Jx _ 7575 _ 1 _ ;* *! A T:

r s“1°.s_61.24,3_5'11cm‘ 3%"5T1118 if @ gi

„ = 0,8551 . 43 = 36,77 cm 3„; la: f—„1; '*1®3ä ; €!

‚| \ |

nach 651 (55) „L _ _ . “; L»“1„LÄ°.$.-.__.__. .1„;

1 _ " _ '“C '1 +

z _ 36,77 + 5,11 _ 5,11_ 9 ‚ „=;3\ ; ” g:

g- 36,77 — — 1 + 3T3,77 1,1091» 1,14 I: 5} am 5 _.L $}!

1 J‚ J “"“ 11

h1—x 43—18,7 24,3 . 1 }, 1 + + ,

)= _ __.= = = a ; 4‘ 2?! g.— .

hg—x 57—18,7 38,3 0/63° 1,576 “ ‘7Wß ’ 5 ”!”/W ’5

f„„3„ __M_.fi__i‚_i_ “3" 26

9 ” _ 432- 1,14 18,589 ‘ 2107,9 18,589

_ M

_ 39184

M 1,576 , M

“E = 270779 ' 0,953'ä : 127

*) (Znifprecbenb Der in % 14, äiffer 6 ber minifteriellen Beftimmungen ge3ogenen (5ren5e fiir bie wirffame Breite ber plattenbal?en, Darf auch bier finngemäfi nur ein Beton:

ftreifen von einer foldqen Breite B als wirf'fam in 21nfa15 gebracht werben, Daß% von mitte €rägereinlage ab nachjeher Seite nicht mehr als 1/6 Steilänge beträgt. Dorausfet5ung iff

. B : = 1,27

alfa bier 2 - 6 <Iuan>——2— -6>3,81m.

(5)

60——

cber nach (BI. (58)

de = v- 1,576 . ab = 19,5 - 1,576 . s., = 30,73 . s„

_ 39184

‘ 1275 ' ""

Bulgabe 15.

635 fell nun noch unterfucht werben, wie fich öie (Ergebnifie ftellen, wenn bei ber gleichen Beton:

höhe h unb ber gleichen (Zeilungsweite B bie

Crägerprofile 5mecfmäßigerweife flachfeitig eingebettet

werben. (Siehe 5igur 26.)

llnter 8eibehaltung von h2 = 57 cm erhöht

. 28—119

flch h1 um—2—L = 8 cm, alfo auf 43 + 8

Ci ll 6 5

= 51 cm, baher % =

1

= 0,942.

f)ier5u erhält man in Cabelle I

v= 21,7, I = 15/36,7, 111 = 0,8638, IV= 17,652 im?) V= 0,8134

15

= 36,7

s= h1—x= 51—20,84= 30,16 cm.

311 61. (59) iii hier ]y = 363 cm4 ein5ufe15en,

folglich:

I‘-—S =

x — 51= 20,84 cm

363

61 . 80,16

zT = 0,8638 - 51 = 44,05 cm

. z _ 44,05 + 0,20

baher. }; — ‚———44,05

erheblich,

h‚—x _ 51—20,84 _ 30,16

h2——x “ 57-20,84 * 36,16

folglich:

% =h12. Zi . IV= 512 . 1,0045 . 17,652

T

= 2613 - 17,652 = 46 125 cm3 We =2613 - 0,834 - V= 2613 - 0,834 — 0,8134=

1773 cm3

v= 21,7 . 1,2 =

= 0,197 „ 0,20 cm

= 1,0045 alfo um

1

= 0,834= 172

46125

r—1773 = m 26,0

®egenüberftellung ber bei Zlufgabe 14 unb 15 ermittelten IDerte.

W„ =39 184 : 46 125: 1 : 1,177 We = 1275 : 1773= 1 : 1,391.

Diefer Dergleich macht bie bei 21ufgabe 14 ge:

wählte un5mecl’md3ige Sage be5 ®ifens öeutlich erfennbar unb 5eigt _5ugleich, Da}? in (Eifenbeton=

(6)

—61

becFm etwa 3u verwenbenbe Banbeifen mit Dorteil

flachfeitig einsubetten finb, im ®egenfatg 511 ber bei

Steineifenbecfen burch bie fingen bebingten hoch=

?a'ntigen Stellung.

0) tage der Schweracbse bei zweireihigen

Eiseneinlagen in Plattenbalken.

21nfchließenb an bie hier erörtete 5wccfmäßige Siagc be5 verfügbaren €ifenmaterials bleibt ——ohne Rücfficht auf bie Ranb5ugfpannungen A noch bie

Beftimmung ber f)öhenlage ber Schmerachfe folcher

(Eifenanlagen 511 behanbeln, bie bei DIattenbaifen

in 5mei Reihen fo übereinanber angeorbnet werben müffen, ba8 ber ®efamtquerfchnitt ber einen Reihe

größer ift als berjenige ber anberen. Dies ift ent=

meber bei ungeraber ®efamßahi gleich großer

(Eingelquerfdynitte ber Sail ober bei Derwenbnng

von @in5elquerfchnitten verfchiebener (ßröße, um einen bem berechneten fe möglichft genau ent=

fprechenben (ßefamtquerfchnitt su erhalten. (Siehe auch Seite 32, 5rveite hälfte bes erften 2[bfc115e5 ber Dorbemerfung.)

BeÖ6utet:

FO ben ®efamtquerburdyfchnitt ber oberen Reihe, Fu benjenigen ber unteren Reihe,

e bie (Entfernung beiber Reihenachfen, s ben 2Ibftanb ber Schwerachfe von ber unteren Reihenachfe, fo erhält man bei ber wieberholt an=

gemenbeten (51eichfetgung ber ftatifchen momente ber £Iächenelemenle inbe5ug auf bie Schwerachfe

F„-s=F„-(e—s)=Fo-ewFo-s

Fu'S—l—FO‘S:Fo‘e:5'(Fu+l:o)

unb - F -e

30 : +_

( ’ s F„ + &

man Pann auch beibe (5efamtquerfchnitte als entfprechenb große, in ihrer Reihenachfe angreifenbe Kräfte anfehen. 11m biefe im (5Ieichgewicht 511 halten, ift bann eine entgegengde5t gerichtete Kraft

von ber (ßröf3e F„ + F0 erforberlich, bie fo an=

greifen muß, bafä für jcben beliebigen Drehpunft

bie Summe aller Momente : IEuH wirb. für

bie untere Reihenachfe als Drehfante ift bonn:

Fo-e—(F„+FO)-s=0 b. h.

Fo-e=(Fu+Fo)—s

. F -e

unb ba ausr folgt mieber.' (60) s= Fu + F0° „

(7)

flach béi:,n ,

einlagen ift‚

‚ e=ficm/ Fo=3-2,52'1=„3-4‚91=14;73 Ä

‚cg=_m---—— o— v . „, » ‘

_é_.„___‚fif°__ég;fi___ „ F„ = 4 . 1,72 . Z _= 452,27= 9,08 „ \

& F0 + Fu = 23,81cm17

äi9. 2'(. fiaher nach (BI. (60) »

s = —————14’73'6’0 = 371 cc 37 cm‘un b

23,81 , , ,

e——s = 6,0—3‚7 = m 2,3 “cm.

Bei Dertaufchung von F() unö F„unö B

behaltung be5 gleichen thtanbes‘ßes unterften

Ra'ibé5 °“ @ifefleinlagen von ber Steguntflfante _

würbe öie untere Reihencuhie Stratum 2/5;1_‚Z

= 0,4 cm höher gelegt werben mü1'1'en, ber Hbftanb ber Schwerachfe würbe aber von ba ah nur 2,3 "

ftaft 3,7 cm betragen unb bie1‚'e ‘ folglich» 11m ; 3,7—2,3—0‚4 = 1,0 cm tiefer liegen als bei ber

jet;igen llnorbnung. Der 2Ibftanb a mürbe aIfo 3ugunfien ber Konftruflionshöhe h1 um 17 cm Heiner werben. (Es empfiehIt fich Daher, hie

größere ber beiben ®efamtquerfdynittsflädyen nach

unten su legen, 5umal öer‘ erwähnte llnterfchieb

von 1 cm auch öas Derhältnis 22:3;

1

geftaltet unb mithin nach (BI. (58) bie Ranbsug=

fpannungen auch infofern entfprechenb geringer

ausfallen. ‘

günftiger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

21uch in Deutfchlanö war ber nieberlänbifche (Einfluß nicht rein, auch hier hatte es italienifcher Dorarbeit beburft, um bie mifchung von Stilgefühl unb Z'(aturalismus lebensfräftig

Don ungleich größerer Bebeutung war eine weite 3ugenbz reife ber ;fürftin. 1683 ging fie mit ihrer geiftvollen mutter nach Darts, wo fie über ein jahr, bis sum ;frühjahr 1684,

®enüge gethan. Die ‚feinheit in ber E)anbhabung ber antifen form, welche bas Berliner 5eughaus ausseichnet, bie Zlbflärung von barocfem Drang beiaß bamals fein Hünftler ber

würbe, jene ;form bes ®ebäubes maßgebenb war, welche auch auf Broebes’tchen Stichen 3u fehen ift. Biete aber tft ficher nicht bie von Blonbel entworfene. flach {einen Regeln

bühne unb ift fehr fchlecht beleuchtet; es befteht aus einem Chor mit fchräg geftellten ®ewänbepfoften, einem mächtigen Schluf3ftein mit ber 3nfchrifttafel, aufgerollten Derbachungen

(Es ift aber unmahrfcheinlich, baß biefer treffliche mann, fpäter Schlüter’s Befchütger, anfänglich 2Intheil an {einer Berufung hatte, ba er faft ununterbrochen auf

Schlüter nahm ben plan auf unb 1'chuf 1701 einen (Entwurf, welcher fich {chen burch eine reichere ®lieberung bes alten 2Tiauer:. förpers vom Hering’fchen unterfchiebfl‘&#34;)

®räfin IDartenberg bas Schlößchen montbijou in Berlin erbaut hatte, ber alfo mit gefchicftem, höfifchem Sinn fich jenen ®ewalten bienftbar 511 machen ftrebte, welche ber